Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

weitere lern-beispiele mit langzeitbelichtung aus meiner ausprobierphase: http://www.flickr.com/photos/klamihb

..

als grenzwertiges kriterium wählte ich absichtlich 16:9 - größe "M" = 8M pixel, das ganze in kombination mit i-zoom, daher die brennweiten 87mm, 130mm, 154mm und 175mm.

.

 

Auch wenn es als grenzwertiger Bereich tituliert wird, so ist die Qualität dennoch gruselig.

Keine Argumente für eine 109 sondern eher dagegen.

 

IMHO.

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es als grenzwertiger Bereich tituliert wird, so ist die Qualität dennoch gruselig.

Keine Argumente für eine 109 sondern eher dagegen.

 

IMHO.

 

es rauscht zwar ordentlich im karton. ist aber, wie ich zu den fotos ja ausdrücklich vermerkte, mein fehler, da ich verpennte die blende ganz zu öffnen. hinzu kommen bei den stadtansichten verwacklungsunschärfen, die ebenfalls eigenverursacht sind. jedenfalls sind die ergebnisse nicht auf kameramängel zurückzuführen, insofern widerspreche ich Deinem letzten satz.

 

davon ausgehend, daß Dir weitere D-Lux-fotos aus meinem flickr-account bekannt sind, inkl. der vergleichsfotos D-Lux / XVario, zeigen wie nahe die D-Lux ergebnisse an die der XVario herankommen aber letztlich doch nicht ereichen (können). die XVario, vor allem das objektiv ist a.m.S. in der summe das beste der neuen leica zoom objektive.

das objektiv der neuen D-Lux bzw. LX100 ist nach aussage von panasonic's manager das beste aller bisherigen leica objektive für die D-Lux-en bzw. LX-en. die objektive der D-Lux 4 und 5 bzw. LX 3 und 5 hat er da wohl übersehen.

 

klaus-michael

Edited by kmhb
Link to post
Share on other sites

...

das objektiv der neuen D-Lux bzw. LX100 ist nach aussage von panasonic's manager das beste aller bisherigen leica objektive für die D-Lux-en bzw. LX-en. die objektive der D-Lux 4 und 5 bzw. LX 3 und 5 hat er da wohl übersehen.

 

klaus-michael

 

Das Objektiv der 109 ist in der Tat besser als das der D-Lux 5 -

gerade wenn man auch berücksichtigt welche Sensorgröße diesmal zu bedienen ist! Dass da Randunschärfen in Kauf genommen werden müssen ist doch logisch.

Ich kenne kein Objektiv im KB- oder Mittelformatsektor, dass am Rand genauso knackig scharf ist wie in der Mitte.

Edited by etibeti
Link to post
Share on other sites

Windwächter am Wilhelmshavener Südstrand

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

weitere Bilder aus Wilhelmshaven (das sind meine ersten Photos mit der neuen D-Lux 109. Als "Nicht-Profi" bin ich mit meiner ersten Leica sehr zufrieden!).

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by mac_cacher
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Objektiv der 109 ist in der Tat besser als das der D-Lux 5 -

gerade wenn man auch berücksichtigt welche Sensorgröße diesmal zu bedienen ist! Dass da Randunschärfen in Kauf genommen werden müssen ist doch logisch.

Ich kenne kein Objektiv im KB- oder Mittelformatsektor, dass am Rand genauso knackig scharf ist wie in der Mitte.

 

Hi

so ist dass,

wir haben hier keinen Sensor der die Größe des Fingernagels vom kleinen

Finger hat.

 

Dass vergessen hier scheinbar einige.

 

Wir haben es hier mit einem Halbformat Sensor zu tun, und da ist ein Randabfall

bei einer Blende von 1,7 völlig normal.

 

Wie stark das ist, werde ich im neuen Jahr mal mittels Testtafeln darstellen.

Aber dass dies so ist, daran gibt es keinen Zweifel.

 

Die 109er ist kein Handy...........:D

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

weitere lern-beispiele mit langzeitbelichtung aus meiner ausprobierphase: http://www.flickr.com/photos/klamihb

 

bei voller aufblendung auf f 2,3 wären 800 ISO mit weniger rauschen möglich gewesen. leider verpennt. dann einige andere dinge ebenfalls noch nicht optimal umgesetzt, was ich anhand der fotos im nachhinein feststellte. konsequenz: fehlervermeidung kommt den nächsten langzeitbelichtungen zugute.

 

als grenzwertiges kriterium wählte ich absichtlich 16:9 - größe "M" = 8M pixel, das ganze in kombination mit i-zoom, daher die brennweiten 87mm, 130mm, 154mm und 175mm.

 

in 4:3 und 3:2, ebenfalls größe "M" = 6,5M pixel, sind auf diese art zwar bis zu 210mm brennweite möglich, aber bei 6,5Mpixel wird die BQ sichtbar reduziert sein, weshalb ich diese varianten nicht ausprobierte. zudem erwarte ich von der D-Lux auch keine superzoom eigenschaften. ihre domäne sind andere bereiche in denen hin und wieder etwas mehr zoom brauchbar sein kann. bisher nutzte ich i-zoom bei meinen D-Luxen max. 105 bis 120mm. dies werde ich auch künftig mit der neuen D-Lux so handhaben.

 

Hallo!

 

Darf ich dich fragen ob deine Belichtung bei diesen Bildern nicht gepasst hatte.

Sind diese Bilder ooc oder wurden diese bearbeitet.

 

Die Erfahrung welche ich mit mFT habe ist,

das dieser Sensor ein nachträgliches Hochziehen der Belichtung bzw. der Tiefen,

nicht verträgt. Am besten ist es, wenn die Belichtung schon bei der Aufnahme stimmt.

 

Bei den Bildern im Anhang sehe ich so ein extremes Rauschen nicht.

Obwohl diese Bilder bei ISO 3200 aufgenommen wurden.

Bilder sind unbearbeitet, lediglich mit LR verkleinert wurden.

+ einmal 1:1

 

Hatte große Bedenken bezüglich D-LUX (109) und mFT,

jedoch finde ich nun, das sich die "kleine" für mFT exzellent schlägt und eine tolle Ergänzung zur X-Vario ist.

 

Ach ja, vergessen, aufgenommen in 2:3 Format.

 

LG, Dieter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by PDW
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Darf ich dich fragen ob deine Belichtung bei diesen Bildern nicht gepasst hatte.

Sind diese Bilder ooc oder wurden diese bearbeitet.

 

Die Erfahrung welche ich mit mFT habe ist,

das dieser Sensor ein nachträgliches Hochziehen der Belichtung bzw. der Tiefen,

nicht verträgt. Am besten ist es, wenn die Belichtung schon bei der Aufnahme stimmt.

 

Bei den Bildern im Anhang sehe ich so ein extremes Rauschen nicht.

Obwohl diese Bilder bei ISO 3200 aufgenommen wurden.

Bilder sind unbearbeitet, lediglich mit LR verkleinert wurden.

+ einmal 1:1

 

Hatte große Bedenken bezüglich D-LUX (109) und mFT,

jedoch finde ich nun, das sich die "kleine" für mFT exzellent schlägt und eine tolle Ergänzung zur X-Vario ist.

 

Ach ja, vergessen, aufgenommen in 2:3 Format.

 

LG, Dieter

 

hallo Dieter,

 

die außenaufnahmen entstanden an einem platz ohne jegliches fremdlicht, den ich zur sichtung der ISS raumstation aufsuchte. aufgrund der warterei machte ich die gezeigten fotos.

a) blende f 6,3 bis f 5,0, dazu äußerte ich mich ja schon. voll aufgeblendet hätte sich hinsichtlich des rauschens sicher positiv ausgewirkt.

B) die verwacklungsunschärfen bei den stadtansichten verursachte ich durch neuausrichtung des statives, da die elektronische wasserwaage nicht grün zeigte.

c) bildgrößenreduzierung und i-zoom aktivierung wirkten sich entsprechend nachteilig aus.

zu a), B) und c) liegen keine kameramängel zugrunde sondern sind auf mich als anwender zurückzuführen. zu c) diese einstellungen wählte ich testweise.

 

die fotos sind in JPEG aufgenommen und ohne jegliche nachbearbeitung auf flickr hochgeladen. einstellungen standard / kontrast +1 / schärfe +1/ NR - 5 sättigung.

sobald sich die gelegenheit ergibt, zur zeit schneit es hier ohne ende, werde ich zum vergleich mit modifizierten einstellungen wiederholungsfotos* machen und zeigen.

(*aus fehlern lernen)

 

übrigens habe ich auch vergleichbare innenaufnahmen bei 3.200 ISO, und da passt eigentlich alles. wie man sieht beeinflussen lichtquellen, ausreichende kontraste, farben, usw das ergebnis.

nachtaufnahmen ohne fremdlichteinfluss sind insofern mit innenaufnahmen nicht zu vergleichen.

 

mit meiner XVario gibt es 6.400 ISO aufnahmen mit überraschend ganz guten ergebnissen, soweit die feedbacks auf diese fotos.

 

soviel mal vorerst dazu.

 

gruß, klaus-michael

Edited by kmhb
Link to post
Share on other sites

....Die Erfahrung welche ich mit mFT habe ist,

das dieser Sensor ein nachträgliches Hochziehen der Belichtung bzw. der Tiefen,

nicht verträgt. Am besten ist es, wenn die Belichtung schon bei der Aufnahme stimmt....LG, Dieter

 

Hi Dieter,

 

also mir ist das nicht so negativ aufgefallen, fast im Gegenteil, aber ev. habe ich auch etwas übersehen.

 

Manchmal geht es ja leider nicht anders, insbesondere bei Streetaufnahmen. Bei den RAW's war ich was die Tiefen auf zu hellen angeht, bei dem Sensor, eher postiv überrascht.

 

Hast Du Vergleichsaufnahmen anhand derer man die Auswirkungen beim hochziehen gegenüber den "richtig" belichteten sehen kann?

 

Wenn ja, stell doch mal 2 ein ohne zu sagen welche, welche ist.

 

Das interessiert mich ernsthaft!

 

Danke und

Link to post
Share on other sites

...dann stell ich auch mal was ein, was festliches gewissermaßen:D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

mal wieder ein Bild von mir. Endlich mal Sonne mit blauem Himmel nach den regnerischen Tagen.

 

Bild als jpg aus der Kamera

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Auch wenn es als grenzwertiger Bereich tituliert wird, so ist die Qualität dennoch gruselig.

Keine Argumente für eine 109 sondern eher dagegen.

 

IMHO.

 

 

@hbmobile und @PDW-dieter,

 

zwei weitere 3.200 ISO fotos > blende f,2.8 / belichtungszeit 1/160sec < (belichtungszeit 10 sec bei den nachtfotos ist natürlich eine andere baustelle)

mein flickr account ist ja bekannt. (versuchte es hier, leider erfolglos)

 

gruß, klaus-michael

Edited by kmhb
Link to post
Share on other sites

Hallo!

 

Darf ich dich fragen ob deine Belichtung bei diesen Bildern nicht gepasst hatte.

Sind diese Bilder ooc oder wurden diese bearbeitet.

 

Die Erfahrung welche ich mit mFT habe ist,

das dieser Sensor ein nachträgliches Hochziehen der Belichtung bzw. der Tiefen,

nicht verträgt. Am besten ist es, wenn die Belichtung schon bei der Aufnahme stimmt.

 

Bei den Bildern im Anhang sehe ich so ein extremes Rauschen nicht.

Obwohl diese Bilder bei ISO 3200 aufgenommen wurden.

Bilder sind unbearbeitet, lediglich mit LR verkleinert wurden.

+ einmal 1:1

 

Hatte große Bedenken bezüglich D-LUX (109) und mFT,

jedoch finde ich nun, das sich die "kleine" für mFT exzellent schlägt und eine tolle Ergänzung zur X-Vario ist.

 

Ach ja, vergessen, aufgenommen in 2:3 Format.

 

LG, Dieter

 

Hi,

die Frage ist eher wir ziehe ich die Tiefen hoch..........:rolleyes:

 

Mach ich das mit LR,

oder mach ich dass auf Ebenbasis in PS CC,

und ziehe da nicht alles auf, sondern nur die benötigten Farben.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

f 10,9 bei ISO250, Blende 2 und 1/125s

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Hi,

mal ein kleiner Vergleich..............:D

 

Ein Bild D-Lux Typ 109..........:)

Ein Bild Samsung Notes 4 Handy...........:)

Beides im voll Auto Modus !!!!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Was ist mit welcher????

 

Ich hätte zum Vergleich auch nee M oder nee C nehmen können..........:rolleyes:

Dass ist keine negativ Werbung für die 109, sondern soll nur zeigen

wie weit man bei den Kameraherstellern die Ohren anlegen muss

.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

mal ein kleiner Vergleich..............:D

 

Ein Bild D-Lux Typ 109..........:)

Ein Bild Samsung Notes 4 Handy...........:)

Beides im voll Auto Modus !!!!

 

[ATTACH]476223[/ATTACH]

[ATTACH]476224[/ATTACH]

 

Was ist mit welcher????

 

Ich hätte zum Vergleich auch nee M oder nee C nehmen können..........:rolleyes:

Dass ist keine negativ Werbung für die 109, sondern soll nur zeigen

wie weit man bei den Kameraherstellern die Ohren anlegen muss

.

Gruß

Horst

 

..was soll das???

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...