Jump to content

M endlich vom CS zurück


Frank_W

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also 3 Monate nur für die Justage ist eine absolute Frechheit seitens Leica.

Hat man Dich zwischenzeitlich darüber informiert, dass es länger dauert? In den AGB's steht nämlich drin, dass die Zeit für eine Reparatur/Justage maximal 4 Wochen in Anspruch nimmt.

Hat man Dich zwischenzeitlich kontaktiert und Dir eine Verzögerung angekündigt?

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 284
  • Created
  • Last Reply
... Heute (!) kann ich die Kameras wieder abholen.

Hoffe alles ist wieder ok...

 

Ich hoffe mit Dir, Frank. Schön auch, dass sie "schon" wieder da ist, :).

 

...

Das ich bei einer 6 K Knipse einen deftigen Aufpreis für eine adäquate Reparaturlaufzeit

zahlen soll entzieht sich meiner Einsicht:)

...

 

Dass der Sensortausch bei M9 und Konsorten etwas länger dauert, ist das eine - das mag eine Ausnahmesituation für den Hersteller sein. "Normale" Reparaturen sollten - da bin ich bei Dir - nicht 10 bis 12 Wochen dauern. Keinesfalls akzeptabel finde ich jedoch, dass selbst Reparaturen auf Garantie so lange dauern und nur "gegen Aufpreis" beschleunigt werden können. Da verkauft einer "Murks" und lässt sich eine zeitnahe Nachbesserung bezahlen ... - vielleicht doch keine schlechte Idee, das sollte ein kleiner Handwerker eigentlich auch probieren:

"Sehr geehrter Kunde,

es tut uns leid, dass unsere Werkleistung nicht zu Ihrer Zufriedenheit ausgefallen ist. Gerne beheben wir alle Mängel.

Wir bitten Sie jedoch um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter auf Grund des ungewöhnlich hohen Arbeitsanfalls erst in 10 bis 12 Wochen zur Nachbesserung zu Ihnen kommen können.

Sollten Sie nicht so lange warten wollen, können Sie auch gerne unseren Express-Service in Anspruch nehmen. Gegen eine geringe Gebühr von 170 EURO zzgl. USt. beheben unsere Mitarbeiter die von uns zu verantwortenden Mängel - selbstverständlich ohne weitere Kosten - innerhalb von zwei Arbeitstagen."

:rolleyes:

 

Was meinst Du: Wie viele von denen, die 10 bis 12 Wochen für (einfache) Reparaturen von Mängeln im Hause Leica völlig in Ordnung finden, würden den Handwerker, der ihnen das mitteilt, zumindest verbal teeren und federn?

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Also 3 Monate nur für die Justage ist eine absolute Frechheit seitens Leica.

Hat man Dich zwischenzeitlich darüber informiert, dass es länger dauert? In den AGB's steht nämlich drin, dass die Zeit für eine Reparatur/Justage maximal 4 Wochen in Anspruch nimmt.

Hat man Dich zwischenzeitlich kontaktiert und Dir eine Verzögerung angekündigt?

 

Meines Wissens ist der Reparaturservicebetrieb ausgelastet bis zum Anschlag incl.

Wochenendarbeit.

Vermuten darf man sicher, daß diese Welle auch eine Folge der Zusage ist, kostenfrei jeden defekten M9-Sensor zu ersetzen.

Wieviele Angst-/Verdachtkameras nun in Wetzlar eintrudeln und wieviele Echtschäden würde mich auch interessieren. Werden wir sicher aber nicht erfahren.

Aber voll ist voll und kurzfristig für begrenzte Zeit entsprechend qualifizierte Fachkräfte aus dem Boden stampfen ist auch eine Illusion. Ein Kamerareparaturbetrieb - zumal ein hochspezialisierter Manufakturbetrieb wie Leica ist eben kein Saison-Gurkenflieger.

 

Da nun von Frechheit seitens Leica zu sprechen ist unangemessen.

 

Ich warte übrigens auch seit drei Monaten auf einObjektiv, das lediglich in der Fokussierung kalibriert werden soll. Ein Akt, der früher erfahrungsgemäß max. 4-6 Wochen dauerte. Verstehe aber auch das in besonderen Situationen ein Betrieb an seine Grenzen kommt.

Link to post
Share on other sites

Ende Oktober kam aber noch keine Flut von kaputten Sensoren zum Tausch nach Wetzlar, insofern ist und bleibt es für mich ein Unding, dass sowas so lange dauert.

 

Das schlimmste ist ja, dass sich der CC in keinster Weise auch nur ansatzweise mal beim Kunden, der meist für Kamera und Objektive 5-stellige Beträge ausgegeben hat, für entstandene Unannehmlichkeiten entschuldigt. Ich spreche da aus eigener Erfahrung der letzten Monate.

Link to post
Share on other sites

Es ist wohl für Leica CS eine besondere Situation (Sensorproblem der M9) und nicht üblich.

Ich hatte meine M7 im Oktober 2014 persönlich in Wetzlar eingeliefert und sie nach 6 Wochen perfekt renoviert zurückerhalten.

Zum CS: Bereits in der Empfangshalle wurde ich in einer 10-minütigen Warteperiode Zeuge, wie die Empfangsdame ein andauernd klingelndes Telefon ebenso freundlich und zuvorkommend betreute, wie auch die Kunden in der Halle. Am liebsten hätte ich sie abgeworben!

Dann wurde ich persönlich von einer Betreuerin des CS abgeholt und in einen Raum geleitet, in dem ich in Ruhe alle Probleme und Wünsche für meine Kamera und mein 50er Apo ASPH darlegen konnte. Bei zusätzlichen Fragen wurde extra ein Mechaniker konsultiert. Also: Besser ging es wirklich nicht! Und die Leistung stimmte. Premium-Preis- aber auch eine Premium-Leistung!

Übrigens: Eine Revision einer Patek- Philippe- Uhr kann auch 6-9 Monate dauern... Sicher ist eine Wartezeit immer ärgerlich. Aber der CS bei Leica kann nicht immer differenzieren, wie aufwändig eine Reparatur sein wird und kann daher die Eingangsliste nicht dauernd umsortieren. Sonst würde jemand mit einem größeren Problem ganz nach hinten durchgereicht und wartet dann ein Jahr. Dann möchte ich den Aufschrei hier lesen...

Habt also etwas Verständnis für den CS. Ich habe ihn von einer wirklich positiven Seite kennengelernt.

Noch ein Erlebnis am Rande: Ich sah in der Mittagszeit die Belegschaft zur Kantine gehen. In guter Eintracht ganz junge Auszubildende und sehr betagte ältere Mitarbeiter, die offensichtlich statt die Rente zu pflegen ihr Wissen an Junge weitergeben. Das hat mir einen sehr positiven Eindruck von der Kultur der Leica-Manufaktur gegeben.

Link to post
Share on other sites

Ich dachte es sind aktuell keine Sensoren für die vielen defekten M9 verfügbar. Also sollten doch eigentlich Kapazitäten für eine Messsucherjustage vorhanden sein.

 

Vielleicht stehen die Leicamechaniker aber auch alle vorm Lager an und warten auf die neuen Sensoren.

"First in first out". Es wird nicht eher ein anderer Auftrag abgearbeitet, bis bis sich die Halde der M9nen abgebaut hat.:D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es geht nicht um Frechheit und es ist nix Neues wenn ich selber cum CS gehe

und uU dort bekannt bin läuft die Sache ganz anders als wenn das

Prozedere über Posteingang läuft, das ist kein Geheimnis und

überall auf der Welt so , Präsenz wirkt wunder.

 

Mein Eindruck aus der Vergangenheit auch bei Kleinigkeiten - es dauert immer ewig, der CS

hat immer volles Haus , was mich nicht weiter wundert denn nicht erst seit dem Sensordebakel

ist dieses Forum randvoll von Mängelbeschreibungen endlos vielen.

 

Sensorlagen Objektivjustagen zwei drei viermal, Flareproblemen. Um nur wenige

zu nennen.

 

Man könnte meinen Zeit heilt alle Wunden ;).

Link to post
Share on other sites

Die Freundlichkeit möchte ich den Mitarbeitern des CC auch keinesfalls absprechen, sondern kann dies definitiv bestätigen. Sowohl vor Ort als auch am Telefon. Das ist vorbildlich!

Ich persönlich kann allerdings nicht von Premium Service reden, denn der CC bekommt es seit Mitte Oktober nicht hin, mir meine Kamera ohne neuen Fehler zurückzuschicken (und sie ist nun mittlerweile zum vierten Mal seit Oktober dort). Als ich sie kaufte, war alles gut, seit sie das erste Mal zur Justage mit Objektiven im Werk war, kommt sie bisher jedes Mal fehlerhaft zurück....

Link to post
Share on other sites

Da geht es bei Nikon (Düsseldorf) etwas zügiger. Montags Objektiv eingeschickt, Kostenvoranschlag bekommen, den Samstag kam das Objektiv zurück!

 

Endabrechnung sogar noch günstiger !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

 

 

 

 

Mal gucken, wie schnell Nikon ist, wenn jetzt erstmal die D750er eingeschickt werden?? [emoji16][emoji16]

Link to post
Share on other sites

Mal gucken, wie schnell Nikon ist, wenn jetzt erstmal die D750er eingeschickt werden?? [emoji16][emoji16]

 

Zumindest haben sie in recht kurzer Zeit den Fehler lokalisiert, ein Prozedere zur Abwicklung rausgegeben und auf der eigenen Website(!) veröffentlicht.

Link to post
Share on other sites

Es muss doch keiner solange warten. Wenn man noch etwas Geld oben drauflegt geht's auch schneller.

Für 80,00 Euro + MWSt 5 Arbeitstage und für 170,00 Euro + MWSt sogar nur 2 Arbeitstage.

Mir wurden für eine 6bit-Codierung ein Durchlauf von 6-8 Wochen prophezeit.

Das ist doch mal ein echter Kaufanreiz für den Schnell- oder Express-Service.

 

bei diesen Zeiten ist man ja fast gezwungen den Express Service in Anspruch zu nehmen. Ich hab's damals nicht getan, mir wurde aber sehr schnell klar, dass durch die Expressaufträge die "Geduldigen" immer wieder hinten angereiht wurden ... diese Vorgangsweise finde ich nicht fair und habe es auch Leica schriftlich mitgeteilt.

Link to post
Share on other sites

Je mehr Kunden diesen Express-Auftrag erteilen, desto länger müsste eigentlich auch die Wartezeit für diesen Reparaturweg werden, befürchte ich. Denn durch die Euros wird die Arbeit nicht schneller fertig, sie wird nur eher gemacht und Anderes zurückgelegt. Oder es werden tatsächlich andere Mitarbeiter aus weniger geldträchtigen Bereichen eingesetzt oder die Mitarbeiter machen höher bezahlte Überstunden?

Ich finde, dass es ein fragwürdiges Verfahren ist und nur begrenzt eingesetzt werden sollte.

Aber: Wir sind eben nicht alle gleich und manche sind sogar noch gleicher. :-))

Link to post
Share on other sites

  • Ob die Kamera nun zehn Wochen daheim in der Vitrine liegt oder versichert und gut bewacht in Wetzlar – ich verstehe den Unterschied nicht
  • Wenigstens berechnet Leica für den Mehrwert der zehnwöchigen Wartezeit nichts. Der Kunde hat so z.B. mehr Zeit für die Familie
  • Lieber die beste Kamera der Welt zehn Wochen beim Service, als so eine seelenlose Japan-DSLR immer betriebsbereit in der Fototasche
  • Weshalb sollte die Garantiezeit während der Servicebearbeitungszeit gehemmt werden? Man könnte ja auch während der Servicelagerzeit Garantieansprüche geltend machen, wenn was klemmt

 

edit: Beschleunigungsablass zahlen und gut. Keine Wartezeit.

Link to post
Share on other sites

 

Ob die Kamera nun zehn Wochen daheim in der Vitrine liegt oder versichert und gut bewacht in Wetzlar – ich verstehe den Unterschied nicht

 

 

Angesichts dieses immer wieder gedroschenen Klischees frage ich mich, wie an einer Leica, die nur in der Vitrine liegt, überhaupt festgestellt werden sollte, dass sie zum CC muss.

Hättest Du geschwiegen, wärest du (vielleicht) ein Philosoph geblieben. ;)

Link to post
Share on other sites


  • Ob die Kamera nun zehn Wochen daheim in der Vitrine liegt oder versichert und gut bewacht in Wetzlar – ich verstehe den Unterschied nicht
  • Wenigstens berechnet Leica für den Mehrwert der zehnwöchigen Wartezeit nichts. Der Kunde hat so z.B. mehr Zeit für die Familie
  • Lieber die beste Kamera der Welt zehn Wochen beim Service, als so eine seelenlose Japan-DSLR immer betriebsbereit in der Fototasche
  • Weshalb sollte die Garantiezeit während der Servicebearbeitungszeit gehemmt werden? Man könnte ja auch während der Servicelagerzeit Garantieansprüche geltend machen, wenn was klemmt

 

...

 

Die Fügungen des Schicksals ist unausweichlich. Das Leben ist kein Ponyhof. Think pink!

 

Jetzt dämmert mir, warum man (auch) eine seelenlose Japan-DSLR haben sollte - :rolleyes:.

Danke.

Link to post
Share on other sites

 

Jetzt dämmert mir, warum man (auch) eine seelenlose Japan-DSLR haben sollte - :rolleyes:.

Danke.

 

z.B. eine D750

Nikon D750: Probleme mit Gegenlichtaufnahmen (2x aktualisiert) | photoscala

 

oder stattdessen ein kleine Canon?

Akku-Probleme bei Canon-Kompakten | photoscala

 

Die Welt kann doch so einfach gesehen werden, wenn man nur will :D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...