jofe Posted August 23, 2016 Share #101 Posted August 23, 2016 Advertisement (gone after registration) Was soll das werden? Wenn einer mehrere Objektive hat und alle bilden am richtigen Ort scharf ab ausser einem; wenn ein während einiger Zeit mit einem Objektiv fotografiert hat und plötzlich bildet es nicht mehr bei der richtigen Entfernung scharf ab: dann ist der Verdacht begründet, dass der Messsucher nicht (mehr) richtig eingestellt ist. Wir haben hier im Forum genügend Leute, denen das geschehen ist, so dass das nicht unplausibel ist. Wenn Leica nicht mit der Möglichkeit rechnen würde, dass eine nachträgliche Justage nötig werden kann, hätten sie wohl nicht diese Einrichtungen in die Kamera eingebaut. Wenn der UP sagt, dass die Kamera verstellt ist, glaube ich ihm das. Meine war´s übrigens auch schon mal. Ach Pop, ja, das ganze Entfernungsgedöns ist ein tolerenzbehaftetes System. Aus fertigungstechnischen Gründen würde ich die Sucherjustage zu einem möglichst späten Zeitpunkt in der Prozesskette realisieren und diese dann so einfach wie möglich gestalten; daraus zu schließen, man habe spätere Nachbesserungen im Sinn halte ich für wenig plausibel. Ich gebe Dir aber gerne Recht, dass das nicht alle auf der Welt so sehen. Das war beispielsweise der Grund dafür, dass BMW sich damals von Rover getrennt hatte (die Rover-Manager hatten das BMW-Geld für eine neue Halle zur Nacharbeit verwendet, statt die Mängel in der Produktion abzustellen). Wenn jemand Messsucher diagnostiziert, heißt das, dass beispielsweise der Abtaster im Gehäuse ok ist - sonst wäre die Diagnose falsch. Ich bin kein Leica-Techniker, ich würde also als Kunde solch eine präzise Aussage nicht tätigen. Die zweite Frage ist dann, wie relevant dieses Problem ist. Falls sich aus diesem Forum heraus 10 Personen melden und für 10000 produzierte Kameras stehen, wäre das eine Fehlerquote von einem Promille und somit für die Nacharbeit akzeptabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 23, 2016 Posted August 23, 2016 Hi jofe, Take a look here SL und M oder SL und keine M??. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted August 23, 2016 Share #102 Posted August 23, 2016 Ach Pop, ja, das ganze Entfernungsgedöns ist ein tolerenzbehaftetes System. Aus fertigungstechnischen Gründen würde ich die Sucherjustage zu einem möglichst späten Zeitpunkt in der Prozesskette realisieren und diese dann so einfach wie möglich gestalten; daraus zu schließen, man habe spätere Nachbesserungen im Sinn halte ich für wenig plausibel. Ich gebe Dir aber gerne Recht, dass das nicht alle auf der Welt so sehen. Das war beispielsweise der Grund dafür, dass BMW sich damals von Rover getrennt hatte (die Rover-Manager hatten das BMW-Geld für eine neue Halle zur Nacharbeit verwendet, statt die Mängel in der Produktion abzustellen). Wenn jemand Messsucher diagnostiziert, heißt das, dass beispielsweise der Abtaster im Gehäuse ok ist - sonst wäre die Diagnose falsch. Ich bin kein Leica-Techniker, ich würde also als Kunde solch eine präzise Aussage nicht tätigen. Die zweite Frage ist dann, wie relevant dieses Problem ist. Falls sich aus diesem Forum heraus 10 Personen melden und für 10000 produzierte Kameras stehen, wäre das eine Fehlerquote von einem Promille und somit für die Nacharbeit akzeptabel. Hi, was soll die Diskussion bringen?? das der Messsuche auch Schwächen hat weiß jeder der mit LEICA Fotografiert, Das es mit einigen Optiken mehr oder weniger stärker auffällt auch, das es auch drauf ankommt welcher User gerade dahinter steht auch, also die Sache ist vielfältig. Darum bringt das so nichts, entweder ich mag Messsucher oder ich lasse es. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 23, 2016 Share #103 Posted August 23, 2016 Hi, was soll die Diskussion bringen?? das der Messsuche auch Schwächen hat weiß jeder der mit LEICA Fotografiert, Das es mit einigen Optiken mehr oder weniger stärker auffällt auch, das es auch drauf ankommt welcher User gerade dahinter steht auch, also die Sache ist vielfältig. Darum bringt das so nichts, entweder ich mag Messsucher oder ich lasse es. Gruß Horst Ich muß ihn nicht mögen, der Vorteil liegt doch schlicht in seiner übersichtlichen Klarheit über die Abbildung hinaus. Der Nachteil ist die mechanische Übertragung inkl. Kuppelung der Schärfeebene und dem albern fipseligen Scharfstellsucherfenster. Lange wird es das ausser im Bestand nicht mehr geben, da bin ich sicher. Für digital macht das ausser in der analogen und der hyperfokalen Arbeitsweise keinen Spass. Wer 1,4 und schneller hat, will freistellen und auf den Punkt fokussieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted August 23, 2016 Share #104 Posted August 23, 2016 Ich komme gerne wieder zurück zum Thema. Ich behalte meine M3, M4,M6 aus Nostalgie, ab und zu mit einem Film um den Verschluss wieder zu bewegen. Die M9 wegen der präzisen Scharfstellung 15mm bis zu 50mm Brennweite. Darüber ist die SL prädestiniert, da lassen sich auch die Brennweiten der M zBsp 90 bis 400mm gut verwenden. Oder dann meine R Linsen von 24bis280. Wenn ich nicht kilometerweit schleppen muss sind halt M9 und SL dabei. Mit freundlichen Grüßen Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 23, 2016 Share #105 Posted August 23, 2016 . . . Wer 1,4 und schneller hat, will freistellen und auf den Punkt fokussieren. . . Oh no, mon ami. Ich nutze 1.5, weil das Licht nicht reicht. Auf den Punkt kann ich zwar fokussieren, das nützt aber nichts, da ich aus Gründen der Bildgestaltung schwenke. Ansonsten blende ich ab, um einen hinreichend scharfen Bereich zu erhalten. Wer 1,4 und schneller hat und freistellen und auf den Punkt fokussieren will, sollte seine M gegen eine SL tauschen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 23, 2016 Share #106 Posted August 23, 2016 Oh no, mon ami. Ich nutze 1.5, weil das Licht nicht reicht. Auf den Punkt kann ich zwar fokussieren, das nützt aber nichts, da ich aus Gründen der Bildgestaltung schwenke. Ansonsten blende ich ab, um einen hinreichend scharfen Bereich zu erhalten. Wer 1,4 und schneller hat und freistellen und auf den Punkt fokussieren will, sollte seine M gegen eine SL tauschen. Ohne Verschwenken auf die Augen fokussiert unter 2 Meter bei Blende 2.0 lag die Schärfeebene irgendwo hinter den Ohren. Bei einem "Portrait um Umfeld" auf 3 oder 4 Meter - eine Domäne der M-Fotografie - kann man mit einem 1.4/50 oder 1.4/35 problemlos im Sinne der Bildgestaltung etwas verschwenken, ohne daß die Schärfeebene sichtbar wegdriftet. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 23, 2016 Share #107 Posted August 23, 2016 Advertisement (gone after registration) Bei einem "Portrait um Umfeld" auf 3 oder 4 Meter - eine Domäne der M-Fotografie - kann man mit einem 1.4/50 oder 1.4/35 problemlos im Sinne der Bildgestaltung etwas verschwenken, ohne daß die Schärfeebene sichtbar wegdriftet. Ich fotografiere häufig im erweiterten Nahbereich, mit dem 50er zwischen 1 und 2 Meter, embbed halt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Henning-L Posted August 23, 2016 Share #108 Posted August 23, 2016 Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück. Diesmal war ich mit Nikon unterwegs und seit mehreren Jahren erstmals ohne M. Was soll ich sagen - einfach kein gutes Gefühl. Schon am zweiten Tag hat mir die M gefehlt. Für mich ist die Entscheidung eindeutig. So schön und bequem auch meine Nikon ist aber ohne M fehlt einfach etwas. Selbst wenn ich mir mal eine SL kaufen sollte, Die M bleibt und wird nicht verkauft. Deshalb meine Empfehlung: Zusätzlich zur M jede Kamera nach individueller Neigung, ohne M geht gar nicht! Grüße Henning Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 23, 2016 Share #109 Posted August 23, 2016 Ohne M mit Nikon ging bei mir mal 1 Jahr oder so. Dann mal M "aus der Not heraus" benutzt und mein blaues Wunder erlebt im Bezug auf das Auflösungsplus der M - damals noch M8 zu D700. Seither wählte ich Nikon nur noch, wenn schnell und sicher wichtiger was als "geil". Bei SL ist das anders. Bisher empfinde ich SL als schnell, sicher und geil. Offenblende bedeutet bei den Zooms eigentlich immer ein ausreichend tiefer Schärfentiefebereich (für Portraits) und das Bokeh ist immer schön und der Kontrast immer astrein. Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted August 23, 2016 Share #110 Posted August 23, 2016 Ich habe heute eine kleinere Schiffsrundfahrt auf der Donau samt Häfen gemacht - da war es notwendig, die Brennweite oft und schnell zu wechseln. Das ist mit der SL und dem 24/90 recht gut gegangen - mit der M 240 hätte ich die Objektive nicht so schnell wechseln können, wie es notwendig war. Und stark croppen ist halt auch nicht immer das Wahre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 23, 2016 Share #111 Posted August 23, 2016 Ich habe heute eine kleinere Schiffsrundfahrt auf der Donau samt Häfen gemacht - da war es notwendig, die Brennweite oft und schnell zu wechseln. Das ist mit der SL und dem 24/90 recht gut gegangen - mit der M 240 hätte ich die Objektive nicht so schnell wechseln können, wie es notwendig war. Und stark croppen ist halt auch nicht immer das Wahre. Ja, ein Zoom ist "etwas" schneller als ein Wechsel von Objektiven an einer Systemkamera. Wobei ein Wechsel von Objektiven in der Größenordnung des 24-90 und des 90-280 auch langsamer sein wird, als der Wechsel von M-Objektiven an der M. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 23, 2016 Share #112 Posted August 23, 2016 Weshalb sollte der Objektivwechsel an der SL langsamer sein als bei der M? Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernd1959 Posted August 23, 2016 Share #113 Posted August 23, 2016 Ich komme gerade aus dem Urlaub zurück. Diesmal war ich mit Nikon unterwegs und seit mehreren Jahren erstmals ohne M. Was soll ich sagen - einfach kein gutes Gefühl. Schon am zweiten Tag hat mir die M gefehlt. Für mich ist die Entscheidung eindeutig. So schön und bequem auch meine Nikon ist aber ohne M fehlt einfach etwas. Selbst wenn ich mir mal eine SL kaufen sollte, Die M bleibt und wird nicht verkauft. Deshalb meine Empfehlung: Zusätzlich zur M jede Kamera nach individueller Neigung, ohne M geht gar nicht! Grüße Henning Besser kann man es nicht sagen, bzw. schreiben. Siehe #3. LG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted August 23, 2016 Share #114 Posted August 23, 2016 Weshalb sollte der Objektivwechsel an der SL langsamer sein als bei der M? Ich kann mit dem 24-90 auch die Brennweite schneller wechseln als an meinen Ms, wo ich nämlich dazu das Objektiv wechseln muss Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted August 23, 2016 Share #115 Posted August 23, 2016 Ich kann mit dem 24-90 auch die Brennweite schneller wechseln als an meinen Ms, wo ich nämlich dazu das Objektiv wechseln muss Du verfügst nicht über das Tri Elmar mit Zwischengas ? Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted August 23, 2016 Share #116 Posted August 23, 2016 Am schnellsten ist man natürlich, wenn ein Brennweitenwechsel keinen Objektivwechsel notwendig macht. Und das ist zwischen 24 mm und 90 mm Brennweite bei der SL der Fall, zumindest wenn man das Zoom 24/90 mm dran hat. So war auch mein Schreiben zu verstehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 23, 2016 Share #117 Posted August 23, 2016 Weshalb sollte der Objektivwechsel an der SL langsamer sein als bei der M? Weil man das dreifache Gewicht händeln muss, Ferdl. So habe ich das gemeint. Das 90/280 hat man ja nicht in der rechten Sacco-Tasche, nicht mal das 24/90. 2. M-Objektive schon eher. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted August 24, 2016 Share #118 Posted August 24, 2016 Ich habe heute eine kleinere Schiffsrundfahrt auf der Donau samt Häfen gemacht - da war es notwendig, die Brennweite oft und schnell zu wechseln. Das ist mit der SL und dem 24/90 recht gut gegangen - mit der M 240 hätte ich die Objektive nicht so schnell wechseln können, wie es notwendig war. Und stark croppen ist halt auch nicht immer das Wahre. Es geht halt nichts über eine gut sortierte Werkzeugkiste. Mit der SL plus Zoom ist man natürlich vielseitiger als mit der M und muß gegebenenfalls nicht lange überlegen was man will bevor man loszieht. Dafür hat man dann einen ziemlichen Brocken zu schleppen. Die M begleitet mich oft nur mit einem Objektiv, meistens zwei. Vorher muß also überlegt werden was man will; manches kann man mit dem "Fußzoom" ausgleichen. Dafür ist sie schön kompakt, ebenso die Objektive und leichter. Auf längeren Ausflügen ist das angenehm. Die M (plus Objektive , sehr alte und neue) bleibt also. Für die schwierigen Objektive und langen Brennweiten, die mit EVF sicherer zu fokussieren sind reicht mir der aufsteckbare EVF, der angenehmerweise auch noch klappbar ist und wie ein Winkelsucher genutzt werden kann. Parallel zur M noch eine SL plus Zoom wäre für mich der Leica-Overkill. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted August 24, 2016 Share #119 Posted August 24, 2016 Ich habe die SL ein halbes Jahr ohne AF Zoom verwendet und tue es heute noch täglich. Das funktioniert super. Die SL ist für mich die beste Kamera für manuelle Objektive, dank EVF und Sucherlupe 10x bzw. focus peaking. Ich kaufe dann weitere AF Objektive wenn sie passen (für mich). (Habe jetzt nur das SL 90-280). Ich habe gar nicht das Budget (und auch nicht den Bedarf) alles gleichzeitig zu ersetzen. (Und sehe auch gar keinen Sinn darin). Auch das kommende SL 1.4/50 wird wohl nicht ins Budget passen - macht nichts. Kommt Zeit, kommt Summicron (oder Summarit) ... Ich bin inzwischen erwachsen und kann auch mit dem zweitbesten Objektiv sehr gut leben. Und in der letzten Zeit staune ich immer wieder wie gut die heutigen Summarits sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 25, 2016 Share #120 Posted August 25, 2016 Es geht halt nichts über eine gut sortierte Werkzeugkiste. Mit der SL plus Zoom ist man natürlich vielseitiger als mit der M und muß gegebenenfalls nicht lange überlegen was man will bevor man loszieht. Dafür hat man dann einen ziemlichen Brocken zu schleppen. Die M begleitet mich oft nur mit einem Objektiv, meistens zwei. Vorher muß also überlegt werden was man will; manches kann man mit dem "Fußzoom" ausgleichen. Dafür ist sie schön kompakt, ebenso die Objektive und leichter. Auf längeren Ausflügen ist das angenehm. Die M (plus Objektive , sehr alte und neue) bleibt also. Für die schwierigen Objektive und langen Brennweiten, die mit EVF sicherer zu fokussieren sind reicht mir der aufsteckbare EVF, der angenehmerweise auch noch klappbar ist und wie ein Winkelsucher genutzt werden kann. Parallel zur M noch eine SL plus Zoom wäre für mich der Leica-Overkill. Hi, leider ist das mit dem "Fußzomm" so eine Sache den das macht nicht was ein richtiges Zoom Gestalterisch macht, es komprimiert nicht die Entfernung zwischen Standpunkt und Motiv macht also völlig andere Bilder möglich. Man sollte sich das nicht schönreden, wer bestimmte Bilder gestalten will, muss ggf. halt auch mal eine Optik schleppen. Wem das zum Hoppy zuviel ist, hat ggf. auch das falsche. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.