Jump to content

Schärfe beim Apo-180er 3,4 (Canada)


manni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe das APO-Telyt gegen das APO-Elmarit getauscht. Das Handling ist angenehmer. Allerdings läßt sich das APO-Elmarit über "unendlich" hinaus fokussieren. Die Unterschiede in der Abbildungsqualität sind m.E. praktisch nicht sichtbar. Wenn der Geldbeutel ewas klein ist, reicht auch das APO-Telyt.

Gruß

Werner

Link to post
Share on other sites

  • Replies 57
  • Created
  • Last Reply
zudem lag er jahrelang im Streit mit Wetzlar, deshalb hat er dort entwickelt.

er ist letztes Jahr gestorben.

 

Hendrik,

Streit ist das falsche Wort, es war ein Konkurrenzkampf zwischen den Optikentwicklern aus Wetzlar und Ontario. Dass wiederum ist doch normal, ging es doch darum ob ein Objektiv in Wetzlar oder Kanada gefertigt wurde.

Nur mal so, um die Schärfe Deiner Worte etwas ins richtige Licht zu stellen.:confused:

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Holger, die erste Aussage ist richtig.

die zweite ist falsch, Mandler hat nicht das Werk aufgebaut sondern Objektive entwickelt.

Grüße

Hendrik

zudem lag er jahrelang im Streit mit Wetzlar, deshalb hat er dort entwickelt.

er ist letztes Jahr gestorben.

 

 

Zitat aus der LFI, 5/2005, Seite 48:

 

"Alles in allem eine bemerkenswerte Bilanz für einen Mann (Anm von mir: Dr. Walter Mandler), der Anfang der 1950er Jahre nur vorübergehend auf Bitten von Günther Leitz beim Aufbau der Optikabteilung des neuen Leitz-Zweigwerks im kanadischen Midland helfen sollte."

 

Hat er dies abgelehnt? Hat er also auf diese Bitte hin nicht geholfen?

 

Gut, er hat nicht das Werk aufgebaut, sondern "nur" geholfen und zwar den Aufbau der Abteilung Optik.

 

Hendrik, Hendrik...

Link to post
Share on other sites

Der Gewinn an Blende rechtfertigt meiner meiner Meinung nicht das höhere Gewicht. Qualitativ (Schärfe/Farbe,usw.), so hatte ich den Eindruck ist das 3,4/180 besser. Bedienung ist beim 2,8/180(2.) besser - da ist das 3,4/180 etwas "fremd" - aber man gewöhnt sich dran.

Noch ein Beispiel für die Qualitäten des 3,4/180. Das war beim Baden in einem Moorsee. Könnte genauso auch Honig sein.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

"so hatte ich den Eindruck ist das 3,4/180 besser"

"Noch ein Beispiel für die Qualitäten des 3,4/180"

 

Leider finde ich diese Foto kein Beispiel für die Qualitäten des 3,4/180 in Vergleich mit dem Elmarit 2.8 / 180. Ich fotografiere mit dem Elmarit, aber der Qualitat dieser foto hatte auch mit dem Elmarit moglich geworten!

 

Vielleicht noch ein andere foto fur das Beispiel voor die Qualitaten des 3,4/180?

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

@Joop:

auch wenn der Gerd wieder mit seinem Totschlagargument "Webbildchen" zuschlägt, ich denke, dass man auch bei 250kB etwas zeigen kann:

 

[ATTACH]4622[/ATTACH]

 

Apo-Telyt-R 3.4/180 bei f=5.6 an E-300, Entfernung ca 5 m, wegen des Oly-crops ist das 180er hier ein 360er!

 

Gruss vom Johann

Link to post
Share on other sites

Sehr schon "Webbild" mit Apo-Telyt-R 3.4/180!

Frage: warum nicht bei f=3.4 ?

 

Denn das Objectiv zeigt bereits bei seiner Anfangsoffnung seine hohe Abbildungsqualitat, die auch durch Amblenden nich mehr gesteigert werden kann!

 

Fur Aufnahmen aus der Hand ist sicherheitshalbe mindestens 1/500 Sekunde benotigt, um Verwacklungs- und Bewegungsunscharfen zu vermeiden!

 

Gruss vom Joop (aus Holland)

Link to post
Share on other sites

Sehr schon "Webbild" mit Apo-Telyt-R 3.4/180!

Frage: warum nicht bei f=3.4 ?

 

Denn das Objectiv zeigt bereits bei seiner Anfangsoffnung seine hohe Abbildungsqualitat, die auch durch Amblenden nich mehr gesteigert werden kann!

 

Fur Aufnahmen aus der Hand ist sicherheitshalbe mindestens 1/500 Sekunde benotigt, um Verwacklungs- und Bewegungsunscharfen zu vermeiden!

 

Gruss vom Joop (aus Holland)

 

Danke für die aufschlussreichen Hinweise!

 

1/250 ist wirklich zu riskant? Ich möchte das Objektiv, gerade erst erworben ;-), für eine Portrait-Serie in einem relativ hellen Innenraum verwenden (und am liebsten nicht blitzen). Die Bilder sollen in einer lebendigen Arbeitsumgebung spontan entstehen.

 

Die Alternative wäre das 1,4/80, aber damit bin ich viel zu dicht dran.

 

Welcher S/W-Film schafft das ohne zuviel Korn? Ich habe bislang nur Erfahrungen mit den Oldtimern FP4 und HP5.

 

Danke und beste Grüße

Klaus

Link to post
Share on other sites

Ziemlich unsinnig anhand von Webbildchen die Leistung eines Spitzenobjektivs rüberbringen zu wollen.

 

Das stimmt absolut Gerd ! ... war eine blöde Idee.

Da kommt nicht annähernd das was im Original da ist.

 

Ich nehme das Bildchen hiermit zurück.

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Für das APO Telyt kursieren wohl keine MTF- Kurven. Im Gedächtnis ist mir

allerdings ein Test in der Zeitschrift FOTOMAGAZIN. Danach gewinnt das

APO Telyt 180 beim Abblenden auf 5,6 an Schärfe und Brillanz noch leicht.

Ich vermute, dass die beobachtete "besondere Schärfe" bei Blende 3,4 ganz simpel

auf die kürzeren Verschlußzeiten zurückzuführen ist. Bei Verwendung niedrig

empfindlichen Filmmaterials und Abblenden auf Blende 8 erzeugt man häufig

Zeiten zwischen 1/8 ... 1/60, die in besonderem Maße und auch auf einem Stativ bei einem so kopflastigen System

wie Leica R + APO Telyt 180 zu Verwacklungsunschärfen führen können.

Bei kürzeren bzw. längeren Verschlußzeiten fließen Vibrationen ( erzeugt durch die Lamellenbewegung den Spiegelschlag und Blendenanpassung) weniger in das Bildergebnis ein.

 

Ansonsten werde ich dieses Objektiv nie verkaufen. Die sehr satte Fokussierung

die neutrale ( fast kalte ) Farbwiedergabe und Plastizität der Aufnahmen machen es einzigartig.

Beim Qualitätsvergleich von Leica R Linsen mit entsprechenden ( aktuelleren) Objektiven anderer Hersteller fiel der Qualitätsunterschied

bei diesem fast 40 Jahre alten Klassiker immer besonders auf. Zu Gunsten des Telyts ... ;)

Link to post
Share on other sites

Beim Qualitätsvergleich von Leica R Linsen mit entsprechenden ( aktuelleren) Objektiven anderer Hersteller fiel der Qualitätsunterschied

bei diesem fast 40 Jahre alten Klassiker immer besonders auf. Zu Gunsten des Telyts ... ;)

 

Ich fand gerade in Zusammenhang mit einem Umzug alte Dias, Aufnahmen der Zugspitze von der österreichischen Seite aus. Apo-Telyt und Kodachrome 25.

Die Felsschichtungen springen einem knochenscharf ins Auge.

Link to post
Share on other sites

Was soll der ganze Zirkus, beide Linsen sind feinste Sahne, mit dem kleinen Unterschied, daß das Telyt nicht mehr gebaut wird.

 

Soooo unsinnig fand ich die Diskussion nun doch nicht. Als Quintessenz des Gesagten nehme ich mit, daß abgesehen von der stärkeren Vignettierung die optische Leistung des Telyts annähernd auf dem Niveau des Elmarits liegt.

 

Damit könnte ich, ebenso wie mit der um 1/2 Stufe schwächeren Lichtstärke, angesichts des gewaltigen Preisvorteils und des geringeren Gewichts sehr gut leben.

 

Mir hat der Thread die Erkenntnis gebracht, daß es sich nicht lohnt das Telyt durch ein Elmarit zu ersetzen. Andere mögen genau den gegenteiligen Schluß ziehen.

 

Da ich bisher keines der beiden habe, werde ich mal die Augen nach einem günstigen Telyt aufhalten. Muß ja nicht heute oder morgen sein, bin schließlich auch noch hinter einer R8/R9 mit DMR zum kleinen Preis her. Wenn man die Diskussionen hier verfolgt müssten die ja in ca. 12 Monaten beinahe verschenkt werden.:cool:

 

Auf jeden Fall war das hier interessanter, als der tausendste Thread über die SF*-Visionen des Dr. Tomsu (R10, M9 und Nikon rangefinder mit S-Bajonett).

 

Gruß

Peter

 

 

 

 

* SF = Science Fiction :D

Link to post
Share on other sites

Soooo unsinnig fand ich die Diskussion nun doch nicht. Als Quintessenz des Gesagten nehme ich mit, daß abgesehen von der stärkeren Vignettierung die optische Leistung des Telyts annähernd auf dem Niveau des Elmarits liegt.

 

Damit könnte ich, ebenso wie mit der um 1/2 Stufe schwächeren Lichtstärke, angesichts des gewaltigen Preisvorteils und des geringeren Gewichts sehr gut leben.

 

Mir hat der Thread die Erkenntnis gebracht, daß es sich nicht lohnt das Telyt durch ein Elmarit zu ersetzen. Andere mögen genau den gegenteiligen Schluß ziehen.

 

Da ich bisher keines der beiden habe, werde ich mal die Augen nach einem günstigen Telyt aufhalten. Muß ja nicht heute oder morgen sein, bin schließlich auch noch hinter einer R8/R9 mit DMR zum kleinen Preis her. Wenn man die Diskussionen hier verfolgt müssten die ja in ca. 12 Monaten beinahe verschenkt werden.:cool:

 

Auf jeden Fall war das hier interessanter, als der tausendste Thread über die SF*-Visionen des Dr. Tomsu (R10, M9 und Nikon rangefinder mit S-Bajonett).

 

Gruß

Peter

 

 

 

 

* SF = Science Fiction :D

 

 

Bei Licht betrachtet,

 

Vorteile 2,8/180 APO: Naheinstellbereich und Lichtstärke (und dieser Vorteil kommt eigentlich nur beim Einsatz von (APO-) Extendern zum tragen)

 

Vorteil 3,4 APO Telyt: Preis im Gebrauchtmarkt

 

recht viel mehr isses nicht :)

 

Ferdl

 

PS: die Kommentare von Dr. P. interessieren mich nicht und ich lese sie auch nicht

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...