ferdinand Posted October 2, 2007 Share #41 Posted October 2, 2007 Advertisement (gone after registration) Hab gerade dein Dachstein Foto mit dem Elmarit und Extender in der LFI Gallerie gesehen. Sehr beeindruckend! Alle Achtung! Welches Stativ hast Du benutzt? Gute N8 Peter Vielen Dank für das Kompliment Ja, diese Aufnahme habe ich mit 'nem Leih-DMR und meinem 2,8/180er plus 2xAPO Extender gemacht Aber das Staitv ist eigentlich egal, nur wichtig ist, daß man es benutzt. Ich habe mich nach langen Lehr-(oder besser Leer-) Jahren auf Gitzo Carbon mit obendrauf Arca Swiss eingeschossen. In diesem Fall Gitzo 1228 und Arca BG1. Aber das ist MEINE Erfahrung, andere Altennativen können genau so gut sein. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 2, 2007 Posted October 2, 2007 Hi ferdinand, Take a look here Schärfe beim Apo-180er 3,4 (Canada). I'm sure you'll find what you were looking for!
hagee Posted October 3, 2007 Share #42 Posted October 3, 2007 Vielen Dank für das Kompliment Aber das ist MEINE Erfahrung, andere Altennativen können genau so gut sein. Ferdl beim sortieren gerade darüber gestolpert: schärfemässig natürlich nicht vergleichbar, aber manchmal hilft auch ein IS (freihand, 70-200, 70mm, f=2,8, t=1/15, iso 800) liebe grüsse hg Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/2491-sch%C3%A4rfe-beim-apo-180er-34-canada/?do=findComment&comment=368130'>More sharing options...
winsoft Posted October 3, 2007 Share #43 Posted October 3, 2007 Bei Licht betrachtet, Vorteile 2,8/180 APO: Naheinstellbereich und Lichtstärke (und dieser Vorteil kommt eigentlich nur beim Einsatz von (APO-) Extendern zum tragen) Vorteil 3,4 APO Telyt: Preis im Gebrauchtmarkt recht viel mehr isses nicht Trifft den Nagel auf den Kopf!!! Denn ich hatte/habe beide Optiken... (Und ich gelte als Perfektionist...) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted October 3, 2007 Share #44 Posted October 3, 2007 Hallo, als Besitzer beider Optiken (des 3.4er seit 1987) moechte ich ferdinand beipflichten. Allerdings moechte ich zwei weitere Vorteile des 3,4 erwaehnen, die fuer den Einen oder Anderen noch wichtig erscheinen koennte: Gewicht und Raumbedarf ist bei dem 3,4er deutlich kleiner. Auch ich habe viele Jahre dieses Objektiv mit Kodachrome 25 und auch einmal mit dem Technical Pan genutzt und kann nur sagen, dass es ueber jeden Zweifel erhaben ist, die Schaerfe und Plastizitaet des Motivs ist einfach absolut atemberaubend. Ich hatte das 3,4er auch nie wirklich nach dem Kauf des 2,8ers verkaufen wollen, denn es ist ein Ausnahmeobjektiv. Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted October 4, 2007 Share #45 Posted October 4, 2007 Hallo, als Besitzer beider Optiken (des 3.4er seit 1987) moechte ich ferdinand beipflichten. Allerdings moechte ich zwei weitere Vorteile des 3,4 erwaehnen, die fuer den Einen oder Anderen noch wichtig erscheinen koennte: Gewicht und Raumbedarf ist bei dem 3,4er deutlich kleiner. Auch ich habe viele Jahre dieses Objektiv mit Kodachrome 25 und auch einmal mit dem Technical Pan genutzt und kann nur sagen, dass es ueber jeden Zweifel erhaben ist, die Schaerfe und Plastizitaet des Motivs ist einfach absolut atemberaubend. Ich hatte das 3,4er auch nie wirklich nach dem Kauf des 2,8ers verkaufen wollen, denn es ist ein Ausnahmeobjektiv. Gruss Dirk ich hatte auch beide, aber das 3,4er war mir zu schwergängig in der fokusierung. ich war dadurch einfach nicht schnell genug damit und habe es dann verkauft. gruss tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted October 4, 2007 Share #46 Posted October 4, 2007 Stimmt insofern, als die Innenfokussierung des 2,8er leichtgaengiger ist. Bei mir ist jedoch das 3,4er genau richtig, waehrend mir das 2,8_er eher zu leichtgaengig ist. Die von Dir beschriebene schnellere Fokussierung liegt wohl auch an der noetigen nur deutlich geringeren Laenge des Schneckengangs. Vielleicht auch eine Frage der Gewoehnung, aber das neue hat subjektiv kaum noch widerstand beim Fokussieren und ich habe derzeit gelegentlich das Gefuehl, ich laufe gefahr, es unabsichtlich danach zu fehlfokussieren. Zumindest das 2,8_er kann man aber wohl beim CS nach Wunsch einstellen lassen. Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 9, 2007 Share #47 Posted October 9, 2007 Advertisement (gone after registration) Aus aktuellem Anlaß eine vielleicht etwas naive Frage: Gibt es Unterschiede in der Abbildungsleistung/Naheinstellgrenze zwischen dem in Canada und in Deutschland gebauten 3,4er Apo? Mein in D gebautes hat ja den früher schon mal erwähnten "Schliff" auf der Frontlinse, weil sich 15s vor Totalität ein Objektivdeckel verklemmt, und ich nur'n Schraubendreher zur Hand hatte Ich habe allerdings auch seither überhaupt keine optischen Einbußen gesehen - aber etwas wurmt's schon. Nun steht im Laden öfter eines aus Canada. Alle, die ich bisher gesehen habe, ließen sich leichter fokussieren, als meines aus D. Ich würde ja gerne anhand des günstigen Preises nochmal zuschlagen, wohlwissend, dass ich für das meine nix bekomme. Aber irgendwie streube ich mich, relativ viel Geld "nochmal" auszugeben. Das wäre immerhin der Preis für einen Mietwagen bei der nächsten Finsternis ... Wenn's nun aber - aus was für Gründen auch immer - noch'n Tick besser abbildet (egal ob offen oder erst bei F/8), könnte ich nochmal schwach werden. Danke und viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 9, 2007 Share #48 Posted October 9, 2007 m. W. nach unterscheiden die zwei sich optisch nicht. Der Kratzer auf der Frontlinse ist allenfalls bei Gegenlicht (Streulicht) hinderlich. Wenn dies bei Deiner Anwendung zum Problem werden sollte, nimm einen schwarzen Stift und male den Kratzer aus. Du verlierst ein Fitzelchen Lichtstärke (< 1 %). Ich würde mir das Geld für einen Neukauf sparen. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 9, 2007 Share #49 Posted October 9, 2007 Ich benutze mein 2,8/180er APO gerne mit dem APO-Extender 2x. Universeller auf Reisen ist aber mein Zoom 4/80-200, dass dem 2,8/180er in der Leistung kaum nachsteht - auch wenn jetzt die meisten laut aufschreien werden. Dazu hat es noch den Vorteil der Nahgrenze von 1,1 m und den Ausschnitt noch perfekter (für die Diafotografie) wählen zu können. Also nichts gegen das APO 2,8/180 - mit oder ohne Extender - aber das Zoom neuester Bauart ist auch nicht von schlechten Eltern. Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted October 9, 2007 Share #50 Posted October 9, 2007 Universeller auf Reisen ist aber mein Zoom 4/80-200, dass dem 2,8/180er in der Leistung kaum nachsteht - auch wenn jetzt die meisten laut aufschreien werden. Dazu hat es noch den Vorteil der Nahgrenze von 1,1 m und den Ausschnitt noch perfekter (für die Diafotografie) wählen zu können. Absolut richtig! Ein Klassezoom, dessen "schwächere" Leistung bei 200 mm im Vergleich zum 2,8/180 mm APO angesichts der sonstigen Vorteile völlig zu vernachlässigen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 9, 2007 Share #51 Posted October 9, 2007 Ich benutze mein 2,8/180er APO gerne mit dem APO-Extender 2x. Universeller auf Reisen ist aber mein Zoom 4/80-200, dass dem 2,8/180er in der Leistung kaum nachsteht - auch wenn jetzt die meisten laut aufschreien werden. Das nutzt nichts, denn es ist wirklich ein hervorragendes Objektiv. Aber du schreibst vom 2fach Apo-Extender. Da war ich allerdings bis jetzt mit den Ergebnissen der Kombi mit dem 80-200 nicht so vom Hocker gerissen. Welche Erfahrung hast du? Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 9, 2007 Share #52 Posted October 9, 2007 Gibt es Unterschiede in der Abbildungsleistung/Naheinstellgrenze zwischen dem in Canada und in Deutschland gebauten 3,4er Apo? Mein in D gebautes ... Torsten, ich müsste mich schon sehr täuschen, aber meines Wissens wurde das 3,4/180 ausschließlich in Kanada gebaut. Ich selbst besitze eines der so ziemlich letzten gebauten Exemplare (Seriennr. 361 oder 363xxxx) und auch das stammt aus Kanada. Was veranlasst Dich zu der Annahme, Deines sei in D hergestellt worden? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 9, 2007 Share #53 Posted October 9, 2007 Torsten, ich müsste mich schon sehr täuschen, aber meines Wissens wurde das 3,4/180 ausschließlich in Kanada gebaut. Ich selbst besitze eines der so ziemlich letzten gebauten Exemplare (Seriennr. 361 oder 363xxxx) und auch das stammt aus Kanada. Was veranlasst Dich zu der Annahme, Deines sei in D hergestellt worden? Grüße, Andreas Hallöle, ich habe einfach nirgends das Wort "Canada" auf meinem Objektiv gefunden - zumindest nicht da, wo's bei denen im Laden steht. Aber es war noch nie im Bestzustand, seit ich's habe. Im Gegenteil. Ich gucke immer nach Zustand C -> solange die Linsen und Mechanik OK ist, bringt jeder äußerliche Kratzer ein paar Euro mehr in der Tasche. Ich will's ja verwenden und bei mir kommen immer schnell ein paar Kratzer/Abriebe dazu. Aber ich werden alsbald nochmal nachgucken. Das eine Objektiv, welches mir in der Nase steckt, hat ganz bestimmt schön weiß CANADA aufgedruckt. Vor der Sonnenblende. Auch das Metall, auf dem's steht ist nicht schwarz sondern eher dunkelbraun-anthrazit. Vielleicht verwechsele ich da auch nur die beiden Baureihen, oder es war im CS. Morgen hole ich die Normandie-Filme ab, da werde ich mir's nochmal angucken und nach dem Filter-Durchmesser gucken. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank an alle für die Infos Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 10, 2007 Share #54 Posted October 10, 2007 Aber du schreibst vom 2fach Apo-Extender. Da war ich allerdings bis jetzt mit den Ergebnissen der Kombi mit dem 80-200 nicht so vom Hocker gerissen. Welche Erfahrung hast du? Hallo Gerd, ich habe einmal bei einem Extender-Thread Ausschnitte eingestellt - damals ging es um die Kombi von 2 Extendern hintereinander. Dabei ist auch ein Vergleich mit dem Vario + Extender und APO 2,8/180 mit Extender. Vielleicht findest du´s ... Schönen Gruß aus Graz - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted October 10, 2007 Share #55 Posted October 10, 2007 Moinmoin, ein Teil des Rätsels ist gelöst: Bei meinem Objektiv (E60) steht das "LENS MADE IN CANADA" ganz klein und schwarz auf schwarz in Bajonett-Nähe, daher hab' ich's nicht gesehen. Ich guck' ja eher durch als drauf Danke dennoch und Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 10, 2007 Share #56 Posted October 10, 2007 und ich habe die Versionen Serie 7,5 Filter mit E60 verwechselt. Optisch sind beide gleich. Der Filteranschluß wurde ca 1980 geändert. Quelle: "Das Produkt und Sammlerbuch" von Laney, Seite 199 Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 10, 2007 Share #57 Posted October 10, 2007 Vielleichtfindest du´s ... Habe es tatsächlich gefunden und es sieht so aus als ob das Vario mit dem Extender besser wäre als das Apo. Nun würde mich natürlich zusätzlich noch dein eigener Eindruck anhand von Originalen interessieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted October 10, 2007 Share #58 Posted October 10, 2007 Habe es tatsächlich gefunden und es sieht so aus als ob das Vario mit dem Extender besser wäre als das Apo. Nun würde mich natürlich zusätzlich noch dein eigener Eindruck anhand von Originalen interessieren. Wie gesagt, bei Dia-Originalen - mit den Projektoren zwischen 3 und 4 Metern breit "aufgeblasen" - sieht man kaum Unterschiede. Auch zum Elmarit-M 2,8/90 zeigt sich keine bemerkbare Qualitätsdifferenz. Deshalb ist für mich das Vario die erste Wahl, weil es zu angemessenem (Leica)Preis eine Top-(Leica)Qualität bietet. Wirklich erstaunlich ... und auch die Robustheit ist bemerkenswert, weil es schon 2 Fallschäden überstanden hat. Oder ist es gerade deswegen so gut ??? Ich will ja nicht die Top-Qualität der Festbrennweiten schmälern oder in Frage stellen, sondern nur bemerken, dass das Vario geradezu sensationelle Ergebnisse liefert, die den Festbrennweiten aber auch schon gar nichts nachstehen. Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.