Jump to content

Sucher oder Display?


Guest ralf.

Recommended Posts

Das ist der Stoff, aus dem man Glaubenskriege machen könnte :-)

 

Ich kann zwar nur von der 109 reden, stelle aber bei mir ein genau umgekehrtes Verhalten fest.

Gerne versuche ich mein Motiv wieder vermehrt über den Sucher einzufangen.

Link to post
Share on other sites

Guest ralf.

Bei Bildern, die sich ruhig komponierrn lassen, schätze ich den EVF auch. Das "geile" an der W ist aber eben, dass sehr spontan ist - und da nutze ich oft nur, gerade bei Kinderfotos, das Display für einen ganz schnellen Blick, ob irgendwas interessantes im Bildfeld ist. Den Rest macht der QAF.

 

Mit der M war das alles in dieser Form nicht möglich.

Link to post
Share on other sites

Bei Bildern, die sich ruhig komponierrn lassen, schätze ich den EVF auch. Das "geile" an der W ist aber eben, dass sehr spontan ist - und da nutze ich oft nur, gerade bei Kinderfotos, das Display für einen ganz schnellen Blick, ob irgendwas interessantes im Bildfeld ist. Den Rest macht der QAF.

 

Mit der M war das alles in dieser Form nicht möglich.

 

Ja, das stimmt wohl mit dem schnellen schauen und erfassen,  wenn man nicht gerade bei Hellem draußen ist z.B. Und hernah schnitzt man sich das Bild/den Ausschnitt zurecht. Ist doch ok, Hauptsache man hat sein Bild. Ich bin da ganz pragmatisch.... weil in meinen Bildern die kleinen Blätter auf den Bäumen im Randberich des Fotos ncith die "Leica-alles-scharf-Rolle" spielen. Der Inhalt macht's meistens, denke ich.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Kamera, die ich hauptsächlich nutze, hat ein Klappdisplay. Das nutze ich zu 80% wie die Mattscheibe einer TLR Rolleiflex, nur mit dem großen Vorteil der Seitenrichtigkeit. Der EVF kommt zum Zug bei entsprechenden Lichtverhältnissen.

 

Mit Leica Kameras geht das leider nicht, da die Ingenieure ein simples Gelenk für unnötig hielten. Mit Fotografen haben die wohl nicht vorher gesprochen. Also müsste ich deren Kameras am ausgestreckten Arm halten, wenn ich das Display als Sucher nutzen will. Grauslige Vorstellung, nicht mit mir. Leicas lassen sich weder für bodennahe Fotos noch für unbemerkteres Fotografieren aus Brusthöhe einsetzen. Aber in Wetzlar ist man ja auch in dieser Hinsicht beratungsresistent, - nun gut, ich habe meine Konsequenzen gezogen.

Link to post
Share on other sites

Guest ralf.

Ich weiß, das will jetzt gar niemand hören, aber man kann ein iphone oder ipad als Display nehmen. Unklappbarer geht's gaf nicht...

 

Ein Klappdisplay würde zur sonst so soliden Bauart der Q m. E. schwer passen.

Link to post
Share on other sites

Ich weiß, das will jetzt gar niemand hören, aber man kann ein iphone oder ipad als Display nehmen. Unklappbarer geht's gaf nicht

Und wie soll das in der Praxis funktionieren?

In der einen Hand das Telefon, in der anderen die Q und dann muss man sich einen Passanten suchen, der auslöst?

 

Diese App-Daddelei taugt für ein Prospekt oder vielleicht noch für das Fotografieren vom Stativ, aber wohl eher nicht für die Situationen, die mit einer Immer-dabei-Knipse abgelichtet werden sollen..... Blümchen-Makro mag funktionieren, aber sonst?

Link to post
Share on other sites

Ein Smartphone als externes Display ist eine feine Sache und macht Anordnungen möglich, die sonst nicht gehen. Es ersetzt aber nicht einen artikulierten Bildschirm an der Kamera; wo ich diesen benutzen will, fehlen mir ein bis zwei Hände zur Bedienung des Smartphones.

Link to post
Share on other sites

Die Macro-Funktion .....

kann bitte wer sagen, wie groß das abgebildete Bildfeld in der Endstellung von 17 cm ist? 

Ich habe bisher nur die geringste Aufnahme-Entfernung von 17 cm in den Unterlagen lesen können. 

Danke schon mal vorab. 

Link to post
Share on other sites

Und wie soll das in der Praxis funktionieren?

In der einen Hand das Telefon, in der anderen die Q und dann muss man sich einen Passanten suchen, der auslöst?

Du kannst schon am Telefon auslösen. ;-)

 

Diese App-Daddelei taugt für ein Prospekt oder vielleicht noch für das Fotografieren vom Stativ, aber wohl eher nicht für die Situationen, die mit einer Immer-dabei-Knipse abgelichtet werden sollen..... Blümchen-Makro mag funktionieren, aber sonst?

Zack Arias hat mal in einem Video gezeigt, wie er Streetfotografie macht. Er hat die Kamera um den Hals hängen und bedient sie komplett mit dem Handy. Das klappt ganz gut und niemand merkt, dass er fotografiert.

 

Und bei Macroaufnahmen, vom Stativ ist das auch ganz praktisch.

Link to post
Share on other sites

Du kannst schon am Telefon auslösen. ;-)

 

Ja, schon.

 

Aber ein Smartphone ist doch mit einer Hand kaum zu bedienen.

Und wenn ich die Q auch noch in Position halten muss, fehlt dann vielleicht doch eine Hand.

 

Es gibt sicher einige wenige Gelegenheiten, wo diese Art der Fernbedienung Sinn machen kann, aber das Zeugs ist doch eher ungeeignet für den täglichen Einsatz. So etwas muss eine moderne Kamera heute haben, die Käufer wollen das und die Hersteller glauben, sie nutzen es auch. Ich werde mir die App ebenfalls installieren, ich werde sie auch ausprobieren, wenn ich es aber das erste mal tatsächlich nutzen will, habe ich garantiert vergessen, wie es genau funktioniert.

Link to post
Share on other sites

Ja, schon.

 

Aber ein Smartphone ist doch mit einer Hand kaum zu bedienen.

Und wenn ich die Q auch noch in Position halten muss, fehlt dann vielleicht doch eine Hand.

 

 

Es gibt sicher einige wenige Gelegenheiten, wo diese Art der Fernbedienung Sinn machen kann, aber das Zeugs ist doch eher ungeeignet für den täglichen Einsatz. So etwas muss eine moderne Kamera heute haben, die Käufer wollen das und die Hersteller glauben, sie nutzen es auch. Ich werde mir die App ebenfalls installieren, ich werde sie auch ausprobieren, wenn ich es aber das erste mal tatsächlich nutzen will, habe ich garantiert vergessen, wie es genau funktioniert.

 

Also die älteren iPhones konnte man noch ganz gut einhändig Bedienen, das war ja gerade der Grund warum Steve Jobs so gegen größere Handies war.. aber man muss ja nur den Auslöser drücken, das ginge auch noch bei viel größeren Geräten einhändig.

 

Ich habe zwar keine Q aber eine Olympus, die eine ähnliche App-Anbindung hat. Und bei ihr verwende ich die App gerne, wenn die Kamera auf dem Stativ ist. Das ist dann eine super Sache, nicht nur die Kamera fern auslösen zu können, sondern auch noch das Sucherbild bequem auf dem Mobilgerät zu haben, und auch noch Kameraeinstellungen von dort durchführen zu können. Von daher möchte ich die Möglichkeit der Steuerung per App nicht mehr missen. Wenn man statt einen Handy gar ein iPad nimmt, hat man ich wirklich tolles Vorschaubild...

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Ist halt Geschmacksache, ob Sucher oder Display. Ich bin der "Sucher"-Typ.

 

Wobei das Beste an dem Sucher ist immer noch die Auflösung auf dem Papier (Prospekt). Da geht eigentlich deutlich mehr. Er ist schön bunt (zu bunt), eigentlich zu dunkel und die Vergrößerung und der Einblick sind suboptimal. Das können anderen deutlich besser. ;-)

 

Ich wäre schon zufrieden, wenn Leica etwas an der Vorschau der Belichtung und der Farbdarstellung machen würde...

 

Gruß,

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Wenn ich so an meinen letzten Tirolurlaub denke, so habe ich bestimmt 120 Stativauslösungen gemacht - bei der Q also alles Fälle für die App. Trotzdem wäre mir ein "echter" Auslöser lieber weil er Batterie-unabhängig wäre - aber so geht's ja auch.

 

VG Frank

Link to post
Share on other sites

Die App ist schon ganz prima. Ich habe gelegentlich von einer um den dick machenden EVF befreiten M geträumt, mit einem Hybrid-Sucher à la Fuji, der zum schnellen Check der Ergebnisse reicht, ansonsten aber die Messsucher-Vorteile bietet. Dazu - als Zubehör - ein aufsteckbarer und klappbarer EVF für Makro, Stativ und andere Momente. Im Zweifel aber Sucher, ist für mich grundsätzlich das wichtigste Argument pro Wetzlar.

Link to post
Share on other sites

Ich wäre schon zufrieden, wenn Leica etwas an der Vorschau der Belichtung und der Farbdarstellung machen würde...

 

 

 

Die Farbdarstellung im Sucher wird besser, wenn Du die JPEG Saturation runterdrehst - als RAW Fotograf ist einem das JPEG ja egal. 

Link to post
Share on other sites

Die App ist schon ganz prima. Ich habe gelegentlich von einer um den dick machenden EVF befreiten M geträumt, mit einem Hybrid-Sucher à la Fuji, der zum schnellen Check der Ergebnisse reicht, ansonsten aber die Messsucher-Vorteile bietet. Dazu - als Zubehör - ein aufsteckbarer und klappbarer EVF für Makro, Stativ und andere Momente. Im Zweifel aber Sucher, ist für mich grundsätzlich das wichtigste Argument pro Wetzlar.

Sorry, ich meinte natürlich nicht EVF sondern Display!! Eine Q mit Hybrid-Sucher (und von mir aus ohne Display) wäre eine tolle Sache.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...