Jump to content

Kommt eine Q-Systemkamera


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Man kann andere Brennweiten nutzen als 28mm, obwohl 28mm natürlich die coolste Brennweite ist; man wird wohl seine geliebten und schon erworbenen M-Objektive daran verwenden können; und last but not least: Man kann den Sensor selber putzen und muss dafür nicht die Kamera einsenden.

 

Genau so = 100% agree - eine Möglichkeit seine M-Objektive auch direkt an das dann zur Verfügung stehende Bajonett einer "Q-(M)"/Derivat ansetzen zu können wäre wirklich konsequent. "Alt-Glas" bliebe jung und nicht jeder ist unbedingt auf AF angewiesen. Dieser stünde aber bereit, falls man doch mal auf AF-Optiken zurückgreifen möchte.

 

Sensordreck ensteht auch bei "geschlossenen" Systemen; genau.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 623
  • Created
  • Last Reply

Vor ein paar Tagen erzählte mit ein M-Fotograf, das die Jüngeren schon gar nichts mehr mit der Schärfentiefenskala am Objektiv und dem Messsucher anfangen können. Na, denn.

 

...dann liegt es aber doch eindeutig an den "Jüngeren" - man muss es nicht unbedingt wissen, man muss nur wissen wo es steht - im Zeitalter des WWW sollte das doch zu managen sein. Und schon wird ihnen Knowledge widerfahren... ;-)

 

Tipp/Aufgabe an die "Jüngeren" zur nächsten Google-Sitzung: "The inverse square law of light" - allzeit gut Licht!

Link to post
Share on other sites

Die "Jüngeren" würden das auch gar nicht abstreiten wollen, denke ich. Die sehr viel wenigeren der Jungen kaufen heutzutage noch eine digitale Spiegelreflex. Die meißten Jugendlichen fotografieren mit dem allgegenwärtigen Handy...... oder mit digitalen Knipsen ( die auf Programm: "Party, Food oder Urlaub am Strand, oder, oder, " eingestellt werden) . Was interessiert da Tiefenschärfe? 

Die mittlere Generation hat noch mit Film fotografiert... Die Nachfolgenden schon fast nicht mehr und die Nächsten ganz gewiss nicht mehr. 

Da werden auf der Party mal eben 200 Bilder gemacht......... da wird doch nur noch draufgedrückt. Es ist enfach ganz anders als noch vor nur 10 Jahren. 

Link to post
Share on other sites

Die meisten Jungen sehen schon, was wirklich gute Qualität ist. Sie sind sich ja perfekte Oberflächen und glanzvolle Auftritte in allen Medien gewohnt. Man denke nur an die Werbung. Aber wenn sie dann mit der von Papa geschenkten Spiegelreflex antanzen, merken sie auch recht bald, dass sie ohne Knowhow das nicht selber produzieren können, was ihnen täglich an professionellen Erzeugnissen aufs Auge gedrückt wird. Die meisten hoffen dann, dass ihnen die Automatikeinstellungen der Geräte möglichst alles abnehmen. Und einige wenige beginnen sich zu interessieren und wollen es wissen und lernen. Das ist aber nicht nur in der Fotografie so.

Link to post
Share on other sites

es spricht eigentlich nichts dagegen, dass die Kamera ein T-Bajonett hat, oder?

Alles andere würde mich wundern.

Hmm...ich weiß zwar nicht, welche "Kamera" Du meinst, aber wenn Du vom T-Bajonett sprichst, meinst Du vermutlich eine APS-C-Kamera (wie die T).

 

Die Gerüchte gehen nun aber in Richtung Vollformat, jedenfalls eher in Richtung Q als T. Dann würde es mich nun wiederum wundern, wenn man sich für das große Format das Problem mit dem kleinen Bajonett aufhalsen würde. Gut, Sony hat das auch gemacht, was man spätestens dann merkt, wenn man keine langen Brennweiten an der A7 verwendet und Leica hat mit dem kleinen M-Bajonett auch so seine Erfahrungen mit rosa Ecken und italienischen Flaggen usw.

 

Das Problem kann man reduzieren oder vermeiden, wenn die Ausgangsöffnung des Objektivs so groß ist, dass das Licht möglichst rechtwinklig und jedenfalls nicht im spitzen Winkel auf den Sensor trifft. Dazu braucht man aber wiederum ein großes Bajonett und das T-Bajonett ist nicht für  Vollformat entwickelt worden. Wenn nun aber die schnöde Optik mehr auf große Durchmesser steht, und man an der Q schon sieht, wie sich das auswirkt, dann könnte man plötzlich auf den Gedanken,  die bisherigen Hemmungen ganz fallen zu lassen und sich abzuwenden vom Ideal der kleinen Ausmaße.   

In den Gerüchten ist von "bulky" die Rede. Scheint  für Leica nicht gerade plausibel zu klingen - aber dann gibt es plötzlich Hinweise darauf, dass die "bulky" Gehäuse von  Sony,  Olympus und Fuji X-T10 mit ihren witzigen Häubchen oben drauf doch so erfolgreich seien.

   

 Im internationalen Forum wird sogar eifrig über eine "R"-Lösung spekuliert - was ich für einen Witz halte, aber wenn man allein die optischen Voraussetzungen betrachtet, ist das vielleicht weniger abwegig als ich mir selbst eingestehen möchte. 

 

Nach Q kommt R und vor T kommt zunächst mal S. Was hielte man denn von einem Bajonett, an dem man vielleicht sogar S-Objektive adaptieren kann? 

Link to post
Share on other sites

Wie war das mit dem Kamel und dem Nadelöhr? Reichtum ist zutiefst unchristlich ;-)

 

Zum Thema: Was es bringt, für ein Wechselsystem viel mehr zu zahlen als für eine Q, liegt auf der Hand: Man kann andere Brennweiten nutzen als 28mm, obwohl 28mm natürlich die coolste Brennweite ist; man wird wohl seine geliebten und schon erworbenen M-Objektive daran verwenden können; und last but not least: Man kann den Sensor selber putzen und muss dafür nicht die Kamera einsenden.

Das ein Wechselsystem deutliche Gebrauchsvorteile hat, ist klar. Ob das dem Hersteller gleich das Recht gibt, für die gleiche Technik mehr Geld zu verlangen, ist eine andere Frage :). Sony macht dies nicht, da sind A7 + Objektiv teilweise sogar günstiger als die RX-1. All dies natürlich unter der Annahme das die kommende Kamera eine vergleichbare Technik hat - sie kann natürlich noch deutlich einen drauflegen und damit den Mehrpreis rechtfertigen.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Das ein Wechselsystem deutliche Gebrauchsvorteile hat, ist klar. Ob das dem Hersteller gleich das Recht gibt, für die gleiche Technik mehr Geld zu verlangen, ist eine andere Frage :). Sony macht dies nicht, da sind A7 + Objektiv teilweise sogar günstiger als die RX-1. All dies natürlich unter der Annahme das die kommende Kamera eine vergleichbare Technik hat - sie kann natürlich noch deutlich einen drauflegen und damit den Mehrpreis rechtfertigen.

 

Viele Grüße,

Peter

 

 

Das ein Wechselsystem deutliche Gebrauchsvorteile hat, ist klar. Ob das dem Hersteller gleich das Recht gibt, für die gleiche Technik mehr Geld zu verlangen, ist eine andere Frage :). Sony macht dies nicht, da sind A7 + Objektiv teilweise sogar günstiger als die RX-1. All dies natürlich unter der Annahme das die kommende Kamera eine vergleichbare Technik hat - sie kann natürlich noch deutlich einen drauflegen und damit den Mehrpreis rechtfertigen.

 

Viele Grüße,

Peter

 

fakt ist leica hat mit der "Q" das sony pendant RX überholt. ob und genau was zu welchem preis mit der "X-U" kommen soll, ist, zumindest hier noch nicht bekannt, oder ?

Deine aussage - für gleiche technik mehr geld zu verlangen - ist vor einem solchen hintergrund mehr als obsolet.

Link to post
Share on other sites

fakt ist leica hat mit der "Q" das sony pendant RX überholt. ob und genau was zu welchem preis mit der "X-U" kommen soll, ist, zumindest hier noch nicht bekannt, oder ?

Deine aussage - für gleiche technik mehr geld zu verlangen - ist vor einem solchen hintergrund mehr als obsolet.

-pH- wollte sicher nur einen Preisvergleich unterschiedlicher Systeme eines Kameraherstellers ziehen und hat dafür die A7 und die RX1 von Sony bemüht. Das hat noch nichts mit den Gerüchtekameras von Leica zu tun. Dass die Preise bei Leica anders gestaltet werden ist ja nicht neu; Mondpreise bleiben sie mittlerweile allemal. Und dass die Q die RX1 "überholt" hat tröstet nur wenig, wenn man sich im fomag den Zweitplatzierten anschaut. Voraussetzt man gibt viel auf diese Tests. 

Link to post
Share on other sites

Ich glaube die Diskussion über Preise für Leica-Produkte ist überflüssig. Die Preise sind sicher sehr ambitioniert. Aber so lange wir hier bereit sind diese Preise zu bezahlen ist es "meckern" auf hohem Niveau. Der Rote Punkt macht einfach süchtig. Wenn man dafür nicht Haus und Hof oder Frau und Kinder "verkaufen" muss ist alles im Grünen Bereich, zu mindestens wenn es um das Hobby geht. Bei den Profis hier, ich meine die, die ihr Geld und ihren Lebensunterhalt mit der Fotografie verdienen, sieht es sicher anders aus. Hier sollten betriebswirtschaftliche Gründe den Ausschlag geben. Aber das wissen diese Mitforenten sicher selbst.

Ich selbst freue mich einfach an den schönen Produkten der Firma Leica. Wenn mir eine Kamera gefällt kaufe ich sie oder plane sie zu kaufen. In Sachen Leica Q bin ich einfach begeistert. Die letzten drei Wochen, im Urlaub, habe ich fast ausschließlich mit dieser kleinen Kamera fotografiert und soweit möglich alles ausprobiert, von ISO 6400 bis Szene-Programm Panorama, Von frei Hand mit 1/4s Belichtungszeit bis zur Stativaufnahme mit App vom Iphone, von Makro bis Landschaft, Street bis Portrait.

Fazit: Einfach eine geile Kamera!

Eine Systemkamera auf der Basis der Q wäre sicher eine "Versuchung".

Link to post
Share on other sites

Der Preis spielt natürlich eine grosse Rolle.

Und auch Leica kann den Bogen überspannen. Jeder,der  z.B. eine Leica M besitzt, weiss, dass sie überteuert ist. Aber wieviel sie wirklich überteuert ist, dass kann man nur schwer sagen, weil der Vergleich fehlt. Und da  bin ich und viele andere dann bereit, bewusst "etwas mehr zu zahlen".

 

Allerdings sieht das ganz anders aus, wenn eine Systemkamera kommt, die im Prinzip baugleich mit der Q ist, aber das doppelte oder dreifache kostet.

Dann wirds nämlich hart, für Leica, aber auch für den mündigen Kunden, sich den Preis irgendwie schönzureden.

Keiner muss hier "Haus und Hof verkaufen" um 12.000 euro auf den Tisch zu legen (oder 8000 oder 6000), aber irgendwann fühlt man sich natürlich auch als solventer Kunde auf den Arm genommen.

 

Ich bin jedenfalls sehr gespannt. Wenns ein SLR Design wird, bin ich enttäuscht, aber ich rechne etwas damit, weil der Grossteil der Kunden das wohl vorzieht.

Link to post
Share on other sites

Es kursierten hier ja Gerüchte über den Preis, falls die zutreffen, deutlich teurer als die Q. Das die Q mehr kostet als manche Sony ist klar, aber was mich sofort begeistert hat, sie war nicht so viel teurer. Einen "Aufpreis" in dieser Größenordnung zahl ich noch recht gerne, wenn ich dafür eine Kamera wie die Q bekomme (Design, Handhabung). Für meine M9 habe ich damals noch mehr bezahlt, damals gab es noch keine wirkliche Konkurrenz. Seitdem haben sie die Preise für die Vollformatkameras anderer Hersteller leicht mal halbiert und das Sony A7 System ist auf den Markt gekommen. Eine A7R mit einem Zeiss Loxia ist in vielerlei Hinsicht eine Alternative zur Leica. Derweil sind die Preise für die M Gehäuse fleissig weiter gestiegen. Wenn sich das neue Sytem preislich an der Q orientiert, bin ich sehr interessiert. Aber ein System zu M Preisen oder darüber wäre mir zu teuer.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

 

 

 Aber ein System zu M Preisen oder darüber wäre mir zu teuer.

 

 

Durch penetrantes Wiederholen dieses Satzes wird das neue System aber nicht billiger!  :rolleyes:

 

€ 7K+ wurden bestätigt, in rd. 8 Wochen kannst Du die grausame Wahrheit selber sehen!  :D

Link to post
Share on other sites

Durch penetrantes Wiederholen dieses Satzes wird das neue System aber nicht billiger!  :rolleyes:

Jein, Leica wird auch den Markt beobachten. Und wenn genug Leica Kunden sagen: bis hier hin und nicht weiter, hat das langfristig vielleicht eine Auswirkung. Die Q hat ja gezeigt, dass es für etwa 4000 für Kamera + Objektiv ginge. Die Q wird sicher nicht mit Verlusten verkauft...

 

€ 7K+ wurden bestätigt, in rd. 8 Wochen kannst Du die grausame Wahrheit selber sehen!  :D

Wurde er, wo?

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Durch penetrantes Wiederholen dieses Satzes wird das neue System aber nicht billiger!  :rolleyes:

 

€ 7K+ wurden bestätigt, in rd. 8 Wochen kannst Du die grausame Wahrheit selber sehen!  :D

Hi,

na und??

hat jemand geglaubt eine Systemkamera von LEICA und sollte sie auch noch halten was sie verspricht,

gibt es zum Discount Preis?? 

 

Wer so was glaubte träumt............ ;)

 

Aber wie schon von mir geschrieben, erst liefern, dann ansehen, und dann ggf. kaufen

Aber da muss dann auch einiges stimmen was den Preis rechtfertigt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Richtig, wenn da wesentlich aufwendigere Technik als in der Q drinsteckt, fände ich einen höheren Preis ja auch gerechtfertigt. Ich habe von Leica niemals Discount-Preise erwartet, fand aber z.B. den Preis der Q zumindest angemessen.

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Hi,

na und??

hat jemand geglaubt eine Systemkamera von LEICA und sollte sie auch noch halten was sie verspricht,

gibt es zum Discount Preis?? 

 

Wer so was glaubte träumt............ ;)

 

Aber wie schon von mir geschrieben, erst liefern, dann ansehen, und dann ggf. kaufen

Aber da muss dann auch einiges stimmen was den Preis rechtfertigt.

 

Gruß

Horst

warum darf eine Leica denn nicht günstig sein?

Die Leica Q ist in meinen Augen preislich im grünen bereich.

Warum nicht eine Q System für Gehäuse 2000 euro und Objektiv (z.b. 35 cron af) 2000euro?

Ich finde die Q ist ne tolle Kamera (bis auf die festen 28mm).

8000 euro würd ich aber nicht dafür bezahlen.

 

 

Andere Möglichkeit ist, dass Leica einen Profi evil Body bringt, so Richtung Canon 1ds oder S2 mini.

Dann wiederrum wären 8000 euro ok.

Klar, nicht billig, aber im Rahmen.

 

Aber einfach nur für den roten Pinkt bezahlen, dafür bin ich irgendwie zu mündig :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...