Wattloewe Posted July 11, 2015 Share #1 Posted July 11, 2015 Advertisement (gone after registration) Prinzipiell bin ich - wie viele andere - zwar der Meinung, dass die aufgesetzte Sonnenblende ein hinreichender Schutz für die Optik ist, aber wenn man häufig Fotos an der Nordsee oder am Atlantik (z.B. an der stürmischen Westküste Irlands) macht, weiß man, wofür man einen Schutzfilter benötigt. Hier brauche ich einen Tipp zu folgenden Filtern: 1) Kenko KEEZPROT49 Zéta Protector (W) Filter 49mm 2) B+W XS-Pro Digital MRC Nano? Gibt es da qualitative Unterschiede? Passen beide mit aufgesetzter Sonnenblende? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 11, 2015 Posted July 11, 2015 Hi Wattloewe, Take a look here Schutzfilter für Leica Q. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted July 11, 2015 Share #2 Posted July 11, 2015 Prinzipiell bin ich - wie viele andere - zwar der Meinung, dass die aufgesetzte Sonnenblende ein hinreichender Schutz für die Optik ist, aber wenn man häufig Fotos an der Nordsee oder am Atlantik (z.B. an der stürmischen Westküste Irlands) macht, weiß man, wofür man einen Schutzfilter benötigt. Hier brauche ich einen Tipp zu folgenden Filtern: 1) Kenko KEEZPROT49 Zéta Protector (W) Filter 49mm 2) B+W XS-Pro Digital MRC Nano? Gibt es da qualitative Unterschiede? Passen beide mit aufgesetzter Sonnenblende? Hi, ich würde mir bei dieser Kamera aber auch Gedanken um Vignettierung bei 28mm machen. Hier ist alles bis auf das letzte 1/10tel mm an Platz bereits ausgenutzt worden. Also erst probieren dann kaufen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 12, 2015 Share #3 Posted July 12, 2015 ich würde mir bei dieser Kamera aber auch Gedanken um Vignettierung bei 28mm machen. Hier ist alles bis auf das letzte 1/10tel mm an Platz bereits ausgenutzt worden. Nö. Sag mal Horst, denkst Du Dir das aus oder wie kommst Du solchen Aussagen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Wattloewe Posted July 12, 2015 Author Share #4 Posted July 12, 2015 Hi, ich würde mir bei dieser Kamera aber auch Gedanken um Vignettierung bei 28mm machen. Hier ist alles bis auf das letzte 1/10tel mm an Platz bereits ausgenutzt worden. Also erst probieren dann kaufen. Gruß Horst Nicht wirklich, denn sonst hätte Leica selbst wohl kaum einen Filter für die Q im Angebot! Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 12, 2015 Share #5 Posted July 12, 2015 Wie soll er wohl zu Dieser Aussage kommen? Er sieht einfach, dass das Filtergewinde zwar außerhalb des Schriftrings liegt, bei hoch bauenden Fassungen aber trotzdem mit einer Vignettierung gerechnet werden muss - so simpel. Grundsätzlich ist bei einer 28er Brennweite angeraten, auf eine möglichst schmale Fassung zu achten. Dies erfüllen sogenannte Slim-Filter, meist unter Verzicht auf ein vorderes Einschraubgewinde. Denn bei einem zweiten Filter würden die Vignettierungen mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Es gibt auch sogenannte Überbaufilter, bei denen der vordere Außendurchmesser gfrößer als das Einschraubgewinde ist, um vorgenannte Effekte zu nminimieren, das hielte ich aber aufgrund der sichtbaren Geometrie für unnötig. Für unnötig halte ich aber auch, Horst so lapidar von der Seite anzumachen, wie oben geschehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 12, 2015 Share #6 Posted July 12, 2015 Um es aufzuklären: Es passen beide Filter drauf, ohne zu vignettieren, selbst zusammen ;-). Da ist nichts mit "bis auf das letzte 1/10mm an Platz bereits ausgenutzt". Ich habe es mal ausprobiert: Du kannst vier Slim-Filter vom Typ B&W XS-Pro übereinander schrauben, oder drei "normale", bevor es zur Vignetierung kommt. Die Frontlinse ist deutlich kleiner als das 49mm Filtergewinde, da gibt es in der Regel keine Probleme und ja, Leica hätte natürlich kein Filtergewinde dran gemacht, wenn das nicht gehen würde und würde dann auch kaum selbst einen Filter anbieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 12, 2015 Share #7 Posted July 12, 2015 Advertisement (gone after registration) Wie soll er wohl zu Dieser Aussage kommen? Er sieht einfach, dass das Filtergewinde zwar außerhalb des Schriftrings liegt, bei hoch bauenden Fassungen aber trotzdem mit einer Vignettierung gerechnet werden muss - so simpel. Grundsätzlich ist bei einer 28er Brennweite angeraten, auf eine möglichst schmale Fassung zu achten. Dies erfüllen sogenannte Slim-Filter, meist unter Verzicht auf ein vorderes Einschraubgewinde. Denn bei einem zweiten Filter würden die Vignettierungen mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten. Es gibt auch sogenannte Überbaufilter, bei denen der vordere Außendurchmesser gfrößer als das Einschraubgewinde ist, um vorgenannte Effekte zu nminimieren, das hielte ich aber aufgrund der sichtbaren Geometrie für unnötig. Tja, und wie Du siehst ist die Praxis aller Theorie vorzuziehen. ;-) Dann muss man auch nicht um 1/10mm spekulieren, wenn man eigentlich gar nichts weiß. Das verunsichert nur diejenigen, die es nicht ausprobieren oder nachmessen können und hilft niemandem. Für unnötig halte ich aber auch, Horst so lapidar von der Seite anzumachen, wie oben geschehen. Ich hätte auf Horst nicht reagiert, wenn seine Aussage nicht so weit von der Realität entfernt liegen würde. Manchmal ist es besser etwas zu einen Thema zu sagen, wenn man wirklich etwas weiß. ;-) Und Horst ist eh hart im Nehmen, dafür kennen wir uns schon zu lange. ;-) Und Streicheleinheiten kann ich für so eine realitätsferne Aussage leider nicht verteilen. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 12, 2015 Share #8 Posted July 12, 2015 Ok, Deine Praxis will ich nicht grundsätzlich bezweifeln. Du weißt aber auch, dass Vignettierungen blenden- und vor allem fokusabhängig sind!? Ich hatte auch mal geglaubt, eine Heliopan Telesonnenblende würde beim R Summilux E60 ein wirksamer Schutz vor Fremdlicht sein. War sie auch, nur ein kleines bisschen zu wirksam, wie mir der hier auch als Knipser auftretende Leica-Olli schnell zeigte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Wattloewe Posted July 12, 2015 Author Share #9 Posted July 12, 2015 Nun wäre das Problem, das ich eigentlich gar nicht hatte, geklärt. Aber was ist mit der ursprünglichen Frage??? Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 12, 2015 Share #10 Posted July 12, 2015 Ok, Deine Praxis will ich nicht grundsätzlich bezweifeln. Du weißt aber auch, dass Vignettierungen blenden- und vor allem fokusabhängig sind!? klar. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 13, 2015 Share #11 Posted July 13, 2015 Du kannst reine Schutzfilter oder UV Filter nehmen. Ich habe gerade einen Schutzfilter von Sony drauf, der von Carl Zeiss gefertigt wird/wurde und somit auch die T* Beschichtung hat (sag ich jetzt mal nicht wertend). Grund: das Teil war da und ich hatte gerade nichts anderes (stammt aus meinen NEX Zeiten, wurde für das Zeiss 24mm gekauft). Ich bin damit zufrieden - es vignettiert nichts - Abbildung ist völlig ok. Ansonsten nehme ich meist einen B+W MRC 010 UV-Haze, also den relativ normalen B+W ohne Nano Firelfanz - weil ich mir einbilde, irgendwann einmal etwas Negatives über den Nano Firelfanz gelesen zu haben. Davon habe ich etwa 4 in verschiedenen Größen aus vergangenen Zeiten. Ich würde tendentiell die Finger von Supermarktware lassen, also Hama (normale Serie, Hama hat jetzt auch einigermaßen akzeptable Filter von Hoya im Angebot), Kenko, Mirum und das ganze Zeugs, das einem die Fotohändler dazuschenken. Preislich sieht es so aus: - Leica - EUR 99,- - Carl Zeiss (ohne Sony Label, aber UV) - EUR 60,- - B+W - etwa 35,- Ich denke, die 35,- sollten schon drin sein - nachdem man 4 Lappen für die Kamera ausgegeben hat Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted July 13, 2015 Share #12 Posted July 13, 2015 "Ich denke, die 35,- sollten schon drin sein - nachdem man 4 Lappen für die Kamera ausgegeben hat" Denkst Du! Fakt ist: wenn man "4 Lappen" für eine Kamera ausgegeben hat, ist das Sparschwein leer und man muss erst mal dafür sorgen, dass die Butter fürs Brot im Kühlschrank ist. Ich denke, wir sollten absurde Verallgemeinerungen, insbesondere wenn sie fremde Portemonnaies betreffen, unterlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
csfotograf Posted July 13, 2015 Share #13 Posted July 13, 2015 Hallo, bin neu hier - weil ich auch das erste Mal mir eine Leica gegönnt habe. Dafür habe ich 'ne Menge aufgeben müssen (Nikon D800 - diverse Linsen, Ricoh GR, etc.) Meine 'Regierung' und mein Konto wollten es so Aber zurück zum Thema: ich habe mir heute den B+W MRC Nano XS-Pro im Leica-Store-Berlin gekauft - und kann keine Abschattungen feststellen. Auch die Geli passt. Ob Nano nun Unsinn ist oder nicht - entscheidend war für mich der Preis ggü. dem Leica-Filter. Satte 50% Preisunterschied haben mich zum B+W-Filter greifen lassen - und bin beruhigt. Denn nichts ist schlimmer, als wenn die Linse ungeschützt in der Weltgeschichte umhergetragen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 13, 2015 Share #14 Posted July 13, 2015 Soweit ich weiß, ist der Leica-Filter auch von Schneider-Kreuznach also B&W. Der knapp dreifache Preis kommt hin, ist ja beim Metz-Blitz genauso. Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 13, 2015 Share #15 Posted July 13, 2015 Wollten die nicht mal Hersteller wechseln? Zwischen den B&W und den Leica fällt zunächst die bei Leica etwas angenehmere Lackierung auf. Der B&W Lack ist recht grob; soll aber wohl Reflexionen noch seiter vermindern... Und freilich gibts den B+W halt nicht in chrom, was mir und einem Q Shooter jetzt nicht so wichtig ist - ich erwähns nur Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 13, 2015 Share #16 Posted July 13, 2015 Den B+W Digital-Pro gibt´s in silbern... http://www.schneiderkreuznach.com/photo-imaging/produktbereiche/b-w-fotofilter/produkte/fassungen/ Sieht auf der Q gar nicht mal so schlecht aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
PDP Posted July 21, 2015 Share #17 Posted July 21, 2015 PASST, habe mir denB&W Filter HTC-Pol MRC nano gekauft, er geht auch unter die Gegenlichblende, ist dann aber schwer zu bedienen und man droht mit den Fingern auf das Glas zu kommen. UV Haze von B6W habe ich jetzt immer auf der Linse. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted July 21, 2015 Share #18 Posted July 21, 2015 Macht ein UV-Filter Sinn? Link to post Share on other sites More sharing options...
bernie.lcf Posted July 21, 2015 Share #19 Posted July 21, 2015 Macht ein UV-Filter Sinn? Nach meiner Beobachtung der letzten Wochen verhindert die UV Funktion zuverlässig eine Kontamination mit Babyspeichel, welches als Aerosol oder durch Direktkontakt die Nähe der Leica Q Frontlinse sucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted July 21, 2015 Share #20 Posted July 21, 2015 http://thomas-tremmel.de/mein-nachbar-kurt/kurt-05-filtermania Und beste Grüße von einem bekennenden R1,5-Filter-Verwender (bei Provia 100F) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.