pop Posted November 19, 2015 Share #141 Posted November 19, 2015 Advertisement (gone after registration) ich finde den gedankengang <beste erfahrungen ab m3, forschungsmikroskop, m6> gar nicht so kompliziert. logisch ist dann nach der M8 die M9, die allerdings vorwiegend in solms war. mit meckern hat das nichts zu tun. erklären sie mir bitte, warum nach einbau von saphirglas die belederung sich löst und das sensorglas angeblich gebrochen sein soll nach 90 auslösungen. das sind fakten. Die Belederung löst sich, weil sie nicht richtig angeleimt wurde. Zu Beginn der Produktion der M9 zerbrach bei vielen M9 das Deckglas des Sensors. Der Sensor wird durch die Belichtung keinerlei Belastung ausgesetzt und somit besteht kein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Belichtungen und dem zerbrochenen Glas. Die Gläser sind einfach gebrochen. Sie wurden von Leica m.W. kostenlos ersetzt und das Problem ist später nicht mehr (oder nicht mehr oft) aufgetreten. Ich weiss nicht, ob das so beabsichtigt ist, aber dein Tonfall wirkt doch schon ziemlich harsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 19, 2015 Posted November 19, 2015 Hi pop, Take a look here CCD Sensor - Neues Leica Statement zum Stand der Entwicklung. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted November 19, 2015 Share #142 Posted November 19, 2015 ich finde den gedankengang <beste erfahrungen ab m3, forschungsmikroskop, m6> gar nicht so kompliziert. logisch ist dann nach der M8 die M9, die allerdings vorwiegend in solms war. mit meckern hat das nichts zu tun. erklären sie mir bitte, warum nach einbau von saphirglas die belederung sich löst und das sensorglas angeblich gebrochen sein soll nach 90 auslösungen. das sind fakten. Hi, wenn nach dem Einbau des neuen Saphir Glases die Belederung nicht richtig angeklebt wurde, ist dies ärgerlich aber auch ein Garantiefall. Über das Sensorglas müsste man da noch reden, aber aus der Ferne wird dass nichts. Sicher wird nicht immer alles so wie man möchte, aber kauf mal eine Sony.............. Dann reden wie über Service....... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ennalyse Posted November 20, 2015 Share #143 Posted November 20, 2015 vielen dank für die sachliche auskunft, poseidon! offenbar existieren bei leica-ag entwicklungs-, fertigungs- und reparatur-probleme (wie auch aus dem web vielfach und informativ ersichtlich). das alles ist eine frage der qualität und lässt sich sachlich besprechen. für den moderator: leim hat seit langem nie etwas bei der belederung zu suchen. bei rollei nahm man früher schellack. poseidon spricht richtig von kleber. natürlich hat das sensorglas nichts mit der zahl der auslösungen zu tun, sondern scheint eher eine frage der zeit zu sein (erschütterungen? spannungen?). zitat: Die Gläser sind einfach gebrochen. Sie wurden von Leica m.W. kostenlos ersetzt und das Problem ist später nicht mehr (oder nicht mehr oft) aufgetreten. - <einfach> und <nicht mehr oft> nehme ich als schwarzen humor für anwender eines sogenannten premium-produktes. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted November 20, 2015 Share #144 Posted November 20, 2015 . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/247061-ccd-sensor-neues-leica-statement-zum-stand-der-entwicklung/?do=findComment&comment=2932739'>More sharing options...
Sultan of Swing Posted November 20, 2015 Share #145 Posted November 20, 2015 Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 20, 2015 Share #146 Posted November 20, 2015 vielen dank für die sachliche auskunft, poseidon! offenbar existieren bei leica-ag entwicklungs-, fertigungs- und reparatur-probleme (wie auch aus dem web vielfach und informativ ersichtlich). das alles ist eine frage der qualität und lässt sich sachlich besprechen. für den moderator: leim hat seit langem nie etwas bei der belederung zu suchen. bei rollei nahm man früher schellack. poseidon spricht richtig von kleber. natürlich hat das sensorglas nichts mit der zahl der auslösungen zu tun, sondern scheint eher eine frage der zeit zu sein (erschütterungen? spannungen?). zitat: Die Gläser sind einfach gebrochen. Sie wurden von Leica m.W. kostenlos ersetzt und das Problem ist später nicht mehr (oder nicht mehr oft) aufgetreten. - <einfach> und <nicht mehr oft> nehme ich als schwarzen humor für anwender eines sogenannten premium-produktes. Dieser Moderator hat einen Namen. Wenn es wichtig ist, wie die Substanz heisst, die nicht oder nicht richtig angewendet ist, um die Substanz zu befestigen, die nicht Leder ist - bitte sehr. Das ist ja nichts Neues, dass Poseidon bei technischen Fragen häufiger recht hat als ich. Ich habe die Anzahl der Auslösungen erwähnt, weil Du so ein grosses Wesen über die wenigen Auslösungen gemacht hast, die deine Kamera zum Zeitpunkt hatte, als das Deckglas gebrochen ist. Selbstverständlich gibt es für diesen Fehler eine natürliche Erklärung, selbstverständlich sollte das nicht passieren bei einer Kamera, selbstverständlich weiss ich nicht und Du wohl auch nicht, ob seit der Behebung dieses Problems kein einziges Deckglas mehr zerbrochen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 20, 2015 Share #147 Posted November 20, 2015 Advertisement (gone after registration) Schellack ist Mist weil er viel zu hart aushärtet und dann bröckelt, beim Kleben war früher alles schlechter, was die M9 betrifft habe ich ähnliches erlebt, ärgert mich nicht mehr. Lehrgeld. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 20, 2015 Share #148 Posted November 20, 2015 Schellack ist Mist weil er viel zu hart aushärtet und dann bröckelt, beim Kleben war früher alles schlechter, was die M9 betrifft habe ich ähnliches erlebt, ärgert mich nicht mehr. Lehrgeld. Hi, das Kunstleder das auf die Gehäuse aufgebracht ist, ist zuerst mal von Hause aus selbstklebend. Wie bei allen anderen Kamera Herstellern auch. Wird es bei einer Reparatur nötig dieses an einer Stelle anzulösen muss es mit einem speziellen Klebstoff wieder angeklebt werden. Leider scheint es da auch mal zu Fehlern zu kommen, hinsichtlich der späteren Haltbarkeit dieser Stellen. Hinzu kommt, das Handschweiß und intensives Berühren an immer der gleichen Stelle es auch da schon mal zur Lösung der Belederung kommt. Aber nicht nur bei LEICA, sondern auch an intensiv genutzten Gehäusen anderer Hersteller. Ich würde aber von Selbstversuchen dies wieder anzukleben abraten, denn muss im Falle einer Reparatur wieder diese Stelle geöffnet werden und dies ist nicht möglich weil z.B. ein unlösbarer Zweikomponenten Kleber benutzt wurde wird die Reparatur teurerer werden müssen. Auch sollte man vorsichtig sein und beim Reinigen der Kamera keine Chemie mit Lösungsmitteln verwenden. Wenn diese flüchtig werden und in die Kanten der Verklebung eindringen (zwischen Metall und Kunststoff) ist der Anfang zur Ablösung angelegt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 20, 2015 Share #149 Posted November 20, 2015 Hi, das Kunstleder das auf die Gehäuse aufgebracht ..... Also sind Leicas vegan? Kein Wunder das Leib (Gehäuse) und Seele nicht zusammen bleiben/kleben Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted November 20, 2015 Share #150 Posted November 20, 2015 Ich habe eine sehr schöne M2, die bei Leica komplett gemacht worden ist ( vom Vorbesitzer ) alles top, bis auf die Belederung die löst sich an etlichen stellen, was mir vollkommen latte ist, aber eben zeigt Kleben ist an sich ein Werk. Link to post Share on other sites More sharing options...
digital-analog Posted January 16, 2016 Share #151 Posted January 16, 2016 Leica und die sogenannte "Sensorpest" und jetzt geht auch die Belederung auf Umwegen abhanden?Erinnert doch sehr stark an den Diesel aus Niedersachsen und deren aktuellen "Nachwehen".... Es sollte doch bekannt sein,das "Schrotthändler" kein "Altglas" verkaufen,oder? ein Happy Weekend (es soll frostig werden), wünscht digital-analog Link to post Share on other sites More sharing options...
Cyclefan Posted January 17, 2016 Share #152 Posted January 17, 2016 Also sind Leicas vegan? Kein Wunder das Leib (Gehäuse) und Seele nicht zusammen bleiben/kleben Ich bin vegetarisch/vegan und Leib und Seele fühlen sich besser als früher Suche schon eine ganze Weile nach veganen Taschen, also Protektor für die Leica M P 240. Aber bisher noch nicht fündig geworden. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 17, 2016 Share #153 Posted January 17, 2016 Ich bin vegetarisch/vegan und Leib und Seele fühlen sich besser als früher Suche schon eine ganze Weile nach veganen Taschen, also Protektor für die Leica M P 240. Aber bisher noch nicht fündig geworden. Wo guckst du denn in den Leica Butiken ? Protektortaschen ohne Leder für Knipsen gibts ohne Ende. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted January 17, 2016 Share #154 Posted January 17, 2016 Amerikanisches Pferdeleder darf nur von natürlich verblichenen Tieren verarbeitet werden, gildet das ? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 17, 2016 Share #155 Posted January 17, 2016 Amerikanisches Pferdeleder darf nur von natürlich verblichenen Tieren verarbeitet werden, gildet das ? Nicht wenn es aus Teilen von Pferden gemacht ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted January 17, 2016 Share #156 Posted January 17, 2016 Wenn das tote Pferd zur Pflanze umdeklariert wird, sollte es passen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicameter Posted January 17, 2016 Share #157 Posted January 17, 2016 Wo guckst du denn in den Leica Butiken ? Protektortaschen ohne Leder für Knipsen gibts ohne Ende. Ich bin vegetarisch/vegan und Leib und Seele fühlen sich besser als früher Suche schon eine ganze Weile nach veganen Taschen, also Protektor für die Leica M P 240. Aber bisher noch nicht fündig geworden. Neopren Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 17, 2016 Share #158 Posted January 17, 2016 Neopren Für den Veganer nur "Jute statt Plastik" Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.