Jump to content

Leica SL (Typ 601) - Spiegellose Profi-Systemkamera ohne Kompromisse


LUF Admin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Leica würde das wahrscheinlich auch können ;-), aber es bleibt eine "potentiell" undichte Stelle. Die Dichtigkeit des Gesamtsystems scheint eine große Rolle  bei der SL zu spielen. Wenn die das wirklich gut hinbekommen, sehe ich da schon einen echten Vorteil gerade auch für Profis. 

 

Sean Reid schreibt in seinem Bericht, dass man den Stabi auf eine der frei programmierbaren Tasten an der SL legen kann und er das auch so gemacht hat. Das ist wenn man mal mehr als ein Objektiv mit Stabi hat, in meinen Augen eher ein Vorteil, da man das leichter findet und sich nicht umgewöhnen muss. 

 

Gruß Rolf

 

PS: Die Kamera in die Hand zu nehmen ist meiner persönlichen Erfahrung nach sehr gefährlich für den Kontostand. 

Na ja, zumindest bei den Nikonoptiken, die ich habe ist der Schalter immer an der gleichen Stelle und wird gleich bedient (hin zum Body = Aus).

 

Und wasserdicht ist die Sl auch nicht und die Profiteile von Nikon und Canon haben sich schon tausendfach im Feld bewährt, ohne abgesoffen oder erfroren zu sein. Marketing eben und wenig Erfahrung bei Leica. 

 

BTW: kann man den Antiwackeldackel mit einem Tastendruck an und ab (hin und her) schalten und sieht man das im Sucher? Oder erscheint dann ein Menuepunkt an dem man dann auswählen muss und bestätigen, wie das damals Oly an der E3 hatte? Als ich danNikon hatte war für mich der Schiebeschalter an der Optik ein Segen. Ich "arbeite" mit Zeitautomatik und wenn ich sehe, das die Zeit wackelverdächtig wird, schalte ich mal eben den Antiwackel ein -fertig. Ohne Kamera vom Auge zu nehmen und ohne groß drüber nachzudenken. 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 499
  • Created
  • Last Reply

Leica würde das wahrscheinlich auch können ;-), aber es bleibt eine "potentiell" undichte Stelle. Die Dichtigkeit des Gesamtsystems scheint eine große Rolle  bei der SL zu spielen. Wenn die das wirklich gut hinbekommen, sehe ich da schon einen echten Vorteil gerade auch für Profis. 

 

Sean Reid schreibt in seinem Bericht, dass man den Stabi auf eine der frei programmierbaren Tasten an der SL legen kann und er das auch so gemacht hat. Das ist wenn man mal mehr als ein Objektiv mit Stabi hat, in meinen Augen eher ein Vorteil, da man das leichter findet und sich nicht umgewöhnen muss. 

 

Gruß Rolf

 

PS: Die Kamera in die Hand zu nehmen ist meiner persönlichen Erfahrung nach sehr gefährlich für den Kontostand. 

Hört man ja dauernd, daß Profis wegen undichter Stabi- Schalter klagen.

Link to post
Share on other sites

Sehr gut, das wäre die perfekte Lösung.

 

Während des Umbaus kann gleich noch Folgendes durchgeführt werden:

 

  • Die optische Leistung des Objektivs überprüfen und ggf. korrigieren.
  • Bei Bedarf reinigen.
  • Bei Bedarf chippen oder re-chippen.

 

Und vielleicht sollte Leica sich beeilen bevor Zeiss die manuellen Milvus Objektiv mit L-Mount anbietet. ;)

 

Gruß, Wilfried

das schöne ist wenn man sich nicht jagen lassen muss....

Link to post
Share on other sites

Von der Neugier getrieben war ich heute nochmal in Wetzlar, wo mir die SL mit einer M-optik gerne zur Verfügung gestellt wurde.

 

 

 

Tja was soll ich sagen, das Fokuspeaking ist so eine Sache,wenn da wenig Kontrast an den Objekten ist.

Da hilft dann wohl doch nur die Sucherlupe, die wohl in 2 Stufen zur Verfügung steht, bin sehr gespannt was die "glorreichen 8" nächste Woche dazu sagen werden.

 

Irgendwie hatte ich auf dem Weg nach Hause ein seltsames Gefühl und jetzt weiß ich auch warum.

 

Ich bin kein (D) SLR Typ, ich mag das nicht, ich werde mir nie eine wie auch immer geartete DSLR kaufen.

 

Die M mit ihrem antiquiertem Meßsucher ist meine Welt und wird es auch immer bleiben.

 

Die SL ist sicher eine tolle Kamera, aber nicht meine.

 

 

Uwe

Hat hier ein Umdenken stattgefunden? Mangels Zeit konnte ich mich noch nicht intensiv mit der SL auseinandersetzen, habe aber bei der Q den AF abgeschaltet und mit MF und Sucherlupe (6X) manuell fokussiert. Bei Blende 1,7 überhaupt kein Problem, bei Blende 8 etwas schwieriger aber mit Fokus Peaking und ein wenig Übung geht es auch.

@commander vielleicht solltest Du noch nicht aufgeben. Der Sucher der SL ist doch noch besser als der der Q. Ich empfehle mal ganz in Ruhe mit dem Lieblings-M-Objektiv und der SL zu spielen. Wenn es mit der Q und 28mm Brennweite geht sollte es auch mit der SL funktionieren. Man muss nur ein wenig Geduld aufbringen und sich an diese Art zu fokussieren gewöhnen. Viel Glück!

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Hallo,

es geht mir bei meiner Erkenntnis nicht speziell um die SL mit M- optik, sondern ganz allgemein um SLR Fotografie.

 

Mir fehlt einfach der Überblick im SLR Sucher den ich bei der M so liebe,irgendwie war mir das vielleicht nicht so bewusst.

 

Aber jetzt bin ich mir sicher, und was ich mit der M nicht fotografieren kann überlasse ich gerne anderen.

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Och, ich mag 28mm am liebsten. Und bei der M muss ich mich da manchmal ziemlich verrenken, bis ich in alle Ecken geguckt habe. Und der rechts unten bleibt trotzdem verdeckt vom Objektiv. Es gibt je nach Brennweite auch Nachteile mit dem Messsucher. Dafür werde ich nicht von einem Autofokus veralbert.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Uwe, das siehst Du so, und andere anders................ ;)

Ist auch völlig egal, jeder mag es auf seine Weise, und  Belehrungen was besser wäre sollte man sein lassen.

 

Ich habe auch zuerst mit einer Messsucherkamera angefangen, viele Jahre her............ B)

Schon den Einsatz eines Visoflex fand ich erheblich interessanter als den Blick durch den Messsucher.

Die Folge was eine LEICAFLEX in Verbindung mit einer M.

Es folgten divers SLR´s und später ein DMR bis es keine Alternative dazu mehr gab. 

Die M in welcher Form auch immer ist zwar eine interessante Kamera für mich, ab und an fotografiere ich auch mal damit,

nur da geht es mir wie dir mit der SL, in Wirklichkeit ist es nicht meine Kamera.

 

Mittlerer Weile, mangels LEICA DSLR Alternative mit DSLR Kameras (" S " kommt nicht in Frage)  zu CANON abgewandert,

mit den dort vorgefundenen System an und für sich sehr zufrieden, vor allem mit sinnvollem Zubehör das fast alle Möglichkeiten

zulässt die die Fotografie bietet  und für mich interessant macht. Die neueren L Optiken lassen auch kaum Wünsche offen, jedenfalls

kann ich bis DIN A0 Ausbelichten/drucken und mit dem neuen 50MB Boliden bei sorgfältigem Umgang in einer Auflösung die seines Gleichen sucht. 

 

Jetzt, zwar spät, kommt LEICA mit einer doch recht interessanten Kamera auf den Markt, für mich als R Altglas Besitzer auf den ersten Blick

nicht uninteressant, ich werde mir das auf jeden Fall ansehen, ausprobieren und bin sehr gespannt auf die Bildergebnisse. Sowohl mit den

Standartlinsen, die man ja auch auf jeden Fall bräuchte als auch mit den vorhandenen Linsenpark.

Es ist abzuwägen was es bringt und wie die Bilder wenn sie fertig ausblichtet/gedruckt  sind, sich im Unterschied zur Canon darstellen werden.

Web Bildchen ziehe ich keine zum Vergleich heran, die kann man sich mal ansehen, aber was es wirklich bringt, siehst Du nur wenn Du ein Blatt

Papier in der Hand hältst.

So werde ich  dieses für mich bewerten und danach entscheiden ob dies Kamera was ist für mich.

Kostet ja auch nicht gerade eine Kleinigkeit, also muss ich schon wirklich einen Vorteil darin sehen.

 

Jedenfalls bin ich schon mal sehr angetan, das LEICA sich überhaupt an ein solches System heran gewagt hat,

und ich sehe dies auch durchaus erfolgversprechend. Natürlich fehlt da noch sehr viel, bis man von einem Kamerasystem

sprechen kann, aber ich bin mir auch sicher, dass wird auch noch werden.

 

Gruß

Horst

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Hallo Horst,

 

nichts lag oder liegt mir ferner als irgendjemanden zu "belehren".

 

 

Ganz im Gegenteil, ich wünsche jedem einen Riesenspass und viel Erfolg mit seiner neuen Kamera und Leica einen großen Erfolg mit der SL.

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

nichts lag oder liegt mir ferner als irgendjemanden zu "belehren".

 

 

Ganz im Gegenteil, ich wünsche jedem einen Riesenspass und viel Erfolg mit seiner neuen Kamera und Leica einen großen Erfolg mit der SL.

 

 

Uwe

 

Hi,

Uwe,

so wollte ich dies auch nicht verstanden Wissen.............. :)

 

Es ist halt nur so, dass jeder das Thema für sich anders angeht,

und diese Freiheit lasse ich jeden.

Ob ich der gleichen Meinung bin, steht auf einem anderen Blatt.

Wobei ich selbst auch schon oft genug daneben gelegen bin.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 


Web Bildchen ziehe ich keine zum Vergleich heran, die kann man sich mal ansehen, aber was es wirklich bringt, siehst Du nur wenn Du ein Blatt

Papier in der Hand hältst.

 

So werde ich  dieses für mich bewerten und danach entscheiden ob dies Kamera was ist für mich.

 

das ist auch genau meine Vorgehensweise. Obwohl ich inzwischen dermassen scharf auf die SL bin werde ich mir die Zeit nehmen um eigene Fotos zu erstellen und zu bewerten.

 

Ich bin in der überaus komfortablen Situation sowohl über R- als auch M-Objektive zu verfügen, teilweise mit überlappenden Brennweiten, sodass ich nach meinen Tests auch bewerten kann, welches Line Up für meine Bedürfnisse besser geeignet ist. Das hat mir im übrigen auch das Abwandern zu anderen Anbietern erspart.

 

Unabhängig davon denke ich, dass die M-Mount Objektive die manuelle Alternative zu den L-Mount Objektiven darstellen und das auch wohl von Leica so eingeschätzt wird, da es sich, anders als bei R-Mount, um ein "lebendes System" handelt und jetzt sogar in doppelter Hinsicht.

Zwei unterschiedliche Kameras mit sehr unterschiedlichen Konzepten in Verbindung mit einer Objektivreihe ist schon irgendwie smart. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das eine oder andere M-Objektiv, in der neusten Version, speziell für den Einsatz an der SL zu erwerben.

Aber, wie gesagt, erst wird das Ganze getestet und bewertet.

 

Nebenbei bemerkt: Zeiss hat ebenfalls zu den, hauseigenen, ZM Objektiven gegriffen um sie, entsprechend modernisiert und korrigiert, als Loxia Baureihe für Sonys E-Mount anzubieten. Ohne AF und mit Blendenring, versteht sich.

 

Gruß, Wilfried

Link to post
Share on other sites

Wie bewegt man sich mit fast 2 Kilo ( großzügig getechnet) Kamera (objektiv-abhängig) und 3 Kilo-Stativ und Tasche mit 2 oder 3 weiteren Objektiven..... Da haben es die Golfer besser, da wird ein Wägelchen fast unabdingbar. 

Die Kamera sieht für mich bis jetzt ( hab sie noch nicht in der Hand gehabt) wie ein eckiger Klotz aus und wird mir mit dem Kit-Vario-Objektiv schon zu schwer. 

Ohnehin werden mir die Trauben zu sauer werden. 

Link to post
Share on other sites

Guest Commander

Wie bewegt man sich mit fast 2 Kilo ( großzügig getechnet) Kamera (objektiv-abhängig) und 3 Kilo-Stativ und Tasche mit 2 oder 3 weiteren Objektiven..... Da haben es die Golfer besser, da wird ein Wägelchen fast unabdingbar. 

Die Kamera sieht für mich bis jetzt ( hab sie noch nicht in der Hand gehabt) wie ein eckiger Klotz aus und wird mir mit dem Kit-Vario-Objektiv schon zu schwer. 

Ohnehin werden mir die Trauben zu sauer werden.

 

 

 

 

 

Die Frage stellt sich aber grundsätzlich, denn die Boliden des Wettbewerbs sind ja auch keine zierlichen Geräte.

 

 

Uwe

Link to post
Share on other sites

Guest rheintal

Spätestes bei den lichtstarken Vollformat-Objektiven mit AF schlägt dann die Physik gnadenlos zu, egal bei welchem Hersteller... :p

 

Mit dem Gewicht könnte ich gut leben. Nach einem schmerzhaften Lernprozess mit der M9-P bin ich aber nicht mehr bereit, bei einer Intervall-Zeit von gut zwei Jahren bis zum Nachfolgemodell knapp 7000,00€ in ein digitales Gehäuse zu stecken, das dann rasant an Wert verliert. Natürlich stellt sich sich das u.U. ganz anders für den dar, der über ein größeres Sortiment an M- und/oder R-Optiken verfügt.

 

Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Hallo Wolfgang,

 

 Nach einem schmerzhaften Lernprozess mit der M9-P bin ich aber nicht mehr bereit, bei einer Intervall-Zeit von gut zwei Jahren bis zum Nachfolgemodell knapp 7000,00€ in ein digitales Gehäuse zu stecken, das dann rasant an Wert verliert.

 

Im Wesentlichen gebe ich Dir recht.

 

Mir stellt sich aber immer auch die Frage, ob die "sogenannten" Verbesserungen eines Nachfolgemodells einen echten Mehrwert darstellen, der für meine Arbeitsweise und den erzielten Ergebnissen einen spürbaren Fortschritt bedeutet. Daher begegne ich solchen Überlegungen eher mit Gelassenheit.

 

Gruß, Wilfried

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...