Carl Kellner Posted December 12, 2014 Share #81 Posted December 12, 2014 Advertisement (gone after registration) @ admin (Andreas) u. pop (Philipp) Ich möchte mir nicht den Zorn der Gemneinde zuziehen, aber die jetzigen Ausschweifungen haben nichts mehr mit dem Thema des Fadens zu tun; wie immer, meine bescheidene Meinung! Da bereits an anderer Stelle genügend Platz zum "Austausch" geboten wird, und LEICA seine Mitteilung platzieren konnte, plädiere ich AW: CCD Sensor - Info von Leica Camera mit einem Schlösschen zu versehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2014 Posted December 12, 2014 Hi Carl Kellner, Take a look here CCD Sensor - Info von Leica Camera. I'm sure you'll find what you were looking for!
pop Posted December 12, 2014 Share #82 Posted December 12, 2014 Danke für die Anregung. Ich würde es vorziehen, hier noch eine Weile offen zu lassen, damit Vorbehalte und Unklarheiten zur Sprache kommen können. Mit dem Beifang müssen wir halt leben. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 12, 2014 Share #83 Posted December 12, 2014 Eine Sache die vielleicht noch klarer herausgestellt werden könnte: Gilt die kostenlose Sensorreinigung weiterhin? Wäre es möglich, die hier empfohlenen Methoden und Utensilien, mit detaillierter Begründung zusammenzufassen und zu veröffentlichen? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 12, 2014 Share #84 Posted December 12, 2014 Eine Sache die vielleicht noch klarer herausgestellt werden könnte: Gilt die kostenlose Sensorreinigung weiterhin? Wäre es möglich, die hier empfohlenen Methoden und Utensilien, mit detaillierter Begründung zusammenzufassen und zu veröffentlichen? Eine sehr gute Idee. Seitens des CC sollte detailgenau beschrieben werden, unter Mitteilung der eingesetzten Werkzeuge und Mittelchen, wie denn nun der Sensor einer M9 und deren Derivate, zu reinigen ist, damit einen Korrosion des Deckglases weitestgehend vermieden werden kann. Das ganze Prozedere dann bitte im Forum enstrechend durch einen Mod in einem eigenen, geschlossen Thread eingestellt und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted December 12, 2014 Share #85 Posted December 12, 2014 ....Mit dem Beifang müssen wir halt leben. Die recht unterschiedliche Antwortkultur im englischsprachigen Forum im Vergleich zu hier ist für mich sehr interessant zu lesen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/356487-ccd-sensor-information-leica-camera.html Erinnert mich an die pessimistische Orientierung des Deutschen Wortes "Sucher" im Vergleich zum eher optimistisch gestimmten "finder" im Angelsächsischen. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanier Posted December 12, 2014 Share #86 Posted December 12, 2014 Eine Sache die vielleicht noch klarer herausgestellt werden könnte: Gilt die kostenlose Sensorreinigung weiterhin? Wäre es möglich, die hier empfohlenen Methoden und Utensilien, mit detaillierter Begründung zusammenzufassen und zu veröffentlichen? Bemühe doch einfach mal die Suchfunktion, Faulheit unterstütze ich nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 12, 2014 Share #87 Posted December 12, 2014 Advertisement (gone after registration) Eine sehr gute Idee.Seitens des CC sollte detailgenau beschrieben werden, unter Mitteilung der eingesetzten Werkzeuge und Mittelchen, wie denn nun der Sensor einer M9 und deren Derivate, zu reinigen ist, damit einen Korrosion des Deckglases weitestgehend vermieden werden kann. Das ganze Prozedere dann bitte im Forum enstrechend durch einen Mod in einem eigenen, geschlossen Thread eingestellt und gut ist. Das wurde ja schon im zweiten Statement vor einigen Wochen hier gemacht. Ich dachte an eine Anleitung mit technischer Begründung und Bildern (Warum Isopropanol und kein Ethanol, Methanol , warum dieser Gelstick?, usw). Könnte auch in Form eines Artikels in der LFI sein, den man online stellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Jan Böttcher Posted December 12, 2014 Share #88 Posted December 12, 2014 ... Wollt Ihr plötzlich keine Antworten mehr auf die Fragen, die Ihr vor ein paar Tagen noch gestellt habt? Ging es nie um Aufklärung, sondern nur darum, den - um artisan zu zitieren - "Schrottsensor" ohne Zuzahlung durch einen neuen "Schrottsensor" ersetzt zu bekommen? Sind die in dem nur für angemeldete Mitglieder des Forums sichtbaren "offenen Brief" geäußerten Erwartungen alle erfüllt? ... Vor ein paar Jahren wurde im Bahnhof Altona das Stellwerk umgebaut und es gab ein Problem bei der Steuerung. Der ganze Zugbetrieb stand still. Im Radio kam die Meldung, man wisse noch nicht, woran es läge, aber an Mittag würde der Zugbetrieb sicher wieder normal laufen. Da stellte sich mir ersteinmal die Frage, wie die denn wissen könne, daß es ab Mittag wieder geht, wenn gar nicht wissen, woran es liegt. (ab dieser Stelle kann man zu diesem Sonderfall trefflich phantasieren). Im Falle des Sensorproblems steht natürlich noch die technische Aufklärung und die vollumfängliche technische Lösung aus. Im Mittelteil kam aber nun eine sehr vertrauenerweckende und verbindlich wirkende Mitteilung, wie man mit dem Thema umzugehen gedenkt. Was soll ab hier nun noch geschehen? 2014 ist aus Sicht des Werktätigen gelaufen, Mitte Januar geht es weiter, irgendwie noch Winterferien mit Ski-Lauf und dann wird wieder in die Hände gespuckt. Eines Tages werden wir erfahren ob es das Glas oder die Beschichtung ist, und eines Tages wird jemand in schā'a llāh eine neue Beschichtung und/oder ein neues Glas gefunden und getestet und serienreif und in ausreichender Stückzahl für den Tausch bereit haben und dann ist der Tag der Antworten da. Natürlich wäre es schön viertelstündlich einen mehrseitigen aktuellen Rechenschafts- und Fortschrittsbericht zu bekommen, aber meine Erfahrung sagt mir, daß das den Gang der Dinge nicht beschleunigt. Natürlich wäre es schön, eine "Roadmap" zu bekommen und darüberhinaus über die Interna der Lösungsfindung informiert zu werden, aber die Interna können wir m.E. schlecht fordern, und für einen Zeitplan, der auch etwas mit der Realität zu tun haben kann müssen wir wohl etwas Geduld aufbringen. In völliger Unkentnis der Sachlage wage ich aber die Prognose, daß ein halbwegs verläßlicher Zeitplan (Arbeitsbeginn gestern) bis Ende Januar bräuchte. Bei schneller Arbeit in der Sache und viel Glück wäre die Lösung evtl. schneller als der Plan ... (mit Pech dauert die Lösung aber noch bis Ende 2015 oder sonstwann). Ja, ab März würde auch ich nochmal nachfragen wollen (intern haben die bestimmt wöchentliche Statusberichte mit Ampel auf der Folie und allem Zipp und Zapp und Meetings) und wenn ich bis Juni nichts weiter hörte, würde ich sicher wieder zappelig, aber 5 Minuten Ruhe sollte man den Leuten die wirklich mit Hand und Hirn an der Lösung arbeiten müssen schon gewähren. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 12, 2014 Share #89 Posted December 12, 2014 Bemühe doch einfach mal die Suchfunktion, Faulheit unterstütze ich nicht! Lieber "Leicanier", ich bin nicht böse gesonnen: Vielleicht hattest Du keine Gelegenheit die Diskussion der letzten Wochen in ganzem Umfang zu verfolgen. Natürlich gibt es eine Antwort zur kostenlosen Sensorreinigung im ersten und zweiten Statement. Davon ist letzten offiziellen öffentlichen Statement aber keine Rede mehr, daher meine Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimw Posted December 12, 2014 Share #90 Posted December 12, 2014 Wenn man diesen Thread verfolgt, schwillt so langsam der Kamm. ...Und dann kommst Du hier im Thread und bringst das Thema der kostenlosen Sensorreinigung. Zuerst mal liegt es an dir mit der Kamera beim Objektivwechsel, so um zu gehen das möglichst keine Verschmutzung entsteht. .. Solltest Du diese dann doch feststellen, so wäre es an dir zuerst den Sensor trocken zu reinigen. Wie er fachgerecht, feucht gereinigt wird, obliegt auch dir, dich schlau zu machen und entsprechend vor zu gehen. Zum Thema Sensorverunreinigung kann ich nur feststellen, dass selbst bei neu ausgelieferten M9 der Sensor saumäßig dreckig war. Also liegts nicht immer am Anwender. Und dann noch: Ja, Leica hat eine Lösung angeboten. Auch wenn ich - äh meine M9 (noch) - nicht betroffen ist, stinkt mir das generelle Problem gewaltig. Die Kamera ist schlichtweg nichts mehr wert, zumindest auf dem Gebrauchtmarkt. Wer kauft sich denn vor dem Hintergrund noch eine gebrauchte M9. Irgendwie ist das Grundvertrauen in diese Firma erschüttert. Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Leicanier Posted December 12, 2014 Share #91 Posted December 12, 2014 Zum Thema Sensorverunreinigung kann ich nur feststellen, dass selbst bei neu ausgelieferten M9 der Sensor saumäßig dreckig war. Also liegts nicht immer am Anwender. Das sind doch aber Einzelfälle und nicht die Regel. Übrigens hatte z.Bsp: Canon mit der 5DII auch kurzweilig ein Auslieferungsproblem mit schmutzigen Sensoren. Das wurde dann auf Abrieb neuer Kameras und Objektive geschoben:confused: Und dann noch: Ja, Leica hat eine Lösung angeboten. Auch wenn ich - äh meine M9 (noch) - nicht betroffen ist, stinkt mir das generelle Problem gewaltig. Die Kamera ist schlichtweg nichts mehr wert, zumindest auf dem Gebrauchtmarkt. Wer kauft sich denn vor dem Hintergrund noch eine gebrauchte M9. Irgendwie ist das Grundvertrauen in diese Firma erschüttert. Nach dem nun auch Heise einen Artikel veröffentlicht hatt und hier eine Regelung kund getan wurde, sehe ich das nicht so. Im Gegenteil: Jeder Käufer hat nun die Sicherheit, bei einem Gebrauchtkauf, das wenn der Sensor fehlerhaft sein sollte, wird er kostenlos getauscht. Das habe ich bei anderen Hersteller nicht gefunden. Grüße Joachim Mal in deinen Beitrag geantwortet. Link to post Share on other sites More sharing options...
machmaphoto Posted December 12, 2014 Share #92 Posted December 12, 2014 joachimw meinte : "Die Kamera ist schlichtweg nichts mehr wert, zumindest auf dem Gebrauchtmarkt. Wer kauft sich denn vor dem Hintergrund noch eine gebrauchte M9. Irgendwie ist das Grundvertrauen in diese Firma erschüttert." Das sehe ich nach der Entwicklung der Dinge beides anders...und halte die Augen auf. "Kaufen sollte man wenn die Kanonen donnern..." - eine alte Aktionärsregel. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 12, 2014 Share #93 Posted December 12, 2014 @ admin (Andreas) u. pop (Philipp) Ich möchte mir nicht den Zorn der Gemneinde zuziehen, aber die jetzigen Ausschweifungen haben nichts mehr mit dem Thema des Fadens zu tun; wie immer, meine bescheidene Meinung! Da bereits an anderer Stelle genügend Platz zum "Austausch" geboten wird, und LEICA seine Mitteilung platzieren konnte, plädiere ich AW: CCD Sensor - Info von Leica Camera mit einem Schlösschen zu versehen. Fast sieht es so aus, als ob Du recht hättest. Ich habe hier einige Beiträge und Antworten entfernt, die keinen erkennbaren Zusammenhang mit der Information von Leica Camera AG zum CCD-Sensor haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted December 13, 2014 Share #94 Posted December 13, 2014 Nachdem ich jetzt den 2. Sensor bekomme, möchte ich wissen ob der Tausch sinnvoll für mich ist. Daher meine Frage an den Hersteller: Wie wahrscheinlich ist nach dem Tausch ein neuerlicher Sensorfehler innerhalb von 5 Jahren? Da Leica ja wohl kaum blind den Sensortausch auf Kulanz anbietet, der ja auch finanzielle Verpflichtungen mit sich bringt, müssen da Vorstellungen da sein. Und falls es sich bei dem Angebot doch um einen Blindflug handelt: dann bitte sagen, dass man keine Vorstellung hat. Offenheit wäre jetzt gefordert. Dann kann der Nutzer entscheiden, ob er den Sensor tauschen möchte oder doch lieber ein kostenpflichtiges Upgrade auf die diesbezüglich fehlerfreie aktuelle M wahrnehmen möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 13, 2014 Share #95 Posted December 13, 2014 Nachdem ich jetzt den 2. Sensor bekomme, möchte ich wissen ob der Tausch sinnvoll für mich ist. Daher meine Frage an den Hersteller: Wie wahrscheinlich ist nach dem Tausch ein neuerlicher Sensorfehler innerhalb von 5 Jahren? Da Leica ja wohl kaum blind den Sensortausch auf Kulanz anbietet, der ja auch finanzielle Verpflichtungen mit sich bringt, müssen da Vorstellungen da sein. Und falls es sich bei dem Angebot doch um einen Blindflug handelt: dann bitte sagen, dass man keine Vorstellung hat. Offenheit wäre jetzt gefordert. Da ist nun die Frage aller Fragen. Ich bin gespannt auf die Antwort, die Leica dir hier aber kaum geben wird. Da hilft wohl nur der direkte Kontakt Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 13, 2014 Share #96 Posted December 13, 2014 Nach dem nun auch Heise einen Artikel veröffentlicht hatt und hier eine Regelung kund getan wurde, sehe ich das nicht so. Im Gegenteil: Jeder Käufer hat nun die Sicherheit, bei einem Gebrauchtkauf, das wenn der Sensor fehlerhaft sein sollte, wird er kostenlos getauscht.Das habe ich bei anderen Hersteller nicht gefunden. Ganz so ist es nicht. Da läßt sich einiges finden - auch bei wesentlich billigeren Kameras: Kulanz auf den CCD-Chip der A80 – der Countdown läuft | Fotokulisse Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 13, 2014 Share #97 Posted December 13, 2014 Nachdem ich jetzt den 2. Sensor bekomme, möchte ich wissen ob der Tausch sinnvoll für mich ist. Daher meine Frage an den Hersteller: Wie wahrscheinlich ist nach dem Tausch ein neuerlicher Sensorfehler innerhalb von 5 Jahren? Was ist das für eine Frage? Wann kam die M9 auf den Markt? Vor 5 Jahren kam die M9 auf den Markt. Wie oft musste jetzt Dein Sensor getauscht werden? 2x musste jetzt der Sensor Deiner Kamera gewechslet werden bzw. wird gewechselt. Nach Deinen jetzigen Erfahrungen: Wie hoch liegt die Wahrscheinlichkeit, dass binnen der nächsten 5 Jahren der 3te Sensor fällig würde? Na... "Alles kann, nichts muss" - wer die Mitteilung von Herrn Daniel aufmerksam gelesen hat wird wissen, dass LEICA hier keinerlei "Versprechungen" machen kann. Wie auch? Wenn sie bei LEICA hellseherische Fähigkeiten hätten, dann wäre das CCD-Problem das letzte über das sich LEICA gedanken machen müsste, meinst Du nicht auch?! Nochmals: LEICA arbeitet an einer permanenten Lösung. Das haben sie versprochen. Wie die Lösung letztendlich aussehen wird, können sie momentan noch nicht sagen. (...weil "Hellseher" etc. s. o.) Da Leica ja wohl kaum blind den Sensortausch auf Kulanz anbietet, der ja auch finanzielle Verpflichtungen mit sich bringt, müssen da Vorstellungen da sein. Und falls es sich bei dem Angebot doch um einen Blindflug handelt: dann bitte sagen, dass man keine Vorstellung hat. Offenheit wäre jetzt gefordert. Dann kann der Nutzer entscheiden, ob er den Sensor tauschen möchte oder doch lieber ein kostenpflichtiges Upgrade auf die diesbezüglich fehlerfreie aktuelle M wahrnehmen möchte. Wie oft noch? (auch hier: s. o.) Sie arbeiten dran. Zur gegebenen Zeit wird LEICA sich melden, möglicherweise Erfolg verkünden (CCD), oder Zeugnis darüber ablegen, wie es zukünftig weitergehen wird. Momentan steht ein konkretes Angebot auf die M zu wechseln. (hauseigenes "Sponsoring) Aber nicht wenige LEICA-Freunde wollen das gar nicht; aus den unterschiedlichsten Gründen! Wir müssen uns weiterhin in Geduld fassen. Aus meiner Sicht hat LEICA jetzt alles getan was es tun konnte. Nochmals danke dafür LEICA! Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 13, 2014 Share #98 Posted December 13, 2014 Ganz so ist es nicht. Da läßt sich einiges finden - auch bei wesentlich billigeren Kameras: Kulanz auf den CCD-Chip der A80 – der Countdown läuft | Fotokulisse ...die dort aufgeführte Kamera wird nicht mehr gebaut. Die MM und die M-E werden derzeit noch angeboten. Ein nicht unergeblicher Unterschied, der eine völlig andere Bewertung mit sich bringt. Man sollte nicht "Äpfel m. Birnen" vergleichen, obwohl beides Kameras sind. Es geht auch gar nicht darum LEICA zu verteidigen es geht einfach darum, mit den derzeitigen Gegebenheiten vernünftig umzugehen. Ob LEICA auf Druck gehandelt hat oder nicht, dies mag ein jeder für sich entscheiden. Jedoch muss man nicht permanent "nachtreten" und immer wieder die gleiche "Leier" abspulen. LEICA hat reagiert, offen, und vor allem, unmissverständlich kommuniziert. Der Kunde trägt derzeit keine finanziellen Risiken. Was kommen wird, muss man abwarten. Ich gehe davon aus, dass LEICA aufrichtig nach einer Lösung "Rev.-CCD" suchen wird. Viele Menschen bevorzugen diese Technik. Aber es bleibt einfach abzuwarten was kommen wird. Jetzt sollten wir LEICA die nötige Ruhe und Zeit geben, damit alles gut werden kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 13, 2014 Share #99 Posted December 13, 2014 Es geht auch gar nicht darum LEICA zu verteidigen es geht einfach darum, mit den derzeitigen Gegebenheiten vernünftig umzugehen. Ob LEICA auf Druck gehandelt hat oder nicht, dies mag ein jeder für sich entscheiden. Jedoch muss man nicht permanent "nachtreten" und immer wieder die gleiche "Leier" abspulen. LEICA hat reagiert, offen, und vor allem, unmissverständlich kommuniziert. Der Kunde trägt derzeit keine finanziellen Risiken. Was kommen wird, muss man abwarten. Ich gehe davon aus, dass LEICA aufrichtig nach einer Lösung "Rev.-CCD" suchen wird. Viele Menschen bevorzugen diese Technik. Aber es bleibt einfach abzuwarten was kommen wird. Jetzt sollten wir LEICA die nötige Ruhe und Zeit geben, damit alles gut werden kann... Wenn ein Hersteller ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt bringt und 3 Jahre nicht in der Lage ist diesen zu beseitigen, ist die jetzige Kulanzregelung (die erst auf Kundendruck entstanden ist und sich von der ersten Version deutlich unterscheidet) eine Selbstverständlichkeit. Dass danach die von Saxo gestellten Fragen bleiben ist doch normal. Wer hat wirklich Lust darauf sich alle 2 Jahre einen Sensor einbauen zu lassen. Und wie schnell sich der Schaden entwickelt ist ja mittlerweile bekannt. Bei mir hat es ganze 2 Wochen gedauert. Das hat auch nichts mit Nachtreten zu tun. Aus den unterschiedlichen Statements von Leica, der vergangenen Wochen, ergeben sich Folgefragen. Das ist doch völlig normal, weil die Unsicherheit bei vielen geblieben ist. Leica kann diese Fragen in der nächsten Zeit hier beantworten oder nicht. So einfach ist das. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted December 13, 2014 Share #100 Posted December 13, 2014 ... Nochmals danke dafür LEICA! ... Jedoch muss man nicht permanent "nachtreten" und immer wieder die gleiche "Leier" abspulen. ... Angesichts anhaltender und sich wiederholender Lobpreisungen sollte auch anhaltende und sich wiederholende Kritik erlaubt sein. Kritik kann man auch mal als "andere Sicht der Dinge" stehen lassen ... ohne anhaltendes und sich wiederholendes Abqualifizieren der Mitforenten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.