Jump to content

Batterieproblem mit Leica 109


Recommended Posts

  • Replies 221
  • Created
  • Last Reply

Weiteres und hoffentlich letztes Update von mir zu dieser Sache - Batteriestand ist auch heute morgen noch immer auf drei Balken. Es sieht demnach glücklicherweise so aus, als sei meine Austauschkamera nicht von dem Batterieproblem betroffen. Somit werde ich mich endlich auf das Einrichten der Kamera und das Fotografieren konzentrieren können, allen anderen wünsche ich weiterhin viel Erfolg mit dem Austausch oder der Reparatur ihrer defekten 109er.

Link to post
Share on other sites

hallo Gerd,

 

auch das habe ich öfters praktiziert. ich kann's ja nicht lassen und schoß nochmals eine serie mit f 6,3, diverse brennweiten ausschließlich im opt. zoombereich. zur überprüfung schicke ich die kamera + einige fotos nach leica-town. für die kommentierungen bin ich dabkbar, doch einiges basiert auf vermutungen. ein faktencheck von leica soll lediglich klarheit bringen.

...

 

...

meine ergebnissse im unendlichbereich irritieren mich, weil das zu den sonstigen qualitäten der kamera überhaupt nicht passt. aus diesem grunde will ich die sache direkt bei leica klären lassen, d.h. bei Schmitt und nicht bei Schmittchens.

...

 

 

 

Und, gibt es schon ein Ergebnis des Faktenchecks von Schmitt?

Gruss, Rainer

 

 

PS

Meine 5003xxx läuft mit einem Akku und läuft und läuft ... 3x Holzklopf

Link to post
Share on other sites

Und, gibt es schon ein Ergebnis des Faktenchecks von Schmitt?

Gruss, Rainer

 

 

PS

Meine 5003xxx läuft mit einem Akku und läuft und läuft ... 3x Holzklopf

 

nein noch nicht. meine auswertungen sind noch nicht abgeschlossen. habe im moment wichtigere baustellen zu bedienen.

 

meine 5003524 läuft ebenfalls problemlos.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

nein noch nicht. meine auswertungen sind noch nicht abgeschlossen. habe im moment wichtigere baustellen zu bedienen.

 

meine 5003524 läuft ebenfalls problemlos.

 

gruß, klaus-michael

 

 

Soll das heißen, daß Du sie doch nicht eingeschickt hast ? Deine Postings lasen sich eher so, daß Du nach allen Möglichkeiten der Einstellungen abschließend mit der Schärfeleistung nicht zufrieden warst :confused: Es gibt also noch Hoffnung :cool:

Link to post
Share on other sites

Soll das heißen, daß Du sie doch nicht eingeschickt hast ? Deine Postings lasen sich eher so, daß Du nach allen Möglichkeiten der Einstellungen abschließend mit der Schärfeleistung nicht zufrieden warst :confused: Es gibt also noch Hoffnung :cool:

 

von neun serien, 550 fotos auschließlich landschaft, vergebe ich einer serie (11%) schulnote zwei plus, drei weiteren serien (29%) schulnote drei bis vier und für die restlichen 5 serien (60%) schulnote vier bis fünf.

häufig ist festzustellen, daß die schärfe im vordergrund passt aber auf horizontlinien* im hintergrund dann wieder nicht. irritierend ist und bleibt, daß dies bei einer der serien mehr oder weniger nicht feststellbar ist. dem wollte und will ich nach wie vor nochmals genauer nachgehen. war die letzten zwei wochen leider überhaupt nicht möglich.

(*freistellungsunschärfen und/oder beugungsverluste sind ausgeschlossen)

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

von neun serien, 550 fotos auschließlich landschaft, vergebe ich einer serie (11%) schulnote zwei plus, drei weiteren serien (29%) schulnote drei bis vier und für die restlichen 5 serien (60%) schulnote vier bis fünf.

häufig ist festzustellen, daß die schärfe im vordergrund passt aber auf horizontlinien* im hintergrund dann wieder nicht. irritierend ist und bleibt, daß dies bei einer der serien mehr oder weniger nicht feststellbar ist. dem wollte und will ich nach wie vor nochmals genauer nachgehen. war die letzten zwei wochen leider überhaupt nicht möglich.

(*freistellungsunschärfen und/oder beugungsverluste sind ausgeschlossen)

 

gruß, klaus-michael

 

Ob da Schulnoten bei einem Massentest das richtige Ergebnis bringen, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, die 109er ist schon eine sehr spezielle Kamera. Sie hat nicht die Knackschärfe einer M8.2 in sw mit einem Tri-E. Sie ist aber auch deutlich besser, als eine 112er mit 1/1,7" Sensor, der ohne viel Einstellungen von vorne bis hinten so ziemlich alles scharf stellt. Der 4/3" Sensor der 109er in Verbindung mit dem kleinen, lichtstarken Zoomobjektiv stellt Ansprüche, was er geliefert haben möchte.

 

Da ein Objektive, insb. ein Zoom, immer einen Kompromiss darstellen und die Brennweitenendstellungen den Rand des Machbaren bedeuten, ist die mittlere Brennweite vorzuziehen. Daher kam auch meine Anregung bei den Firmwarewünschen eine persönliche Brennweite einstellen zu können, hier z.B. 35mm. Absicht ist mit Idealeinstellungen, also mittlere Brennweite, anzufangen und dann erst entscheiden, ob eine Korrektur in Form einer Brennweitenerweiterung notwendig ist. Selbstredend, daß dies auch für Blende und Verschlußzeiten gilt, die aber vorbildlich gewählt werden können.

 

Du bist unsicher, ob das alles so richtig ist, was sie an BQ liefert. Wenn die 550 Fotos alle mit den gleichen Voraussetzungen gemacht wurden, müsste ja schon ein grober mechanischer Fehler vorhanden sein, um Schulnoten vergeben zu können. Wenn Du systematisch vorgehst, reichen weniger aus. An dieser Stelle warten wir alle noch auf den von Horst Poseidon versprochenen Testaufbau und hoffen, daß sein Auto wieder läuft :-) Genauso interessant wäre aber auch Dein von Leica gewünschtes Feedback zur technischen Unversehrtheit Deiner 109er ... oder eben nicht.

 

Mir sagt die 109er sehr zu, da sie in ihrer Kompaktheit mehr einer M naher kommt, als die vorangegangenen D-Luxen. Daß dies nicht auf dem gleichen BQ-Level sein kann, war schon vorher klar.

 

Kann es also an einer zu großen Erwartungseinstellung liegen?

 

:-) Rainer

Link to post
Share on other sites

Ob da Schulnoten bei einem Massentest das richtige Ergebnis bringen, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, die 109er ist schon eine sehr spezielle Kamera. Sie hat nicht die Knackschärfe einer M8.2 in sw mit einem Tri-E. Sie ist aber auch deutlich besser, als eine 112er mit 1/1,7" Sensor, der ohne viel Einstellungen von vorne bis hinten so ziemlich alles scharf stellt. Der 4/3" Sensor der 109er in Verbindung mit dem kleinen, lichtstarken Zoomobjektiv stellt Ansprüche, was er geliefert haben möchte.

 

Da ein Objektive, insb. ein Zoom, immer einen Kompromiss darstellen und die Brennweitenendstellungen den Rand des Machbaren bedeuten, ist die mittlere Brennweite vorzuziehen. Daher kam auch meine Anregung bei den Firmwarewünschen eine persönliche Brennweite einstellen zu können, hier z.B. 35mm. Absicht ist mit Idealeinstellungen, also mittlere Brennweite, anzufangen und dann erst entscheiden, ob eine Korrektur in Form einer Brennweitenerweiterung notwendig ist. Selbstredend, daß dies auch für Blende und Verschlußzeiten gilt, die aber vorbildlich gewählt werden können.

 

Du bist unsicher, ob das alles so richtig ist, was sie an BQ liefert. Wenn die 550 Fotos alle mit den gleichen Voraussetzungen gemacht wurden, müsste ja schon ein grober mechanischer Fehler vorhanden sein, um Schulnoten vergeben zu können. Wenn Du systematisch vorgehst, reichen weniger aus. An dieser Stelle warten wir alle noch auf den von Horst Poseidon versprochenen Testaufbau und hoffen, daß sein Auto wieder läuft :-) Genauso interessant wäre aber auch Dein von Leica gewünschtes Feedback zur technischen Unversehrtheit Deiner 109er ... oder eben nicht.

 

Mir sagt die 109er sehr zu, da sie in ihrer Kompaktheit mehr einer M naher kommt, als die vorangegangenen D-Luxen. Daß dies nicht auf dem gleichen BQ-Level sein kann, war schon vorher klar.

 

Kann es also an einer zu großen Erwartungseinstellung liegen?

 

:-) Rainer

 

hallo Rainer,

 

meine entscheidung für die D-Lux 109 basiert u.a. auf der MFT-sensor erfahrung mit einer Lumix G1 (12 MP) sowie den D-Lux-en 5 und 6.

 

meine erwartung: vergleichbare BQ-leistung zur G1 mit 14-45mm kit-zoom. (heute noch das beste der G-serie) sowie all-in-one a la D-Lux 5 bzw. 6.

 

die BQ der G1 lag sichtbar über D-Lux 5 oder 6, aber wie gesagt das all-in-one konzept hat mich zu den D-Lux-en geführt.

 

vor diesem hintergrund sehe ich nicht, daß meine erwartungen zu hoch angesetzt sind. seit jahren fotografiere ich ausschließlich mit zoomobjektiven und bin mir deren kompromißlösungen durchaus bewußt, also auch von der seite keine überzogenen erwartungen. die mit der XVario parallel aufgenommen fotos stehen hier nicht zur diskussion.

 

mit den D-Lux-en 5 und 6 passte mehr oder weniger auf anhieb alles. mit der 109-er sieht es da etwas anders aus. von anfang an irritierten mich die BQ-ergebnisse im unendlichbereich, weshalb ich vielerlei voreinstellungsvarianten ausprobierte um bessere ergebnisse zu erreichen. so richtig auf den punkt bin ich bisher leider nicht gekommen. aus den relativ vielen (550) fotos, seit 29.11. wählte ich etwa 4 b is 5 pro aufnahmetag aus, um anhand der einstellungen mögliche ursachen, die den bereits geschilderten unstimmigkeiten zu grunde liegen könnten, herauszufinden. dazu braucht's mehr zeit als ich einschätzte.

 

den großteil reviews, berichte und sonstige informationen zur D-Lux und LX 100 habe ich gelesen und mich erneut wieder für die leica version entschieden, eben weil sie auch mir vom design, in anlehnung an messucherkameras, viel mehr zusagt.

 

gestern schaute ich mal wieder bei steve huff rein. dort entdeckte ich einen artikel - meine panasonic LX 100 gedanken - den mußte ich natürlich lesen.

 

zur bildqualität schreibt er: Der IQ ist schön ....... / nicht so zu zu landschaftsfotos.

hierzu beschreibt er genau meine erfahrung bzw. einschätzung hinsichtlich der schärfe im unendlichbereich, woraus ich schließe, daß meine vermutung eines frontfokusproblem, zumindest bei einem teil der kameras, zutreffend ist.

 

meine recherchen zu bzw. über einstellungen und veränderungen bestimmter BQ-beeinflussender parameter beende ich somit und schicke die D-Lux nach leica-town.

 

ich melde mich zu gegebener zeit wieder.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Meine Austauschkamera ist nach nunmehr 14 Tagen immer noch bei voller Akkuanzeige...

 

Da stimmt doch was nicht..... müsste man als sehr kritischer Leica-Kunde doch den CS fragen. Warum zeigt "mein" Akku noch immer volle Ladung an, wo man doch weiß, dass eine geringe Selbstentladung immer vorhanden ist? :D

Ist vielleicht die Anzeige defekt?

Link to post
Share on other sites

... und schicke die D-Lux nach leica-town.

 

ich melde mich zu gegebener zeit wieder.

 

gruß, klaus-michael

 

 

Dann ist das die richtige Entscheidung und die Rückmeldung würde mich schon sehr interessieren.

 

Gruß Rainer

 

PS

Nur der Vollständigkeit halber noch die Frage zum Vorschlag eines anderen Forummitglieds an anderer Stelle: Das Problem mit der Schärfe im Unendlichkeitsbereich bestand auch beim manuellen Fokussieren?

Link to post
Share on other sites

Da stimmt doch was nicht..... müsste man als sehr kritischer Leica-Kunde doch den CS fragen. Warum zeigt "mein" Akku noch immer volle Ladung an, wo man doch weiß, dass eine geringe Selbstentladung immer vorhanden ist? :D

Ist vielleicht die Anzeige defekt?

 

Hallo,

 

meiner Erfahrung nach ist das ganz normal, wenn ein Akku voll geladen ist. Mein Beispiel hierzu: habe meine Pen's Ende Oktober in den Schrank gelegt und fotografiere seit dem 19.11.14 nur noch mit der Leica. Durch Zufall hatte ich gerade gestern Abend die Pen's wieder in der Hand und die Akkuanzeige beider Kameras standen auf volle Balken. Bei den Pen's kann man sogar die Anzeigeempfindlichkeit justieren, und die ist auf sehr sensibel eingestellt. Selbst die Leica Akkus regenerieren sich von zwei auf drei Balken, wie ich jetzt im Urlaub erfahren konnte. Ich denke bei einem gutem Energiemanagement einer Kamera ist dies nichts besonderes. Ich glaube, dass auch die Leica mehrere Monate sich so verhalten würde, wenn mit der Kamera alles in Ordnung ist. Vielleicht hängt es aber auch mit der Kapazität und Spannung eines Akkus zusammen. Es gibt ja auch geringere Kapazitäten eines Akkus. Ich sehe hier aber keinen Defekt der Kamera, im Gegenteil, scheint alles in Ordnung zu sein.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Ich glaube, die Anmerkung von Talker war eher ironisch gemeint...

Viele Grüße, Gerd

 

Hallo,

 

kann man auch nur hoffen, sonst drehen die im CS ja am Rad.

 

Aber bei diesem ganzen Hin und Her um die Selbstentladung der Akkus kann man das schon mal übersehen oder falsch verstehen. Hauptsache die Dinger gehen wieder.

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

hallo Rainer,

 

meine entscheidung für die D-Lux 109 basiert u.a. auf der MFT-sensor erfahrung mit einer Lumix G1 (12 MP) sowie den D-Lux-en 5 und 6.

 

meine erwartung: vergleichbare BQ-leistung zur G1 mit 14-45mm kit-zoom. (heute noch das beste der G-serie) sowie all-in-one a la D-Lux 5 bzw. 6.

 

die BQ der G1 lag sichtbar über D-Lux 5 oder 6, aber wie gesagt das all-in-one konzept hat mich zu den D-Lux-en geführt.

 

vor diesem hintergrund sehe ich nicht, daß meine erwartungen zu hoch angesetzt sind. seit jahren fotografiere ich ausschließlich mit zoomobjektiven und bin mir deren kompromißlösungen durchaus bewußt, also auch von der seite keine überzogenen erwartungen. die mit der XVario parallel aufgenommen fotos stehen hier nicht zur diskussion.

 

mit den D-Lux-en 5 und 6 passte mehr oder weniger auf anhieb alles. mit der 109-er sieht es da etwas anders aus. von anfang an irritierten mich die BQ-ergebnisse im unendlichbereich, weshalb ich vielerlei voreinstellungsvarianten ausprobierte um bessere ergebnisse zu erreichen. so richtig auf den punkt bin ich bisher leider nicht gekommen. aus den relativ vielen (550) fotos, seit 29.11. wählte ich etwa 4 b is 5 pro aufnahmetag aus, um anhand der einstellungen mögliche ursachen, die den bereits geschilderten unstimmigkeiten zu grunde liegen könnten, herauszufinden. dazu braucht's mehr zeit als ich einschätzte.

 

den großteil reviews, berichte und sonstige informationen zur D-Lux und LX 100 habe ich gelesen und mich erneut wieder für die leica version entschieden, eben weil sie auch mir vom design, in anlehnung an messucherkameras, viel mehr zusagt.

 

gestern schaute ich mal wieder bei steve huff rein. dort entdeckte ich einen artikel - meine panasonic LX 100 gedanken - den mußte ich natürlich lesen.

 

zur bildqualität schreibt er: Der IQ ist schön ....... / nicht so zu zu landschaftsfotos.

hierzu beschreibt er genau meine erfahrung bzw. einschätzung hinsichtlich der schärfe im unendlichbereich, woraus ich schließe, daß meine vermutung eines frontfokusproblem, zumindest bei einem teil der kameras, zutreffend ist.

 

meine recherchen zu bzw. über einstellungen und veränderungen bestimmter BQ-beeinflussender parameter beende ich somit und schicke die D-Lux nach leica-town.

 

ich melde mich zu gegebener zeit wieder.

 

gruß, klaus-michael

 

Hi,

hat nix mit dem Batterieproblem zu tun, um die anderen hier erst mal zu beruhigen.

 

Also mal ganz auf die Schnelle und ohne Wissenschaftliche Grundlage

2 ähnliche Bilder mit der 109 und der Canon MKIII auf das gleiche Motiv gemacht,

Zeitlicher Abstand ca. 10 Minute,

Beide auf Zeitautomaik, AF und Blende 4.Iso 200

 

Wobei ich bemerken muss, das alleine die Optik der MK III das doppelte wie die 109er kostet.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

 

Hier vergleichen wir jetzt Vollformat für ca, 5000 Euro

mit 990 Euro Halbformat.

Ein kleiner Unterschied dürfte da ja wohl meiner Meinung nach bleiben.

 

Einen Auflösungstest mit 3 Brennweiten auf eine 1 Meter große Testtafel liefere ich nächste Woche noch mal nach. Da fehlen mit noch ein paar Teile zum Aufbau.

 

Exif sind dran

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...