Jump to content

Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse


LUF Admin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Fast alle Digitalkameras bieten diese Funktion - diese aber nicht, und dann ist es eben nicht die richtige für Dich.

Vielleicht verstehen wir unter "Digitalkamera" oder unter "fast alle" nicht dasselbe, aber von den vielen Digitalkameras, die ich bisher besessen habe, konnte das nicht eine einzige.

 

Der Zusammenhang zur Bildwiederholrate im Serienmodus, die Du auch noch erwähnst, erschliesst sich mir nicht.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 499
  • Created
  • Last Reply

@pop

 

Also zumindest die Flaggschiffe von Canon EOS-1D X, EOS 5D MarkIII, EOS 6D,EOS 7D MarkII und sehr viele Nikon´s

selbst die Consumer Modelle, sowie die höherpreisigen Modelle von Fuji und Olympus sind aus dazu in der Lage.

 

Wie schon geschrieben, ich weiß nicht ob viele Profis diese Aufnahmetechnik noch nutzen; für mich persönlich ist es aber

sehr wichtig. Wenn wenn dann endlich eine Leica kommt wo für mich alles paßt und diese Möglichkeit fehlt ist man schon

etwas enttäuscht.

Link to post
Share on other sites

sorry, aber Mehrfachbelichtung in RAW mit Anpassung der Belichtung und Ausgabe wieder in RAW ist alles Andere als Photoshopping

 

Sorry, es bleibt digitale Bildverarbeitung via Ebenentechnik, egal, in welchem Dateiformat das gespeichert wird. Natürlich kann man solche Spielereien in der Kamera durchführen und sofort bei Facebook oder Instagram posten. Bei einer Kamera mit professionellem Anspruch erwarte ich solche Gimmicks, die sich in PS auf einem großen Monitor wesentlich besser durchführen lassen und Standard in der digitalen Bildverarbeitung sind, allerdings nicht.

 

Ich muss mit einer Kamera auch nicht telefonieren können . . .

Link to post
Share on other sites

Ich finde Diskussion in der Art, was "richtige Fotografen" tun oder wollen sollen, immer bemühend. Natürlich kann man sehr viele Ergebnisse auf verschiedene Arten erreichen und natürlich kann jemand in der Art, wie ein anderer arbeitet, Fehler und Nachteile sehen. Am Ende muss aber jeder selbst wissen, was er tut, und alles, was über konkrete Anleitungen, Ratschläge und Anregungen hinaus geht, wird meistens problematisch.

 

Respekt vor der anderen Person zeigt sich auch in solchen Dingen.

 

Ich selbst habe seit vielen Jahren keine Doppelbelichtung mehr versucht, weil ich das Bedürfnis nicht habe. Selbst wenn ich das wollte, würde ich das zuhause ex post machen und lieber im Feld viel Rohmaterial zusammentragen. Wenn aber einer sagt, dass er vor Ort das Ergebnis sehen will, damit er nochmals steuernd eingreifen kann, ist das nicht ein Sachverhalt, welcher meiner Kritik unterliegen darf.

Link to post
Share on other sites

@jofe

 

ebenfalls Sorry,

 

die Möglichkeit das schon in der Kamera zu tun ist alles andere als ein Gimmick. Die Wirkung einer "echten Doppel- oder Mehrfachbelichtung" ist anders als die in Photoshop erzeugte.

Der Hauptvorteil ist ja dass, ich schon vor Ort sehen und bestimmen kann wie das Bild wirkt. Leica´s super EVF währe dazu ja bestens geeignet.

 

Die Profimodelle von Canon und Nikon bieten dieses "Gimmick" an und ich glaube es wird von vielen Fotografen auch genutzt zumindest in der Naturfoto-Szene.

 

Und telefonieren muss ich mit einer Kamera auch nicht können.... aber so fotografieren wie ich es mir vorstelle.

Link to post
Share on other sites

@jofe

 

ebenfalls Sorry,

 

die Möglichkeit das schon in der Kamera zu tun ist alles andere als ein Gimmick. Die Wirkung einer "echten Doppel- oder Mehrfachbelichtung" ist anders als die in Photoshop erzeugte.

Der Hauptvorteil ist ja dass, ich schon vor Ort sehen und bestimmen kann wie das Bild wirkt. Leica´s super EVF währe dazu ja bestens geeignet.

 

Die Profimodelle von Canon und Nikon bieten dieses "Gimmick" an und ich glaube es wird von vielen Fotografen auch genutzt zumindest in der Naturfoto-Szene.

 

Und telefonieren muss ich mit einer Kamera auch nicht können.... aber so fotografieren wie ich es mir vorstelle.

 

@Harry: Mit den Funktionen der Canon 1D und der Nikon D4 kenne ich mich nicht aus, es wird also so sein. Ich glaube Dir gerne, dass Du deine Doppelbelichtung vor Ort überprüfen möchtest. Den Unterschied zwischen Überlagerung von Ebenen in der Kamera zur Überlagerung von Ebenen in der EBV sehe ich allerdings nicht, dafür bin ich zu sehr Informatiker. Was da aber alles durch die Ebenen-Anwendung möglich ist, zeigen die 99ct oder die Waschkaue des Andreas Gursky sehr eindrucksvoll.

 

Ansonsten halte ich die Realisierung einer solchen Funktion vor der zweiten Aufnahme (sonst sieht man sie ja nicht im LiveView) für ein deutlich ambitioniertes Unterfangen: man muss eine vorhandene Datei zusätzlich zu den Sensordaten auf das Display/den Sucher einspielen, sich automatisch (oder worst case: mit manuellem Eingriff via Touchscreen) für eine Mischung der beiden Ebenen zueinander entscheiden, in Echtzeit auf die Bewegung des Fotografen reagieren, und der AF soll dann auch noch funktionieren. Die Arbeitssitzung mit dem Vertrieb und der Projektleitung dazu wird sicherlich spannend. . . .

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sorry, es bleibt digitale Bildverarbeitung via Ebenentechnik, egal, in welchem Dateiformat das gespeichert wird. Natürlich kann man solche Spielereien in der Kamera durchführen und sofort bei Facebook oder Instagram posten. Bei einer Kamera mit professionellem Anspruch erwarte ich solche Gimmicks, die sich in PS auf einem großen Monitor wesentlich besser durchführen lassen und Standard in der digitalen Bildverarbeitung sind, allerdings nicht.

 

Ich muss mit einer Kamera auch nicht telefonieren können . . .

Ich denke mal, Ihr Bild vom Profi stimmt nicht mehr.

Link to post
Share on other sites

.....Ansonsten halte ich die Realisierung einer solchen Funktion vor der zweiten Aufnahme (sonst sieht man sie ja nicht im LiveView) für ein deutlich ambitioniertes Unterfangen: man muss eine vorhandene Datei zusätzlich zu den Sensordaten auf das Display/den Sucher einspielen, sich automatisch (oder worst case: mit manuellem Eingriff via Touchscreen) für eine Mischung der beiden Ebenen zueinander entscheiden, in Echtzeit auf die Bewegung des Fotografen reagieren, und der AF soll dann auch noch funktionieren. Die Arbeitssitzung mit dem Vertrieb und der Projektleitung dazu wird sicherlich spannend. . . .

 

Bei Nikon funktioniert die 'Merhfachbelichtung' nur unter dem normalen Aufnahmemodus. Bei LiveView kann die Funktion nicht aktiviert werden. Bei Mehrfachbelichtung können unterschiedliche Parameter (Anzahl der Aufnahmen, Belichtungsausgleich) eingestellt werden und das Bild wird innerhalb der Kamera zusammengebastelt, egal ob auf RAW oder Jpeg Basis.

Link to post
Share on other sites

Bei Nikon funktioniert die 'Merhfachbelichtung' nur unter dem normalen Aufnahmemodus. Bei LiveView kann die Funktion nicht aktiviert werden. Bei Mehrfachbelichtung können unterschiedliche Parameter (Anzahl der Aufnahmen, Belichtungsausgleich) eingestellt werden und das Bild wird innerhalb der Kamera zusammengebastelt, egal ob auf RAW oder Jpeg Basis.

 

Das ist damit de facto eine Nachbearbeitung, die auf vorhandenen Dateien aufsetzt. Da der Bildprozessor nichts anderes zu tun hat, geht das auch. Spannender ist das bei der EVF-Kamera. Hier würde dann während der Berechnung der Sucher schwarz bleiben, etwas unschön.

Link to post
Share on other sites

Du solltest Dir einfach mal eine Nikon oder Canon ansehen und die Mehrfachbelichtung probieren.

 

Das geht auch mit EVF- Kameras, da die Verrechnung ratz fatz ohne merkliche Verzögerung stattfindet. Da bleibt die Kamera normal nutzbar, so wie bei jeder anderen Aufnahme. Ob da ein paar ms mehr gebraucht werden, ist schnurtz.

 

Es werden schliesslich nur der Sensor pro Bild ausgelesen und wenn während der Berechnung der Prozessor noch nicht einmal ein neues Bild auf den Sucher ausgeben kann, sollte man an dieser Schraube drehen und ein Mehrprozessorsystem auf die Beine stellen. Können andere doch auch. Und für den Preis erwarte ich das auch.

Link to post
Share on other sites

Du solltest Dir einfach mal eine Nikon oder Canon ansehen und die Mehrfachbelichtung probieren.

 

Das geht auch mit EVF- Kameras, da die Verrechnung ratz fatz ohne merkliche Verzögerung stattfindet. Da bleibt die Kamera normal nutzbar, so wie bei jeder anderen Aufnahme. Ob da ein paar ms mehr gebraucht werden, ist schnurtz.

 

Es werden schliesslich nur der Sensor pro Bild ausgelesen und wenn während der Berechnung der Prozessor noch nicht einmal ein neues Bild auf den Sucher ausgeben kann, sollte man an dieser Schraube drehen und ein Mehrprozessorsystem auf die Beine stellen. Können andere doch auch. Und für den Preis erwarte ich das auch.

 

Ich frage also nach: Andere Hersteller von EVF-Kameras zeigen mir also zwei Bilder im Sucher an, nämlich das vorherige und das aktuelle, das ich als Mehrfachbelichtung haben möchte? An meiner OMD E-M5 gibt es das nicht. . . .

Link to post
Share on other sites

Nein, Du machst einfach zwei bis x Fotos, wie man das so macht und wenn die Anzahl der voreingestellten Aufnahmen abgearbeitet sind, wird das fertige, zusammengerechnete Foto in RAW oder Tiff oder JPeg oder alle zusammen, so wie Du es eingestellt hast, auf die Karte geschrieben. Dann kannst Du Dir das Foto wie jedes Andere am Monitor ansehen.

 

Vorteil: Du hast die direkte Kontrolle, ob das Ergebnis so geworden ist, wie Du es haben wolltest und hast nur eine Datei (die Zwischenaufnahmen sind weg).

 

Wenn Du alle Aufnahmen vor der Berechnung einzeln ansehen willst, hindert Dich niemand daran, einfach konventionell eine Anzahl Aufnahmen machen und dann am Rechner zusammenbasteln. Beides hat seine Berechtigung und erfüllt verschiedenen Ansprüche.

Link to post
Share on other sites

ja, den Eindruck habe ich mit der Nachfrage von jofe, 12:59, auch  :)

 

Obwohl ein Mischbild (vorherige Aufnahme + LiveView der nächsten Aufnahme) möglich sein sollte/könnte. Müsste man mal als Feature in der Kamera realisieren.  :) Und wäre ein Alleinstellungsmerkmal der Spiegellosen, denn auch die Spiegelknipsen können das nicht im LiveView. Obwohl es technisch machbar sein sollte. Ich sehe jedenfalls kein grundsätzliches Problem.

Link to post
Share on other sites

Kann es sein das ihr aneinander vorbei schreibt? :-)

Mein Eindruck: es ist nicht das gleiche bezweckt und gemeint mit Mehrfachbelichtung.

 

Eigentlich ist glasklar, was eine Mehrfachbelichtung ist und insbesondere denen, die schon mal mit Film gearbeitet und genau dies versucht haben :)

Link to post
Share on other sites

Kann es sein das ihr aneinander vorbei schreibt? :-)

Mein Eindruck: es ist nicht das gleiche bezweckt und gemeint mit Mehrfachbelichtung.

 

Ich schreibe es dann so: Wenn mir ein Anwender schreibt, dass er die Mehrfachbelichtung im Sucher sehen will, dann ist das etwas anderes, als wenn er sie später auf dem Display das Ergebnis sehen will und es gegebenfalls löschen muss.

 

Die zweite Version kann ich auch für den Raw-Konverter a la Lightroom programmieren oder als Art-Filter oder haste-nicht-gesehen-Programm auf die Wählscheibe legen oder noch später im Bildeditor durchführen. Spannend ist natürlich erste Fall im EVF vor der Aufnahme, weil dann die Überlagerung in die Bildkomposition einfließt und das einen Mehrwert gegenüber dem optischen Sucher darstellt..

Link to post
Share on other sites

Eigentlich ist glasklar, was eine Mehrfachbelichtung ist und insbesondere denen, die schon mal mit Film gearbeitet und genau dies versucht haben :)

 

Ja, Ferdinand, aber im Umgang mit Dateien ist das alte Verfahren deutlich weniger elegant. Es spiegelt nicht den technischen Fortschritt der letzten 20 Jahre in der Bildverarbeitung wieder.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...