poseidon Posted June 17, 2016 Share #81 Posted June 17, 2016 Advertisement (gone after registration) Nett. Kann man den kleinen Frontblitz unterdrücken? Hi, wenn nicht, kleb ihn doch einfach ab.... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 17, 2016 Posted June 17, 2016 Hi poseidon, Take a look here Blitz für die SL. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted June 17, 2016 Share #82 Posted June 17, 2016 Wenn ich dann lang genug geblitzt habe, überhitzt das Ding vielleicht und ich bin die Option ganz los ....mir selbst etwas einfallen lassen zu müssen, um den Zusatzblitz abzuschalten, hat mich schon beim SF 58 gestört. Ich habe ihn dort mir Heftpflaster überklebt. Ein Trick von Anton Kusters. Er zeigt irgendwo das verwendete Equipment für sein Yakuza-Buch. Da verwendet er einen SF 27 am Spiralkabel mit Heftpflaster abgeklebt. Heftpflaster ist annähernd hautfarben und färbt das Licht für Portraits brauchbar ein. Das brachte mich auf die Idee, den Zusatzblitz damit etwas einzubremsen und so das Gesamtlicht aufzuwärmen. Erste Versuche waren schnell brauchbar - aber eigentlich verwende ich Aufsteckblitze nie als Aufsteckblitze, sondern fast immer entfesselt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted June 17, 2016 Share #83 Posted June 17, 2016 Nett. Kann man den kleinen Frontblitz unterdrücken? Ja klar. Geht über das Menü. Link to post Share on other sites More sharing options...
Deido Posted June 17, 2016 Share #84 Posted June 17, 2016 Gibt es eine Möglichkeit, Nikon- Blitze zu adaptieren bzw. anzusteuern? Link to post Share on other sites More sharing options...
Ingo Posted June 17, 2016 Share #85 Posted June 17, 2016 Gibt es eine Möglichkeit, Nikon- Blitze zu adaptieren bzw. anzusteuern? Ich habe einen Cactus V6 und SF64 oder SF40 auf der Kamera. Mit dem Cactus V6 kann ich TTL mit dem Blitz auf der Kamera nutzen und die Remoteblitze (lediglich) manuell steuern. Eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 18, 2016 Share #86 Posted June 18, 2016 Gibt es eine Möglichkeit, Nikon- Blitze zu adaptieren bzw. anzusteuern? richtig "ansteuern" geht nicht. Wenn Du sie selbst einstellst, kannst Du sie aber z.B. mit Skyports von Elinchrom auslösen. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 18, 2016 Share #87 Posted June 18, 2016 Advertisement (gone after registration) Wenn ich dann lang genug geblitzt habe, überhitzt das Ding vielleicht und ich bin die Option ganz los ....mir selbst etwas einfallen lassen zu müssen, um den Zusatzblitz abzuschalten, hat mich schon beim SF 58 gestört. Ich habe ihn dort mir Heftpflaster überklebt. Ein Trick von Anton Kusters. Er zeigt irgendwo das verwendete Equipment für sein Yakuza-Buch. Da verwendet er einen SF 27 am Spiralkabel mit Heftpflaster abgeklebt. Heftpflaster ist annähernd hautfarben und färbt das Licht für Portraits brauchbar ein. Das brachte mich auf die Idee, den Zusatzblitz damit etwas einzubremsen und so das Gesamtlicht aufzuwärmen. Erste Versuche waren schnell brauchbar - aber eigentlich verwende ich Aufsteckblitze nie als Aufsteckblitze, sondern fast immer entfesselt. Hi, wenn man sich bei LEICA endlich mal Gedanken über eine vernünftige Blitzsteuerung machen würde, bräuchte man diese Diskussion in dieser Form dazu hier gar nicht zu führen. Man braucht es auch nicht neu Erfinden, ein Blick zur Konkurrenz würde genügen. Das ist ja schon Thema seit Jahrzehnten also alles nicht so ganz neu. Man ist gedanklich wohl immer noch bei der Aussage, "Leica und Blitz braucht man nicht" ein schwerer Fehler, den richtig Eingesetzt bei bestimmten Situationen unersetzlich. Aber dazu braucht es die richtigen Geräte, ein Blitz einfach oben drauf, dass braucht man nicht. Gruß Horst Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 18, 2016 Share #88 Posted June 18, 2016 Mann Horst, bisher hatten sie in Wetzlar doch gar keine Kamera, die den Aufwand einer Blitzsteuerung a la Nikon oder Canon gerechtfertigt hätte. Mit der S und speziell der SL ist das jetzt anders. Die SL gäbe es jedenfalls von ihren Möglichkeiten her und bei ihr macht es auch Sinn. Bei der S wird der Profi wohl eher auf eine Studioblitzanlage ausweichen. Lass denen doch mal etwas Zeit, die machen das schon. Die einen Forenten schreien nach einer erweiteren Objektivpallette für die SL, die nächsten nach einer neuen M mit Hybridsucher, wieder andere nach einem Nachfolger für die T mit elektronischem Sucher, und und und. Was sollen die denn mit ihren paar Entwicklungshanseln noch alles parallel entwickeln. Ehrlich gesagt bin ich schon sehr positiv überrascht was man dort momentan in so kurzer Zeit alles hinbekommt. Vor ein paar Jahren hätten wir darauf keinen Pfifferling gewettet. Link to post Share on other sites More sharing options...
horlogere Posted June 18, 2016 Share #89 Posted June 18, 2016 Also ich mache es mir ganz einfach und günstig. Ich verwende die Blitze von Yongnuo YN560-III und bei Bedarf den Flash Controller YN560-TX. Damit kann ich mehrere Blitze drahtlos auslösen und auch auf größere Distanz. Die Yongnuo Blitze verwendet extrem viele Hochzeitsfotografen. Das Ding kostet 60 Euro ist qualitativ ok und steht den teuren Nikon und Canon Blitzen in nichts nach. Ja, der Blitz hat kein TTL, aber das habe ich schon zu Nikon Zeiten kaum genutzt da es mich kaum überzeugt hat. Ich blitze immer im manuellen Modus. Da weiß ich was passiert und es ist alles gut. Bei 60 Euro geht die Welt auch nicht unter wenn mal einer herunterfällt. Ich verstehe einfach nicht warum ein Systemblitz 600 oder 700 Euro kosten muss. Wenn man einen Yongnuo in der Hand hatte, dann noch viel weniger. Oft Blitze ich nicht, aber wenn, dann sind die Dinger perfekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted June 18, 2016 Share #90 Posted June 18, 2016 Könnte man zusammenfassend sagen, dass jeder moderne (digitale) Blitz an der SL verwendet werden kann, wenn man auf die TTL Steuerung verzichtet? Oder Irre ich da? Kann was passieren wenn ich den Nissin (für Sony) oder den Nikon SB 900 im M Modus verwende? Danke und Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 18, 2016 Share #91 Posted June 18, 2016 Also ich mache es mir ganz einfach und günstig. Ich verwende die Blitze von Yongnuo YN560-III und bei Bedarf den Flash Controller YN560-TX. Damit kann ich mehrere Blitze drahtlos auslösen und auch auf größere Distanz. Verstehe nichts vom blitzen und frage daher: Passen die Blitze oder der Controller direkt auf den Leica Schuh oder braucht es da ein Zwischending ? Eine Art Adapter ? Verwendest du die Canon oder Nikon Variante ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 18, 2016 Share #92 Posted June 18, 2016 Könnte man zusammenfassend sagen, dass jeder moderne (digitale) Blitz an der SL verwendet werden kann, wenn man auf die TTL Steuerung verzichtet? Oder Irre ich da? Kann was passieren wenn ich den Nissin (für Sony) oder den Nikon SB 900 im M Modus verwende? Danke und Gruß Hans. Das würde ich nicht tun. Der Teufel will es, dass irgendwelche Kontakte zwar an der selben Stelle sind, aber unterschiedliche Aufgaben haben und somit entweder an der Kameraelektronik oder am Blitz ein Schaden entsteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 18, 2016 Share #93 Posted June 18, 2016 Verstehe nichts vom blitzen und frage daher: Passen die Blitze oder der Controller direkt auf den Leica Schuh oder braucht es da ein Zwischending ? Eine Art Adapter ? Verwendest du die Canon oder Nikon Variante ? Systemblitze anderer Systeme passen zwar drauf, aber die TTL Ansteuerung funktioniert nicht, da die Kontakte nicht passen, bis auf den Mittenkontakt. Aus dem gerade schon genanntem Grund würde ich es aber nicht ausprobieren. Zwischenstücke gibt es meines Wissens nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 18, 2016 Share #94 Posted June 18, 2016 Anscheinend gibt es Blitzgeräte die mit Leica kompatibel sind, oder doch wenigstens eine ähnliche/gleiche Belegung der Kontakte im Blitzschuh haben. Könnte jemand der sich damit auskennt einmal eine Zusammenstellung versuchen ? Oder vielleicht einen Link anhängen, der diese Mysterien ein bisschen erhellt ? Habe irgendwo gehört, man kann alte Nikon Blitzgeräte an der Leica verwenden in "Manuell" und "Automatic", aber nicht im "TTL Betrieb". Ist das korrekt ? Könnte ich also die Yongnuo Geräte in der Nikon Variante so verwenden ? Z.B. den Flash Controller YN-560 TX ? Oder braucht der TTL mode ? Noch ne Frage: Wäre statt des Flash Controllers die Verwendung eines/mehrerer optischen Blitzauslösers sinnvoll ? Also ein Blitzgerät wird von der Kamera angesteuert, die anderen reagieren optisch auf diesen ersten Blitz. (z.B. Jinbei TB01.) Und noch eine: Wenn es ein Risiko ist einen "Fremdblitz" auf den Blitzschuh zu stecken, wäre es dann sinnvoller einen Blitzadapter zu verwenden, der vom Studioblitz (also Kabelverbindung) auf einen Standard ISO Kamerablitzschuh adaptiert (mit JJC JSC-2) ? Damit sollte doch nichts mehr kaputt gehen können ? Richtig ? (Wenn man den Fremdblitz so anschliesst). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 18, 2016 Share #95 Posted June 18, 2016 Also, letzteres würde funktionieren. Kleiner Blitz auf die Kamera und Sensorzelle an dem entfesselten Blitz. Die Mär mit den Nikon Blitzen kommt ursprünglich vom NIKON TTL Verlängerungskabel SC-17. Es scheint so zu sein, dass die Kontakte bei Nikon ähnlich angebracht sind wie bei Leica. Deshalb kann man mit diesem Kabel auch die Funktionen der Kamera auf ein Leica Blitzgerät durchschleifen. Ich habe zwar beides hier, habe es aber noch nie ausprobiert. Anders verhält es sich, wenn man ein Nikon Blitzgerät aufsetzt, da sind die Kontakte dann zwar auch an der richtigen Stelle, aber die Funktionsbelegung ist unterschiedlich, was zu elektronischen Schäden führen kann. Leica beispielsweise rät deshalb in der Anleitung zu ihren Blitzgeräten speziell davon ab, es an anderen Systemen zu verwenden. Grund: mögliche elektronische Schäden. Die eleganteste Lösung ist diese hier: http://www.elinchrom.com/skyport/receiver-plus.html So löse ich das Problem Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 18, 2016 Share #96 Posted June 18, 2016 Die eleganteste Lösung ist diese hier: http://www.elinchrom.com/skyport/receiver-plus.html So löse ich das Problem Ah, sogar Swiss Design. Also auf die Kamera kommt der Transmitter (gibt es da eine Leica Variante ? Oder nimmt man die für Nikon ? Oder ist es einfach "universell" anschliessbar ?) Und zu jedem Blitzgerät gehört dann ein Receiver. Habe ich das so richtig verstanden ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 18, 2016 Share #97 Posted June 18, 2016 Die universelle ohne jeden Zusatzkontakt. Zu jedem Blitzgerät gehört ein Receiver. Mit Leica Kontaktbelegung gibt es nichts derartiges auf dem Markt. Und vergiss einfach mal Nikon in Verbindung mit Leica, das passt nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fotha Posted June 18, 2016 Share #98 Posted June 18, 2016 ...oder den Nikon SB 900 im M Modus verwende? Ich nutze SB 800 im Automatikmodus an der SL. Link to post Share on other sites More sharing options...
steppenw0lf Posted June 19, 2016 Share #99 Posted June 19, 2016 Die universelle ohne jeden Zusatzkontakt. Zu jedem Blitzgerät gehört ein Receiver. Mit Leica Kontaktbelegung gibt es nichts derartiges auf dem Markt. Und vergiss einfach mal Nikon in Verbindung mit Leica, das passt nicht. Habe noch ein ähnliches Gerät gefunden, das PocketWizard heisst. Kennt das jemand ? Was ist davon zu halten ? Oder ist das ältere Technologie - sieht ein bisschen unförmig aus ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest digiuser_re-reloaded Posted June 19, 2016 Share #100 Posted June 19, 2016 Ich nutze SB 800 im Automatikmodus an der SL. Mutig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.