Jump to content

Die neue Leica SL (Typ 601)


jmschuh

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn hier ein user von einem "NEW COCA COLA" Effekt spricht, dann sollte man das Beispiel in meinen Augen dazu nutzen, sich zu fragen, warum Kunden früher Leica gekauft haben und heute kaum noch und nicht um irgendwelche Summaritmisserfolge zu erklären.

Da ist nichts zu erklären, weil ja schon die Voraussetzung nicht stimmt. Im Gegensatz zu den Jahren, in denen Leica darbte, geht es ihnen ja mittlerweile schon recht lange ziemlich gut. Das wäre zu erklären. Aber die Summarite sind insofern interessant, als sie zeigen, dass Leica das Heil nicht unbedingt in niedrigeren Preisen suchen sollte.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.2k
  • Created
  • Last Reply

Preise werden oft überbewertet. Ich habe das modernste Summicron wieder verscherbelt und mir dafür ein Summarit geleistet.

Mein modernstes Summicron verscherbelt sich von selbst, und zwar buchstäblich. Das Apo 50 muss zur Reparatur, weil Leica beim Bauen eines Referenzstücks mal wieder gepfuscht hat: loser Blendenring und hartgängiges, schleifendes Fokussieren. Und das nach einem Jahr. Diese Firma bringt mich immer wieder zum Staunen über meine grenzenlose Geduld. Über den Preis rede ich gar nicht. Sowas gibt es ja eigentlich nicht mal Objektiven, die zehnmal weniger kosten. Ob ich mit meiner Fassungslosigkeit die Preise überwerte oder Leica die eigenen Produkte überbewertet, sei jetzt mal dahingestellt. Ich habe heute grad wieder lustvoll mit der M und dem Summicron 28mm fotografiert. Und wenn es in den nächsten Wochen mal 50mm sein müssen, dann kommt halt das billigste Leica-M-Objektiv drauf: das Summarit 50mm, kleiner und leichter als das Apo 50 und fast so gut.

Link to post
Share on other sites

Das ist - mit Verlaub - Blödsinn. Wenn ich Spannung will, nehme ich ein Buch. Diese Objektive sind vielseitig anwendbar und gutmütig. Wenn Du das Motiv so abbilden möchtest, wie's ausschaut und ohne einen von der Optik hinzu erfundenen Ausdruck, dann sind diese etwas vom Besten, was Du finden kannst. 

Siehste, so verschieden kann man Objektive sehen.

Man kann auch einfach ein summilux/cron abblenden.

Und sie sind weit davon entfernt kompakt zu sein, was die Lichtstärke rechtfertigen würde.

 

Ne, die würd ich geschenkt nicht nehmen, wenn ich sie als Gegenleistung benutzen müsste.

Link to post
Share on other sites

Siehste, so verschieden kann man Objektive sehen.

Man kann auch einfach ein summilux/cron abblenden.

Und sie sind weit davon entfernt kompakt zu sein, was die Lichtstärke rechtfertigen würde.

 

Ne, die würd ich geschenkt nicht nehmen, wenn ich sie als Gegenleistung benutzen müsste.

Es wir dir auch niemand ein Summarit schenken. Die, die diese Objektive besitzen sind zufrieden. Ich selbst zähle dazu.

Link to post
Share on other sites

Es wir dir auch niemand ein Summarit schenken. Die, die diese Objektive besitzen sind zufrieden. Ich selbst zähle dazu.

Doch meine Frau würde es mir zu Weihnachten schenken, wenn ich es mir wünschen würde.

Die wäre froh, wenn ich mir endlich mal was wünschen würde. :)

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Advertisement (gone after registration)

Führt ja nicht weiter hier über Summarit Objektive zu diskutieren, die m.E. perfekt für digitale M Kameras sind, geht ja um die noch unbekannte SL.

In etwa denke ich mir die SL als VF Version der Oly EM1, bei der ich, auch wegen der sehr guten High Iso Ergebnisse, das 12-40 2.8 als perfekt empfinde. Anders ausgedrückt.

Ich glaube nicht das man an einer modernen Digitalkamera, wie es die SL sein wird, so Lichtriesen mit riesigen Gläsern und viel Gewicht wirklich benötigt.

Link to post
Share on other sites

Glaubt man den Gerüchten, soll es ein 50mm Summilux und die Varioobjektive mit 1:2,8 - 1:4 geben - also gar nichts Ungewöhnliches.

 

Als die Spiegelreflex-Modelle (später "R") von Leica eingeführt wurden, hielt man sich zunächst mit hoch lichtstarken Objektiven zurück, um das M-System nicht zu gefährden. Ich glaube nicht, dass solche Überlegungen heute noch gelten - siehe die Q mit ihrem für 28mm ungewöhnlich lichtstarken Objektiv.  

Link to post
Share on other sites

Ich glaube nicht das man an einer modernen Digitalkamera, wie es die SL sein wird, so Lichtriesen mit riesigen Gläsern und viel Gewicht wirklich benötigt.

Das sehe ich anders. Dreh- und Angelpunkt ist immer das Objektiv, nicht der Sensor (oder gar der Prozessor, was das betrifft). Wenn man den Sensor vergrößert, die Objektive aber nicht, kann man sich auch gleich den größeren Sensor sparen; der bringt dann nichts.

Link to post
Share on other sites

...

Ich glaube nicht das man an einer modernen Digitalkamera, wie es die SL sein wird, so Lichtriesen mit riesigen Gläsern und viel Gewicht wirklich benötigt.

 

 

Wegen der Fähigkeit bei quasi nicht vorhandenem Licht noch brauchbare Ergebnisse zu erhalten, da hast du recht, das übernimmt mehr und mehr der Sensor, da braucht es keine >1,4 Blende.

Das sieht die Freistellerfraktion freilich anders.

Link to post
Share on other sites

Guest reiver

Freistellen kann ich problemlos mit nem 2.8 Zoom wenn ich weiter weg gehe. Bewegung ist gesund.

@ mjh: Ich rede von Lichtstärke, darauf bezogen ist deine Aussage... missverständlich. Mehr Lichtstärke bedeutet meist mehr Gewicht. Hängst du das 50er Summarit oder das Summilux an die M, das merkt man.  

Link to post
Share on other sites

Freistellen kann ich problemlos mit nem 2.8 Zoom wenn ich weiter weg gehe.

Wieso sollte ein größerer Abstand für eine bessere Freistellung sorgen? Wenn du die Brennweite verlängerst, dann schon, aber aus dem größeren Abstand bekommst Du dann eine andere, flachere Perspektive, die nicht immer erwünscht ist.

 

Mehr Lichtstärke bedeutet meist mehr Gewicht.

Natürlich. Es hat seinen Preis. Aber das, was man dafür bekommt, kann man auf keine andere Weise bekommen.

Link to post
Share on other sites

Was habt ihr nur immer mit den Summariten?

 

Sie sind im Leica-Portfolio ein außerordentlich wichtiger Baustein und auch ein Erfolg.

 

Denn sie geben Leica die Möglichkeit zu zeigen,

> dass man die preisbewußte Klientel ernst nimmt und ihr eine qualitativ hochwertige, aber vergleichsweise moderat gepreiste Objektivreihe bietet,

 

 

 

Ach so, ein vergleichbares Objektiv bekommst Du für 30,00 € als Info falls jemand der wirklich preisbewußt ist mitliest -

Link to post
Share on other sites

Aber es ist doch für die SL ein 50ér Summilux angekündigt.... Was ist daran nicht Lichtstark?

Ein Summilux kann ja neuerdings auch 1:1,7 haben, nach der Logik könnte man ein Summarit auch Summicron nennen.

Eine 1,7er Öffnung ist natürlich auch lichtstark, aber vielleicht könnten sie dann das Summilux auch nicht zum 1,4er Preis anbieten, was sie ja bei der Q nicht getan haben.

Link to post
Share on other sites

Ein Summilux kann ja neuerdings auch 1:1,7 haben, nach der Logik könnte man ein Summarit auch Summicron nennen.

Eine 1,7er Öffnung ist natürlich auch lichtstark, aber vielleicht könnten sie dann das Summilux auch nicht zum 1,4er Preis anbieten, was sie ja bei der Q nicht getan haben.

 

Es hätte ja auch ein Nocti werden können aber dieses von der M kann ja angeblich auch irgendwie dran passen :)

Link to post
Share on other sites

Sensor der Q (vorzugsweise mit Staubschüttler), EVF der Q, T-Bajonett, zum Start ein paar AF-Objektive (zwei Zooms und ein 50er Summi). Body etwas griffiger als die M, damit man auch grössere  (R-)Objektive gut halten kann. Oder vielleicht ein Zusatzgriff. Adapter für die M-Objektive ans T-Bajonett wäre ja schon da. Ich glaube, man müsste nicht mal alles eine halbe Stunde lang aus Alu schleifen, damit das gekauft würde. Es würde einfach reichen, den Preis hoch genug anzusetzen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...