Jump to content

Neue M "Safari" kommt


Deido

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe meine M9 im September 2009 gekauft. Nun habe ich in einer Ecke tatsächlich eine winzige "Blase" auf dem Sensor. Leica hat mir meinen Sensor-Schaden bestätigt und mich auf die Warteliste gesetzt. Ich werde kontaktiert, wenn entweder ein Sensortausch oder ein Gerätetausch möglich ist. Bekanntermaßen kostet das "Upgrade" auf die neue M240 3000,-Euro. Ich hätte also an der Kamera in 5 1/2 Jahren grob gerechnet nur rund die Hälfte des Kaufpreises von 2009 verloren. WO IST DENN DAS PROBLEM??? Eine Digitalkamera, die mit (noch) winzigen Einschränkungen immer noch gut funktioniert hat weniger an Wert verloren, als jede andere Kamera eines anderen Herstellers. Also: ICH habe kein Problem damit!

Zum Leica- CC: Ich habe NUR gute Erfahrungen gemacht: Freundlich und vor Allem sachkundig. Es dauerte zwar länger, aber das bin ich von Uhren- Manufakturen oder bei einer Reparatur eines Bang & Olufsen- Gerätes ebenso gewöhnt.

Aber zum Thema dieses Threads: Ja, auch ich habe mir jetzt eine Safari gekauft, genieße sie und freue mich am gelungenen Design!

Und das sage ich tatsächlich hier im Forum, ohne mich dafür zu schämen...:D

P.S.: Ich wurde von Leica für meinen Beitrag hier nicht bezahlt;)

 

Solltest Du aber! Bezahlt werden , meine ich. Leica kann jeden Zuspruch gebrauchen. Und schämen musst Du Dich wirklich auch nicht wegen der Safari. Das ist eine reine Geschmacksfrage... und wer sollte da die Messlatte sein. Aber dass Du es ausdrücklich erwähnst.......... ????? :D

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 173
  • Created
  • Last Reply
Guest digiuser_reloaded
Also diese Rechnung ist verwegen...

Wer Erbsen zäht, wird immer nur Erbsensuppe essen...

 

Diese Rechnung ist eben nicht verwegen. Und SoS hat sogar noch einen "Rechenfehler" drin, der erstens den schnell geändereten Preis für eine M einerseits und den derzeitigen Marktpreis beim Fotohändler nicht berücksichtigt. Bei den Sensortauschkosten hatte ich nicht die volle Summe sondern 50% + MWSt. angesetzt, da ein 50:50 Geschäft für beide ok ist.

 

Um es kurz zu machen, das Upgrade Angebot ist je nach dem wie man es rechnet ca. 1000 EUR zu hoch.

 

Für mich ist es nicht ok, mit dem Elend das man selbst verursacht hinterher nochmal Kasse zu machen. Geht gar nicht!

Link to post
Share on other sites

Guest digiuser_reloaded

Wer Erbsen zäht, wird immer nur Erbsensuppe essen...

 

Ach so, das habe ich noch vergessen. Für jeden Euro den ich ausgebe, muss ich erst mal zwei verdienen, so wie viele andere auch. Insofern interessiert es mich schon, ob andere von meinem Geld Hummer oder Erbsensuppe essen.

Link to post
Share on other sites

Der rote VW-Käfer meiner Tante, den dann meine Mutter vor 38 Jahren für ca. 70 Euro übernommen hat,

war auch ständig in der Werkstatt. Wenn wir zum baden fahren wollten, mussten wir Kinder erst mal

alle anschieben, und der Papa hat die Mama immer geschimpft, weil sie die Kupplung viel zu schnell

losgelassen hat und das Auto dann immer gehupft ist ...

 

Heute liebe ich meinen VW.

 

:)

 

Hätte Mama einfach den Anlasser überholen oder wechseln lassen, hätten die Kinder auf das Aufwärmprogramm vor dem Schwimmen verzichten können. Auf jeden Fall konnte ein bekanntes Problem durch Entscheidung des Kunden zur Reparatur aus der Welt geschaffen werden. Dies ist bei Leica nicht ohne Produktwechsel möglich (= neues Auto).

Link to post
Share on other sites

Ich habe meine M9 im September 2009 gekauft. Nun habe ich in einer Ecke tatsächlich eine winzige "Blase" auf dem Sensor. Leica hat mir meinen Sensor-Schaden bestätigt und mich auf die Warteliste gesetzt. Ich werde kontaktiert, wenn entweder ein Sensortausch oder ein Gerätetausch möglich ist. Bekanntermaßen kostet das "Upgrade" auf die neue M240 3000,-Euro. Ich hätte also an der Kamera in 5 1/2 Jahren grob gerechnet nur rund die Hälfte des Kaufpreises von 2009 verloren. WO IST DENN DAS PROBLEM??? Eine Digitalkamera, die mit (noch) winzigen Einschränkungen immer noch gut funktioniert hat weniger an Wert verloren, als jede andere Kamera eines anderen Herstellers. Also: ICH habe kein Problem damit!

 

Das war ein Beitrag von Dir in diesem Faden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Kaufpreis M9 Sept. 2009) = 5495,-€

Kaufpreis M240 März 2015= 6920,€

 

Leica verlangt 3200,- Inkl. MwSt. , d.h. für die alte M9 werden noch 3720,-€ gutgeschrieben.

WO ist hier mein Denk-/Rechenfehler? Habe ich da etwas nicht verstanden?:confused::confused:

 

Die M9(P/Monochrom/M-E) hat einen Mangel, der behoben werden sollte. Dafuer will ich, wie andere auch, nicht 3200,- bzw noch mehr zahlen, wenn ich wieder einen Bildfeldwahlhebel haben will.

 

Ausserdem gefaellt mir die M9 besser als die 240 mit der Riesenschraube. Mit Fremdweitwinkeln kann die M9 (IMHO) mit aktueller Software auch besser als die 240er. Klar ist die 240 in einigen Bereichen besser als die alte, aber die Prioritaeten sind nicht immer gleich.

 

Aber Leica hat versprochen an einer dauerhaften Loesung zu arbeiten, wollen wir hoffen, dass sie uns nicht einfach dreist anluegen und es aussitzen wollen.

Link to post
Share on other sites

Die M9(P/Monochrom/M-E) hat einen Mangel, der behoben werden sollte. Dafuer will ich, wie andere auch, nicht 3200,- bzw noch mehr zahlen, wenn ich wieder einen Bildfeldwahlhebel haben will.

 

Ausserdem gefaellt mir die M9 besser als die 240 mit der Riesenschraube. Mit Fremdweitwinkeln kann die M9 (IMHO) mit aktueller Software auch besser als die 240er. Klar ist die 240 in einigen Bereichen besser als die alte, aber die Prioritaeten sind nicht immer gleich.

 

Aber Leica hat versprochen an einer dauerhaften Loesung zu arbeiten, wollen wir hoffen, dass sie uns nicht einfach dreist anluegen und es aussitzen wollen.

 

Leica hat versprochen....,ich glaube es erst wenn ich es erlebe.

 

Meiner Meinung nach stehen die "R Glas Besitzer " immer noch im regen.

 

Einen Knaller, der den Gläsern gerecht wird kann ich nicht sehen, ...bis jetzt.:mad:

Link to post
Share on other sites

Leica hat versprochen....,ich glaube es erst wenn ich es erlebe.

 

Meiner Meinung nach stehen die "R Glas Besitzer " immer noch im regen.

 

Einen Knaller, der den Glaseren gerecht wird kann ich nicht sehen, ...bis jetzt.:mad:

 

Die R-Glas-Besitzer werden weiter nass werden, denke ich. Mit der Weiterentwicklung neuer Gehäuse, werden sich die Adaptier-Bedingungen sicher nicht verbessern. Ein R -Gehäuse wird es nicht geben.

Aber wir haben ja noch die Gehäuse, die Optiken und Film gibt es auch noch. Und mehr als 36 Gute Fotos am Stück macht man mit der Digitalen auch nicht!? :D

Link to post
Share on other sites

Die R-Glas-Besitzer werden weiter nass werden, denke ich. Mit der Weiterentwicklung neuer Gehäuse, werden sich die Adaptier-Bedingungen sicher nicht verbessern. Ein R -Gehäuse wird es nicht geben.

Aber wir haben ja noch die Gehäuse, die Optiken und Film gibt es auch noch. Und mehr als 36 Gute Fotos am Stück macht man mit der Digitalen auch nicht!? :D

 

Die R-gläser sind trotz mancher gegenteiligen Meinungen noch immer allererste Sahne und würden an einer digitalen Leica die CANIKONS sicher noch outperformen. Deshalb verstehe ich den Leicavorstand nicht,warum man die ehemaligen R-Kunden,die am Gesamtgeschäft von Leica damals einen grösseren Anteil als die M-Kunden hatten, so sträflich vernachlässigt hat.Das es in den damaligen schwierigen Zeiten für Leica nicht gleich möglich war ein digitales Rückteil für R-Linsen zu bauen, dafür haben die eingefleischten Leicafotografen ( wie mich einer)vollstes Verständnis gezeigt Doch es wäre von Leica sicher klüger gewesen auf den noch vorhandenen Grundstock des R- Systems zurückzugreifen anstatt sich mit einer T auf neues Terrain zu wagen .Das Leica mit der neuen T auf das falsche Pferd gesetzt hat,kann man schon daran erkennen ,das nach so kurzer Zeit Ihrer Einführung schon jede Menge Gebrauchte in der Bucht angeschwemmt werden.

Für analoge Fotografie braucht man sich die R-Kameras u. Linsen nicht mehr aufheben,denn die ist den Bach hinunter gegangen.In Österreich ist es nicht mehr möglich eine Qualitätsausarbeitung auf einem13x18 Bild zu bekommen

Mfg

Link to post
Share on other sites

Die R-Glas-Besitzer werden weiter nass werden, denke ich. Mit der Weiterentwicklung neuer Gehäuse, werden sich die Adaptier-Bedingungen sicher nicht verbessern. Ein R -Gehäuse wird es nicht geben.

Aber wir haben ja noch die Gehäuse, die Optiken und Film gibt es auch noch. Und mehr als 36 Gute Fotos am Stück macht man mit der Digitalen auch nicht!? :D

 

Die R-gläser sind trotz mancher gegenteiligen Meinungen noch immer allererste Sahne und würden an einer digitalen Leica die CANIKONS sicher noch outperformen. Deshalb verstehe ich den Leicavorstand nicht,warum man die ehemaligen R-Kunden,die am Gesamtgeschäft von Leica damals einen grösseren Anteil als die M-Kunden hatten, so sträflich vernachlässigt hat.Das es in den damaligen schwierigen Zeiten für Leica nicht gleich möglich war ein digitales Rückteil für R-Linsen zu bauen, dafür haben die eingefleischten Leicafotografen ( wie mich einer)vollstes Verständnis gezeigt Doch es wäre von Leica sicher klüger gewesen auf den noch vorhandenen Grundstock des R- Systems zurückzugreifen anstatt sich mit einer T auf neues Terrain zu wagen .Das Leica mit der neuen T auf das falsche Pferd gesetzt hat,kann man schon daran erkennen ,das nach so kurzer Zeit Ihrer Einführung schon jede Menge Gebrauchte in der Bucht angeschwemmt werden.

Für analoge Fotografie braucht man sich die R-Kameras u. Linsen nicht mehr aufheben,denn die ist den Bach hinunter gegangen.In Österreich ist es nicht mehr möglich eine Qualitätsausarbeitung auf einem13x18 Bild zu bekommen

Mfg

Link to post
Share on other sites

Für analoge Fotografie braucht man sich die R-Kameras u. Linsen nicht mehr aufheben,denn die ist den Bach hinunter gegangen.In Österreich ist es nicht mehr möglich eine Qualitätsausarbeitung auf einem13x18 Bild zu bekommen

Mfg

 

Na dann ab über die Grenze mit dem Krams, hier in Deutschland sind die Abzüge noch kein Problem ;)

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

:confused:

 

wie Du meinen?

 

:D

Hallo

Ich habe mir meine Leica nicht wegen des roten Punktes gekauft sondern wegen der aussergewöhnlich schönen Bilder die diese Kameras machen.Nach meiner Erfahrung ist der Sensor von Sony nicht in der Lage das wiederzugeben was eine Leicaoptik drauf hat.Er harmoniert nicht mit den Leicalinsen,muss er ja auch nicht den er ist für sony u. Zeiss.Ich will damit sagen das man damit fotografieren kann,aber die ausgedruckten Bilder bei weitem nicht auf eine 4000 Euro kombination schliessen lassen, und es schade um die Druckertinte ist die man dafür verschwendet.Da ich auch Besitzer einer Fuji x bin macht mich der Vergleich sicher,den es ist gewaltig wie schöne Bilder die Fuji mit mit Leica linsen hervorzaubert.Brilliant, extrem schöne leuchtende u. natürlicheFarben u. scharf.Dabei war die fuji xe1 für mich nur ein nGelegenheitskauf mit 3000 Auslösungen um 300 Euro

Grüsse aus Ö.

Eibenbaum

Link to post
Share on other sites

Und in meiner D800 ist auch ein Sony.

 

;)

 

Und ja, erst mal scheint Leica M240 etwas anders abgestimmt (durchaus sehr gelungen), aber die R-Scherben an der D800 machen immer noch einen sehr sehr guten Eindruck. Und um R-Scherben ging es doch, oder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...