Jump to content

Kommt eine Q-Systemkamera


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich glaube die Diskussion über Preise für Leica-Produkte ist überflüssig. Die Preise sind sicher sehr ambitioniert. Aber so lange wir hier bereit sind diese Preise zu bezahlen ist es "meckern" auf hohem Niveau. Der Rote Punkt macht einfach süchtig. Wenn man dafür nicht Haus und Hof oder Frau und Kinder "verkaufen" muss ist alles im Grünen Bereich, zu mindestens wenn es um das Hobby geht. 

Vor diesem Hintergrund: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/abschwung-in-den-schwellenlaendern-deutschlands-wirtschaft-braucht-europa-a-1050553.html scheint mir die Preisdiskussion kaum überflüssig. Auch Leica wird die Überseeschwäche spüren und die Vernachlässigung des europäischen und deutschen Marktes schon jetzt bereuen. Und ob "wir hier" bereit sind diese Preise weiter zu zahlen, daran kann man nach der Diskussion der letzten Wochen Zweifel bekommen. Gerade dann, wenn man über Monate ungelöste Probleme bei einem Kamerasystem vor sich herschiebt. 

Link to post
Share on other sites

  • Replies 623
  • Created
  • Last Reply

Vor diesem Hintergrund: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/abschwung-in-den-schwellenlaendern-deutschlands-wirtschaft-braucht-europa-a-1050553.html scheint mir die Preisdiskussion kaum überflüssig. Auch Leica wird die Überseeschwäche spüren und die Vernachlässigung des europäischen und deutschen Marktes schon jetzt bereuen. Und ob "wir hier" bereit sind diese Preise weiter zu zahlen, daran kann man nach der Diskussion der letzten Wochen Zweifel bekommen. Gerade dann, wenn man über Monate ungelöste Probleme bei einem Kamerasystem vor sich herschiebt. 

Es gibt Medien und Personen die gebetsmühlenartig und scheinbar reflexartig immer wieder die gleichen Meldungen bringen.

Ich frage, wann war die deutsche Wirtschaft nicht fast vollständig vom Export abhängig? 

Link to post
Share on other sites

Hier wird dermaßen locker über Preise von 7; 8 oder auch etwas mehr Euro plus Objektive ? geredet, dass ich mich schon wundere. 

 

Ich denke, Leica läuft an den Normal-Amateurfotografen aber sowas von vorbei, wie es protziger schon fast nicht mehr geht. 

Aber wenn sich Leica selbst über den Preis seiner Produkte den Kundenpreis so einschränkt, darf sich die begeisterte Leica-Gemeinde auch nicht über die Mondpreise beklagen. Also möglichst hier nicht jammern, sondern neugierig auf das nächste Modell warten und sich schnell auf die Vorbestell-Liste setzen lassen.

Ich sehe hier schon die Zeilen vor meinen Augen: "Endlich, heute ist sie gekommen. Bin total begeistert hab mir gleich den Luigi-case bestellt. Jetzt muss ich nur noch einen passenden Kamergurt finden. Das Original kann man vergessen. Sieht überhaupt nicht wertig aus, hat jemand einen Tipp für mich? 

Aber unser Verhalten ist ja noch steigerungsfähig.... wenn man sich die Schlangen vor den Apple-Shops ansieht wenn ein neues iPhone ausgeliefert wird und unsere Kinder sich dort das Handy für knapp 1000 € holen.

Was sind da schon 8 Mille für das Kamera-Gehäuse des Vaters?

Link to post
Share on other sites

Es gibt Medien und Personen die gebetsmühlenartig und scheinbar reflexartig immer wieder die gleichen Meldungen bringen.

Ich frage, wann war die deutsche Wirtschaft nicht fast vollständig vom Export abhängig? 

 

Die deutsche Wirtschaft war immer schon stark exportierend, aber z.B. die deutsche Autoindustrie hatte immer auch starke Absatzzahlen im Inland. Nur in den letzten Jahren hat man ja nicht zuletzt bei Leica von dem extremen Boom in Asien und im nahen Osten profitiert. Gerade in China gab es plötzlich eine große Käuferschicht, für die Geld keine Rolle zu spielen schien. Selbst im Münchner Leica store habe ich erstaunlich viele Kunden aus dem Ausland gesehen. Wenn man die Modell- und Preispolitik der Firmal allein auf solche Kunden ausrichtet, begibt man sich natürlich auch in Risiken...

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Hier wird dermaßen locker über Preise von 7; 8 oder auch etwas mehr Euro plus Objektive ? geredet, dass ich mich schon wundere.

Ich mich auch manchmal. Selbst wenn man sich solche Summen leisten kann, sollte man hin und wieder mal mit den Preisen der Konkurrenz zu vergleichen.

 

Ich denke, Leica läuft an den Normal-Amateurfotografen aber sowas von vorbei, wie es protziger schon fast nicht mehr geht. 

Aber wenn sich Leica selbst über den Preis seiner Produkte den Kundenpreis so einschränkt, darf sich die begeisterte Leica-Gemeinde auch nicht über die Mondpreise beklagen. Also möglichst hier nicht jammern, sondern neugierig auf das nächste Modell warten und sich schnell auf die Vorbestell-Liste setzen lassen.

Das hab ich jetzt nicht so ganz verstanden. Ja, anscheinend scheint Leica sich auf eine bestimmte Clientel zu beschränken wollen. Aber gerade die kritischen Kommentare zeigen doch, dass die Leica-Gemeinde eben nicht mehr alles mitmacht. Als die M9 auf dem Markt kam, las man im Netz sehr viel davon, auch von nicht reinen Leica-Fotografen. War halt die erste Vollformat-Spiegellose. Die M240 hat da schon wesentlich weniger Resonanz erzeugt.

 

Aber unser Verhalten ist ja noch steigerungsfähig.... wenn man sich die Schlangen vor den Apple-Shops ansieht wenn ein neues iPhone ausgeliefert wird und unsere Kinder sich dort das Handy für knapp 1000 € holen.

Was sind da schon 8 Mille für das Kamera-Gehäuse des Vaters?

Ich weiss nicht wieviele Kinder sich wirklich ein iPhone neu kaufen, das sind im Zweifelsfall die Nachkommen jener "Zahnärzte" die sich ungehemmt jegliches Leica-Equipment kaufen. Ein iPhone ist kein Billiggerät, aber die direkten Konkurrenten sind teilweise sogar teurer. Ich benutze mein gegenwärtiges nun 4 Jahre im täglichen Leben. Sogesehen ist dies eine für mich eher lohnende Ausgabe im Vergleich zu einer Kamera, die auch nur 4 Jahre hält und dabei ein Vielfaches an Geld "verbrennt".

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

warum darf eine Leica denn nicht günstig sein?

Die Leica Q ist in meinen Augen preislich im grünen bereich.

Warum nicht eine Q System für Gehäuse 2000 euro und Objektiv (z.b. 35 cron af) 2000euro?

Ich finde die Q ist ne tolle Kamera (bis auf die festen 28mm).

8000 euro würd ich aber nicht dafür bezahlen.

 

 

Andere Möglichkeit ist, dass Leica einen Profi evil Body bringt, so Richtung Canon 1ds oder S2 mini.

Dann wiederrum wären 8000 euro ok.

Klar, nicht billig, aber im Rahmen.

 

Aber einfach nur für den roten Pinkt bezahlen, dafür bin ich irgendwie zu mündig :)

 

Hi,

natürlich dürfte so eine Kamera günstiger ausfallen.

 

Nur wer zahlt dann die ca. 1000 Arbeitsplätze in Germany???

 

Egal woher die gesamte Hardware stammt, Entwicklung und vieles andere muss auch bezahlt

werden, und dies ist meist nicht so günstig wie bei vergleichbaren Herstellern.

Hinzu kommt die erheblich geringere Verkaufszahl auf die sich die Kosten umlegen lassen.

Also eine preisgünstige LEICA wird es wohl unter solchen Voraussetzungen nicht geben können.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Die deutsche Wirtschaft war immer schon stark exportierend, aber z.B. die deutsche Autoindustrie hatte immer auch starke Absatzzahlen im Inland. Nur in den letzten Jahren hat man ja nicht zuletzt bei Leica von dem extremen Boom in Asien und im nahen Osten profitiert. Gerade in China gab es plötzlich eine große Käuferschicht, für die Geld keine Rolle zu spielen schien. Selbst im Münchner Leica store habe ich erstaunlich viele Kunden aus dem Ausland gesehen. Wenn man die Modell- und Preispolitik der Firmal allein auf solche Kunden ausrichtet, begibt man sich natürlich auch in Risiken...

 

Viele Grüße,

Peter

Absolut einverstanden.

Aber nur weil andere Märkte (wie China) deutlich zugelegt haben bedeutet es nicht, dass die Umsätze im Inland schlechter wurden. Oder?

Natürlich wird durch den steigenden Umsatz in den neuen Märkten das Verhältnis von Inland/Ausland zugunsten vom Ausland negativer.

Aber warum sollten deutsche Firmen nicht vom wachsenden Chinamarkt profitieren? Es wäre blöd nicht davon zu profitieren.

Die Umsatzzahlen, gerade für deutsche Automobile in Deutschland, sind doch nicht schlechter geworden. Eher umgekehrt. 

 

Aber was hat diese Diskussion und der Hinweis auf deutsche Autos jetzt mit dem neuen Kamerasystem von Leica zu tun?

Link to post
Share on other sites

Hi,

natürlich dürfte so eine Kamera günstiger ausfallen.

 

Nur wer zahlt dann die ca. 1000 Arbeitsplätze in Germany???

 

Egal woher die gesamte Hardware stammt, Entwicklung und vieles andere muss auch bezahlt

werden, und dies ist meist nicht so günstig wie bei vergleichbaren Herstellern.

Hinzu kommt die erheblich geringere Verkaufszahl auf die sich die Kosten umlegen lassen.

Also eine preisgünstige LEICA wird es wohl unter solchen Voraussetzungen nicht geben können.

 

Gruß

Horst

:) 

Und wenn mal eine ein wenig günstigere Leica kommt, wie die Q, dann gibt es gleich große  Aufregung wenn der Sensor und die Elektronik nicht aus Deutschland kommen.

Link to post
Share on other sites

Absolut einverstanden.

Aber nur weil andere Märkte (wie China) deutlich zugelegt haben bedeutet es nicht, dass die Umsätze im Inland schlechter wurden. Oder?

Natürlich wird durch den steigenden Umsatz in den neuen Märkten das Verhältnis von Inland/Ausland zugunsten vom Ausland negativer.

Aber warum sollten deutsche Firmen nicht vom wachsenden Chinamarkt profitieren? Es wäre blöd nicht davon zu profitieren.

Die Umsatzzahlen, gerade für deutsche Automobile in Deutschland, sind doch nicht schlechter geworden. Eher umgekehrt. 

 

Aber was hat diese Diskussion und der Hinweis auf deutsche Autos jetzt mit dem neuen Kamerasystem von Leica zu tun?

Natürlich sollen Firmen von jedem Markt profitieren, der sich auftut. Die Frage ist nur, wie gut sind die Umsatzzahlen von Leica in Deutschland? Weiss auser Leica vermutlich keiner genau. Aber über die letzten Jahre schien die Preispolitik doch sehr daran orientiert gewesen zu sein, was man in Asien so realisieren kann. Das ist kurzfristig sehr profitabel, aber auch nicht ganz ohne Risiken.

 

Die Diskussion betrifft nur, auf welchen Kundenkreis die Preisgestaltung des nächsten Systems ausgerichtet sein mag.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Wenn sich Leica in den letzten Jahren hauptsächlich an dem deutschen Markt orientiert hätte, dann gäbe es heute Leica nicht mehr.

Davon bin ich überzeugt.

So gesehen, können wir froh sein, dass Leica rechtzeitig andere Märkte gefunden hat.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Hier wird dermaßen locker über Preise von 7; 8 oder auch etwas mehr Euro plus Objektive ? geredet, dass ich mich schon wundere. . . .

 

 

Was wundert Dich daran? Unsere Gesellschaft ist geteilt in diejenigen, die in die öffentliche Rentenkasse einzahlen und diejenigen, die das nicht brauchen. Erstere werden von CaNiSo bespielt, letztere von Leica und Hasselblad.

 

In der zweiten Gruppe spielen 10k keine Rolle. Marco Reus hat bei uns wegen wiederholten Fahrens ohne Führerschein 90 Tagessätze an die Staatskasse abgeführt, das waren dann mehr als 500 000,- Euro. Mein Nachbar musste seine 90 Tagessätze (900,- Euro) absitzen, sonst hätte er nichts zu essen gehabt.

 

Nicht nur hier in Dortmund kann ich mir in den Auslagen der einschlägigen Geschäften Hersteller und Preise der Herren-Uhren anschauen, in den Vororten die mit Kameras gesicherten Anwesen sehen, und in der Innenstadt kann ich beobachten, wer zum Einkauf hinten rechts aus dem Auto aussteigt. Der Fahrer hat dann die Aufgabe, später wieder abzuholen. Ach ja, für Gebrauchsfotografie lässt man sich dann die Fotografen kommen.

Link to post
Share on other sites

Was wundert Dich daran? Unsere Gesellschaft ist geteilt in diejenigen, die in die öffentliche Rentenkasse einzahlen und diejenigen, die das nicht brauchen. Erstere werden von CaNiSo bespielt, letztere von Leica und Hasselblad.

 

In der zweiten Gruppe spielen 10k keine Rolle. Marco Reus hat bei uns wegen wiederholten Fahrens ohne Führerschein 90 Tagessätze an die Staatskasse abgeführt, das waren dann mehr als 500 000,- Euro. Mein Nachbar musste seine 90 Tagessätze (900,- Euro) absitzen, sonst hätte er nichts zu essen gehabt.

 

Nicht nur hier in Dortmund kann ich mir in den Auslagen der einschlägigen Geschäften Hersteller und Preise der Herren-Uhren anschauen, in den Vororten die mit Kameras gesicherten Anwesen sehen, und in der Innenstadt kann ich beobachten, wer zum Einkauf hinten rechts aus dem Auto aussteigt. Der Fahrer hat dann die Aufgabe, später wieder abzuholen. Ach ja, für Gebrauchsfotografie lässt man sich dann die Fotografen kommen.

Also ich glaube, diese Einteilung ist etwas zu einfach. Es gibt hier nicht nur zwei Gruppen. Es gibt schonmal leider zu viele, die können sich gar keine Kameraausrüstung leisten. Dann diejenigen, bei denen die ganze Ausrüstung eher unter 1000 Euro liegt. Bei denen kommen Canon und Nikon auch nur mit den einfachen APS-C in Frage.

Und dann gibt es eine nicht so kleine Gruppe, die bereit sind, mehr als 1000 Euro für ein System auszugeben. Nur die schauen überhaupt die Vollformat Kameras an. Sicher keine armen Leute, die aber oft genug für ihr Geld arbeiten müssen und deshalb es nicht einfach so raus hauen. Ich kenne genug Leica-Besitzer, die aus der technischen Begeisterung bereit waren, eine menge Geld auszugeben, aber eben nicht unbegrenzt.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: in der ganzen Diskussion geht es nur darum, in wie weit Leica daran interessiert ist, diese Gruppe der Enthusiasten mitzunehmen, oder ob man ein reines Luxusprodukt sein will.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Zitat: "Lange Rede, kurzer Sinn: in der ganzen Diskussion geht es nur darum, in wie weit Leica daran interessiert ist, diese Gruppe der Enthusiasten mitzunehmen, oder ob man ein reines Luxusprodukt sein will."

Ich formuliere es mal etwas böse: Der größte Teil der Leica-Kunden braucht diese Qualität nicht (kann ggf. auch gar nichts damit anfangen). Aber Leica braucht diese Kunden (die ja mindestens noch ein weiteres System besitzen/benutzen). Also bedient Leica seine Kunden - nicht den Fotomarkt.

Link to post
Share on other sites

Bevor die Q erschien habe ich mich auch gefragt, welche Richtung Leica nehmen würde. Die Q ist eine Kamera für Fotografen und trotz ihres Preises kein Luxusprodukt. Aus den Gründen, die Poseidon beschrieb, kann Leica preislich wohl nicht mit den Japanern mithalten.

 

Die Gerüchte um eine weitere Produktreihe (Vollformat mit AF-Wechselobjetiven) könnte Anlass für die Vermutung geben, dass Leica zweigleisig fahren will: Die Neue für Leute, die eine moderne State-of-the-Art Kamera haben wollen, die alles von selbst kann. Und die M für die Traditionalisten. Das bedeutet eher geringe Innovationen bei der M, haupsächlich am Sensor, nicht am Sucher. Das könnte längere Produktzyklen zur Folge haben mit vielleicht etwas besserer Wertstabilität.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Was wundert Dich daran? Unsere Gesellschaft ist geteilt in diejenigen, die in die öffentliche Rentenkasse einzahlen und diejenigen, die das nicht brauchen. Erstere werden von CaNiSo bespielt, letztere von Leica und Hasselblad.

 

In der zweiten Gruppe spielen 10k keine Rolle. Marco Reus hat bei uns wegen wiederholten Fahrens ohne Führerschein 90 Tagessätze an die Staatskasse abgeführt, das waren dann mehr als 500 000,- Euro. Mein Nachbar musste seine 90 Tagessätze (900,- Euro) absitzen, sonst hätte er nichts zu essen gehabt.

 

Nicht nur hier in Dortmund kann ich mir in den Auslagen der einschlägigen Geschäften Hersteller und Preise der Herren-Uhren anschauen, in den Vororten die mit Kameras gesicherten Anwesen sehen, und in der Innenstadt kann ich beobachten, wer zum Einkauf hinten rechts aus dem Auto aussteigt. Der Fahrer hat dann die Aufgabe, später wieder abzuholen. Ach ja, für Gebrauchsfotografie lässt man sich dann die Fotografen kommen.

Schwarzweißdenken führt in der Regel über kurz oder lang zu einer Neiddiskussion.

 

Entgegen den Unkenrufen, Weißsagungen und Untergangsszenarien ist der Mittelstand in Deutschland seit Jahren stabil und solide. Nur am oberen und unteren Extrem gibt es Wachstum.

Link to post
Share on other sites

Bevor die Q erschien habe ich mich auch gefragt, welche Richtung Leica nehmen würde. Die Q ist eine Kamera für Fotografen und trotz ihres Preises kein Luxusprodukt. Aus den Gründen, die Poseidon beschrieb, kann Leica preislich wohl nicht mit den Japanern mithalten.

 

Die Gerüchte um eine weitere Produktreihe (Vollformat mit AF-Wechselobjetiven) könnte Anlass für die Vermutung geben, dass Leica zweigleisig fahren will: Die Neue für Leute, die eine moderne State-of-the-Art Kamera haben wollen, die alles von selbst kann. Und die M für die Traditionalisten. Das bedeutet eher geringe Innovationen bei der M, haupsächlich am Sensor, nicht am Sucher. Das könnte längere Produktzyklen zur Folge haben mit vielleicht etwas besserer Wertstabilität.

 

Elmar

Hier stimme ich voll zu. Es wäre doch schön wenn es so kommt. Dann kann jeder nach seinen Ambitionen und Neigungen glücklich werden. Die Preisdiskussion ist wie immer individuell. Jeder kann doch für sich entscheiden ob er in Leica-Produkte investiert oder nicht. Bei anderen "Gebrauchsgütern" machen wir das doch auch. Wenn es mir zu teuer wird kaufe ich gar nichts oder ein Produkt des Mitbewerbers. Die Firma Leica wird es schon merken wenn der Bogen überspannt wird. So lange alle über hohe Preise meckern aber die Nachfrage das Angebot übersteigt (aktuell wohl bei der Q) wird sich hier nie etwas ändern. Der Markt wir es schon richten. Warten wir einfach ab.

Link to post
Share on other sites

Absolut einverstanden.

 

Aber was hat diese Diskussion und der Hinweis auf deutsche Autos jetzt mit dem neuen Kamerasystem von Leica zu tun?

 

der irrglaube an ein vermeintlich nicht endendes Wachstum.  

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...