Jump to content

Leica M-D Typ 262 - Ohne Display jetzt auch in Serie


LUF Admin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

so einen Toaster hab ich übrigens auch........... :)

Für 2 Scheiben, und repariert hab ich ihn auch schon, gibt ja alle Teile zum nachkaufen.

 

Zur Kamera kann ich mich nicht entschließen, da sie für viele meiner fotografischen Motive nicht einsetzbar wäre,

das ist eine normale M aber auch nicht.

 

Macht aber nichts, ich kann durchaus verstehen das man daran auch viel Freude haben kann, kommt ebnen immer

darauf an worauf man selbst Wert legt, und was man will.

 

Gruß

Horst

 

Genau! Ich habe dafür den Begriff der "Genussfotografie" oder "Slow-Food-Fotografie" gewählt. Sie ist auch nicht für alle fotografischen Motive einsetzbar. Streetfotografie stelle ich mir z. Bsp. sehr schwer damit vor. Aber wie letztes Jahr im September in der Normandie abends auf einem Stein oder im Gras zu sitzen, auf die richtige Lichtstimmung zu warten, derweil Musik von Debussy (La Mer natürlich) zu hören, mit sich selber zu philosophieren, Ruhe finden,ab und zu durch den Sucher zu schauen, den Blick ins Unendliche schweifen zu lassen, ja, das ist für mich Genussfotografie und die M-D ist für diese Art des Bewußtseins genau die richtige Kamera. Zwei Stunden in meinem Leben, die ich wohl nie vergessen werde und das nur  für einen Zeitausschnitt einer 1/30sek. Slowfotografie eben.

 

LG

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 395
  • Created
  • Last Reply

Also diese Preis Politik Diskussion ist doch absurd.

 

Ein Porsche 911 kostet X, mit mehr extras (=EVF/LiveView) kostet er mehr.

Wenn man jetzt nen Porsche ne Gewichtsreduktion verordnet kostet er meistens noch mehr.

 

Die Monochrom hat was weniger als die M(240), und kostet mehr als die M(240).

Die M-D hat was weniger als die M(240), und kostet weniger als die M(240).

 

So wo ist jetzt das Problem.

 

Leica ist Premium/Luxusklasse. Porsche ist Premium/Luxusklasse.

 

Auch bei anderen Luxusmarken ist Preispolitik nicht immer logisch.

Also hinnehmenund kaufen, oder es lassen.

 

Aber ehrlich gesagt endlich eine digitale Kamer, wo man wegen dem blöden display nicht einen augenblick verpasst.

 

für etwas weniger Porsche gibt es als neuestes Extra die Leica M-D Typ 262. geht - etwas weniger - "P" nicht, dann "P" leasen, nicht lassen, aber Leica "M" ohne display kaufen. ist auch etwas weniger, logisch hin oder her.

Link to post
Share on other sites

Die M-D ist eine kleine, starre Kamera, die Erschwernisse mit sich bringt, die erst einmal überwunden werden wollen. Die Leichtigkeit, mit der einige hier hoffen, mit der M-D, diese "alten Zeiten" einfach so wieder aufleben lassen zu können, rührt mich geradezu. Hoffentlich funktioniert das. Mir dies vorzustellen, fällt mir unsagbar schwer. Gern würde ich mich eines besseren belehren lassen, allein, mir fehlt der Glaube darsn.

 

Gruß sinope

 

 

 

 

Die Leichtigkeit dieser Kamera liegt in ihrer Einfachheit. Das einzige was man dazu benötigt ist die Zeit welche man sich jedesmal aufs neue für sein Motiv nehmen muss. Und da beginnt die Konzentration auf das Motiv. Leica nennt es gerne das "Wesentliche". Vielleicht ist es aber auch nur eine Kamera für die "blaue Stunde", für die Morgenröte im Gebirge, den Sonnenuntergang am Meer, dem Wasserfall in Venezuela, dem schottischen Hochland,der Skyline von NYC, dem Death-Valley-Nationalpark in Karlifornien usw. Schnell darf es dabei natürlich nicht zugehen. Soll es auch nicht. Wenn, dann gibt es andere Kameras dafür. 

 

Hier ein Foto aus meiner M6 Zeit, hätte aber auch genau so heute mit der M-D gemacht sein können.

 

Stundenlang passierte nichts in der nubischen Wüste. Dann entdeckte ich rechts am Horizont diese drei Reiter. Diese brauchten wiederum fast eine halbe Stunde, bis sie da waren, wo ich sie haben wollte. Die M6 mit 135er war bereits eingestellt (Zeit, Blende und Entfernung)und die Geduld musste obsiegen. Eine halbe Stunde vollste Konzentration auf das Wesentliche. Diese drei Reiter in der Wüste. Noch heute, 37 Jahre danach, einer meiner Lieblingsaufnahmen. Und warum? Vielleicht war es das warten auf die Drei, den Bildausschnitt bereits im Kopf, das ruhige Einstellen der Kamera auf das da kommende., 50° C Hitze, oder das gespannt sein, bis das ganze endlich aus dem Labor kommt. Noch heute fühle die M6 und höre deren fantastischen mechanischen Verschluss beim Anschauen dieser Aufnahme. Und genau dafür werden m.E. M-Kameras noch heute gebaut. Und das ist gut und schön so.

 

Glaube daran, dann wird es auch Dir gelingen.

 

In diesem Sinne

Gruß

Bernd

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

"Glaube daran, dann wird es auch Dir gelingen"

 

Über dieses Stöckchen mag ich dann doch nicht springen. Die Leica M Fotografie als eine Art von Religion ist mir doch zu heftig.

 

Gruß sinope

Link to post
Share on other sites

"Glaube daran, dann wird es auch Dir gelingen"

 

Über dieses Stöckchen mag ich dann doch nicht springen. Die Leica M Fotografie als eine Art von Religion ist mir doch zu heftig.

 

Gruß sinope

 

 

Ungläubiger Thomas!

 

(Falscher Name, ich weiß, aber ich konnte nicht widerstehen … ;))

 

Ich wollte bei den Toastern schon in Anlehnung an "Slow Food" den Begriff "Slow Shoot" in die Runde werfen – aber "Genußphotographie" (zum richtigen Genießen natürlich in uralter Rechtschreibung ;)) gefällt mir besser. Das ist es also, was ich mit meinen ganzen Analogkameras mache …

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ungläubiger Thomas!

 

(Falscher Name, ich weiß, aber ich konnte nicht widerstehen … ;))

 

Ich wollte bei den Toastern schon in Anlehnung an "Slow Food" den Begriff "Slow Shoot" in die Runde werfen – aber "Genußphotographie" (zum richtigen Genießen natürlich in uralter Rechtschreibung ;)) gefällt mir besser. Das ist es also, was ich mit meinen ganzen Analogkameras mache …

 

Meine Rede. Die Art der Aufzeichnung ist völlig egal.

"Slow Shoot" ist aber auch ein toller Begriff. So Neudeutsch. Versteht wohl auch die Generation hinter uns besser. :p

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Was Bernd hier schreibt und zeigt, schien mir zunächst ein wenig überfrachtet (Debussy ....).

Am Ende habe ich es dann doch sehr gern gelesen und ihn sogar ein wenig beneidet.

James Last war aber auch im Soundtrack an diesem Abend mit dabei. ( "Love Bird" aus dem Album "Blue Bird" 1982 ) sowie Charles Trenet mit "La Mer". Mit was sonst?.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Genau! Ich habe dafür den Begriff der "Genussfotografie" oder "Slow-Food-Fotografie" gewählt. Sie ist auch nicht für alle fotografischen Motive einsetzbar. Streetfotografie stelle ich mir z. Bsp. sehr schwer damit vor. Aber wie letztes Jahr im September in der Normandie abends auf einem Stein oder im Gras zu sitzen, auf die richtige Lichtstimmung zu warten, derweil Musik von Debussy (La Mer natürlich) zu hören, mit sich selber zu philosophieren, Ruhe finden,ab und zu durch den Sucher zu schauen, den Blick ins Unendliche schweifen zu lassen, ja, das ist für mich Genussfotografie und die M-D ist für diese Art des Bewußtseins genau die richtige Kamera. Zwei Stunden in meinem Leben, die ich wohl nie vergessen werde und das nur  für einen Zeitausschnitt einer 1/30sek. Slowfotografie eben.

 

LG

Bernd

Hallo Bernd,

 

sehr schönes Foto. Die Stimmung kommt gut "rüber". Sind das die Kreidefelsen von Etretat wo dort oben auch eine kleine Kapelle steht?

Grüße

Henning

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

 

sehr schönes Foto. Die Stimmung kommt gut "rüber". Sind das die Kreidefelsen von Etretat wo dort oben auch eine kleine Kapelle steht?

Grüße

Henning

 

Hallo Henning,

Vielen Dank.

 

Genau das sind sie. Und die grosse grüne Wiese ist die Golfanlage von Ètretat.

 

Kapelle steht ca. 300m links vom Standort aus.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Was Bernd hier schreibt und zeigt, schien mir zunächst ein wenig überfrachtet (Debussy ....).

Am Ende habe ich es dann doch sehr gern gelesen und ihn sogar ein wenig beneidet.

 

Hi,

ja, es dauert ein wenig bis auch ich verstanden habe was er meint,

danach wird es dann logisch.

 

Kein Konzept für jedermann, aber für mich direkt so nachvollziehbar auch wenn wir heute

eine andere Zeit mit anderen Vorstellungen haben.

 

Uns so passt auch diese Kamera in diese Welt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Eher das Gegenteil, wenn ich den Begriff Nerd richtig interpretiere.

Oder wie ist das gemeint? :huh:

LG

Bernd

Ich empfinde mich und auch viele andere hier im Forum als Leica-Nerds. Mein Umfeld würde jetzt heftig nicken :D

Wir sind etwas was für die große Masse der Bevölkerung nicht wirklich nachzuvollziehen ist. BigBangTheorie der Fotografie eben.

Meßsucher-Film-SWDigitalkamera etc. da passt doch eine Digitalkamera, bei der LV abgeschaltet wurde und nun auch noch das Display wegverklärt wird wie die Faust aufs Auge.

Link to post
Share on other sites

Ich empfinde mich und auch viele andere hier im Forum als Leica-Nerds. Mein Umfeld würde jetzt heftig nicken :D

Wir sind etwas was für die große Masse der Bevölkerung nicht wirklich nachzuvollziehen ist. BigBangTheorie der Fotografie eben.

Meßsucher-Film-SWDigitalkamera etc. da passt doch eine Digitalkamera, bei der LV abgeschaltet wurde und nun auch noch das Display wegverklärt wird wie die Faust aufs Auge.

 

Stimmt!!

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

ja da wird fotografieren zu einem sinnlichem Erlebnis, wenn Dat Bild dann mal nichts geworden ist,.... so war es doch eine schöne Zeit für den Versuch ......

 

Für jemanden der die analoge Zeit nicht kennt mag das so sein, ist man aber mit der analogen Zeit "groß geworden" und hat dann auch noch auf Diafilm fotografiert der keine Belichtungsfehler tolerierte dann wird eigentlich jedes Bild was. Belichtungstechnisch gesehen. Man weiß einfach wie man wann die Belichtung korrigieren muss und braucht dazu nicht das Display um alles vorab zu checken, oder im Nachhinein anzuschauen. Wenn es eine Momentaufnahme ist dann ist die Situation sowieso unwiderruflich vorbei. 

 

Ein sinnliches Erlebnis kann die Fotografie auf jeden Fall sein, ich denke jeder kennt das. Man sieht den Moment und weiß ohne das man überhaupt überlegt, das ist es, zögere ich, ist es vorbei. Aber dann den Moment eingefangen zu haben bringt einen eine gute Stimmung. Deswegen immer die Kamera voreingestellt auf die etwaige Entfernung und die erforderliche Blende, gegebenenfalls schon die Belichtung korrigiert sofern Gegenlicht oder anders was die Belichtung beeinflusst. Ich geh oft so vor, trotz der Möglichkeiten der digitalen Nachbearbeitung, aber ich fotografiere immer noch wie zu analogzeiten. 

Link to post
Share on other sites

Immer wieder diese -teils wehmütigen- Erinnerungen an die analogen Zeiten der (M) Fotografie.

 

Schlüssiger wäre es da aus meiner Sicht, dass man konsequenter Weise,auch heute weiterhin analog fotografieren würde. Dann müsste man sich auch nicht auf solchen Umwegen ein Gefühl verschaffen, das diese "guten alten Zeiten" vermeintlich zurück zu bringen vermag.

 

Leica baut ja diese analogen Schätzchen noch. Aber viele der Gefühle, die so sehr an einen bestimmten Apparat regelrecht gebunden sind, verstehe ich sowieso nicht. Für mich geht es immer zuerst um Bilder und erst weit danach um die Gerätschaften zum Fotografieren.

 

(Einen "Glauben" an die wundersamen Geräte der Firma Leica, hat diese selbst mir mit ihrer Vertriebs-, Qualitäts- und Servicepolitik ausgetrieben, wenn so etwas wie "Glaube" bei mir je bestanden haben sollte).

 

Gruß sinope

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...