Jump to content

Wer hat das Design der SL entworfen?


saxo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das ist alles richtig was du schreibst. Der Beitrag von Holger1 lässt sich aber so verstehen, dass man etwas besitzen muss, das man nicht will, um begründen zu können, warum man nicht es nicht haben will. Das ist aber Unsinn und dem kann widersprochen werden.

 

Hi,

Nun, ich verstand dass nicht so............ :mellow:

 

Natürlich kann man über Formgebung und auch ein paar andere Details diskutieren ohne so ein Teil zu haben,

Aber vielfach wurden auch Dinge angesprochen wo es besser gewesen wäre diese Kamera mal länger als

eine halbe Std. in der Hand gehabt zu haben.

Ein wenig hilft es schon die Qualität der SL zu Beurteilen wenn man eine hat, und Holger ist glücklicher Besitzer.

Er hat sogar auch eine S, und wenn ich ihn nicht ganz falsch verstanden hatte dachte er sogar darüber nach

diese zu Gunsten der SL abzugeben.

Würde er wohl kaum darüber nachdenken, gefiele ihm die SL nicht, Ich hatte Ihm davon sogar abgeraten,

und würde dies selbst nicht tun.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 279
  • Created
  • Last Reply

Das ist alles richtig was du schreibst. Der Beitrag von Holger1 lässt sich aber so verstehen, dass man etwas besitzen muss, das man nicht will, um begründen zu können, warum man nicht es nicht haben will. Das ist aber Unsinn und dem kann widersprochen werden.

???? Hä?

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass ist doch so neu nun auch wieder nicht,

was hatten wir den früher??

Einige LEICA R Kameras, und ggf. auch noch  eine M dazu.

 

....j

 

genau das meine ich damit. Es ist gegenüber den R-Zeiten jetzt sogar noch individueller: T,M,SL und S. Na, wer da nicht fündig wird....

 

Aber für den Unentschlossenen kommt nur die SL in Frage: alle Objektive passen :D PS: für alle Kritiker: ist nur ein Witz

Link to post
Share on other sites

Ich finde das Design der SL erstklassig - viel schöner als das der rundlichen Friemelknöpfchen-Japenerinnen.

 

Was ich nicht verstehe ist, weshalb Vollformat heute so schwer und großvolumig sein muss (egal welcher Hersteller, egal ob mit Spiegel oder ohne). Zu analogen Zeiten gab es einige SLR, die vergleichsweise unglaublich klein und leicht waren (Pentax K, EOS 500), und dazu ebenfalls sehr kompakte Universalzooms.Solange man nicht auf extreme Lichtstärke ging, waren auch des Festbrennweiten sehr kompakt (z.B. das 50mmm 1,4er Canon EOS).

Link to post
Share on other sites

Ich finde das Design der SL erstklassig - viel schöner als das der rundlichen Friemelknöpfchen-Japenerinnen.

 

Was ich nicht verstehe ist, weshalb Vollformat heute so schwer und großvolumig sein muss (egal welcher Hersteller, egal ob mit Spiegel oder ohne). Zu analogen Zeiten gab es einige SLR, die vergleichsweise unglaublich klein und leicht waren (Pentax K, EOS 500), und dazu ebenfalls sehr kompakte Universalzooms.Solange man nicht auf extreme Lichtstärke ging, waren auch des Festbrennweiten sehr kompakt (z.B. das 50mmm 1,4er Canon EOS).

Hi,

Für den Sensor braucht es etwas mehr Kameradicke als es für Film nötig war,

und wenn Du den Wackeldackel auch noch dahinter hängst eben noch mehr.

 

Bei den Optiken übersiehst Du, dass die ganz großen meist Zoom Optiken sind,

und über einen AF + IS verfügen, dies macht sie schon erheblich größer, vor allem

wenn sie auch noch eine durchgängige Lichtstärke haben sollen.

Ich glaube nicht, dass alle Hersteller die so groß machen um Dich zu ärgern.

 

Und ja, das CANON EF 50mm 1:1,4 ist recht klein und leicht, hab ich auch

und wenn Du das Pancake 40mm nimmst ist es noch kleiner.

 

Aber das sind Ausnahmen und diese Optiken haben keinen IS, sonst wären

auch diese erheblich größer.

 

Die Physik können wohl alle Hersteller nicht besiegen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich betreibe das Apo-SC 50 und das SL 28 an der M240. Beide Objektive kann ich mit der M bei jeder Blende zuverlässig fokussieren. Per Adapter an der SL gelang mir das nicht. Das 50er konnte ich nur offen zuverlässig fokussieren, beim 28er war es eher Zufall, ausser ganz offen und im Nahbereich. Ein Noctilux 0.95 im Laden habe ich auch ausprobiert, das war offen nicht schwierig. Ich habe allerdings bei all diesen Versuchen mit der SL die Sucherlupe nicht bemüht. Ich will beim Fokussieren nicht den Überblick über das Bild verlieren. Das macht mir keinen Spass. Wo ich den Fokus mit der SL getroffen habe, war kein Qualitätsunterschied zur Verwendung der Objektive an der M erkennbar, auch nicht an den Rändern. Die beiden Linsen bilden an der M genial ab, und das tun sie auch an der SL, wenn man damit besser fokussieren kann als ich. Ich denke, es gibt unter den M-Objektive Unterschiede, was die SL-Tauglichkeit betrifft. Und wenn wir schon beim Design sind: Die SL sieht mit dem Zoom wie ein richtiges Arbeitsgerät aus und fasst sich auch gut an. Mit dem Summilux 28 oder mit dem Noctilux fand ich sie auch noch ansehnlich und haptisch gut. Aber mit dem kleinen Apo-Summicron 50 sieht sie einfach gaaaanz schlecht aus, und so fasste sie sich für mich auch an. 

 

Von meinen Objektiven her kann Leica den SL-Sensor in der nächsten M bringen. Der Zugewinn an High-ISO-Tauglichkeit wäre nicht zu verachten. Aber besser ist es natürlich, Leica bringt in der M einen Sensor, der mit allen M-Linsen möglichst gute Resultate bringt. Aber auf mich muss Leica nicht hören. Die nächste M kaufe ich nicht, die M240 ist gut genug. Ah, und deswegen kaufe ich auch die SL nicht.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Leica hätte der SL einen Schnittbildindikator spendieren sollen wie es die Fuji's ab der Fuji X-E2 aufwärts haben. Auch die Fuji X100T.

 

So so bleibt ja nur, wenn man M Objektive einsetzen möchte und den Überblick im Sucher behalten möchte, mit Offenblende scharfzustellen und dann abzublenden auf den gewünschten Wert. Trotzdem habe ich mit der M in weniger als einer Sekunde auf den gewünschten Punkt scharfgestellt was ich mit der SL nicht hinbekomme. Auch das Focus Peaking finde ich noch zu ungenau. Aber das ist was mir Leica auf Anfrage selber sagte, für eine präzise 100% Scharfstellung ist die M im Vorteil.

 

Schön wäre es auch wenn es ein leichteres Zoom Objektiv geben würde, andere Hersteller bekommen das ja auch hin ohne Abstriche an der Bildqualität. Ein Objektiv wie das Zeiss 16-35 wäre toll, dieses bringt gute Leistung und ist noch nicht zu schwer, das Zeiss 24-70 hält sich gewichtsmässig auch in Grenzen. Wie man hört leider auch in der Abildungsqualität, kann ich aber nicht beurteilen.

 

Interessant wird aber sicher das 50/1.4 für die SL werden, das laut Leica neue Maßstäbe setzen soll. Hätte es schon bei der Einführung der SL geben sollen. 

 

Was das Design der Kamera betrifft, worum es ja hier eigentlich geht, das finde ich gut gelungen.

Link to post
Share on other sites

Hallo, was die Objektivgröße angeht...ich denke, das liegt auch daran, dass so viele nach IS selbst in Standardzooms schreien, und am AF, und an der Lichtstärke.

Mir persönlich wären am liebsten für die SL kompakte Festbrennweiten mit Lichtstärke 1.8 als Ergänzung zum Zoom.

Auf der anderen Seite ist der Zoombereich des 24-90 schon sehr flexibel und ersetzt 3-4 Festbrennweiten. Was bringt es mir, wenn das Zoom 200g leichter wäre, und dafür optisch nichts taugen würde.

Wenn man es sehr kompakt möchte, ist vielleicht ein System mit DX Sensor vorzuziehen, ich glaube die werden in Bezug auf Bildqualität von vielen unterschätzt.

Link to post
Share on other sites

Das Fuji XF1:2.8/16-55 zum Beispiel hat kein IS, da es auch nicht gerade leicht ist aber leichter als das Leica Zoom kann man mit der Kombination Fuji X-T1 und 16/55 auch ohne IS die Kamera ruhig halten und zu unverwackelnden Aufnahmen kommen. Fuji hat diese Objektiv wie auch einige andere ohne IS konstruiert um das optimale aus dem Objektiv herauszuholen.

 

Ich weiß jetzt nicht wie es bei dem Leica 28-90 ist, aber für eine absolut scharfe Aufnahme wird oft geraten den IS abzuschalten da er die Leistung des Objektiv's etwas beeinträchtigt. Also solange man nicht in den Bereich kommt wo der IS Sinn macht.

 

Wenn ich mir die Kombi SL mit dem Zoom anschaue, ohne Gegenlichtblende sieht es nicht so riesig aus. Das Design der SL gefällt mir auch da ich solch klare Linien mag, schlicht einfach gehalten mit einer Austrahlung von hoher Qualität. Also besser als die M gefällt sie mir. An die Größe gewöhnt man sich. Eigentlich ist das Gehäuse gegenüber der M jetzt nicht viel schwerer, gerade mal 150 Gramm mehr. Das Zoom schlägt halt voll in's Gewicht.

 

Aber ich frage mich, ist eine solche Kamera eigentlich passend für uns Hobby Fotografen, wo sie doch mehr nach Profi Gerät ausschaut. Den Preis finde ich an Leica Preise gemessen in Ordnung, eigentlich vermittelt sie den Eindruck das sie preislich über der M angesiedelt wäre, liegt aber ein paar Euro darunter.

 

Was es noch geben müsste, eine Halbtasche für die SL, an der M mag ich eine solche gerade in der kalten Jahreszeit. Fasst sich dann besser an als ein ausgekühltes Stück Metall.

 

ach ja, Tasche, was für die M optimal war, z.B. Billingham Hadley Small, ist für die SL zu klein. Jedenfalls wenn das Zoom noch dran wäre. ThinkTank Retrospektive 7 ist schon geeigneter und wenn man die schwarze Ausführung nimmt spart man etwas an Gewicht. ThinkTank braucht halt bei Regen diesen Überzug, was man bei Billingham nicht braucht.

Link to post
Share on other sites

 

 

...ach ja, Tasche, was für die M optimal war, z.B. Billingham Hadley Small, ist für die SL zu klein. Jedenfalls wenn das Zoom noch dran wäre. 

In die kleine "Billingham for Leica" (Maße 25x14cm) passt die SL incl. kleinem Vario +Geli perfekt!

Link to post
Share on other sites

Das Nikon neue Nikon AF-S 24-70mm mit Stabi ist ein ziemlicher Klotz geworden gegenüber dem ohne Stabi. Und es ist eben 20mm kürzer als das Leica-Zoom für die SL. Die Grösse des Leica-Objektivs geht voll in Ordnung, finde ich. Viele werden überhaupt kein Teleobjektiv mehr dazu brauchen. 24-90mm sind ein Brennweitenbereich, der bis hinein in den Porträtbereich sehr viel abdeckt, was man so benötigt.

 

Ein Vergleich mit Fuji ist nicht sinnvoll, da APS-C-Sensoren viel kleinere Objektive ermöglichen.

 

Wenn Leica das mit dem Blitzen auch noch hinkriegt, dann wird die SL wirklich ein brauchbares Profigerät.

Link to post
Share on other sites

Das Nikon neue Nikon AF-S 24-70mm mit Stabi ist ein ziemlicher Klotz geworden gegenüber dem ohne Stabi. Und es ist eben 20mm kürzer als das Leica-Zoom für die SL. Die Grösse des Leica-Objektivs geht voll in Ordnung, finde ich. Viele werden überhaupt kein Teleobjektiv mehr dazu brauchen. 24-90mm sind ein Brennweitenbereich, der bis hinein in den Porträtbereich sehr viel abdeckt, was man so benötigt.

 

nach Erscheinen der Sl mit dem Vario-Elmarit hatte ich mal einen Vergleich zum Nikon-Kollegen aus den Datenblättern versucht:

 

http://www.l-camera-forum.com/topic/252192-varia-elmarit-sl/?p=2914709

 

das zeigt genau das: fast gleiche Dimensionen - und die MTFs sprechen für das Elmarit.

Link to post
Share on other sites

Das Nikon neue Nikon AF-S 24-70mm mit Stabi ist ein ziemlicher Klotz geworden gegenüber dem ohne Stabi. Und es ist eben 20mm kürzer als das Leica-Zoom für die SL. Die Grösse des Leica-Objektivs geht voll in Ordnung, finde ich. Viele werden überhaupt kein Teleobjektiv mehr dazu brauchen. 24-90mm sind ein Brennweitenbereich, der bis hinein in den Porträtbereich sehr viel abdeckt, was man so benötigt.

Nur ist das Leica-Glas von gleitender Lichtstärke (2.8-4). Das Nikon läuft mit 2.8 durch.

 

Diskutieren wir hier um Objektivgrößen, geht es auch eher nicht um deren Größe im Vergleich zu anderen Herstellern - die Physik setzt hier einfach die Grenzen. Nein, reibt sich hier jemand an der Größe der SL-Gläser, hat man es wohl zumeist mit M-Usern zu tun, die zu Gunsten von Größe und Gewicht auf Annehmlichkeiten wie Autofokus, Wackeldackel und Zoomfunktion verzichten. Sagt also ein M-User: "Das SL-Zoom ist zu groß und zu schwer." ...meint er damit, daß ihm die erweiterten technischen Möglichkeiten das Volumen und Gewicht nicht wert sind.

 

Wer mal auf Reisen mit einer M + MSOptical 3.5/35 Perar, einem Leica Schiebe-2.8/50 und einem Leica Schiebe-4/90 unterwegs war, weiß was ich meine. Mehr braucht man nicht wirklich. - Alles Andere fällt in den Bereich von "nice to have".

Link to post
Share on other sites

Für die Größe des Leica-Zoom der SL hätte es eine durchgehende Lichtstärke von 2.8 geben müssen. Leica hat es aber wohl nicht geschafft. Ich habe mir leider nicht notiert bis zu welcher Brennweite man die 2.8 nutzen kann. Vielleicht meldet sich hier einer der Forenten ,die im Besitz der SL mit Zoom sind, und informiert die Gemeinde hier. Ich persönlich würde immer ein 2.8/24-70 und 70-300 bevorzugen als die von Leica angebotene Objektivpalette zur SL.

Dies ist natürlich auch ein Stück Gewohnheit und individuell verschieden. Einen Grund meine C-Ausrüstung zu wechseln in eine Leica-SL-Ausrüstung sehe ich persönlich nicht. Dafür ist das Angebot einfach zu unattraktiv. Als Leica-Fan hätte ich mir gerne eine kompaktere Kamera und Objektive gewünscht. So bleibe ich lieber gerne bei meiner M und freue mich über die unbeschwerte Art des Fotografierens..

Link to post
Share on other sites

Für die Größe des Leica-Zoom der SL hätte es eine durchgehende Lichtstärke von 2.8 geben müssen. Leica hat es aber wohl nicht geschafft. Ich habe mir leider nicht notiert bis zu welcher Brennweite man die 2.8 nutzen kann. Vielleicht meldet sich hier einer der Forenten ,die im Besitz der SL mit Zoom sind, und informiert die Gemeinde hier. Ich persönlich würde immer ein 2.8/24-70 und 70-300 bevorzugen als die von Leica angebotene Objektivpalette zur SL.

 

 

Natürlich hätte Leica auch das Zoom mit einer durchgehenden Lichtstärke von 2.8 bauen können, aber dann wäre es wesentlich größer und schwerer geworden. Ich glaube, man sollte die SL eher aus der Perspektive der Leica R betrachten. Denn im R-System waren die Objektive auch wesentlich schwerer und größer als die der M und nicht nur die relativ lichtschwachen. Wer aus der M-Perspektive die SL betrachtet wird enttäuscht. Denn den überwiegend leichten Objektiven der M liegt ein altes Konstruktionsprinzip zugrunde, was historisch bedingt und am Film orientiert ist. Die Übertragung auf die Erfordernisse eines Sensors ist wie Leica gezeigt hat nicht unproblematisch und erfordert spezielle Lösungen. Zudem gibt es keinen AF. Diesen hat aber die SL, also größere Objektive und ein völlig anderes Konstruktionsprinzip macht das möglich. 

Ich sehe die SL eher in der Tradition der R. Wer mit der M nicht zurecht kam oder lange Brennweiten und Zooms brauchte oder in den Nahbereich vordringen wollte, benötigte das R-System. Diesen Platz wird die SL einnehmen, vor allem dann, wenn mehr Objektive vorhanden sein werden.

Um die M stärker von der SL abzugrenzen, könnte ich mir sogar vorstellen, dass die M irgendwann ohne Live-View angeboten wird, also die M(262) als reine Messucherkamera die Regel wird. Aber es kann natürlich auch wie immer alles ganz anders sein.

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Ein durchgängig 2.8 lichstarkes Zoom vom 24-90mm mit AF und Antiwackel für die SL, wie gross würde das wohl? Ein 2.8-4.0 lichstarkes Zoom von 24-90 mm mit AF und Antiwackel von Nikon mit derselben Leistung wie das Leica, wie gross würde das?

 

Man kann auch das Unmögliche verlangen oder halt einfach etwas anderes oder gar nichts kaufen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...