Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

x
  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

weil die Q sehr viel näher an der SL ist als die M, tippe ich auf einen Gehäuse Preis von 3900 euro.

Objektive preislich im Bereich der M. Wo sie optisch liegen werden traue ich mich nicht abzuschätzen. Ich tippe allerdings auf rein optische Korrektur (also nahezu) und auf Augenhöhen mit aktuellen M Objektiven, allerdings nicht "Made in Germany"

...

So eine Preisgestaltung fände ich großartig, speziell die du für das Gehäuse vorschlägst.

Bei den Objektiven wäre eine rein optische Korrektur, bei einem Objektiv, was nur digital und dann nur auf dem eigenen Gehäuse benutzt werden kann, geradezu ein Luxus.

Link to post
Share on other sites

(...)

 

Wenn man bedenkt, wie simpel eine Evil gegenüber einer Messsucherkamera ist, wird eine preisgleichheit oder ein Mehrpreis schwer zu erklären.

 

(...)

 

Seit wann gibt es eine direkte Beziehung zwischen Kosten und Verkaufspreis?

Link to post
Share on other sites

Dumme Frage: Zeiss bringt eine Objektivserie nach der anderen heraus - ausschließlich für digitale Kameras. sind die optisch auskorrigiert, oder benötigen die Softwareunterstützung? 

 

 

Es gibt da einiges bei Zeiss, das nicht nur für digitale Kameras konzipiert ist. Man denke nur an die ZF2, ZE und ZM Linien. Bei Sony & Co. ist das klar mit dem 'nur' Digitalo 

Link to post
Share on other sites

Ich finde es ist ein legitimes Mittel, wenn Verzeichnung durch Software entfernt wird und die Anstrengungen beim Objektivbau sich

auf das konzentrieren können, was nur durch Linsenform, Material und Objektivaufbau erledigt werden kann.

Link to post
Share on other sites

Mein Tipp: SL Body: 6000 Euro, kleines Zoom: 3500 Euro.

Als Set also unter der für vielen psychologische magischen Grenze von 10k!

Schauenmermal

John

 

Der hohe Preis des M-Gehäuses wurde/wird meines Wissens mit dem aufwändig zu fertigendem Messsucher begründet. Wenn es nun bei der SL einen vergleichbaren Body, aber keinen Messucher mehr gibt, müsste der Preis ja eigentlich deutlich niedriger liegen ;)

Link to post
Share on other sites

Seit wann gibt es eine direkte Beziehung zwischen Kosten und Verkaufspreis?

Ja, Produktionskosten sollten nach Möglichkeit niedriger sein als der Verkaufspreis.... :D

 

Im Ernst, Preisfindung ist ja ne schwierige Sache. Trotzdem sollte Leica, in meinen Augen, von einem mündigem Kunden ausgehen. Und der guckt natürlich sowohl bei der Konkurrenz als auch bei Leica.

Der hohe Messsucherpreis scheint vielen als "Preisbegründung" für eine M zu reichen.

Der hohe Preis der T wurde, mehr oder weniger, mit dem stundenlangen schleifen eines Alublocks begründet. Das sorgt natürlich eher für Gelächter, denn die Meisten würden sich nicht zutrauen einen Messucher zu bauen, aber ein Alublock sauber putzen wirkt nicht wirklich schwer.

 

Der SL Kunde wird natürlich auch die Q sehen. Berechtigt oder nicht, da steht dann ne hübsche Q mit Objektiv für 4000 Euro, und Leica ruft 8000 Euro für einen SL Body auf? Da muss dann aber wirklich ein Alleinstellungsmerkmal kommen, was einleuchtend ist.

 

Man will ja nicht merken, wenn man als Kunde abgeledert wird, jedenfalls geht mir das so. :p

Link to post
Share on other sites

Das 24-90, wenn es denn so kommt, ist eher nicht das "kleine" oder "Kit-Zoom". Das 24-90 war damals zu R Zeiten das teure "große" Modell. Das günstige Zoom war das 35-70 f4. Ferdinand hat ja die damaligen R Preise in einem Betrag mal aufgelistet. Das waren damals 3500€ für diesen Zoom-Bereich.

 

Es sind ja bisher drei Preise "rumored" worden. 20000€ für das komplette Set, 10000 für Body mit 24-90 und 8000 für Body mit 50mm. Interessant finde ich, dass sie alle ganz gut zusammenpassen: 

5500 für den Body, 2500 für das 50er, 4500 für das 24-90 und 7500 für das 90-280 ließen sich zumindest zu den genannten Kombipreisen addieren. Who knows ...

Link to post
Share on other sites

Ich hab hier schon ein paar mal geschrieben, dass Leica
sich mal erinnern soll, warum sie mal so erfolgreich waren.
Weil sie früher an den Fotografen gedacht haben und "das Wesentliche"
die guten Fotos waren und nicht irgendwelche Flagshipstores, wo
Menschen mit weissen Handschuhen Objektive in Vitrinen lagern.

Ich würde mir für Leica mal ne Werbung wünschen, die "das Wesentliche"
zeigt, den Fotografen bei der Arbeit und nicht Feinmechaniker im
Reinraum.

Einen Kriegsreporter bis zum Hals im Dreck, einen Studiofotografen,
eine Mutti die ihr Kleinkind ablichtet, Strassenreporter,
Tierfotografen, die die Luft anhalten. Fotografen, die
auf einer Demo verprügelt werden und versuchen ihre Ausrüstung
zu schützen und irgendwann aufgeben und sich mit ihrer Kamera
den Weg frei prügeln.

Werbung, die zeigt, wie geil Fotografie ist und wie geil
ne Leica ist, weil man damit die besten Fotos machen kann,
wenn man es kann.

Das Fotografen sich wieder ne Leica kaufen und nicht Canon oder
Nikon, zum sehr ähnlichen Preis.

wollt ich nur mal sagen.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Es gibt da einiges bei Zeiss, das nicht nur für digitale Kameras konzipiert ist. Man denke nur an die ZF2, ZE und ZM Linien. Bei Sony & Co. ist das klar mit dem 'nur' Digitalo 

Deine Antwort beantwortet UlliWer's Frage nicht.

Dumme Frage: Zeiss bringt eine Objektivserie nach der anderen heraus - ausschließlich für digitale Kameras. sind die optisch auskorrigiert, oder benötigen die Softwareunterstützung? 

Könnte man daraus folgern, das bei Objektiven für analoge Kameras (und auch für die digitale M) die Objektive perfekt entwickelt sein müssen, Objektive für moderne Digitalkameras weniger perfekt sein dürfen, wenn die Elektronik das ausgleichen kann? 

 

Gibt es eine Parallele zum Autobau? (Elektronische Fahrwerksregelung weil die Fahrwerke ohne nicht gut genug sind?)

Link to post
Share on other sites

Ich hab hier schon ein paar mal geschrieben, dass Leica

sich mal erinnern soll, warum sie mal so erfolgreich waren.

Weil sie früher an den Fotografen gedacht haben und "das Wesentliche"

die guten Fotos waren und nicht irgendwelche Flagshipstores, wo

Menschen mit weissen Handschuhen Objektive in Vitrinen lagern.

 

I

Ja, sie waren damals so  erfolgreich, dass das Unternehmen bereits mehr oder weniger pleite war  :(

Also ich bin öfters in einem Leica Store. Aber einen Menschen, der mit weißen Handschuhen Objektive lagert noch nicht gesehen. :)

Link to post
Share on other sites

Wir sollten bei all den Überlegungen und Preisspekulationen nicht vergessen, dass die Produkte nicht in erster Linie für uns hergestellt werden, sondern ganz überwiegend für den Weltmarkt.

Und wenn bei uns ein kleiner Teil der potenziellen Käufer ausfallen würde.... Wie sagt man heutzutage: So what?

Link to post
Share on other sites

Mein Tipp : SL Body bis 4000 Euro  also nicht teurer als Q . Zoom zwischen 3000-3500 Euro . Die Premiumpreise :6000 - 8000 sind für M reserviert :)

Schön wäre es! Dann würde ich vielleicht doch nochmal in mich gehen. Glaub aber net drann. Und irgendwie bin ich auch so, ohne,  "glücklich"

Link to post
Share on other sites

Gerd, das ist absolut richtig. Aber es ist schwer diese unangenehme Wahrheit auch zu akzeptieren. Vielleicht weil man weiß, dass die "Lifestyle"-Kundschaft genauso schnell wieder weg ist wie sie kam?

Im Falle von Leica gehen die wahrscheinlich nicht so schnell..... es werden vielleicht nicht (immer) die Selben sein, aber genug neue dann...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...