Jump to content

Schwarz-weiss-Aufnahmen M9 vs. M (240)


Bernd Stenger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei den beiden gezeigten Landschaftsaufnahmen ist die Konvertierung sowieso Ideologie und der Himmel überdramatisiert - angebracht wäre Farbe.

 

...sicherlich wurde nicht nur gewandelt, sondern auch angepasst. Wie weiter oben beschrieben, wurde hier bewusst nicht mit dem Kontrast gespart. Alles auch Interpretations-/Geschmacksache. Aber bitte, es soll keine Rechtfertigung sein! Auf meinem Screen kann ich aber durchaus noch genügend Differnzierungen sehen; in allen Bildern. (im Office ist das natürlich nicht der Fall = Office-Monitor, nicht kal.)

 

CX241 kalibriert mit Spyder4 Pro auf: 6500 K, 120cd², sRGB (Web)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 268
  • Created
  • Last Reply

Hier ein "Pärchen" (beidseitig) aus der Altstadt, welches mir ganz gut gefällt. Die Tonung viel auch ein wenig wärmer aus.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

was erwartest Du von einer Landschaftsaufnahme, die bei fast gleichmässiger, diffuser Beleuchtung entstanden ist?

 

Mit analoger Technik ist das bestimmt anders hinzukriegen - was bleibt ist dann die Frage, ob das auch zwangsläufig besser ist. Auf dem Monitor ist das jedenfalls nicht zu sehen.

 

 

 

Kannst Du mal sagen wo ich den Vergleich zur Analog Variante gezogen habe, gar

behauptet habe das ginge nur mit einer Schwarzlack MP ?

 

Oder es wäre zwangsläufig besser ? Darum gehts hier nicht.

 

Meine Bemerkungen waren sachlich. Was Du darin siehst ist erstaunlich.

Link to post
Share on other sites

...was ich persönlich an solchen Threads schade finde ist, dass der Ton meist doch wieder rauh wird. Muss das denn sein? Zum Runterfahren dann doch lieber noch ein Bild. Besser als den "starken" Worten zu frönen...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die Aufnahmen aus dem Link sind aus der Nikon D800 und deshalb nur als Link.

 

Und es ging AUCH um die Frage SW aus der Digi (nicht MM) oder analoger KB.

 

Deshalb überhaupt mein Einwand.

 

In diesem Faden wird auf zwei Ebenen diskutiert:

 

M9 <> M240 und

Digi <> analoges SW.

 

Und mein Beispiel soll zeigen - egal ob M9 oder M240 oder Andere oder analog. Alles geht und ist möglich.

Link to post
Share on other sites

...zunächst Dank an alle für die offene Kritik - hier konkret die Frage: Welches wäre denn die nötige Schärfe, für die jeweilige Ebene?

 

Wenn bei diesen tief gestaffelten Motiven von vorne bis hinten alles in gleicher, leichter Unschärfe dargestellt ist, fehlt mir ein Schwerpunkt, der dem Bild einen Inhalt verleihen könnte.

Link to post
Share on other sites

Die Aufnahmen aus dem Link sind aus der Nikon D800 und deshalb nur als Link.

 

Und es ging AUCH um die Frage SW aus der Digi (nicht MM) oder analoger KB.

 

Deshalb überhaupt mein Einwand.

 

In diesem Faden wird auf zwei Ebenen diskutiert:

 

M9 <> M240 und

Digi <> analoges SW.

 

Und mein Beispiel soll zeigen - egal ob M9 oder M240 oder Andere oder analog. Alles geht und ist möglich.

 

Hverheyen,

es wurde auch noch über die Mono gesprochen, die ohne jede Nachbearbeitung bereits sehr gute OOC Ergebnisse liefert. Da helle ich die Schatten auf, wenn nötig, und gut ist.

Wobei die D800 hier gute Ergebnisse zeigt. War die Wandlung aufwendig?

Ich werde mal die 800E mit dem 2/100 Zeiss gegen das 2/90 Apo an der Mono stellen.

Grüße,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

ne, aufwändig war die Wandlung nicht.

 

LR in SW, Gradationskurve in etwa wie SW-Film und die Farbregler Rot, Orange, Gelb und Grün, je nach dem Motiv. Weiss etwas anheben.

 

Es gibt da kein Patentrezept, dafür sind Motive, Licht, Belichtung und Absicht zu unterschiedlich.

 

Nur Mut zum Experimentieren. Anfangs kann es hilfreich sein, das vermeintlich fertige Bild erst mal ein wenig ruhen lassen und später nochmal drüberschauen.

 

 

BTW: D800e mit Zeiss gegen Mono mit 90er APO. Könnte spannend werden und die 36 MPixel reissen den Bayerfilter durchaus raus. Das könnte die Überraschung werden. Ich wette, das wird ein Patt. :) Auf die Filtersimulation in LR (D800 natürlich in RAW) würde ich nicht verzichten wollen.

Link to post
Share on other sites

Anfangs kann es hilfreich sein, das vermeintlich fertige Bild erst mal ein wenig ruhen lassen und später nochmal drüberschauen.

 

...das kann ich bestätigen. Auch bei absolut identischen Bedingungen ist die visuelle Wahrnehmung nicht aller Tage die selbe. Gerade die S/W-Arbeit bedarf einer gewissen Übung in Verbindung fortwährender Praxis.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
...das kann ich bestätigen. Auch bei absolut identischen Bedingungen ist die visuelle Wahrnehmung nicht aller Tage die selbe. Gerade die S/W-Arbeit bedarf einer gewissen Übung in Verbindung fortwährender Praxis.

 

Nehmen wir ein Mal an, du hast eine Aufnahme fertig bearbeitet, legst diese dann für einige Monate weg, solange bis du sie vergessen hast. Dann machst du eine neue Bearbeitung der Ausgangsaufnahme ohne dir die erste Bearbeitung noch Mal anzuschauen. Meinst du, diese zweite Bearbeitung wird im EIndruck sehr ähnlich der ersten sein?

Link to post
Share on other sites

nein, sie wird anders sein...

 

1. lernt man auch bei Routine immer noch etwas dazu

2. ist die Bearbeitung auch stimmungsabhängig

3. ist vielleicht die zweite Bearbeitung von anderen Zielen geleitet.

 

Ist aber 1. normal und 2. auch egal.

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
nein, sie wird anders sein...

 

1. lernt man auch bei Routine immer noch etwas dazu

2. ist die Bearbeitung auch stimmungsabhängig

3. ist vielleicht die zweite Bearbeitung von anderen Zielen geleitet.

 

Ist aber 1. normal und 2. auch egal.

 

Aus meinen persönlichen Erfahrungen heraus habe ich die Frage gestellt, und ich hätte, bis auf den letzten Satz, auch ähnlich geantwortet. Allerdings finde ich die Antwort, im Gegensatz zu dir, bedauerlich, weil das einfach einen Mangel an Stilsicherheit offenbart.

Für einer klaren, ziemlich eindeutigen Bearbeitung sehe ich nur zwei Voraussetzungen: Einmal die Stilsicherheit oder eine Neigung zum Extremen. Hier gibt es Einen (Namen vergessen) der zeigt Bilder in denen der Tag zur Nacht gemacht wird, was aus meiner Sicht häufig zu absurden Ergebnissen führt, was aber anscheinend ankommt. Wer also kräftig und immer in die gleiche Richtung mit den Reglern arbeitet, kann auch einfacher einheitliche Ergebnisse erzielen (so wie man den tod leichter diagnostizieren kann, als eine tödliche Krankheit). Beide Voraussetzungen zeigen aber auch auf, dass es in vielen Fallen unerheblich ist, mit welcher Kamera oder welchem System man zum S/W-Bild kommt, was deiner Auffassung ja auch entspricht. Entscheidend ist, was man mit der Datei macht, egal ob aus M9,M(240) oder MM oder Film. Das, von Ausnahmen bei bestimmten Motivkategorien und Bildgrößen abgesehen.

Link to post
Share on other sites

tja, mein Ziel ist es nicht einen Stil zu entwickeln, sondern neugierig zu bleiben und zu experimentieren. Dabei fotografiere ich Vieles und über alle Motive, sowohl Farbe, als auch SW.

 

Und andere Stile zu kopieren liegt mir fern. :)

Link to post
Share on other sites

tja, mein Ziel ist es nicht einen Stil zu entwickeln, sondern neugierig zu bleiben und zu experimentieren. Dabei fotografiere ich Vieles und über alle Motive, sowohl Farbe, als auch SW.

 

Ja, das geht mir auch so. Ich kam, obwohl vor Jahren mit TriX, Tmax, oder Neopan anfing, und damals überhaupt nichts mit Farbe am Hut hatte irgendwann dann doch auf, erst Digital (zunächst mit ner kleine Ricoh GRD) und dann vor allem auf Farbe, vor allem inspiriert durch Fotografen wie David Alan Harvey aber auch Mc Curry, etc.

Von SW war ich so gut wie komplett abgekommen.

 

Inspiriert durch 1. den Umgang mit der digitalen M (240) und sogar ein wenig diesen Forums-Thread, hab ich jetzt mal ein bisschen mit Fotos gespielt, die ich eigentlich als Farbbilder konzipiert hatte.

 

Im Internationalen Teil des Forums stiess ich übrigens ebenfalls auf das Thema und so wiederum auf den Forumsteilnehmer Thomas Stanworth:http://www.thomasstanworth.com/documentary

Dieser wiederum betreibt einen Blog (the photo fundamentalist) auf dem der sich (selbst MM Fotograf) unter anderem, zu dem Thema M9 oder M240 für SW, für die M 240 ausspricht.

Aber ich denke, letztlich spielt das keine große Roll, was man z.B. an den hier erwähnten Bildern von Manuel Übler sehen kann.

 

Hier eines meiner SW-Experimente aus der M240. Zugegeben, ich hatte es als Farbbild gedacht und normalerweise würde ich, wenn ich SW im Kopf habe, immer DNG + JPG SW einstellen. Das wurde jetzt auch meine 2. Benutzereinstellung im Setup. Ich finde, man sieht schon sehr anders, wenn man sich auf SW eicht und entdeckt andere Bilder...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...