Jump to content

Fehler in der Sucherhelligkeit FW 2.1


kladdi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Konntest Du mit der SL bisher überhaupt schon mal ein brauchbares Bild erstellen?

Es klingt ja so als ob es nicht möglich wäre.

Also ich hätte so ein Produkt längst zurück gegeben oder erstmal gar nicht gekauft.

 

Bitte meine Frage jetzt nicht als Angriff oder Ähnliches interpretieren. Die Frage ist ernst gemeint.

 

Gruß

Christoph

 

Ja, konnte ich. Aber, überwiegend mit dem Objektiv, der 2. Wahl. Abgesehen von den Problemen mit den lichtschwachen M-Objektiven halte ich die SL für eine mächtige Kamera.

 

Ich finde ich Deinen Post schon ganz schön daneben. Vor allem weil ich mich schon einmal zu einer solchen Aussage geäußert hatte. Mit dem Kauf ist das so eine Sache, so etwas bekommt man erst mit, wenn man sie nutzt. Ich hoffe nicht, dass Deine Meinung sich die Entwicklung und der Vertrieb zu eigen macht. Wenn es vorher eine Fehlermeldung in dieser Sache gegeben hätte, wäre ich mit Sicherheit mit einem der fragwürdigen Objektive zum Kauf gegangen. Im Übrigen hatte ich die SL im Vorfeld schon oft in der Hand und nicht nur im Laden, nur mit so etwas habe ich halt nicht gerechnet.

 

Gruß,

Kladdi

 

 

PS: Dein Beitrag gefällt mir nicht, wenn Du auch im gleichen Beitrag zurück gerudert bist. Er bringt mich/uns kein Stück weiter. Vor allem weil es etwas Ähnliches schon geben hat.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 170
  • Created
  • Last Reply

mchb

 

Eine solche Frage nennst Du ernst gemeint? Wo Kladdi doch genau beschreibt, welche Fehler in welchen Situationen auftreten. Und Du kannst Dir die Frage nach den anderen Situationen nicht selbst beantworten!? Ich spare mir eine Bewertung. Sie würde für Dich nicht schmeichelhaft ausfallen.

 

Reiht sich aber ein in die Selbstgefälligkeit von panoreserve, der für sich "guten Stil" reklamiert, wenn er Behauptungen in den Raum stellt, ohne auch nur anzudeuten, wie er zu solchen kommt. Erst in weiteren Beiträgen rudert er zurück und will seine Gewährsleute bei Leica nicht nennen - von denen war aber zuvor nicht die Rede. Dann soll er doch von vorn herein den Mund halten und seinen hochrangigen Leica-Kontakten die Antwort überlassen! Auch hier spare ich mir lieber eine weitergehende Bewertung.

 

Unglaublich, wie ein thread über offensichtliche Produktfehler in solche Beiträge ausarten kann. Dabei übernimmt Kladdi nicht zuletzt eine Aufgabe, die die Entwickler, Betatester und Softwareentwickler zu leisten gehabt hätten . Ihm zu danken, wäre sowohl seitens Leica als auch der anderen SL-Nutzer, die er davor bewahrt, in unerkannte Fehlerfallen zu tappen, die richtige Reaktion.

 

Also ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich Deine Reaktion überhaupt nicht verstehen kann.

Und schon gar Deine Unterstellungen. Und wo soll die Selbstgefälligkeit liegen?

Wenn ich eine Kamera für meine M Objektive kaufe, dann erwarte ich, dass sie funktioniert und wenn nicht, dann geht sie zurück.

Also was soll das?

 

Ich stelle doch gar nicht in Frage, dass die Fehler, die Kladdi meldet existieren. Oder?

Ganz im Gegenteil. Ich bin froh, dass er die Fehler hier deutlich zeigt.

 

Ich besitze keine SL und kann auch gar nichts zu ihrer Funktionalität sagen. Daher kann ich mir auch gar kein Bild machen.

Link to post
Share on other sites

Ja, konnte ich. Aber, überwiegend mit dem Objektiv, der 2. Wahl. Abgesehen von den Problemen mit den lichtschwachen M-Objektiven halte ich die SL für eine mächtige Kamera.

 

Ich finde ich Deinen Post schon ganz schön daneben. Vor allem weil ich mich schon einmal zu einer solchen Aussage geäußert hatte. Mit dem Kauf ist das so eine Sache, so etwas bekommt man erst mit, wenn man sie nutzt. Ich hoffe nicht, dass Deine Meinung sich die Entwicklung und der Vertrieb zu eigen macht. Wenn es vorher eine Fehlermeldung in dieser Sache gegeben hätte, wäre ich mit Sicherheit mit einem der fragwürdigen Objektive zum Kauf gegangen. Im Übrigen hatte ich die SL im Vorfeld schon oft in der Hand und nicht nur im Laden, nur mit so etwas habe ich halt nicht gerechnet.

 

Gruß,

Kladdi

 

 

PS: Dein Beitrag gefällt mir nicht, wenn Du auch im gleichen Beitrag zurück gerudert bist. Er bringt mich/uns kein Stück weiter. Vor allem weil es etwas Ähnliches schon geben hat.

 

Kladdi,

 

es tut mir leid, wenn mein Beitrag so bei Dir angekommen ist.

In meinem Beitrag wollte ich nur zeigen wie ich über Leica Qualitätssicherung enttäuscht bin.

 

Mich haben Deine Posts zu den Fehlern durchaus weiter gebracht im Bezug auf meine Einschätzung der Leica Qualitätssicherung.

Dafür bin ich Dir durchaus dankbar.

Ich muss ganz offen zugeben, dass ich Deine Geduld nicht hätte. Vor allem würde mich die Antwort von Leica richtig ärgern.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

@mchb

 

Frei nach dem Motto: Es ist zwar schon alles gesagt, aber nicht von Jedem. Insbesondere nicht von den unwissendenThreat-Füllern, die weder Produkt noch Funktionalität kennen. :-(

P.S. Es ist schöner einen inhaltlich guten Threat zu lesen, als die blubber Kommentare von Wichtigtuern. Danke

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

der Leica-Kundendienst taucht leider ab. Inzwischen erscheinen mir die Fehler in diesem Kontext als Riesenproblem. Leider bemerke ich sie auch nur scheibchenweise, so kann ich sie auch nur scheibchenweise posten. Gibt es Niemand, der bei Leica ein Donnerwetter, ob dieser Schlamperei absetzen kann? Eine Stellungnahme Leicas ist dringend geboten. Eine defekte Kamera ist so gut wie ausgeschlossen, erstens weil R-Objektive funktionieren und zweitens ist es ja schon eine ausgetauschte Kamera, wegen eines Tastenfehlers.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Jetzt schlägt es allerdings 13. Auch ein Noctilux begrenzt bei Auto-ISO die Belichtungszeit zu längeren Zeiten. Bei festen ISO-Werten funktioniert es.

 

Gruß,

Kladdi

Ja, und wahrscheinlich wirst Du noch mit zig anderen Objektiven auch gleichartige Fehler finden. Ich hoffe, Dein Herz ist gesund, wo Du Dich doch so aufregst.

 

Man kann Fehler suchen und man kann Lösungen suchen. Meistens sind diejenigen Menschen erfolgreicher und zufriedener, die Lösungen suchen.

 

Eine Lösung für Dein Problem wäre zum Beispiel...

 

• für die M-Optiken eine Deiner vielen Ms zu nehmen,

• oder die 12500 ISO mit Deinem Tri-Elmar zu meiden (wofür braucht man 12500 ISO in der Praxis eigentlich?),

• den Fehler Leica zu melden und auf ein Update zu warten,

• native SL-oder TL-Optiken zu verwenden,

• die Kamera wieder zurück zu geben, weil Sie für Deine Zwecke (offensichtlich Fotografie mit ausschließlich extrem hohen ISO-Werten) nicht geeignet ist,

• Dir eine Kamera kaufen, mit der Du Deine High-ISO-Aufnahmen mit adaptierten M-Optiken besser umsetzen kannst.

 

Keine Lösung für Dein Problem wäre zum Beispiel...

 

• weiterhin gleichartige Fehler mit unterschiedlichen Optiken zu suchen und sich gesteigert darüber aufzuregen.

 

 

Meine Antwort soll nicht implizieren, dass Leica hier offensichtlich einen Fehler in der Firmware hat und dringend beheben sollte.

 

Trotzdem habe ich den Eindruck, dass Du Dich mit Deinem entdeckten Problem in einem seltenen Randbereich der praktischen Fotografie befindest und Dich ganz gerne offensichtlich in diesen Fehler hineinsteigerst.

Link to post
Share on other sites

Dabei übernimmt Kladdi nicht zuletzt eine Aufgabe, die die Entwickler, Betatester und Softwareentwickler zu leisten gehabt hätten.

Beta-Tester:

 

Grundsätzlich: Beta-Tester hätten gar nichts zu leisten gehabt. Punkt.

 

Beta-Tester machen ihren Job freiwillig und in ihrer Freizeit. Und Beta-Tester beschäftigen sich auch nicht unbedingt mit dem Adaptieren von M-Optiken oder irgendwelchen High-ISO-Experimenten. Geschweige denn, dass sie alle diese Optiken besitzen. Viele arbeiten nur mit nativen SL- und TL-Objektiven.

 

Beta-Tester testen für gewöhnlich ihren Umgang mit dem Gerät im Rahmen ihres praktischen Nutzungsverhalten. Wenn bekannte Fehler dokumentiert sind, gerne auch mal Fehler, die sie ansonsten gar nicht betreffen.

 

Hier den freiwilligen Beta-Testern einen Vorwurf zu machen, halte ich für total unangemessen und undankbar.

Link to post
Share on other sites

Komm Jens, 

 

wenn ein  Betatester  nichts zu leisten hätte, brauchte man ihn nicht.

 

Er hat zu testen, was sonst? Dass ihm dabei nicht alle Fehler auffallen werden, ist klar, deshalb gibt es ja nicht nur einen. Aber Leica sollte bei der Auswahl der Tester seit dem Magenta-Debakel vor nunmehr 10 Jahren gelernt haben, zum Beispiel bei der Auswahl dieseer Personen.

Link to post
Share on other sites

Komm Jens, 

 

wenn ein  Betatester  nichts zu leisten hätte, brauchte man ihn nicht.

 

Er hat zu testen, was sonst? Dass ihm dabei nicht alle Fehler auffallen werden, ist klar, deshalb gibt es ja nicht nur einen. Aber Leica sollte bei der Auswahl der Tester seit dem Magenta-Debakel vor nunmehr 10 Jahren gelernt haben, zum Beispiel bei der Auswahl dieseer Personen.

Da machst Du es Dir zu einfach. Erstens ist die Breite der Möglichkeiten durch Adaptierung so groß, dass Du kaum geeignete Beta-Tester finden wirst, die das in größerem Umfang durchtesten können. Zweitens ist die SL keine Allerweltskamera und im Augenblick wohl nicht sehr verbreitet. Drittens ist das immer noch alles freiwillig. Und viertens: Fehler müssen erstmal bekannt sein ;-) Du kannst von niemandem erwarten, dass er alle möglichen Kombinationen und Einstellungen durchtestet. Jede Zeit mit jeder Blende und jedem ISO-Wert, mit jeder adaptierbaren Optik, mit allen verschiedenen Optionen die so ein Kamera-Menü bietet. Das sprechen wir mal schnell von 10^6(+) Möglichkeiten und Optionen. Das ist unrealistisch.

 

Ich war selbst Beta-Tester bei der Q, aber ich wüsste nicht, dass ich im Rahmen des Tests jemals mit 12500 ISO irgendwas gemacht hätte. Wenn mir das jemand vorwerfen würde, würde ich ihn sagen: Dann mach es doch selbst, wenn Du es besser weißt. Bei solchen Produkten kann gerade ein Nischen-Hersteller froh sein, wenn er Beta-Tester findet. Wenn mir der Hersteller als Beta-Tester natürlich sagt, konzentrier Dich bitte mal auf die und die Funktion und schau, ob Du da Fehler findest, würde ich das natürlich tun. Aber bei all den möglichen Optionen, muss erstmal bekannt sein, in welcher Richtung man denn ansatzweise suchen soll. Ansonsten bleibt Dir erstmal nur übrig, die Kamera mit der neuen Software im Rahmen Deiner üblichen Nutzung auszuprobieren und Auffälligkeiten und Fehler zu dokumentieren. Davon ab, von den Menschen, die ich persönlich kenne, die eine SL besitzen, hat glaube ich niemand zum Beispiel ein Tri-Elmar und kommt auch gar nicht auf die Idee, M-Optiken zu adaptieren.

 

So wie Du Dir das vorstellst, da würde Leica heute noch "geeignete" Beta-Tester suchen...

 

P.S.: Das soll nicht davon ablenken, dass Leica das sicherlich hausintern hätte testen können und sollen.

Link to post
Share on other sites

Ich denke nicht, dass wir weit auseinander liegen.

 

Aber Du hattest die Q doch auch nicht nur mal eben zum Begrabbeln und Spielen, wirst, wie ich Dich und Deine teils leidvollen Erfahrungen mit Leica-Equipement kenne, die Kamera schon in den unterschiedlichsten Situationen  ausprobiert und ihr auf den Zahn gefühlt haben. Selbstverständlich wirst Du dann einen Bericht über Deine Erkenntnisse Leica gegeben haben.

 

Für mich allerdings würde die High-ISO-Tauglichkeit schon zu den Standardtests gehören, noch dazu, wo man weiß, dass digitale Leicas hier bislang nicht gerade ihre Stärke hatten.

Link to post
Share on other sites

Ich denke nicht, dass wir weit auseinander liegen.

 

Aber Du hattest die Q doch auch nicht nur mal eben zum Begrabbeln und Spielen, wirst, wie ich Dich und Deine teils leidvollen Erfahrungen mit Leica-Equipement kenne, die Kamera schon in den unterschiedlichsten Situationen  ausprobiert und ihr auf den Zahn gefühlt haben. Selbstverständlich wirst Du dann einen Bericht über Deine Erkenntnisse Leica gegeben haben.

 

Für mich allerdings würde die High-ISO-Tauglichkeit schon zu den Standardtests gehören, noch dazu, wo man weiß, dass digitale Leicas hier bislang nicht gerade ihre Stärke hatten.

Ja klar, ich habe ich auch mal zu Anfang Fotos mit extremen High-ISO-Werten gemacht, allein weil ich damals wissen wollte, wie tauglich die Ergebnisse sind und wie weit man es treiben kann und nicht zuletzt gab es ja auch diese nicht so berauschenden Banding-Probleme.

 

Aber wenn mir im Rahmen eines Beta-Tests niemand sagt, da wäre was verändert worden, dann teste ich auch nicht in diesem Segment, sondern konzentriere mich darauf, was an Änderungen und Fehlern bisher dokumentiert wurde und zusätzlich natürlich die eigene übliche Handhabung der Kamera.

 

Wenn wir mal davon ausgehen, dass Kladdi nicht der erste und einzige Mensch mit einer SL ist, der Leica M-Optiken ausprobiert, aber bisher niemand anderem dieser Fehler aufgefallen ist, dann kann man sich ja denken, dass Kladdi sich hier in der Nutzung mit High-ISO und adaptierten M-Optiken in einem Anwedungsbereich bewegt, der alle anderen SL-Besitzer offensichtlich in ihrer praktischen Fotografie nicht betrifft und offensichtlich nicht zu ihrer üblichen Standard-Anwendung in ihrem SL-Setup gehört.

 

Im gleichem Umfang könntest Du auch alle anderen SL-Besitzer fragen, warum ihnen die Fehler, die Kladdi entdeckt hat, denn nicht auch aufgefallen sind und daraus ableiten, sie würden mit der SL ja gar nicht richtig arbeiten/fotografieren/oderwasauchimmer. Das wäre genauso unfair. ;)

 

Und um es mal in diesem Zusammenhang klar zu stellen: Ich halte 12500 ISO von der Qualität eh für nicht brauchbar. Ich kaufe mir keine teuren Leica-Kameras und Objektive von denen ich eine gute Abbildungsleistung erwarte, um mir dann durch 7 EV Signal- oder Digitalverstärkung das Bild wieder zu versauen. ;-) Rauschen kannst Du nur durch Glättung raus rechnen und das kostet in jedem Fall deutlich sichtbar Schärfe und Details. Dann ist das Ergebnis auch nicht viel besser als mit jedem anderen 0815-Euqipment. ;) Aber nicht selten ist es eh nur das Leica-Logo, egal wo, wie und was da verbaut wurde, das die innere Zufriedenheit mit dem Bild-Ergebnis sicherstellt.

 

Wenn ich sehe, höre und lese, was gerne alles neuerdings hochgeredet wird, jetzt wo es an eine aktuelle Kamera adaptierbar ist, was aber schon zu "Lebzeiten" am Film als schlechte Gurke galt, dann kann man sich über die Begeisterungsstürme echt nur wundern. Da geht es dann nicht mehr um Fakten, sondern nur noch um erfüllte Erwartungen. Naja, Hauptsache glücklich, oder? Irgendeinen Sinn muss es ja gehabt haben, das ganze (R-)Gerümpel jahrelang in der Schublade liegen gehabt zu haben, weil man den Absprung damals verpasst hatte und doch noch an den finalen Siegeszug der Analogfotografie glaubte, oder was auch immer.

 

Ich wüsste überhaupt nicht, dass ich jemals mit diesem hohen ISO-Wert ein Foto gemacht hätte (in den letzten 5 Jahren), wenn wir mal von den üblichen Tests, die nicht viel mit Fotografieren zu tun haben, absehen. Wofür denn? Wenn mein Qualitätsanspruch jetzt soweit gesunken ist, kann ich ja auch gleich mit dem Handy knipsen gehen. Da sehen die Bilder wenigsten bei 800-1600 ISO schon so bescheiden aus, wie ansonsten bei 12500 ISO.

 

Und vom Testen bin selbst ich(!) mittlerweile vollkommen abgekommen. Das Leben ist zu kurz, als dass ich es mit Tests verbringe, ich habe schon zu wenig Zeit, um vernünftige Motive zu finden. ;)

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Da machst Du es Dir zu einfach. Erstens ist die Breite der Möglichkeiten durch Adaptierung so groß, dass Du kaum geeignete Beta-Tester finden wirst, die das in größerem Umfang durchtesten können. Zweitens ist die SL keine Allerweltskamera und im Augenblick wohl nicht sehr verbreitet. Drittens ist das immer noch alles freiwillig. Und viertens: Fehler müssen erstmal bekannt sein ;-) Du kannst von niemandem erwarten, dass er alle möglichen Kombinationen und Einstellungen durchtestet. Jede Zeit mit jeder Blende und jedem ISO-Wert, mit jeder adaptierbaren Optik, mit allen verschiedenen Optionen die so ein Kamera-Menü bietet. Das sprechen wir mal schnell von 10^6(+) Möglichkeiten und Optionen. Das ist unrealistisch.

 

Ich war selbst Beta-Tester bei der Q, aber ich wüsste nicht, dass ich im Rahmen des Tests jemals mit 12500 ISO irgendwas gemacht hätte. Wenn mir das jemand vorwerfen würde, würde ich ihn sagen: Dann mach es doch selbst, wenn Du es besser weißt. Bei solchen Produkten kann gerade ein Nischen-Hersteller froh sein, wenn er Beta-Tester findet. Wenn mir der Hersteller als Beta-Tester natürlich sagt, konzentrier Dich bitte mal auf die und die Funktion und schau, ob Du da Fehler findest, würde ich das natürlich tun. Aber bei all den möglichen Optionen, muss erstmal bekannt sein, in welcher Richtung man denn ansatzweise suchen soll. Ansonsten bleibt Dir erstmal nur übrig, die Kamera mit der neuen Software im Rahmen Deiner üblichen Nutzung auszuprobieren und Auffälligkeiten und Fehler zu dokumentieren. Davon ab, von den Menschen, die ich persönlich kenne, die eine SL besitzen, hat glaube ich niemand zum Beispiel ein Tri-Elmar und kommt auch gar nicht auf die Idee, M-Optiken zu adaptieren.

 

So wie Du Dir das vorstellst, da würde Leica heute noch "geeignete" Beta-Tester suchen...

 

P.S.: Das soll nicht davon ablenken, dass Leica das sicherlich hausintern hätte testen können und sollen.

 

Bei der Komplexität der SW und hat ganz besonders durch die Kombination mit der viel Objektiven ist der Testaufwand erheblich.

Allerdings hat Niemand Leica dazu gedrängt all das bei der Veröffentlichung der Kamera freizugeben.

Solche Tests können heute nur noch mit den entsprechenden Automaten, auf der Basis von unzähligen "Use Cases" durchgeführt werden.

Allerdings ist es irrer Aufwand dahinter bis man die entsprechenden Automaten mit den Testfällen gefüttert hat und durchführen kann.

Ich habe lange genug selber in der Qualitätssicherung gearbeitet und weiß wovon ich rede.

Dann ist es recht einfach.

Ich hoffe, dass Leica hier entsprechend investiert. Ansonsten werden mit der neuen SW Ähnliches erleben.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Hallo zusammen,

 

der Leica-Kundendienst taucht leider ab. Inzwischen erscheinen mir die Fehler in diesem Kontext als Riesenproblem. Leider bemerke ich sie auch nur scheibchenweise, so kann ich sie auch nur scheibchenweise posten. Gibt es Niemand, der bei Leica ein Donnerwetter, ob dieser Schlamperei absetzen kann? Eine Stellungnahme Leicas ist dringend geboten. Eine defekte Kamera ist so gut wie ausgeschlossen, erstens weil R-Objektive funktionieren und zweitens ist es ja schon eine ausgetauschte Kamera, wegen eines Tastenfehlers.

 

Gruß,

Kladdi

Die Verantwortlichen bei Leica wissen schon bescheid. Lass ihnen mal ein paar Tage Zeit.

 

 

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD

Link to post
Share on other sites

Inzwischen beuge ich mich einmal vor: Kein M-Objektiv funktioniert an der SL in allen Einzelheiten. Ich habe aber keine Lust das auszuprobieren. Mein Herz ;-)! Um solche groben Schnitzer herauszubekommen braucht es keine komplexen Testprozeduren, wie vorher beschrieben. Vielleicht hängt das alles mit dem Leica M-Adapter zusammen, der ja noch nicht lange fertig ist. Hat jemand denn den von Novoflex und den Originalen? Leica sollte haben. Die R-Objektive gehen bei mir alle! Hoffentlich ändert sich das nicht, wenn ich irgendwann den originalen R-Adapter bekomme.

 

Gruß,

Kladdi

 

PS: Leica bewirbt ISO 50000. Sicher ist ISO 12500 grenzwertig. Für mich war High-ISO ein Kaufgrund und definitiv ist die SL mit 12500 so gut wie die 240 mit 3200. Aber diese Diskussion ist wertfrei, wenn an dieser Stelle die FW nicht funktioniert. Wahrscheinlich geht die neue FW nur noch bis ISO 6400, den Aufschrei und die Hähme möchte ich hören.... Ist damit alles gelöst?

Link to post
Share on other sites

Wie digiuser schreibt: Gebt den Kollegen in Wetzlar etwas Zeit.

 

Wir (Leon und ich) geben regelmäßig solche Infos an Leica, das braucht immer eine gewisse Zeit, bis der richtige Ansprechpartner gefunden ist, der Fehler nachgestellt ist, der Grund fest steht und das Problem idealerweise behoben ist.

 

Kurz zum Thema Beta-Tests:

Falls jemand das nicht weiß: Wir führen für Leica öfters Betatests für neue Firmware-Versionen durch.

Jens hat den Prozess und die Anforderung an die Betatester korrekt beschrieben.

 

In aller Kürze: Kritik an den freiwilligen Betatestern verbitte ich mir.

Die machen das für Gotteslohn und tragen trotzdem massiv zur Verbesserung der FW bei.

Und zwar indem sie genau die Fehler finden, die man nicht durch definier- und automatisierbare Prozess findet.

 

Gruß

Andreas
Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...