Jump to content

Zufriedenheit EVF2


Guest

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe bald Geburtstag und was ich gut gebrauchen könnte wäre ein elektronischer Aufstecksucher für meine M-P.

 

Leider bin ich mir noch unsicher was die optische Qualität betrifft. Daher meine Frage:

 

Wer besitzt den EVF2, betreibt ihn an einer M und ist mit der Qualität zufrieden?

 

Der Sucher der Leica T hat eine deutlich höhere Auflösung.

 

Würdet Ihr an meiner Stelle beim aktuellen EVF2 (mit 1,4 MP) zugreifen oder warten bis ein Nachfolger mit höherer Auflösung verfügbar ist?

 

Ich danke euch schon jetzt für eure Tipps :)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 59
  • Created
  • Last Reply

Ich habe die M und den EVF2. Der EVF2 war für mich für den Kauf der M ausschlaggebend, nachdem ich vorher fast ein Jahr lang mit der Sony NEX-5A und Nex-7 geübt habe. Während dieser Zeit hatte ich bereits eine M9.

 

Ich weiss, dass es "bessere" EVF gibt als den EVF2, aber für meine Zwecke und für die Häufigkeit, mit welcher ich den EVF brauche, ist eine M mit EVF2 seit bald einem Jahr sehr viel attraktiver und nützlicher als vielleicht eine M-P mit vielleicht einem etwas besseren EVF in unbestimmter Zukunft.

 

Normalerweise ziehe ich den optischen Sucher der M vor. Ich setze den EVF ein

  • bei längeren Brennweiten (Focus Peaking wird genauer als der RF)
  • bei statischen Situationen und wenig Licht (do.)
  • beim Fotografieren mit Stativ (der schwenkbare EVF ermöglicht Positionen, die ich sonst nicht erreichen kann).

 

Was ich zuerst ändern würde am EVF2: ich hätte Focus Peaking lieber in Gelb.

 

Ich habe auch schon mit der Digilux 2 geknipst, und auch dort "geht's".

Link to post
Share on other sites

Was ich zuerst ändern würde am EVF2: ich hätte Focus Peaking lieber in Gelb.

 

Das wäre ja nicht so sehr vom EVF abhängig. Vielleicht kümmert sich Leica ja bei der nächsten Firmwarepflege um diesen, wie ich auch finde, arbeitserleichternden Punkt.

Andere Hersteller bieten ja auch an, die Peakingfarbe zu wählen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das wäre ja nicht so sehr vom EVF abhängig. Vielleicht kümmert sich Leica ja bei der nächsten Firmwarepflege um diesen, wie ich auch finde, arbeitserleichternden Punkt.

Andere Hersteller bieten ja auch an, die Peakingfarbe zu wählen.

 

Das haben sie schon gemacht, aber "Gelb" ist bei den wählbaren Farben nicht dabei. Vielleicht liegt das daran, dass Gelb eine Mischfarbe ist.

Link to post
Share on other sites

Servus,

 

ich sehe das mit dem elektronischen Aufstecksucher wie Philipp. Ohne geht's einfach nicht mit R-Optiken (Tele wie das sehr gute 4/80-200 oder das 4/35-70 oder Makrofotografie etc.)! Die Schwenkmöglichkeit des EVF2 schätze ich bei ruhigen Aufnahmen mit Stativ sehr, auch mit klassischen M Optiken. Ich muss mich weniger weit hinunter beugen, kann ganz entspannt fotografieren - gerade jetzt in der beginnenden Dunkelheit bei Adventmärkten usw. Hingegen ist normale Reportage- oder Streetfotografie aus der Hand mit dem brillanten Messsucher am Schönsten. Es gibt sicherlich heute höher auflösende bessere elektronische Sucher, aber es dürfte mit neueren Olympus Suchern elektronische Anpassungsschwierigkeiten oder Limitationen mit der M Elektronik geben.

Vor kurzem war ich in einem Konzert und wollte von relativ weit hinten mit dem Elmarit-M 2,8/90 fotografieren. Leider hatte ich dem EVF2 nicht dabei. Die Schärfe auf größere Distanz mit dem Messsucher punktgenau zu finden, war nicht immer einfach.

Wer M oder M-P mit allen Möglichkeiten haben möchte, kommt um den EVF2 nicht herum. Der - billigere - entsprechende Olympus Sucher war für mich kein Thema. Und am Ende zählt für mich nur das Endprodukt, und das passt mit meiner Leica M-P.

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Da ich an sich mit der Sony A7 meist mit Leica oder Voigtländer Objektiven fotografiere, bin ich den elektronischen Sucher sowieso gewöhnt. Aus dieser Sicht wäre ich auch am Aufstecksucher für die M sehr interessiert. Was mich nur irritiert ist, dass z.B. bei LiveView (über das hintere Display) bei meiner M die Linien des FokusPeaking nur dann zu sehen sind, wenn ich auf Zoom gehe. Verhält sie da der Aufstecksucher ebenso oder sieht man die Schärferänder auch ohne Zoom-Einstellung bereits gut? Die A7 zeigt hier sehr sehr deutlich die im Schärfebereich liegenden Bildteile.

Danke für eure Infos aus der Praxis. Gruß Hans.

P.S.: Ich habs mit dem Messsucher nicht so, irgendwie bin ich da recht oft zu langsam.

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch eine M und benutze an ihr den EVF2. Allerdings nur in Verbindung mit R-Teleobjektiven und dem SE18.

Dafür ist der Sucher mehr wie ausreichend und gerade in Verbindung mit dem SE18 viel sinnvoller/genauer als z.B. ein optischer Aufstecksucher.

Es gibt ohne Zweifel bessere. Aber für meine Bedürfnisse ist er ausreichend.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Ich hätte ohne mit der Wimper zu zucken den Olympus-Sucher gekauft. Ich habe das meinem Händler so gesagt und dann ist ihm gleich eingefallen, dass er den Leica-Sucher, den er im Laden hatte, als Vorführmodell zu einem gut reduzierten Preis abgeben konnte. Jetzt habe ich doch den von Leica. Man muss halt mit den Leuten reden.

 

Ob die Linien ohne Vergrösserung sichtbar sind, hängt von vielen Faktoren ab. Manchmal sind sie so dünn, dass Du den Fokus praktisch schon exakt getroffen haben musst, um sie zu sehen. Ich hatte zuerst gedacht, dass die NEX das besser machen, weil man dort die Empfindlichkeit des Focus Peaking einstellen kann. In der Zwischenzeit habe ich mich an die Leica-Art gewöhnt und finde die NEX viel zu tolerant.

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch eine M und benutze an ihr den EVF2. Allerdings nur in Verbindung mit R-Teleobjektiven und dem SE18.

Dafür ist der Sucher mehr wie ausreichend und gerade in Verbindung mit dem SE18 viel sinnvoller/genauer als z.B. ein optischer Aufstecksucher.

Es gibt ohne Zweifel bessere. Aber für meine Bedürfnisse ist er ausreichend.

 

Gruß

Christoph

 

Ich darf meine Frage an dich daher nochmals wiederholen: wie stellst du in der Praxis deine Teleobjektive scharf? Übers "Sehen dass es scharf ist" im Sucher oder über die Anzeige mit "FokusPeeking"? Gruß Hans.

Link to post
Share on other sites

Beides. FokusPeeking ist bei mir immer aktiviert. Allerdings so richtig sichtbar erst wenn ich den Ausschnitt (5 oder 10 mal) vergrößere.

Bei Objekten ohne Kontrastkanten ist sowieso nur eine optische Scharfstellung möglich.

Link to post
Share on other sites

Beides. FokusPeeking ist bei mir immer aktiviert. Allerdings so richtig sichtbar erst wenn ich den Ausschnitt (5 oder 10 mal) vergrößere.

Bei Objekten ohne Kontrastkanten ist sowieso nur eine optische Scharfstellung möglich.

 

In die Praxis umgesetzt heisst dass, "ich sehe mit dem elektronischen Sucher auch nicht mehr wie am Display" (vorausgesetzt die Umfeldhelligkeit ist ok). Oder gibt es da einen gravierenden Unterschied den ich übersehe? Von der Auflösung werde ich gegen die A7 wohl Einbußen hinnehmen müssen. Die A7 löst rund 2,4 MP auf, der Leica Sucher gemäß Angabe auf der Leica Homepage 1,4 MP. Gruß Hans.

Link to post
Share on other sites

 

...

 

Normalerweise ziehe ich den optischen Sucher der M vor. Ich setze den EVF ein

  • bei längeren Brennweiten (Focus Peaking wird genauer als der RF)
  • bei statischen Situationen und wenig Licht (do.)
  • beim Fotografieren mit Stativ (der schwenkbare EVF ermöglicht Positionen, die ich sonst nicht erreichen kann).

...

 

 

In Erweiterung der Anwendungsfälle, die pop genannt hat möchte ich noch hinzufügen:

 

- Objektive mit deutlichem Focusshift

 

- Weitwinkelobjektive < 28 mm Brennweite. Man erspart sich den Aufstecksucher

 

Ja, die Auflösung wünscht man sich feiner. Als Fokussierhilfe jedoch völlig ausreichend.

War heute mit 135 mm und aufgepflanztem EVF unterwegs. Schärfemäßig jede Aufnahme ein Treffer.

Die Fummelei mit Auf - und Abschrauben der Lupe tue ich mir nicht mehr an.

Link to post
Share on other sites

In die Praxis umgesetzt heisst dass, "ich sehe mit dem elektronischen Sucher auch nicht mehr wie am Display" (vorausgesetzt die Umfeldhelligkeit ist ok). Oder gibt es da einen gravierenden Unterschied den ich übersehe? Von der Auflösung werde ich gegen die A7 wohl Einbußen hinnehmen müssen. Die A7 löst rund 2,4 MP auf, der Leica Sucher gemäß Angabe auf der Leica Homepage 1,4 MP. Gruß Hans.

 

Servus,

 

Der Aufstecksucher ist gerade mit Tele- oder Zoomobjektiven fast zwingend notwendig. Auch Makrofotografie geht besser zu fotografieren. Ich sehe mit dem EVF2 die farbig gekennzeichneten Motivteile zur Schärfebeurteilung besser als im Display. Das rückwertige Display zeigt mir einen schönen Motivüberblick. Allerdings muss ich dazu meine Lesebrille aufsetzen und den Kopf schon recht weit weg von der Kamera nehmen.

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Noch ein Nachtrag,

 

Um unauffällig im Konzert oder Theater fotografieren zu können, schalte ich das Display komplett ab. Beim nächsten Einsatz werde ich auch die blinkende rote LED abdecken. So störe ich meine neben bzw. hinter mir sitzenden Besucher am wenigsten. Zudem hat man nicht immer eine Fotoerlaubnis und Displays können im dunkeln Saal sehr verräterisch sein.

 

Viele Grüße aus Wien

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

In die Praxis umgesetzt heisst dass, "ich sehe mit dem elektronischen Sucher auch nicht mehr wie am Display" (vorausgesetzt die Umfeldhelligkeit ist ok). Oder gibt es da einen gravierenden Unterschied den ich übersehe? Von der Auflösung werde ich gegen die A7 wohl Einbußen hinnehmen müssen. Die A7 löst rund 2,4 MP auf, der Leica Sucher gemäß Angabe auf der Leica Homepage 1,4 MP. Gruß Hans.

 

Ich kann nur die Aussage von Wolfgang bestätigen.

Das Display der Kamera nehme ich eher für die Gesamtübersicht. Zum Scharfstellen ist der EVF2 wesentlich besser geeignet.

 

Gruß

Christoph

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch eine M und benutze an ihr den EVF2. Allerdings nur in Verbindung mit R-Teleobjektiven und dem SE18.

Dafür ist der Sucher mehr wie ausreichend und gerade in Verbindung mit dem SE18 viel sinnvoller/genauer als z.B. ein optischer Aufstecksucher.

Es gibt ohne Zweifel bessere. Aber für meine Bedürfnisse ist er ausreichend.

 

Gruß

Christoph

 

Vollkommene Zustimmung. Bei Superweitwinkel (in meinem Falle "nur" Elmarit-21) ist der Sucher zur Bestimmung des Bildausschnitts hilfreich, bei den R-Objektiven unumgänglich.

 

Ob man den Original-Leica-Sucher nimmt, oder noch einen Olympus auftreibt, ist Geschmackssache. Ich wollte ein silbernes Exemplar, musst daher Olympus nehmen:(.

Habe aber optisch etwas "nachgearbeitet" .....;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...