Jump to content

Werde mir leider keine Leica mehr kaufen.


Guest leica r3

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Sepanta,

 

leider kann ich auch nur in das gleiche Horn blasen wie meine Vorredner. Egal ob es eine Kamera vor solch einer Reise tut oder nicht, sie ginge bei mir ab zum Service. Es sei denn, die Kamera funkelnagelneu. Aber auch hier, und mit dieser Meinung stehe ich hier bestimmt nicht alleine dar, würde ich sie ausprobieren!

 

Der Service kostet bei Leica 190,-- € und beinhaltet auch die Justage des Belichtungsmessers.

 

Klar bekommt man ältere R3 und R4 Kameras zu Schnäppchen bei Ebay & Co., aber hier sollte die Überprüfung unbedingt dazugehören. Geiz ist geil ist hier fehl am Platz, was aber ggf. auch für Optiken gelten sollte.

Ist halt so und hier beisst die Maus auch keinen Faden ab!

 

Also, komm mal wieder runter von Deinem Ross.

Das ganze kann Dir ohne weiteres auch bei anderen Herstellern passieren. Holger hat es Dir ja schon gesagt. Jedoch kannst bei 20- 30 Jahren alten Modellen dort eine Wartung meist vergessen.

Mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit hätte ich wohl auch ein Zweitgehäuse dabei. Was wäre gewesen, wenn sie Dir die Kamera geklaut oder gefallen wäre?

 

Anbei einmal das Angebot von Leica. Du findest den Link auf der Leica Homepage unter "News". Das Relevante zum R- System habe ich Dir rot hervorgehoben!

 

Gruß

Thomas

 

headline-6ebc2acedf6751bb5f7a2d5f3dbd2394.png

subheadline-8958a25027b309b4b1735421a5ea04d1.png

 

related-link-7a55b3ac9144fb8ae840b6e4a6c21f85-1.png

 

 

30.06.2006

 

Die Leica Camera AG, Solms, bietet ab sofort einen neuen Wartungsservice für Leica R- und Leica M-Kameramodelle an. Die Wartungsarbeiten sind auf das jeweilige Kamerasystem abgestimmt. Beim Check einer Leica R-Kamera ist das Justieren des Belichtungsmessers, der Belichtungsautomatik sowie der Verschlusszeiten, das Reinigen von Spiegel und Mattscheibe, das Erneuern von Dichtungen sowie eine äußerliche Reinigung der Kamera im Angebotspreis enthalten. Der Wartungsservice einer Leica Messsucherkamera umfasst das Justieren des Belichtungsmessers (für alle Modelle ab LEICA M6 und LEICA M5), des Entfernungsmessers sowie der Verschlusszeiten. Die äußerliche Reinigung der Kamera ist ebenfalls im Angebot inbegriffen. Die Prüfung der Funktionen wird mit einem Zertifikat bestätigt. Tritt innerhalb eines Jahres nach der Wartung ein nicht durch äußere Einwirkung entstandener Defekt an der Kamera auf, wird dieser ohne Berechnung behoben.

 

Alle Leica Produkte zeichnen sich durch Langlebigkeit und hohen Werterhalt aus. Kleinere Wartungsarbeiten in regelmäßigen Zeitabständen stellen darüber hinaus die Präzision der Kamerafunktionen sicher und unterstützen dabei den zuverlässigen Einsatz der Leica Systemkameras über einen langen Zeitraum.

Der Wartungsservice wird - bei direkter Einsendung an den Customer Service und Rückversand innerhalb Deutschlands - zu einem Pauschalpreis von 190 Euro inklusive Mehrwertsteuer durchgeführt. Dieses Angebot ist nur gültig, wenn an der Kamera kein weiterer Reparaturbedarf notwendig ist, der die Ausführung der Wartungsarbeiten teilweise oder vollständig unmöglich macht. Weitere Informationen sind beim Leica Customer Service erhältlich.

 

 

img4725.jpg

Link to post
Share on other sites

  • Replies 181
  • Created
  • Last Reply

Wenn die R3 tatsächlich mit ELECTRONIC graviert ist, handelt es sich um ein Teil von 1976/ 1977, i. d. Tat hat sie damit stolze 30 Jahre auf dem Buckel. Falls sie in der ganzen Zeit nie beim KD war ist es schon eine reife Leistung wenn sie imnmer noch funktioniert, auch wenn sie dann gleichmäßig unterbelichtet.

 

Das hätte man mit etwas mehr Vorausschau auch vor der Reise feststellen können. So ist die Enttäuschung natürlich groß, verständlich.

 

Aber kein Grund eine Kameramarke in die Tonne zu kloppen.

 

Bei eBay einstellen ist auch nicht so toll. Als ein seriöser Anbieter sollte man auf den Fehler hinweisen auch wenn dann keine krassen Gebote kommen. Dann gibt´s zwangsläufig den nächsten Kandidaten der sich beklagt wie schlecht LEICA-R-Kameras sind.

 

Meine Empfehlung: nach R4 mod2, R5 od. R7 Ausschau halten. Damit gibt es so gut wie nie Probleme. Aber nicht vergessen: etwa alle 10 Jahre einmal den KD draufschauen lassen. Dann bleiben R3- Enttäuschungen erspart.

 

m f G

Link to post
Share on other sites

Wenn die R3 tatsächlich mit ELECTRONIC graviert ist, handelt es sich um ein Teil von 1976/ 1977, i. d. Tat hat sie damit stolze 30 Jahre auf dem Bucke...

 

Hallo Karl Georg,

 

Klugmeierei an: :)

 

Die R3 war immer nur mit "R3 Elektronik", oder mit "R3 MOT Elektronik" beschriftet, je nach Ausführung, unter denen es auch Unterschiede in der Ausstattung gab.

Hier verwechselst Du das sicher mti der "R4", die zunächst als "R4 Mot Elekronik" gekennzeichnet war. Auf das "Mot Elektronik" verzichtete man während der Produktion. Im Laufe der Fertigung erhielt die R4 dann auch den Riemenschutz. Im Laufe der Produktion änderte sich auch der rote, damals noch, LEITZ- Punkt.

Zunächst noch groß und mit gedruckten Leitzschriftzug, änderte er sich bis zum Produktionsende zum kleinen feinen Kunststoffpunkt mit erhabenen Leitzschriftzug, woraus sich dann der Leicaschriftzug entwickelte.

Aber das nur am Rand erwähnt! ;)

 

Klugmeierei aus: :)

 

Ansonsten gebe ich Deinen Äusserungen, besonders das was Du über Ebay sagst, natürlich recht. :rolleyes:

 

Herzliche Grüße

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest menze_h
jaja m7 chris, Leica Objektive sind natürlich die besten, aber leider kein AF, also sind sie für schnelle Fotografie nicht geeignet, wie z.B Sportfotografie. Natürlich spielt auch das Kamerasystem eine Rolle Leica baut nicht gerade die schnellsten und funktionalsten Kameras.Darum arbeiten auch Bildreporter immer nur mit Canon und Nikon Digitalkameras. Für schöne Aufnahmen denen man Zeit widmet ist Leica Perfekt, aber für andere Aufnahmen leider nicht. Mittlerweile gibt es auch sehr gute AF-S Objektive von Nikon. z.B 28-70 mm 2.8 ist schon eine sehr gute Leistund. Oder Canon L-Serie Objektive.

 

Also bis zu diesem Punkt bin ich doch sehr gelassen geblieben :mad:

 

Das geschriebene ist natürlich Unsinn. Womit haben über Jahrzehnte Reporter gearbeitet? Nicht der AF ist schnell - der Fotograf ist zu langsam wenn es nichts wird. Vorbereitet sein heißt die Devise! Erste Stunde Fotoschule. Welch "knöpfchenüberlastete" Kamera ist schneller als eine M? ;)

Link to post
Share on other sites

Womit haben über Jahrzehnte Reporter gearbeitet? Nicht der AF ist schnell - der Fotograf ist zu langsam wenn es nichts wird. Vorbereitet sein heißt die Devise! Erste Stunde Fotoschule. Welch "knöpfchenüberlastete" Kamera ist schneller als eine M? ;)

 

Für Landschaften, Makros, evtl. Portraits und Street braucht man nicht unbedingt AF.

 

Wenn man sich heute aber der Konkurrenz bei Sport und auch Konzertfotografie (Pop, Rock etc. nicht Jazz und Klassik) stellen will dann hat man mit manueller Fokussierung das Nachsehen.

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

Advertisement (gone after registration)

"die Kupplung meines Autos hakt - ab zum Schrottplatz!" *kopfschüttel*

 

Die R3 ist eine alte Kamera - da können Fehlbelichtungen auch schlicht durch Verschmutzung entstehen. Ein Service ist nach dem Kauf einer gebrauchten Kamera immer anzuraten, besonders bei einem älteren Modell.

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

> Thomas

 

 

Gut aufgepaßt !

 

Da hatte ich doch das Namensgeplänkel mit der R4 im Gedächtnis. Somit kann die R3 auch aus dem Jahre 1979 stammen.

 

Aber mit 27 od. 28 Jahren auf dem Buckel bleiben die Argumente dann doch ähnlich ...

 

M f G

 

Hallo Karl Georg,

 

gern geschehen! :D

 

Ansonsten wie gesagt vollste Zustimmung! Ob 28,- 27,- oder nur 10 Jahre. Bei einer solchen Reise wäre zunächst einmal Solms bei mir gefragt und ein Zweitgehäuse wäre garantiert auch dabei. ;)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Sepanta,

 

noch mal kurz zwei Fragen!

Kannst Du das Labor mit Sicherheit auschliessen und hast Du Deine "R3" nach der Reise, sprich zu Hause, einmal auf Fehlfunktionen getestet?

Und hatte die, von Dir erwähnte, Nikon F 301 Selektiv-, bzw. Spotmessung? War mir bisher nicht bekannt.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ja smep das hab ich ja gemacht. ich habe 2 Diafilme und 2 Negativfilme durchgeknipst und mir alle Daten aufgeschrieben Blende, Verschlusszeit usw.Vor der Reise lief die Kamera eigentlich einwandfrei.Nur ich denke dass sie in der Reise kaputt gegangen ist. Vermutlich hohe Temparaturen 45 Grad. Das nenn ich nur unzuverlässigkeit. Ich werde mir darum keine Leica mehr kaufen da mir nur R3´s und R4´s in meiner Preisklasse hervorschweben, und die sind nicht gerade die besten Kameras. Dann also lieber ne Nikon F4 oder F100.:)

 

Zur R3 kann ich nichts sagen. Aber zu behaupten die R4 sei nicht gerade eine der besten Kameras, das lasse ich nicht so stehen. Ich hatte meine R4 über 20 Jahre bei jeder Temperatur und bei jeder Reise ob Sand in Ägypten, Strand auf Cozumel, Regen auf Java oder oder oder mitgenommen - sie hat immer funktionert und Superbilder gemacht (im Rahmen dessen wozu ich in der Lage war - die R4 hat nur 100% exakt das gemacht was ich von ihr verlangt habe). Wenn eine Kamera bei 45 Grad funktioniert dann eine Leica bei den anderen klemmt da längst der AutoFocus oder die Akkus brechen zusammen - wenn's blöd läuft!

 

Wer hat Dir gesagt das der Blendenmesser kaputt ist ?

 

Ausserdem deshalb gleich auf die Optiken verzichten. Fotografieren muss man auch mit einer DIGIKompakt-Funzel können. Das nimmt einem die auch nicht ab.

 

Ich würde einfach sagen Du hattest vor der Reise zu wenig Erfahrung mit Deinem fremden Fotoaparat gesammelt, das hat mit Leica oder mit Deiner R3 nicht das Geringste zu tun. Ich hatte sicherlich, ich glaube die ersten 4 Jahre nur ein 35mm Objektiv - und zwar ganz absichtlich nur zum Lernen.

 

Bleib am Ball - wäre schade wenn Du Deine R3 nicht mehr nutzen würdest.

 

Nur Mut ! Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

verkaufe so schnell Du kannst den "Plunder" und nimm eine gute digitale Kamera. Als junger Mensch, so mal angenommen, kann man sich doch den Luxus Leica nicht leisten. Das ist etwas für Oldies, die so etwas schon haben und es aufbrauchen, bis sie nicht mehr fotografieren können.

Zu den Oldies gehöre ich übrigens auch und zehre von den Beständen.

Warum ich zu dieser radikalen Aussage komme:

Heute las ich, dass die Großkinos CinemaX AG und Co in denkommenden Jahren die Vorführtechnik auf digitale Projektion umstellen werden.

Also werden die Filmgesellschaften zukünftig nicht mehr auf Filmbasis ihre Kinofilme drehen, sondern digital.

Und welcher Filmhesteller produziert dann noch Filme besonders Diafilme.

Für den Amateurmarkt bestimmt nicht. Und willst Du mit Leica M-bzw. R-Kameras dann nur noch SW- fotografieren?

Sicher nicht.

Gruß Volker

Link to post
Share on other sites

Das geschriebene ist natürlich Unsinn. Womit haben über Jahrzehnte Reporter gearbeitet? Nicht der AF ist schnell - der Fotograf ist zu langsam wenn es nichts wird. Vorbereitet sein heißt die Devise! Erste Stunde Fotoschule. Welch "knöpfchenüberlastete" Kamera ist schneller als eine M? ;)

 

Hallo

 

nun man darf eine Kompaktknise nicht mit eine vernünftigen Kamera vergleichen ;)

Wenn ich dann eine DSLR nehme und hier eine die in der Reporterfotografie heute eingesetzt wird, dann kann ich zum AF nur sagen das es egal wie du es anstellst, immer schneller ist wie eine manuelle Einstellung. Das man aber auch hier den Umgang mit der Technik beherschen muss, dürfte auch klar sein.

 

Die Stärke von Kameras ohne AF, ist alles andere nur nicht die Geschwindigkeit des scharfstellens :)

Link to post
Share on other sites

jaja m7 chris, Leica Objektive sind natürlich die besten, aber leider kein AF, also sind sie für schnelle Fotografie nicht geeignet, wie z.B Sportfotografie. Natürlich spielt auch das Kamerasystem eine Rolle Leica baut nicht gerade die schnellsten und funktionalsten Kameras.Darum arbeiten auch Bildreporter immer nur mit Canon und Nikon Digitalkameras. Für schöne Aufnahmen denen man Zeit widmet ist Leica Perfekt, aber für andere Aufnahmen leider nicht. Mittlerweile gibt es auch sehr gute AF-S Objektive von Nikon. z.B 28-70 mm 2.8 ist schon eine sehr gute Leistund. Oder Canon L-Serie Objektive.

 

 

So, damit hast Du Dich in meinen Augen endgültig disqualifiziert.

Link to post
Share on other sites

Guest menze_h
Hallo

 

nun man darf eine Kompaktknise nicht mit eine vernünftigen Kamera vergleichen ;)

Wenn ich dann eine DSLR nehme und hier eine die in der Reporterfotografie heute eingesetzt wird, dann kann ich zum AF nur sagen das es egal wie du es anstellst, immer schneller ist wie eine manuelle Einstellung. Das man aber auch hier den Umgang mit der Technik beherschen muss, dürfte auch klar sein.

 

Die Stärke von Kameras ohne AF, ist alles andere nur nicht die Geschwindigkeit des scharfstellens :)

 

Du musst alles lesen! Vorbereitet sein steht da. Das war und ist die Kunst (Fotografie). Wenn dann der AF noch seinen Schärfepunkt sucht und der Spiegel oben ist, die Auslöseverzögerung also komplett ist, dann wird alles gut :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Für Landschaften, Makros, evtl. Portraits und Street braucht man nicht unbedingt AF.

 

Wenn man sich heute aber der Konkurrenz bei Sport und auch Konzertfotografie (Pop, Rock etc. nicht Jazz und Klassik) stellen will dann hat man mit manueller Fokussierung das Nachsehen.

 

Ja, weil Masse gefragt ist. Und man die Ergebnisse per Laptop und WLan ruck zuck im Druck hat.

 

Damals musste der Fotograf von den Ereignissen noch etwas mehr wissen und gewisse Vorausahnungen haben :)

 

Alles nicht so ernst nehmen. Meine persönliche Erfahrung geht eher in Richtung - nie wieder AF. Allerdings interessiert mich Sport auch nicht die Bohne und Konzerte geniesse ich lieber ohne Kamera :):cool:

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
Hallo,

Heute las ich, dass die Großkinos CinemaX AG und Co in denkommenden Jahren die Vorführtechnik auf digitale Projektion umstellen werden.

Also werden die Filmgesellschaften zukünftig nicht mehr auf Filmbasis ihre Kinofilme drehen, sondern digital.

 

naja, das EINE hat ja nicht zwangsweise was mit dem ABDEREN zu tun.... Wie Du vielleicht weißt, kann man auch ein analoges Foto digital bearbeiten....

 

 

 

Und welcher Filmhesteller produziert dann noch Filme besonders Diafilme.

 

Mensch, Kinofilme werden doch nicht auf Diafilm gedreht!

Link to post
Share on other sites

Du musst alles lesen! Vorbereitet sein steht da. Das war und ist die Kunst (Fotografie). Wenn dann der AF noch seinen Schärfepunkt sucht und der Spiegel oben ist, die Auslöseverzögerung also komplett ist, dann wird alles gut :rolleyes:

 

oh das habe ich, vorbereitet sein sollte man auch bei AF, ausserdem habe ich ja geschrieben das man die AF Technik beherschen sollte, denn dann gibt es keine Auslöseverzögerung wegen des AF :D

Link to post
Share on other sites

naja, das EINE hat ja nicht zwangsweise was mit dem ABDEREN zu tun.... Wie Du vielleicht weißt, kann man auch ein analoges Foto digital bearbeiten....

 

 

 

 

 

Mensch, Kinofilme werden doch nicht auf Diafilm gedreht!

 

nicht gedreht, aber letzten Endes siehst Du es im Positiv.

Link to post
Share on other sites

Guest user8952
nicht gedreht, aber letzten Endes siehst Du es im Positiv.

 

 

kommt auf den film an. besonders aktuelle kunstfilme sind alles andere als positiv...

:-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...