B. Lichter Posted December 18, 2016 Share #21 Posted December 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Man muss schon mit dem Fingernagel an den Zähnchen des Rades drehen, damit sich da was bewegt. Evtl. hat Leica das ja geändert? Vermutlich. Bei meiner Q aus der „Erstauflage“ geht es wirklich zu leicht und verstellt sich, ohne Thumb Up, doch recht häufig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 18, 2016 Posted December 18, 2016 Hi B. Lichter, Take a look here Dioptriekorrektur verstellt sich ständig. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted December 18, 2016 Share #22 Posted December 18, 2016 Und wenn sich das Rädchen verdreht hat: dann siehst Du das Bild im Sucher nicht gut, und Du drehst am Rädchen, dann siehst Du es wieder gut. Wenn in dieser Zeit das Motiv verschwunden ist, hast Du die Kamera zu spät vor das Auge gehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 18, 2016 Share #23 Posted December 18, 2016 Also eigentlich kann das Verstellen der Dioptrienkorrektur nur passieren, wenn man die Kamera in die Tasche legt oder herauszieht, sonst wüsste ich nicht wie das passiert (bei mir). Der Thumb Up verhindert, dass man versehentlich an das Rädchen kommt. Einen Thumb Up hätte ich aber auch so, wie ich ihn auch an anderen Kameras eingesetzt habe. Die Daumenmulde auf der Rückseite ist mir zu wenig ausgeprägt und zu glatt. Ansonsten fällt mir für den Blitzschuh erstmal nur der Blitz als sinnvolles Zubehör ein. Dann zieht man den Thumb Up raus, genauso wie man ansonsten die Schutzabdeckung herausziehen würde. Mit dem Unterschied, dass man den Thumb Up sicherlich nicht so schnell verliert wie die kleine Schutzabdeckung. Dass man die Kamera mit Blitz aufgesteckt wieder in die Tasche tut, ist eher ungewöhnlich, müsste dann auch eine extrem große Tasche sein. Also nach dem Blitzdingsen Blitz wieder ab und Thumb Up wieder aufstecken. So wirklich komplziert ist das nicht. Gegen einen Thumb Up mit weiterem Zubehörschuh hätte ich nichts. Sowas gibt es zwar, leider aber nicht in der Ausführung für die Q. Dann könnte man sich noch einen 28mm Sucher reinstecken und einen Ausschnitt ohne Einschalten der Kamera beurteilen. Ist aber eigentlich auch eher Luxusspielerei. Bei den aktuellen Qs bietet die Dioptrienkorrektur in der Tat mehr Widerstand, als bei den ersten Modellen. Wahrscheinlich wurde im Rahmen der Produktion die Rasterung verstärkt. Ob das ausreicht, dass es sich nicht von alleine verstellt, kann ich nicht beurteilen. Allerdings hat sich das bei mir auch schon bei anderen Kameras immer mal wieder verstellt, also für mich nichts wirklich ungewöhnliches. Eine Kamera mit Sugru zu verunstalten, lehne ich allerdings aus geschmacklichen Gründen ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted December 19, 2016 Share #24 Posted December 19, 2016 Die Inbusschraube auf dem Ding.... - ist die nur zur Zierde, oder schraubt man das Ding damit fest? Festschrauben fände ich doof. screwmount - andere Hersteller schaffen so etwas auch. Die Fuji X100 bekommt auch besser einen Thumbs Up, damit sich die Belichtungskorrektur nicht beim Tragen am Gurt verstellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted December 19, 2016 Share #25 Posted December 19, 2016 Welche Imbusschraube? Der original Thumb Up hat keine Imbusschraube. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.