jmschuh Posted May 11, 2016 Share #201 Posted May 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Die beiden Fotos als Beispiel für die "Spannweite" des 90 - 280 mm Zooms. Bild 1 Zeppelin am Bodensee: Ist das in den Tiefen hochgezogen? Das sieht irgendwie komisch aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 11, 2016 Posted May 11, 2016 Hi jmschuh, Take a look here Apo-Vario-Elmarit 90-280. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted May 11, 2016 Share #202 Posted May 11, 2016 Ist das in den Tiefen hochgezogen? Das sieht irgendwie komisch aus. Ich tippe mal auf unterbelichtet Link to post Share on other sites More sharing options...
horlogere Posted June 18, 2016 Share #203 Posted June 18, 2016 Gibt es eigentlich schon irgendwo einen Vergleich zwischen dem 90-280 und dem legendären 280/4 Apo? Im Vorfeld wurde viel darüber diskutiert was nun besser ist, aber irgendwie kann ich nichts finden. Das 90-280 habe ich mittlerweile und bin soweit sehr zufrieden. Aber das 280/4 Apo kenne ich nicht. Da es den Ruf des perfekten Objektiv besitzt, würde mich interessieren ob es nun vom "Thron" gestossen wurde. Gibt es niemanden der beide Objektive hat und mal vergleichen könnte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted June 18, 2016 Share #204 Posted June 18, 2016 Sollte man ein Zoom mit einer Festbrennweite vergleichen? Adäquat wäre doch der Vergleich mit dem R 105-280. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 18, 2016 Share #205 Posted June 18, 2016 Gibt es eigentlich schon irgendwo einen Vergleich zwischen dem 90-280 und dem legendären 280/4 Apo? Im Vorfeld wurde viel darüber diskutiert was nun besser ist, aber irgendwie kann ich nichts finden. Das 90-280 habe ich mittlerweile und bin soweit sehr zufrieden. Aber das 280/4 Apo kenne ich nicht. Da es den Ruf des perfekten Objektiv besitzt, würde mich interessieren ob es nun vom "Thron" gestossen wurde. Gibt es niemanden der beide Objektive hat und mal vergleichen könnte? Nein, das 4/280 kann man nicht einfach so vom Thron stossen, schon gar nicht mit einem Zoom. Aber ist diese Frage überhaupt wichtig ? Beide sind sehr gut, Unterschiede sind minimal. Wozu also noch viel Theater darum machen. Einfach mal die MTFs genau vergleichen, dann sieht man die Unterschiede. Das 4/280 ist gleichbleibend gut bis an den äussersten Rand. Jedes andere Objektiv (das ich kenne) nimmt gegen den Rand oder die Ecken hin leicht ab in der Leistung. (Leicht oder manche sogar stark). Heisst das, man sollte das 4/280 kaufen ? Ich denke nicht, denn es ist zu teuer und bietet zu wenig im Vergleich zum SL 90-280. Das ist zwar eine typische Frage für Leica Benutzer aber trotzdem einfach nur kindisch - wenn es wirklich ums Fotografieren geht und gute Bilder, dann stellt man keine solchen blöden Fragen, sorry. Das ist dann sowas von daneben. Ein schwächeres Objektiv kann man nämlich abblenden, dann verschwinden alle Unterschiede. Und mit den heutigen Kameras, die sehr hohe ISOs erlauben ist das überhaupt kein Problem mehr. Man sieht, ich habe mich auch mit der Frage beschäftigt, finde sie aber trotzdem blöd. P.S.: Wer es nicht wissen sollte, die MTFs findet man im wiki. Link to post Share on other sites More sharing options...
horlogere Posted June 19, 2016 Share #206 Posted June 19, 2016 Nein, das 4/280 kann man nicht einfach so vom Thron stossen, schon gar nicht mit einem Zoom. Aber ist diese Frage überhaupt wichtig ? Beide sind sehr gut, Unterschiede sind minimal. Wozu also noch viel Theater darum machen. Einfach mal die MTFs genau vergleichen, dann sieht man die Unterschiede. Das 4/280 ist gleichbleibend gut bis an den äussersten Rand. Jedes andere Objektiv (das ich kenne) nimmt gegen den Rand oder die Ecken hin leicht ab in der Leistung. (Leicht oder manche sogar stark). Heisst das, man sollte das 4/280 kaufen ? Ich denke nicht, denn es ist zu teuer und bietet zu wenig im Vergleich zum SL 90-280. Das ist zwar eine typische Frage für Leica Benutzer aber trotzdem einfach nur kindisch - wenn es wirklich ums Fotografieren geht und gute Bilder, dann stellt man keine solchen blöden Fragen, sorry. Das ist dann sowas von daneben. Ein schwächeres Objektiv kann man nämlich abblenden, dann verschwinden alle Unterschiede. Und mit den heutigen Kameras, die sehr hohe ISOs erlauben ist das überhaupt kein Problem mehr. Man sieht, ich habe mich auch mit der Frage beschäftigt, finde sie aber trotzdem blöd. P.S.: Wer es nicht wissen sollte, die MTFs findet man im wiki. Das ist schon richtig. Das eine Objektive macht mich nicht zum besseren Fotograf. Doch der Diskussion wegen im Vorfeld hätte mich die Frage schon interessiert. Und im übrigen würde ich schon behaupten das die SL Zoomobjektive in der Bildqualität gegenüber den Festbrennweiten in nichts nachstehen. Ich glaube sogar das es keinen wirklichen Vorteil außer der Lichtstärke mehr gibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 19, 2016 Share #207 Posted June 19, 2016 Advertisement (gone after registration) Das ist schon richtig. Das eine Objektive macht mich nicht zum besseren Fotograf. Doch der Diskussion wegen im Vorfeld hätte mich die Frage schon interessiert. Und im übrigen würde ich schon behaupten das die SL Zoomobjektive in der Bildqualität gegenüber den Festbrennweiten in nichts nachstehen. Ich glaube sogar das es keinen wirklichen Vorteil außer der Lichtstärke mehr gibt. Das meine ich ja auch. Die Unterschiede sind minimal, beide sind extrem gut. Aber auf dem Papier ist das 4/280 gemäss MTFs weiterhin ungeschlagen. Die MTFs für das Zoom zeigen einen leichten Abwärtstrend nach aussen bzw. zu den Ecken hin. Jemand wie Doug Herr von Wildlightphoto hat deshalb gemeint, dass das 90-280 wahrscheinlich für ihn keine Alternative zum 4/280 ist. Allerdings konnte er es bis jetzt nicht "in echt" testen - wegen der bekannten Lieferfristen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted June 19, 2016 Share #208 Posted June 19, 2016 So, nun möchte ich auch gerne mal meinen Senf dazu abgeben dürfen. Bislang finde ich die gesamte Entwicklung der SL äußerst interessant für den Bereich der Naturfotographie. Die MTF-Kurven des neuen Leica Apo-Vario's 90 bis 280 sind schlichtweg beeindruckend. Den Unterschied zum legendären 4/280er wird man in der Praxis nicht oder nur kaum bemerken. Und das Gewicht ist nach meiner Meinung wirklich sekundär, weil derartige Objektive doch wohl hoffentlich mit einem Stativ verwendet werden. Entscheidend für alle Fotos ist das Glas und da ist die Firma einfach weltführend. Die Farbwiedergabe der Objektive in Zusammenarbeit mit den Berechnungsalgorithmen des Chips sind nach meinem rein persönlichen Dafürhalten einfach überzeugend. Der neue Adapter für die Canonobjektive ist sicherlich eine temporäre Erscheinung. Erlaubt aber zumindest den Gebrauch wirklich großer Tüten von ausgezeichneter Qualität (das Canon 4/500er II und das 2,8/300er II sind tatsächlich ganz vorzügliche Linsen). Grundsätzlich sind alle Adapter Hilfslösungen und man muß mit Einschränkungen leben. Nein, Leica scheint mit der SL wirklich etwas Größeres und (hoffentlich) auch Dauerhaftes produzieren zu wollen. Man möchte ihnen zurufen: weiter so!! Zumindest werden wir auf der nächsten Photokina uns wieder ernsthaft mit der Firma beschäftigen. In diesem Sinne: allzeit gut Licht und ein schönes Restwochenende ein sehr erfreuter Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 20, 2016 Share #209 Posted June 20, 2016 Das meine ich ja auch. Die Unterschiede sind minimal, beide sind extrem gut. Aber auf dem Papier ist das 4/280 gemäss MTFs weiterhin ungeschlagen. Die MTFs für das Zoom zeigen einen leichten Abwärtstrend nach aussen bzw. zu den Ecken hin. Jemand wie Doug Herr von Wildlightphoto hat deshalb gemeint, dass das 90-280 wahrscheinlich für ihn keine Alternative zum 4/280 ist. Allerdings konnte er es bis jetzt nicht "in echt" testen - wegen der bekannten Lieferfristen. Hi, wenn wir das 4/280 einbetonieren und Testfotos machen wird es kaum ein Objektiv auf diesen Planeten schlagen können. Auch das 105-280er Zoom ist extrem gut, und hier gilt wohl ähnliches. Aber betrachten wir mal die Praxis, da wird es in den wenigsten Situationen für die ein 280er reicht ein extrem Stabiles Stativ zur Hand sein müssen, und genau hier fängt das neue 90-280mm mit seinen Stärken an. Mit den 4/280er hast Du am Stativ schon Schwierigkeiten ganz genau scharf zu stellen denn kommt die Hand an den Focusring wackelt es heftig im Sucher, so das dass genaue scharfstellen sehr stark erschwert wird. Ähnlich beim 105-280er, wobei bei diesen ja mit geringerer Brennweite gearbeitet werden kann, und es so bis 180mm noch ganz ordentlich geht. Beim neuen 90-280er geht zuerst schon mal auch der eine und andere Schuss direkt aus der Hand, ohne Stativ. Und mit Stativ trifft "A" der AF ganz genau, und das Objekt steht still. So sieht es am Ende auch mit dem Motiv aus, 95-98% der Aufnahmen sind scharf und auch nicht verwackelt, bei den anderen Optiken ist der Ausschuss ganz wesentlich höher. Bleibt mir am Ende die Frage, was ist mir wichtiger, mehr gelungene Aufnahmen die zu 100% brauchbar sind, auch wenn die Objektivdiagramme und Tests ein besseres Endergebnis für diese Festbrennweite vorhersagt?? Ich hab so lange Teile von LEICA (immer noch) und auch von Anbietern die AF und IS in diese Teile eingebaut haben, hab ich Anfangs immer versucht mit den langen LEICA Linsen zu arbeiten, habe ich dies heute fast völlig aufgegeben, warum?? weil es am Ende nichts gebracht hatte. Ich nehme sie nur bei Motivabstand bis max. ca. 10m und wenn ich ein Stativ dabei habe, und nur damit sie nicht völlig sinnlos rumliegen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
horlogere Posted June 20, 2016 Share #210 Posted June 20, 2016 Meine ersten Versuche mit dem neuen 90-280 sind sehr durchwachsen. Es fällt mir schwer weit entfernte Objektive frei Hand scharf zu bekommen. Zwar ist der Bildstabilisator sehr gut, aber gerade auch bei kürzeren Belichtungszeiten (z.B. 1/1000) und Bildstabi, erreiche ich nicht knackscharfe Bilder. Hier wird es mit den 24 MP schon sehr schwer. In Nikon Zeiten mit 16 MP und einem 300/2,8 hatte ich da keine Mühe. Ich muss wohl noch ein wenig üben mit dem 90-280 üben. Für mich ist die große Frage von welcher und bis welcher Belichtungszeit der Bildstabi hilft, und ab wann er mir auch bei 1/2000 das Bild verreist. Vergleichende Aufnahmen vom Stativ führten zu deutlich schärferen Bildern. Da merkt man erst richtig was das 90-280 so drauf hat. Wohlgemerkt sind die Versuche hauptsächlich im unendlich geschehen. Im übrigen scheint der Stabi auch ganz gut auf dem Stativ zu funktionieren. Zwei Aufnahmen mit und ohne Stabi, führten zu gleichen Ergebnissen. Für mich im Alltag ist aber relevant was ich frei Hand mit dem Objektiv erreichen kann. Bei Hochzeiten und Aufträgen renne ich nicht mit Stativ herum. Da muss ich mit der SL und dem 90-280 zu scharfen Aufnahmen kommen. Von daher gebe ich dem Vorredner recht. Was hilft mir die beste Linse und beste MTF Kurve wenn ich die Perfomance nicht auf den Sensor bzw. auf die Speicherkarte bekomme. Ich werde weiter probieren und möglichst bald auf meinem Blog Ergebnisse präsentieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
MediaFotografie Posted June 21, 2016 Author Share #211 Posted June 21, 2016 Meine ersten Versuche mit dem neuen 90-280 sind sehr durchwachsen. Es fällt mir schwer weit entfernte Objektive frei Hand scharf zu bekommen. Zwar ist der Bildstabilisator sehr gut, aber gerade auch bei kürzeren Belichtungszeiten (z.B. 1/1000) und Bildstabi, erreiche ich nicht knackscharfe Bilder. Hier wird es mit den 24 MP schon sehr schwer. In Nikon Zeiten mit 16 MP und einem 300/2,8 hatte ich da keine Mühe. Ich muss wohl noch ein wenig üben mit dem 90-280 üben. Für mich ist die große Frage von welcher und bis welcher Belichtungszeit der Bildstabi hilft, und ab wann er mir auch bei 1/2000 das Bild verreist. Vergleichende Aufnahmen vom Stativ führten zu deutlich schärferen Bildern. Da merkt man erst richtig was das 90-280 so drauf hat. Wohlgemerkt sind die Versuche hauptsächlich im unendlich geschehen. Im übrigen scheint der Stabi auch ganz gut auf dem Stativ zu funktionieren. Zwei Aufnahmen mit und ohne Stabi, führten zu gleichen Ergebnissen. Für mich im Alltag ist aber relevant was ich frei Hand mit dem Objektiv erreichen kann. Bei Hochzeiten und Aufträgen renne ich nicht mit Stativ herum. Da muss ich mit der SL und dem 90-280 zu scharfen Aufnahmen kommen. Von daher gebe ich dem Vorredner recht. Was hilft mir die beste Linse und beste MTF Kurve wenn ich die Perfomance nicht auf den Sensor bzw. auf die Speicherkarte bekomme. Ich werde weiter probieren und möglichst bald auf meinem Blog Ergebnisse präsentieren. Hallo Horlogere, ich hatte von der Beschreibung genau das gleiche beim 90-280 beobachtet; bei mir hat der Wechsel von AFs zu AFc hier das Problem gelöst (warum auch immer, aber mehrfach reproduzierbar), siehe http://www.l-camera-forum.com/topic/257858-90-28028-4/?p=3040790 nehme nun seither AFc und habe absolut kein Problem mehr. Vielleicht hilfts ja auch? Viele Grüße thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 21, 2016 Share #212 Posted June 21, 2016 Also ich hätte es ja eher für eine Eidechse gehalten? Das liegt am Objektiv! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 21, 2016 Share #213 Posted June 21, 2016 Meine ersten Versuche mit dem neuen 90-280 sind sehr durchwachsen. Es fällt mir schwer weit entfernte Objektive frei Hand scharf zu bekommen. Zwar ist der Bildstabilisator sehr gut, aber gerade auch bei kürzeren Belichtungszeiten (z.B. 1/1000) und Bildstabi, erreiche ich nicht knackscharfe Bilder. Hier wird es mit den 24 MP schon sehr schwer. In Nikon Zeiten mit 16 MP und einem 300/2,8 hatte ich da keine Mühe. Ich muss wohl noch ein wenig üben mit dem 90-280 üben. Für mich ist die große Frage von welcher und bis welcher Belichtungszeit der Bildstabi hilft, und ab wann er mir auch bei 1/2000 das Bild verreist. Vergleichende Aufnahmen vom Stativ führten zu deutlich schärferen Bildern. Da merkt man erst richtig was das 90-280 so drauf hat. Wohlgemerkt sind die Versuche hauptsächlich im unendlich geschehen. Im übrigen scheint der Stabi auch ganz gut auf dem Stativ zu funktionieren. Zwei Aufnahmen mit und ohne Stabi, führten zu gleichen Ergebnissen. Für mich im Alltag ist aber relevant was ich frei Hand mit dem Objektiv erreichen kann. Bei Hochzeiten und Aufträgen renne ich nicht mit Stativ herum. Da muss ich mit der SL und dem 90-280 zu scharfen Aufnahmen kommen. Von daher gebe ich dem Vorredner recht. Was hilft mir die beste Linse und beste MTF Kurve wenn ich die Perfomance nicht auf den Sensor bzw. auf die Speicherkarte bekomme. Ich werde weiter probieren und möglichst bald auf meinem Blog Ergebnisse präsentieren. Mh, also ich komme zurecht und finde geradezu plastisch, wie die fokussierten Objekte vor dem Hintergrund gezeichnet werden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/258064-apo-vario-elmarit-90-280/?do=findComment&comment=3065342'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 21, 2016 Share #214 Posted June 21, 2016 ... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/258064-apo-vario-elmarit-90-280/?do=findComment&comment=3065343'>More sharing options...
Guest Posted June 21, 2016 Share #215 Posted June 21, 2016 Die beiden Fotos als Beispiel für die "Spannweite" des 90 - 280 mm Zooms. Bild 1 Zeppelin am Bodensee: sorry, aber dieses ergebnis haut mich nicht vom hocker. ist mit meiner GX80 + kleines telezoom* definitiv besser möglich. (* f 4/5,6 70-200mm, in bildgröße "M"ebenfalls 280mm) selbst meine XVario ermöglicht bei entsprechender ausschnittvergrößerung in 4-fach-zoom ein vergleichbares, wenn nicht besseres, ergebnis. grüße aus zeppelin-town FN klaus-michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 21, 2016 Share #216 Posted June 21, 2016 Dann sei doch froh, dass Du eine Menge Geld sparen kannst. Link to post Share on other sites More sharing options...
viktor_uerlings Posted June 24, 2016 Share #217 Posted June 24, 2016 Dresden mit dem Vario SL 90-280 mm: Link to post Share on other sites More sharing options...
viktor_uerlings Posted June 24, 2016 Share #218 Posted June 24, 2016 Dresden mit dem Vario SL 90-280 mm: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/258064-apo-vario-elmarit-90-280/?do=findComment&comment=3067467'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 24, 2016 Share #219 Posted June 24, 2016 Ich glaube der Fokus liegt auf dem Dach und nicht auf der Figur. Kann das sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 24, 2016 Share #220 Posted June 24, 2016 Ich glaube der Fokus liegt auf dem Dach und nicht auf der Figur. Kann das sein? Hi, wenn man ihn auf der Bildmitte stehen lässt ist das halt so................. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.