Jump to content

Stromfresser R6.2 ?


SoFi-Chaser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

zum Glück hatte ich im Urlaub genug Knopfzellen dabei.

 

Ich stellte fest, dass der Belichtungsmesser meiner R6.2 nicht wie früher nach ca. 5s aufhörte zu blinken, sondern permanent an war (sofern ich nicht auf OFF geschaltet habe).

Wunderte mich schon, warum nach nur knapp 2 Tagen die neue Batterie leer war.

 

Kennt jemand das Problem, dass permanent Strom gezogen wird?

Kaum schalten man auf "o" oder "[ ]" blinkt die Sucheranzeige, ohne dass man den Auslöser berührt. Auch die Kontroll-Leuchte, die normalerweise nur beim ISO-Verstellen an ist, leuchtet.

 

Wenn man aus Gewohnheit dann vergisst, wieder auf "OFF" zu stellen, ist bald die Zelle leer.

 

Die Kamera war vorher schon länger nicht mehr im Betrieb - aber was soll daran auch groß kaputt gehen.

Allerdings war sie aus Gewichtsgründen beim Flug in einer Jeans und 'nem Pulli dick eingewickelt im Koffer eingecheckt und nicht im Handgepäck.

Könnte das ein Grund sein?

 

Und selbst wenn:

Muss das Gehäuse zum CS oder muss ich nur an der richtigen Stelle ein Schräubchen drehen oder reinigen?

 

Fragen über Fragen. Bin für jeden Tipp dankbar.

 

Grüße

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

x

betätige bitte vorher alle Schalter und Poties mehrmals, um Verschmutzung auszuschliessen.

 

Also

 

Zeiten, ASA-Einstellung, Messmethode, Prüfknopf, Blendensimulator usw. Gibt es sonst noch Schalter?

Link to post
Share on other sites

Die R 6.2 hat nur einen Schalter, wenn kein Winder dran ist, und auch nur eine einzige popelige kleine Batterie. Meine hält schon seit über 10 Jahren, allerdings wird die R6 wenig benutzt (eine Schande für dieses Edelteil).

Unterhalb des Zeitenrades ist der Drehschalter, mit dem geschaltet werden kann. Den würde ich mehrfach ein- und ausschalten, vielleicht auch das Zeitenrad, aber wenn es nix bringt, dann ab in den Service - und vorher die Batterie rausnehmen. Blende einstellen und so ändern die Lichtwaage nur optisch. Die Kamera funktioniert auch noch ohne Batterie zu 100%, Du mußt dann halt manuell arbeiten.

Ich glaube, die war deswegen schon mit dem Messner auf dem Mount Everest.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Die R 6.2 hat nur einen Schalter, wenn kein Winder dran ist, und auch nur eine einzige popelige kleine Batterie. Meine hält schon seit über 10 Jahren, allerdings wird die R6 wenig benutzt (eine Schande für dieses Edelteil).

 

Unterhalb des Zeitenrades ist der Drehschalter, mit dem geschaltet werden kann. Den würde ich mehrfach ein- und ausschalten, vielleicht auch das Zeitenrad, aber wenn es nix bringt, dann ab in den Service - und vorher die Batterie rausnehmen. Blende einstellen und so ändern die Lichtwaage nur optisch. Die Kamera funktioniert auch noch ohne Batterie zu 100%, Du mußt dann halt manuell arbeiten.

Ich glaube, die war deswegen schon mit dem Messner auf dem Mount Everest.

 

Gruß

 

Erich

 

ich kenne die R6 (6.2) nicht so genau, aber eine Offenblendmessung hat sie doch, oder? Folglich wird auch ein Blendensimulator per Poti dem Beli mitteilen, welche Blende denn nun eingestellt ist.

 

Wenn es nix bringt, ab zum Service - ohne Frage. Nur manchmal sind es kleine Störungen, die nach Benutzung verschwinden.

 

Use it or loose it.

Link to post
Share on other sites

ich kenne die R6 (6.2) nicht so genau, aber eine Offenblendmessung hat sie doch, oder? Folglich wird auch ein Blendensimulator per Poti dem Beli mitteilen, welche Blende denn nun eingestellt ist.

 

Wenn es nix bringt, ab zum Service - ohne Frage. Nur manchmal sind es kleine Störungen, die nach Benutzung verschwinden.

 

Use it or loose it.

 

Natürlich Offenblendmessung (aber die funktioniert auch ohne Batterie, das ist alles rein mechanisch gelöst), deshalb meinte ich auch, das Zeitenrad zu drehen. Poti glaube ich nicht, die sind zu störanfällig, eher hat die eine mit dem Zeitenrad gekoppelte Widerstandsdekade.

Aber wenn die Batterie so schnell leer wird, müßte im Inneren ein Schleifer o.ä. lose sein, nur mit Korrosion sind Fehlmessungen, aber keine verhinderte Abschaltung erklärbar. letzteres kommt nur bei elektronischen Kameras vor, die als Abschaltung meist nur eine Art Standby haben. Und wenn es ein innerer Defekt ist, führt sowieso kein Weg am CS vorbei, der Schleifer könnte höchsten zufällig wieder einrasten, beim nächsten ungeeigneten Moment fällt das Ding wieder aus.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank schonmal für die vielen Tipps.

Die R6 und R&.2 werden ohnehin in letzter Zeit meist ohne Batterie betrieben.

Digi hat auch Vorteile ;-) Und wernn's nur zur Bestimmung der Belichtung ist.

Und mit etwas Erfahrung und Faustregeln kommt man auch so ganz gut zurecht.

Es ist einfach nur nervig. Man verlässt sich halt darauf, zur Not die beiden Dreiecke à la M6 und den Punkt im Sucher auch klar zu sehen. Und dann kommt da nix, weil eben irgendwie der Strom verdunstet ist. War auch erst die zweite Batterie, die dann aber schnell alle war.

Nun denn, meine R8 hat den CS leider viel nötiger ;-(

Danke und Grüße

TS

Link to post
Share on other sites

Zur R8 kann ich nix sagen.

 

Aber noch mal zur R6, ich habe mir meine noch mal genauer angesehen. Torsten, Du kannst doch den Hauptschalter in 3 Stellungen drehen, Integral- und Spotmessung und Off. Bei den beiden ersteren gibt es eine Batterietesttaste links neben der Rückdrehkurbel, beschriftet mit "ISO". Wenn der Hauptschalter auf I- oder S-Messung steht, leuchtet eine LED oberhalb von dem Taster bei dessen Betätigung auf, wenn der Schalter auf "off" steht, passiert nix. Wird bei dieser "Aus"-Stellung auch die Batterie leer, oder "nur" dann, wenn Du den Schalter 2 Tage lang eingeschaltet läßt?

 

Ich meine, wenn Du sowieso die R8 einsenden mußt, ist das Porto gleich, wenn die R6 auch im Paket ist, aber (ich schätze mal 200-300 Euronen für den Service) könntest Du Dir vielleicht sparen. Allerdings kann ich bei meiner R6 den Schalter eingeschaltet lassen, die Batterien werden nicht leer. Es sind übrigens 2 normale Knopfzellen Typ SR44 von je 1,5V.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Moinmoin,

 

@michael_e:

genau das fürchte ich auch. Zum Glück kann ich ja auch ohne Batterie damit arbeiten. Denke eh im rahmen einer mir zugeflogenen RB67 über einen Belichtungsmesser nach.

 

@ErichF:

Bei Stellung "OFF" passiert wohl nix. Aber sobald ich selektiv oder integral wähle, leuchtet die Anzeige im Sucher, die "ISO"-Kontroll-Leuchte und - wenn aktiviert - auch die Nachtbeleuchtung.

Bei der R6, die im letzten Jahr weniger belastet wurde, is alles beim alten.

Selbst wenn selektiv oder integral gewählt ist, passiert nix.

Habe mir eh angewöhnt, nicht zu spannen, dann kann die Kamera noch so oft in der tasche "aktiviert" werden, die Anzeige bleibt dunkel.

Muss eben mal der CS ran. Hat aber Zeit.

 

@Holger:

Tja, das mit der R8 wird bei Gelegenheit vielleicht ein eigener Thread.

 

Viele Grüße und schöne Feiertage

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Moinmoin,

 

...@ErichF:

Bei Stellung "OFF" passiert wohl nix. Aber sobald ich selektiv oder integral wähle, leuchtet die Anzeige im Sucher, die "ISO"-Kontroll-Leuchte und - wenn aktiviert - auch die Nachtbeleuchtung.

Bei der R6, die im letzten Jahr weniger belastet wurde, is alles beim alten.

Selbst wenn selektiv oder integral gewählt ist, passiert nix.

Habe mir eh angewöhnt, nicht zu spannen, dann kann die Kamera noch so oft in der tasche "aktiviert" werden, die Anzeige bleibt dunkel.

Muss eben mal der CS ran. Hat aber Zeit.

..Torsten

 

Na das ist doch schon was.

Bei meiner R6.2 dauert es nach dem Einschalten etwa 6 Sek. ehe die LEDs der Lichtwaage ausgehen. Wird der Auslöser halb gedrückt und losgelassen, dauert die Leuchtzeit 10Sek, ebenso beim Betätigen des Testknopfes.

Frage: sind beide Knopfzellen frisch, d.h. hat jede über 1,5Volt (das ist wichtig)? Bei diesen analogen Standby-Schaltungen wurden ganz simple RC-Glieder verwendet, bei denen ein kleiner Kondensator über einen hochohmigen Widerstand aufgeladen wurde; die Spannung am Kond. wurde zum Ansteuern eines Schalttransistors (üblicherweise ein FET) verwendet, der bei genügend hoher Spannung abschaltet. Dieses passiert aber nicht, wenn die Batteriespannung (die Summe der beiden Knopfzellen) nicht hoch genug ist, oder wenn am Kond. ein Defekt vorliegt, so daß er nicht oder nicht hoch genug aufgeladen wird.

Also: Test der Knopfzellen, wenn die o.k., dann ab zum Service.

 

Mir kommt noch ne Idee: klemmt evtl. der Testknopf, z.B. durch Verschmutzung, daß er nach dem Drücken nicht ganz herauskommt? Damit kannst Du auch die Batterien leersuckeln.

 

Auch von mir an alle: Frohe Pfingsten!

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...