poseidon Posted January 24, 2016 Share #81 Posted January 24, 2016 Advertisement (gone after registration) Solange es eine rein mechanische Abtastung bleibt, mag das stimmen. Muss aber ja nicht... Hi, Ihr sollte Euch alle mal bei LEICA in der Fotokonstruktion bewerben, Dann kann es ja mal was werden................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 24, 2016 Posted January 24, 2016 Hi poseidon, Take a look here Kommt doch noch eine neue M in 2016?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted January 24, 2016 Share #82 Posted January 24, 2016 Hi, Ihr sollte Euch alle mal bei LEICA in der Fotokonstruktion bewerben, Dann kann es ja mal was werden................... Gruß Horst Welches Foto sollen wir denn dort konstruieren? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2016 Share #83 Posted January 24, 2016 Liebe Forums-Mitstreiter! Immer wieder begegne ich Beiträgen, wo gefordert wird, das Nachfolgemodell der M 240 möge doch endlich mit einem modernen, integrierten, elektronischen Sucher ausgestattet werden, um den veralteten optischen Messsucher zu ersetzen. Bitte hört auf damit! Leica würde mit dem Verzicht auf den optischen Messsucher einen großen Fehler machen. Denn was ist denn das Alleinstellungsmerkmal der Leica M: Die konkurrenzlos kompakten, manuellen Objektive, deren überragende Abbildungsqualität auf Weltspitzenniveau, und die Präzision des Messsuchers, die im Brennweitenbereich bis 75 mm (90 mm) unschlagbar ist. Der neu entwickelte EVF der Leica SL ist sicherlich eine feine Sache für Autofokusobjektive, die bei offener Blende fokussieren. Ein solches Objektiv bei Arbeitsblende manuell zu fokussieren ist ein Krampf, ich habe es probiert. Anders sieht die Sache aus, wenn man - so wie ich - mit den vorhandenen Leica M-Objektiven immer mal wieder Teleausschnitte fotografieren möchte. Mit dem 35-er Objektiv sind mir schon eine Reihe Bilder gelungen, wo ich eigentlich ein 135-er Objektiv gebraucht hätte, das ich noch gar nicht besitze, und das ich bei einer Gruppenreise vermutlich gar nicht mitgenommen hätte. Wohlgemerkt, mit dem Messsucher scharf gestellt, auf A4-Format gedruckt, gestochen scharf. Auch 200-er Teleausschnitte mit dem 50-er Objektiv sind mir schon geglückt, ebenfalls auf A4 mit einer über jeden Zweifel erhabenen Schärfe. Ich weiss, manchem graust beim bloßen Gedanken an digitalen Zoom. Aber bitte bedenkt doch, ausschlaggebend ist das Ergebnis, nicht die Methode. Was ist so sündhaft daran, die Möglichkeiten der hochauflösenden Sensoren und die Qualität der Leica-Objektive auszureizen, schließlich hat man etliche Tausend Euro dafür ausgegeben. Bei extremen Teleausschnitten mit dem 90-er oder gar mit dem 135-er Objektiv hört der Spass natürlich auf, da sind die Grenzen des Messsucherprinzips überschritten. Und genau deshalb wünsche ich mir für das Nachfolgemodell der Leica M einen EVF mit der Qualität wie bei der Leica SL, jedoch nicht als Ersatz für den Messsucher, sondern als aufsteckbares, wenn möglich, auch schwenkbares Zubehörteil. Das Sucherbild sollte in den Stufen 1,5-fach, 2-fach, 3-fach und 4-fach gezoomt werden können. Für das Fokuspeaking sollte das Sucherbild 10-fach vergrößert erscheinen. Da man bei solchen Teleaufnahmen wegen der erforderlichen kurzen Belichtungszeit (Verwackelungsgefahr) ohnehin meist mit offener Blende fotografiert, sollte das Scharfstellen kein Problem sein. Zusammengefasst, was wünsche ich mir von einer neuen Leica M: - Auflösung des Sensors: 36 Mp - Einstellbarer ISO-Bereich: 50 - 12800 - Messsucher: Suchervergrößerung wählbar 0,68-fach bzw. 0,85-fach, wie bei der Leica MP à la carte - Aufsteckbarer, schwenkbarer EVF wie bei der Leica SL, in Stufen zoombares Sucherbild, Fokus Peaking - Handgriff mit GPS-Modul, jedoch so, dass die Höhe des Gehäuses gleich bleibt. Hi, einzig 36MB Sensor und mechanischer Messsucher incl. USER als Fehlerquelle wird nicht jeden hinterher erfreuen. Die Einstellgenauigkeit erhöht sich um ein vielfaches, sieht man sich hinterher ein Bild im 100% Modus an, und wer braucht Bilder die Größer als A2 ausgegeben werden?? Mehr Spaß bringe es nicht, jedenfalls nicht jedem. Für 24MB wie bei der SL dafür wäre ich auch zu haben. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2016 Share #84 Posted January 24, 2016 Welches Foto sollen wir denn dort konstruieren? Hi, Na ja, für mehr als für ein Foto wird es ohnehin nicht reichen................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 24, 2016 Share #85 Posted January 24, 2016 Horst, wenn Du bei Stephan Daniel ein gutes Wort für mich einlegst, bewerbe ich mich mal. Why not by god. Aber dass Du mir und Ferdl nicht mehr als ein einziges Foto bzw. keine Konstruktion, die es auf mehr als eine Auslösung bringt, zutraust, erschüttert mich schon zutiefst. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2016 Share #86 Posted January 24, 2016 Horst, wenn Du bei Stephan Daniel ein gutes Wort für mich einlegst, bewerbe ich mich mal. Why not by god. Aber dass Du mir und Ferdl nicht mehr als ein einziges Foto bzw. keine Konstruktion, die es auf mehr als eine Auslösung bringt, zutraust, erschüttert mich schon zutiefst. Hi, wenn Du schon mal so ein wenig mir dieser Materie zu tun hattest, und die Hintergründe warum und weshalb das eine so und das anders so gemacht werden muss, immer unter der Bedingung alles muss zusammen immer noch möglichst gehen, wird der Spielraum für solch glänzende Ideen wie sie hier immer wieder auftauchen sehr eng. Du warst ja auch einer von der 4mm schmaler Fraktion, hat Du Grundkenntnisse über den mechanischen Aufbau der Messsuchers und kannst Wissen wie eine Verlängerung der Mechanischen Achse sich auf das ganze System auswirkt, hast Du schon mal eine M von innen gesehen wie viel Platz da wirklich ist?? Auch da müsste das komplette Masterboard geändert werden, mit Auswirkungen die auch wieder erst Erfahrungen bräuchte. Es ist sehr einfach, hier Forderungen zu stellen, vor allen dann noch für Dinge die fotografisch völlig irrelevant sind, das ganze System aber wieder auf den Kopf stellen. Es gibt durchaus viel wichtiger Dinge an der M zu verbessern als diese etwas kleiner zu machen. Fotografisch gesehen und Sensormäßig gesehen gibt es da genug zu tun, dass ist wichtiger, jedenfalls mir, als am optischen Aussehen der Kamera herum zu Doktern. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted January 24, 2016 Share #87 Posted January 24, 2016 Advertisement (gone after registration) Leica braucht ein richtiges Zugpferd, wie es die M9 war. Ich kenne die Verkaufszahlen nicht, aber ich wage zu behaupten, dass der ganze X, T, Q, SL- Systemmischmasch langfristig nicht aufgehen wird. Die Q als kompakte VF- Kamera mit lichtstarker Optik noch am ehesten. "Hätte sie nur ein Wechselbajonett" ... Gebt der Q ein M- Bajonett mit Kontakten. Baut ein langfristig angelegtes System auf, welches durchgängig ist in beide Richtungen. Für jede technische Neuerung ein neues System... das wird nicht klappen. Lieber eine AF-M neben einer Messucher M, als 5 Systeme und irgendwelche halbgaren Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 24, 2016 Share #88 Posted January 24, 2016 ... durchgängig ist in beide Richtungen. ... Verstehe ich nicht. Ein kombinierter Fotoapparat und Projektor? Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted January 24, 2016 Share #89 Posted January 24, 2016 Horst, wie kommst Du darauf, dass es mir ums optische Aussehen der M geht? Dann würde ich für die M4 plädieren, für jetzt uind alle Zeit, mal von Spannhebel, Rückspulkurbel etc. abgesehn. Nein, mir geht es um besseres Handling (soviel nur zur 4mm-Fraktion) und einen genaueren Messsucher mit mehr fotografischen Möglichkeiten. Habe ich doch oben ziemlich ausführlich und, wie ich hoffte, nachvollziehbar beschrieben. Die Konstruktion aus den frühen 50er Jahren ist an ihren Grenzen angelangt und bildet mittlerweile einen Schwachpunkt der M. Da eine digitale M sowieso nicht mehr ohne Strom funktioniert, sollte man einen elektronischen Messsucher gründlich durchdenken. Der benötigte zudem noch weniger Platz wie die aufwändige Einfallsoptik, Drehspiegel, teildurchlässig verspiegelte Prismenanordnung, zweite Einfallsoptik und schließlich Sucherokular, von der optischen oder elektronischen Sucherrahmeneinspiegelung noch gar nicht zu reden. Wir können wetten, dass der von mir skizzierte Sucher einmal kommen wird. Ich bin sogar sicher, dass man daran schon arbeitet, das Patent ist ja schon angemeldet. Das Problem wird sein, dass man bei Leica mal wieder Angst vor dem tradditionsverhaftesten Teil der Kunbdschaft hat. Denen allein zu erklären, dass sie nichts verlieren, stattdessen aber hinzu gewinnen und ihre bisherige Arbeitsweise beibehalten können, das wird der dickste Brocken sein. Leica wird ihn wahrscheinliich versuchen in mehr oder weniger bewährter Art zu umschiffen: indem sie die M-Modellreihe ein weiteres Mal aufzweigen und die elektronische Lösung parallel anbieten wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted January 24, 2016 Share #90 Posted January 24, 2016 Verstehe ich nicht. Ein kombinierter Fotoapparat und Projektor? Kompatibel mit älteren Optiken, z.B. und vorbereitet, auf was noch kommt. Also auf- und abwärtskompatibel. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 24, 2016 Share #91 Posted January 24, 2016 Horst, wie kommst Du darauf, dass es mir ums optische Aussehen der M geht? Dann würde ich für die M4 plädieren, für jetzt uind alle Zeit, mal von Spannhebel, Rückspulkurbel etc. abgesehn. Nein, mir geht es um besseres Handling (soviel nur zur 4mm-Fraktion) und einen genaueren Messsucher mit mehr fotografischen Möglichkeiten. Habe ich doch oben ziemlich ausführlich und, wie ich hoffte, nachvollziehbar beschrieben. Die Konstruktion aus den frühen 50er Jahren ist an ihren Grenzen angelangt und bildet mittlerweile einen Schwachpunkt der M. Da eine digitale M sowieso nicht mehr ohne Strom funktioniert, sollte man einen elektronischen Messsucher gründlich durchdenken. Der benötigte zudem noch weniger Platz wie die aufwändige Einfallsoptik, Drehspiegel, teildurchlässig verspiegelte Prismenanordnung, zweite Einfallsoptik und schließlich Sucherokular, von der optischen oder elektronischen Sucherrahmeneinspiegelung noch gar nicht zu reden. Wir können wetten, dass der von mir skizzierte Sucher einmal kommen wird. Ich bin sogar sicher, dass man daran schon arbeitet, das Patent ist ja schon angemeldet. Das Problem wird sein, dass man bei Leica mal wieder Angst vor dem tradditionsverhaftesten Teil der Kunbdschaft hat. Denen allein zu erklären, dass sie nichts verlieren, stattdessen aber hinzu gewinnen und ihre bisherige Arbeitsweise beibehalten können, das wird der dickste Brocken sein. Leica wird ihn wahrscheinliich versuchen in mehr oder weniger bewährter Art zu umschiffen: indem sie die M-Modellreihe ein weiteres Mal aufzweigen und die elektronische Lösung parallel anbieten wird. Hi, natürlich ist dass System Messsucher mechanischer Art bereits jetzt irgendwo an der Grenze des machbaren. Nur ist das M System das Standbein Nr. 1 von LEICA. Solche Entscheidungen gehen in eine existenzielle Richtung und ich würde sie nicht treffen wollen. Es bleibt bei einer solchen Entscheidung dann nur ein völlig neues Konzept in Konkurrenz zur herkömmlichen M und ich wäre mir nicht sicher in welche Richtung dies dann ausgeht. Aber beenden wir lieber diese Diskussion, sie bringt am Ende eh nichts. Und warten ab, was es in naher Zukunft neues an der herkömmlichen M so alles gibt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 24, 2016 Share #92 Posted January 24, 2016 Leica pflegt die M-Reihe wie man jetzt wieder an der Modellpflege von drei bewährten M-Objektiven gesehen hat sowie der Neuerscheinung des Summilux 28 mm. Immerhin repräsentiert die M-Reihe mindesten (oh Wunder) ca.40 % des Gesamtumsatzes. Von daher ist sicherlich auch eine moderate technische Weiterentwicklung der M zu erwarten. Dennoch sind einige Punkte vermutlich unverrückbar nämlich die Fortführung des Meßsucher - Prinzips in welcher technischen Ausführung auch immer und die Kompaktheit des Gehäuses und der Objektive. Damit scheiden Autofocus sowie ein Nur-EVF wohl aus. Aus der M die eierlegende Wollmilchsau zu machen mit Überschneidungen zu anderen Modellreihen führt zu undefinierbarer Marken-Matsche. Die konsequente Trennung der Modelllinien und Abgrenzung der möglichen Arbeitsgebiete führt zu einem klaren scharfen Profil, daß Entscheidungen des Kunden meiner Ansicht nach erleichtert. Wer mit der M sehr unzufrieden ist für den ist die SL meiner Meinung nach eine erstklassige Alternative insbesondere für hochgeöffnete und/oder langbrennweitige M - Objektive weniger für die mittleren und kurzen Brennweiten wegen der umständlichen Fokussierung über Lupe. Da die SL-Reihe sicherlich auch noch ausgestattet wird mit einer Reihe von weiteren Autofucus-Objektiven gibt es für die unzufriedenen M - Benutzer doch zunehmend eine echte Alternative. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 24, 2016 Share #93 Posted January 24, 2016 Ihr sollte Euch alle mal bei LEICA in der Fotokonstruktion bewerben, ... Zahlen die auch anständig? ... Die konsequente Trennung der Modelllinien und Abgrenzung der möglichen Arbeitsgebiete führt zu einem klaren scharfen Profil, daß Entscheidungen des Kunden meiner Ansicht nach erleichtert. ... Deshalb gibt es ja schon die "Typ 262". So völlig ohne neumodischen Schnickschnack wie Video und Aufstecksucher, denn die bloße Möglichkeit, so etwas nutzen zu können, ist ja schon erschreckend und "verwässert" total das "M"-System. Der UP hatte neulich den Ausdruck "Fortschrittsverweigerer" - ich hoffe, dass nicht das Rückwärtsgewandte einer "Typ 262" die Zukunft sein soll, denn damit wird vielen der Schritt zu anderen Anbietern erleichtert. Diese Entscheidung siehst Du doch bei vielen alten "Haudegen" hier im Forum: EVIL, aber nicht von Leica. ... Da die SL-Reihe sicherlich auch noch ausgestattet wird mit einer Reihe von weiteren Autofucus-Objektiven gibt es für die unzufriedenen M - Benutzer doch zunehmend eine echte Alternative. Echte Alternative? Wann? Noch in diesem Jahrzehnt? Bislang gibt es eine vage Aussicht, dass frühestens Ende 2016 doch tatsächlich ein 1,4/50 kommen könnte - nach dem bei der Vorstellung der "SL" Gezeigten wird es auch 82mm Filterdurchmesser haben und die Abmessungen liegen nicht weit unter dem 24-90. Eine echte Alternative - zu einem M-Objektiv? Super ist auch, dass niemand weiß, wann mit welchen weiteren Objektiven zu rechnen ist. Frei nach Rudi Carrell: "Lass Dich überraschen ..." - Vertrauen bildende Maßnahmen sehen anders aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 25, 2016 Share #94 Posted January 25, 2016 Deshalb gibt es ja schon die "Typ 262". So völlig ohne neumodischen Schnickschnack wie Video und Aufstecksucher, denn die bloße Möglichkeit, so etwas nutzen zu können, ist ja schon erschreckend und "verwässert" total das "M"-System. Der UP hatte neulich den Ausdruck "Fortschrittsverweigerer" - ich hoffe, dass nicht das Rückwärtsgewandte einer "Typ 262" die Zukunft sein soll, denn damit wird vielen der Schritt zu anderen Anbietern erleichtert. Diese Entscheidung siehst Du doch bei vielen alten "Haudegen" hier im Forum: EVIL, aber nicht von Leica. Echte Alternative? Wann? Noch in diesem Jahrzehnt? Bislang gibt es eine vage Aussicht, dass frühestens Ende 2016 doch tatsächlich ein 1,4/50 kommen könnte - nach dem bei der Vorstellung der "SL" Gezeigten wird es auch 82mm Filterdurchmesser haben und die Abmessungen liegen nicht weit unter dem 24-90. Eine echte Alternative - zu einem M-Objektiv? Super ist auch, dass niemand weiß, wann mit welchen weiteren Objektiven zu rechnen ist. Frei nach Rudi Carrell: "Lass Dich überraschen ..." - Vertrauen bildende Maßnahmen sehen anders aus. Was hindert Dich denn daran als M - Ersatz eine SL zu nehmen zumindest für die Objektive von denen Du meinst, daß sie besser über EVIL zu fokussieren sind? Die Notwendigkeit bei manueller Fokussierung evtl. die Lupe und /oder das Focuspeaking zu benutzen ist unabhängig davon ob Du eine M mit Aufsteck-EVIL oder die SL nimmst. Fummelig bleibt es so oder so. Man kann ja auch die Wünsche andersherum formulieren. Warum fordern wir denn nicht, die SL zusätzlich mit einem Meßsucher auszurüsten? Ich glaube so wird die Unsinnigkeit klarer. Das hat nichts mit Fortschrittsverweigerung zu tun. Die SL ist eine tolle Kamera, die M aber auch. Für jemand, der ausschließlich mit Brennweiten von 18 bis ca. 50 mm - ohne Noctilux - (auch 75 mm wenn es das Summarit ist, das APO hat Backfocus-Tendenzen) reicht das nackte Meßsucherverfahren der M 262 vollständig aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted January 25, 2016 Share #95 Posted January 25, 2016 Was hindert Dich denn daran als M - Ersatz eine SL zu nehmen zumindest für die Objektive von denen Du meinst, daß sie besser über EVIL zu fokussieren sind? ... Die "SL" - sie ist zu groß und zu schwer, insbesondere zusätzlich zur "M". Thomas P.S.: Ach so, die Lupe bei der "M240" springt an, sobald ich den Entfernungsring drehe - jedenfalls ist meine so eingestellt. Bei der "SL" muss ich in jedem Fall die "Lupentaste" drücken. Da geht mit dem Adapter nichts automatisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 25, 2016 Share #96 Posted January 25, 2016 Liebe Forums-Mitstreiter! Immer wieder begegne ich Beiträgen, wo gefordert wird, das Nachfolgemodell der M 240 möge doch endlich mit einem modernen, integrierten, elektronischen Sucher ausgestattet werden, um den veralteten optischen Messsucher zu ersetzen. ??? Den optischen Messsucher durch einen EVF "ersetzen". Ich glaube da hast Du etwas grundlegend falsch verstanden. Als vehementester Vertreter des Wunsches nach einem zeitgemäßem Sucher, möchte ich betonen, daß der optische Sucher für mich nie zur Disposition stand. Ich möchte einen Hybridsucher. Ich möchte eine Kombination aus dem bisherigen optischen Sucher und dem was bisher aufs Gehäuse gesteckt werden muß. Eine Lösung, die rein optisch funktioniert oder aus einer Kombination von optisch und elektronisch. Gegenstimmen behaupten, daß der mechanische Messsucher bei so einer Lösung nicht erhalten bleiben kann. Daher werden auch Lösungen diskutiert, die die Mechanik ersetzen könnten. Bei der M aber völlig auf einen optischen Sucher zu verzichten, kann sich wohl kein M-User ernsthaft wünschen und vorstellen. Dann könnten wir auch gleich die SL kaufen. Was die M aber nur mit EVF zuverlässig kann, ist das zuverlässige Fokussieren mit den fokusshiftbelasteten Leica-Objektivschmankerln aus alter Zeit. Gibt man ein altes Noctilux zur Justage, kann man sich eine Blende und eine Entfernung aussuchen, auf der der Fokus passt. Drumherum ist alles Glückssache. Hier hilft nur ein EVF - und diesen aufstecken zu müssen ist unwürdig. Hybridsucher - das beste aus beiden Welten - optisch und EVF, nicht EVF statt optisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Greiffenclau Posted March 10, 2016 Share #97 Posted March 10, 2016 Hauptsache ist doch, dass sie aussieht wie eine M, möglichst wenig Änderungen gegenüber der M hat, dass sie nicht zuviel Pixel hat und mindestens noch einen mechanisch optischen Sucher zusätzlich zum elektronischen Sucher hat; dass sie nicht zu leicht wird und und der Preisunterschied zur " alten" Version nicht zu gering ausfällt. Am besten wäre eigentlich es bliebe die Alte und hieße nur die " Neue" , erkennbar nur am höheren Preis. Denn komplett ist sie ja schon seit Jahren. Spürte ich da vielleicht einen Hauch von Ironie in Deinen Sätzen? Aber so unrecht hast Du ja nicht!! Gruß Greiffenclau Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 11, 2016 Share #98 Posted March 11, 2016 Ich und Ironie? Nie! Diese Luxusgüter werden ja nicht produziert, weil wir sie brauchen, sondern weil wir sie kaufen sollen! Wenn wir den Aussagen der Spitzenhersteller glauben wollen... , haben wir doch dieses Jahr die ziemlich teuere Kamera gekauft, die uns nach Angaben des Herstellers für viele Jahre Spitzenleistung in Optik und Technik bietet und uns einen längeren Zeitraum begleiten könnte.... Warum dann alle zwei, drei Jahre eine neue Kamera des gleichen Modells? Nice to have? Ich sage vorbehaltlos: Ja !! Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted April 17, 2016 Share #99 Posted April 17, 2016 Die Neue wird eine M60 als Serien/Modell und heißt M-D (Type 262). Gedacht für M Hardliner Envoyé de mon iPhone en utilisant Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 17, 2016 Share #100 Posted April 17, 2016 Ich denke und hätte auch nichts dagegen, wenn es sich so allmählich ausgeeMt, hätte. Das Konzept ist gut und wird von den vorhandenen M Modellen im fast identischem Kleid m.E. bedient. Wird sicher nach Bedarf/Nachfrage weitergebaut. Und dann eben eine Neue.....aber was ?? Eine aufgebohrte Q als M neu, mit Wechselobjektiven? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.