Jump to content

SL und M oder SL und keine M??


fotoschrott

Recommended Posts

  • Replies 227
  • Created
  • Last Reply
Guest digiuser_re-reloaded

Im Gegenteil, die hat immerhin einen zupackenden "Automobilfocus" ;-)

 

 

Wobei man ehrlich sagen muss, dass der Motorsport auch eine "Spezialanwendung" ist, bei der es nicht schlimm ist wenn das nicht jede Kamera kann. Ich käme nicht auf die Idee, deshalb die SL als schlechte Kamera zu bezeichnen und ausserdem habe ich ja auch Kameras, die das können ;)

Link to post
Share on other sites

Ich finde den Brennweitenbereich 24-90 deutlich flexibler als 24-70.

Als Ultraweitwinkel langt mir das M 21mm, beu UWA brauche ich auch nicht wirklich AF, meistens reichen mir die 24mm des Zooms.

Was mir fehlt ist ein kompaktes 35 und 50mm und 85mm Festbrennweite mit F2.0 und AF. Und ein kompaktes Telezoom oder 180/2.8.

Das 90-280 finde ich auch super, ist halt auch schon ganz schön groß.

Mir gefällt die Bildqualität von der SL besser als die meiner Nikon df (und die DF/D4-Sensor gefällt mir von Nikons am besten abgesehen von der reinen Auflösung).

Natürlich wäre es schöner, wenn das Standardzoom etwas kleiner wäre, aber es ist halt meistens ein Kompromiss aus Größe, Flexibilität und optischer Leistung.

Link to post
Share on other sites

Was mir fehlt ist ein kompaktes 35 und 50mm und 85mm Festbrennweite mit F2.0 und AF. Und ein kompaktes Telezoom oder 180/2.8.

Das 90-280 finde ich auch super, ist halt auch schon ganz schön groß.

 

 

Was soll ein 2.8/180 mit AF auf Leica Niveau kosten? - Und wie willst Du es bei der Lichtstärke kompakt bekommen? Sagen wir mal, es kostete "nur" 4000 Ocken. Erzähle mir bitte nicht, daß Du Dir dann nicht noch einmal den Anstieg der Blendenzahl auf Deinem Kameradisplay beim zoomen ansehen würdest und dann rechnen würdest, daß 4000 Ocken für gerademal 1 Blende und marginalem Zugewinn an Abbildungsleistung verdammt viele Ocken sind? Gegenüber Nikon Zooms, die schon kurz nach der Anfangsbrennweite brutal zu gehen, ist die abnehmende Blendenöffnung bei den Leica-Zooms nämlich wirklich gleitend.

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Advertisement (gone after registration)

Klar wenn aber mit dem Af und der Abbildung eines Rennautos expl geworben wird ist das nicht so ganz okay

 

 

Klar, das ist schon richtig, wer aber etwas von Motorsportfotografie versteht, stellt unschwer fest, dass die meisten dieser Bilder schlicht und einfach Featurebilder sind und das Bild, bei dem der Formel 1 Wagen durch die Kurve fährt, auch für manuelle Scharfstellung kein Problem gewesen wäre (da hätte man auch die Großmutter zum fotografieren hinschicken können). Diese Bilder erwecken zwar den Eindruck, man könne damit Motorsport fotografieren, beweisen tun es diese Bilder aber nicht. Das Problem ist übrigens nicht die Geschwindigkeit des AFs, sondern dass er sein Ziel beim Mitziehen verliert. 

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Nochmal, der AF ist sehr gut, nur der dynamisch nachgeführte nicht. Das hat auch nicht unbedingt etwas mit AF-C zu tun, sondern mit einer erweiterten Einstellung, bei der ein festgelegtes Messfeld bei der Bewegung des Objekts durch das Sucherbild automatisch von einem zum nächsten Messfeld springt. 

Link to post
Share on other sites

Also ich finde 330 Gramm sind eine ganze Menge. Du kannst Das ja mal den ganzen Tag duch die Berge schleppen. Man braucht gar nicht lange rumzudiskutieren, die SL mit dem 24-90 ist nicht nur kein Leichtgewicht, sie ist richtig schwer. In den Bergen bevorzuge ich deshalb die Olympus E-M1.

 

Was die Materialien bei Canon und auch bei Nikon und Co. anbelangt, wäre ich mit dem Ausdruck "Plastikbomber" mal etwas zurückhaltender. Bei vielen der verwendeten Kunststoffe handelt es sich um Verbundwerkstoffe, die mit schnödem Plastik nichts, aber auch gar nichts gemein haben. Ferner beweisen Firmen wie Canon und Nikon schon seit Jahrzehnten mit dieser Art Werkstoffen, dass sie im täglichen Dauereinsatz ohne jede Einschränkung der Funktionalität ihren Dienst tun und das bei Regen, in der Wüste und im ewigen Eis. Bei Nikon kann ich das selber sehr gut beurteilen und nur soviel, in 35 Jahren Nikon habe den Service genau 5 Mal wegen irgendwelcher Defekte benötigt, bei Leica möchtest Du das gar nicht wissen. Das ist aber was zählt, die Zuverlässigkeit und die ist trotz Verbundmaterialien erstklassig. Ob unser "Panzer" da mithalten kann sehen wir dann in den nächsten Jahren.

 

Auch Dir empfehle ich nochmals die Seite https://www.lensrentals.com/blog/category/technical-discussion/teardown/ , auf der mal schön sehen kann, wie komplex Objektive heute aufgebaut sind und vor allem wie einfach sie gewartet werden können, oftmals durch einen einfachen Austausch eines "Plastikteilchens" innerhalb von ein paar Minuten.

 

Hi,

da hast Du was völlig falsch verstanden,

ich schätze die Robustheit der Kunststoff Teile in der Praxis sehr,

bekommen sie doch kaum Abnutzungserscheinungen.

Und über den Aufbau der Optiken von Canon und deren Reparaturfreundlichkeit

muss ich nicht aufgeklärt werden, ich hab mehrere solcher Teile.

Mein Kommentar dazu bezog sich mehr auf die Meinung der Leica Jünger

die Messing und Aluminium vorziehen, wie auch bein 24-90 verbaut.

Auch mit ein Grund warum es etwas schwerer geworden ist.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Klar, das ist schon richtig, wer aber etwas von Motorsportfotografie versteht, stellt unschwer fest, dass die meisten dieser Bilder schlicht und einfach Featurebilder sind und das Bild, bei dem der Formel 1 Wagen durch die Kurve fährt, auch für manuelle Scharfstellung kein Problem gewesen wäre (da hätte man auch die Großmutter zum fotografieren hinschicken können). Diese Bilder erwecken zwar den Eindruck, man könne damit Motorsport fotografieren, beweisen tun es diese Bilder aber nicht. Das Problem ist übrigens nicht die Geschwindigkeit des AFs, sondern dass er sein Ziel beim Mitziehen verliert. 

 

...oder gleich eine kleine D109 nehmen. Geht auch. :D

 

LG

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

ich finde auch spaßig, wie Horst knapp 30% Gewichtsunterschied und knapp 20% Längendifferenz zum Nichts erklärt :-)

 

Ein 24-50, wie von mir vorgeschlagen, käme außerdem sicher noch deutlich kürzer als die 24-70-Teile von CaNikon. 

 

Hi,

und wem willst du jetzt ein 24-50 verkaufen,

wo es bereits ein 24-90 gibt??

Sollen sie sich selbst Konkurrenz machen??

Das ist jetzt mal so entschieden worden, und wird sich so oder so

nicht mehr ändern.

 

Ich hab ja auch gesagt, man hätte das 24-90 kürzer machen sollen,

und die Differenz nach unten an das ohnehin nicht so kleine 90-280er

anhängen, ganz am Anfang schon, da hast Du noch gar nicht über eine SL

nachgedacht. Kannst Du nachlesen.

 

Aber jetzt ist es eben so, und Du wirst damit leben müssen, und die ständigen

Wiederholungen in die Richtung werden Dir keine solche Optik backen.

 

Und ja, zum System dieser Kamera fehlt noch viel.

 

Gruß

Gorst

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

...oder gleich eine kleine D109 nehmen. Geht auch. :D

 

LG

Bernd

 

 

Diese Aufnahme wäre auch mit dem AF der SL kein Problem.  

Link to post
Share on other sites

Nochmal, der AF ist sehr gut, nur der dynamisch nachgeführte nicht. Das hat auch nicht unbedingt etwas mit AF-C zu tun, sondern mit einer erweiterten Einstellung, bei der ein festgelegtes Messfeld bei der Bewegung des Objekts durch das Sucherbild automatisch von einem zum nächsten Messfeld springt. 

 

 

Die D 500 prahlt ja damit dass sie diese hohe Serienbildrate erzeugen kann und speziell

für Sport deshalb gut zu gebrauchen wäre, das scheint doch für das "freezen" von schnellen Bewegungen einer der Schlüssel zu sein.

 

Okay kleinerer Sensor ist schneller gelutscht. ;-) kommt noch dazu.

 

Aber ich verstehe langsam, die meisten Knipsen können irgendwas besonders gut, ausser der SL ;-)

 

Ach nee die kann teuer -

Link to post
Share on other sites

Die D 500 prahlt ja damit dass sie diese hohe Serienbildrate erzeugen kann und speziell

für Sport deshalb gut zu gebrauchen wäre, das scheint doch für das "freezen" von schnellen Bewegungen einer der Schlüssel zu sein.

 

Okay kleinerer Sensor ist schneller gelutscht. ;-) kommt noch dazu.

 

 

Bei Canon und Nikon ist die AF-Übergabe an das nächste Feld bei sich bewegenden Motiven ein uralter Hut, das konnten diese schon lange vor digitalo blitzschnell und perfekt. Allerdings mit Phasendetektions-AF und nicht mit Kontrast-AF

Link to post
Share on other sites

Die D 500 prahlt ja damit dass sie diese hohe Serienbildrate erzeugen kann und speziell

für Sport deshalb gut zu gebrauchen wäre, das scheint doch für das "freezen" von schnellen Bewegungen einer der Schlüssel zu sein.

 

Okay kleinerer Sensor ist schneller gelutscht. ;-) kommt noch dazu.

 

Aber ich verstehe langsam, die meisten Knipsen können irgendwas besonders gut, ausser der SL ;-)

 

Ach nee die kann teuer -

Neee, die kann auch mal gut

Link to post
Share on other sites

Die D 500 prahlt ja damit dass sie diese hohe Serienbildrate erzeugen kann und speziell

für Sport deshalb gut zu gebrauchen wäre, das scheint doch für das "freezen" von schnellen Bewegungen einer der Schlüssel zu sein.

 

Okay kleinerer Sensor ist schneller gelutscht. ;-) kommt noch dazu.

 

Aber ich verstehe langsam, die meisten Knipsen können irgendwas besonders gut, ausser der SL ;-)

 

Ach nee die kann teuer -

Hi,

nee nee,

auch die kann sehr gut,

wenn auch nicht alles.

Aber für die meisten hier reichts.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_re-reloaded

Über Nikon brauchen wir nicht zu diskutieren, das alles konnten auch schon heute 10 Jahre alte Nikons.

 

Das ist aber doch gar nicht der Punkt. Was nützt Dir denn eine hohe Serienbildrate, wenn der AF sein Ziel verliert?  Das ist das Problem bei der SL und nicht die Serienbildrate, die ist hoch genug. Also noch mal für Dich.

Du stellst zunächst AF-C ein, d.h. die Kamera regelt die Schärfe immer nach, solange der Finger auf dem Auslöser ist und das Objekt vom Messfeld erfasst wird. Das ist auch bei der SL in 99% aller Anwendungsfälle kein Problem. Zusätzlich hat man aber viele mögliche Autofokusmessfelder zur Verfügung. Deshalb nimmt man bei Sportaufnahmen gerne einen zusätzlichen Modus, nämlich den, der das AF Feld zusätzlich nachführt. D.h., das Auto fährt beispielsweise im Sucher von oben rechts nach unten links, und legt gleichzeitig Strecke auf einen zu zurück. Du legst jetzt den Anfang des AFs auf das äußerste Messfeld rechts oben, wartest bis das Fahrzeug den AF Punkt erreicht und lässt den Auslöser gedrückt. Der AF-C führt nun die Schärfe auf dich zu nach und das Messfeld springt zum nächsten Messfeld usw. bis das Fahrzeug unten links aus dem Bild fährt und dort dann auch das AF Messfeld liegt. Bei einer Serienbildrate von 10 Bildern/ sec. hast Du jetzt im Idealfall 10 scharfe Bilder, so das Fahrzeug von oben rechts bis unten links 1 sec. benötigt hat.

Es gibt bei Nikon und Canon auch noch Abweichungen, in denen man mehrere AF Punkte zu Gruppen zusammenfassen kann, das lassen wir aber mal unberücksichtigt.

In Wirklichkeit hast Du die Kamera in der Hand und es findet keine Bewegung von oben links nach unten rechts statt, da man ja den Ausschnitt durch Verschwenken der Kamera nach Belieben verändert. Auch das ist für einen modernen AF kein Problem. Es funktioniert nur dann nicht, wenn man ausserhalb des Gesamtbereiches der AF Messfelder ist. Wo nichts ist, kann logischerweise auch nichts scharfstelllen. Sollte mal etwas zwischen die Linse und das Objekt laufen, ist das auch kein Problem, da kann man modernen AFs sagen wie empfindlich sie darauf reagieren sollen.

 

Bei der SL würde das prinzipiell genauso wie oben beschrieben funktionieren, tut es aber nicht. Der AF erkennt oben rechts das Fahrzeug, verliert aber den AF Punkt von oben rechts nach unten links und zeigt ihn rot an, was schlicht und einfach unscharf bedeutet. Mein Eindruck ist, dass der vorhandene Kontrast nicht optimal ausgewertet werden kann, ich bin aber kein Entwickler für AF Systeme und kann mich natürlich auch irren. 

 

Wie schon gesagt, es ist eine Spezialanwendung die aus dieser hervorragenden Kamera keine schlechte macht, auch wenn das vielleicht in dieser Diskussion so verstanden werden könnte.

Link to post
Share on other sites

Was soll ein 2.8/180 mit AF auf Leica Niveau kosten? - Und wie willst Du es bei der Lichtstärke kompakt bekommen? Sagen wir mal, es kostete "nur" 4000 Ocken. Erzähle mir bitte nicht, daß Du Dir dann nicht noch einmal den Anstieg der Blendenzahl auf Deinem Kameradisplay beim zoomen ansehen würdest und dann rechnen würdest, daß 4000 Ocken für gerademal 1 Blende und marginalem Zugewinn an Abbildungsleistung verdammt viele Ocken sind? Gegenüber Nikon Zooms, die schon kurz nach der Anfangsbrennweite brutal zu gehen, ist die abnehmende Blendenöffnung bei den Leica-Zooms nämlich wirklich gleitend.

 

so wie das Leica 180/2.8 oder wie Canon das 200/2.8. Bringen würde es mir die halbe Größe des 90-280.

Wie willst Du ein 180/2.8 zoomen und was meinst Du mit "brutal zu gehen"?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...