gerd_heuser Posted August 22, 2007 Share #81 Posted August 22, 2007 Advertisement (gone after registration) Andreas, ich würde Dir dann wirklich zum 8x32 raten. wie Michael schon sagte, viele Erkenntnisse kann man im Jülich Forum ziehen, manches von mir hier wiedergegebene stammt von dort und mit meinem Berufskollegen Schön telefoniere ich ab und an mal, der bezüglich Vergütung, Reflexfarbe und Lichttransmission der gleichen Meinung ist. Er ist dort so etwas wie eine Autorität - er würde Dir auch zum 8x32 raten. Schreiben tu ich dort allerdings seltener obwohl der Ton dort so ist wie man es sich von einem Techikforum wünscht - diametral unterschiedlich zu hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 22, 2007 Posted August 22, 2007 Hi gerd_heuser, Take a look here Noch einmal: 50mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest camera Posted August 22, 2007 Share #82 Posted August 22, 2007 @Andreas Ich erlaube mir, mich Gerds Empfehlung zum 8x32 anzuschließen. Begründung: Nach langem und sorgfältigem Abwägen habe ich vor einigen Monaten mein traumhaftes LEICA DUOVIT 8/12x42 schweren Herzens verkauft und mir ein ZEISS VICTORY FL T* 8x32 (übrigens mit LOTUTEC) zugelegt. Das DUOVIT war mir bei meinen langen Wanderungen einfach zu viel schwer. Das ZEISS habe ich fast "immerdabei". Ich möchte das Glas nicht mehr missen. Viele Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 22, 2007 Share #83 Posted August 22, 2007 und ich erlaube mir zum 10 x 32 zu raten. 8 x war uns zu wenig, 10 x genau richtig, wenn man es ruhig halten kann. BTW: wir haben sowohl 10 X 25, als auch 10 x 32 (beides Trinovid) und sind der Meinung, dass das beste Glas zu Hause nix taugt. Der Kompromiss zwischen Handlichkeit und Vergrösserung und Lichtstärke (Gewicht = Bereitschaft es auch mit zu nehmen) will wohl überlegt sein. Für uns: 10 x 25 für Unterwegs. 10 x 32 für Nahbereich (sowohl Wanderung, als auch Einstellentfernung). Mit den Ferngläsern ist es wie mit Fototaschen - eine ist zu wenig. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 23, 2007 Share #84 Posted August 23, 2007 Mit den Ferngläsern ist es wie mit Fototaschen - eine ist zu wenig. Holger, wem sagst Du das . Für unterwegs habe ich bereits seit 20 Jahren ein 8x20 Trinovid, es ist mein meistbenutztes Fernglas. Zum genauen Beobachten (und wenn das Gewicht keine Rolle spielt) besitze ich zusätzlich ein 15x50 von Canon mit Bildstabilisator. Trotz der unbestrittenen Qualitäten des kleinen Trinovid geht mir aber in letzter Zeit das Gefummel mit der kleinen Austrittpupille etwas auf die Nerven, man hat da keine Reserven, es gibt nur eine einzige Stellung, in der das Bild wirklich seine volle Helligkeit hat. Meine Überlegung war nun, es durch ein 8x32 zu ergänzen, das immer noch relativ klein und leicht ist (wenn auch doppelt so schwer wie das Trinovid!), aber eben eine deutlich größere Austrittspupille hat. Michael, hast Du mehrere 8x32 Gläser verglichen? Wenn ja, was hat zu Deiner Entscheidung für das Zeiss geführt (und Dich nicht z.B. das parallele Ultravid kaufen lassen)? Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 23, 2007 Share #85 Posted August 23, 2007 Nun, Holgers Empfehlung kann ich mich absolut nicht anschließen. Das Gefuddel mit den kleinen Austrittspupillen wäre mir schon lästig und bereits tagsüber in dunklem Tann :-) kommen sie an Grenzen. Die 8x32 sind mit 560 g beim Leica und 580 g beim Zeiss und mit ihren kleinen Abmessungen, das Ultravid ist spürbar kleiner als das Zeiss, absolut "mitnehmtauglich". Das Ultravid wurde im Jülich-Forum allgemein sehr gelobt. Ob man es dem Zeiss vorzieht, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 23, 2007 Share #86 Posted August 23, 2007 Gerd, ich trage keine Brille und habe mir angewöhnt, das Glas zusätzlich über die Zeigefinger an den Augenbrauen abzustützen. Dadurch entsteht eine relativ ruhige Verbindung. Aber grundsätzlich stimmt es schon, das 10x25 muß genau eingestellt sein und reagiert empfindlich bei Augenbewegungen. Mit dieser Einschränkung ist das Leica aber nicht alleine. Aber es ist dafür hosentaschentauglich. Ich würde es Brillenträgern allerdings nicht unbedingt empfehlen. BTW: das beste Glas taugt nix, wenn man es zu Hause lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted August 23, 2007 Share #87 Posted August 23, 2007 Advertisement (gone after registration) ich bin auch gespannt, was die neue HD-Reihe mehr bringt. Liebäugele seit geraumer Zeit mit einem Ultravid-Glas, konnte mich aber bisher nicht zwischen 8 oder 10x42 und 8x32 entscheiden (tendiere jetzt stark zu Letzterem, da ich es als Nachtglas nicht brauche und jedes zusätzliche Gewicht scheue) und bin jetzt ganz froh über mein Zögern. Ich hätte eigentlich so schnell keine Änderung der Ultravids erwartet, aber wahrscheinlich hat da die Konkurrenz von Zeiss mit den Fluoridlinsen Bewegung in die Sache gebracht. Wir hatten "das Beste" kleine Fernglas 8x20 - ein Ultravid verschenkt - in der sicheren Überzeugung, daß der höhere Preis im Vergleich zum bisherigen Trinovid gerechtfertigt sei. Bei hellem Tageslicht habe ich bei einer LEICA-Demo mein altes Trinovid BA 8x42 (aus der ersten Serie der ersten "neuen" Trinovid-Version") aus einem "Ausstellugszelt heraus mit einem Demo-8x32 Ultravid verglichen. Denn ich war wild entschlossen, mir ein "moderneres", leichteres, optisch besseres zu kaufen - man gönnt sich ja sonst nix. Die Pupillen meiner Augen waren naturgemäß recht weit geschlossen - doch ich hatte den Eindruck, daß die Details in bei einer offenen, sonnenbestrahlten Marschlandschaft mit dem Alten 8x42 besser zu erkennen waren als mit dem seinerzeit neuesten 8x32 Ultravid.- gegen alle mir bekannte "übliche" Theorie, die vor allem davon ausgeht, daß die effektiv wirksame, errechnete geometrische Lichtstärke bei sonst gleichen Bedingungen allein entscheidend ist (Objektivdurchmesser: Vergrößerung = Austrittspupille Effektive Austrittspulle bei ruhiger Haltung des Fernglases (abgestützt auf einem "Aussichtsfenster-Brett" wird bestimmt von der effektiven Pupillenöffnung des Betrachters). Die nach DIN vorgesehene Dämmerungszahl gibt bei gleicher Vergrößerung generell nicht mehr Information, da es sich um eine tautologische Umformung handelt. Hinsichtlich der Vergütungsdiskussion stimme ich Deinen Überlegungen zu, wundere mich aber dennoch über auffällige Helligkeitsunterschiede bei Nachtaufnahmen ein und desselben Sujets mit zwei Objektiven gleichen Typs (bei gleichen Blenden und Verschlusszeiten sowie ein und demselben Kameragehäuse, versteht sich), deren einzig erkennbarer Unterschied eine andersfarbige Vergütung ist. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, würde ich das gerne einmal mit einem Optikkonstrukteur bei Leica besprechen.. Mich wundert bekanntlich hinsichtlich Vergütung und Verkittung bekanntlich wenig - LeicaLeitz Konstrukteure haben sich da schon vor 50 Jahren in einfachen Druckschriften leicht verständlich, auf die Wechselwirkung von Vergütung, Korrektur und Farbwiedergabe hingewiesen. Und auf die jeweiligen Auswirkungen beim Ändern eines "Parameters". Zum Schluß Gedanken eines Alten Germanen. Ein Blick auf die Leica-Seiten, in denen der Korrektionsstand der Neuen Gläser im Vergleich zu den bisherigen demonstriert wird zeigt: Bisher dicke Farbsäume jetzt alles Farbsaumfrei. Auf dem Stand, wie jetzt die bisherigen Ultravid-Gläser auf den Leica-Seiten demonstrativ abqualifiziert werden, war Leitz nach meiner Erinnerung schon Mitte der 50er nicht mehr. (Der Kontrast war allerdings bei Leitz schon vor etwa 20 Jahren entscheidend höher als bei den ersten Trinovid, die mit Prospekt 12/1962 zum Weihnachtsgeschäft 1962 vorgestellt wurden. Ich habe eines aus den ersten Serien 1963 von meiner Mutter geschenkt bekommen - die Gläser wurden stets verbessert. - in einer Mittagspause einer Leitz Demo in Westerland konnte ich den frappierenden Unterschied in freier Natrur damls sehen) Aber: Die erste Neuerung eines Amerikanischen Managers vollzieht sich bekanntlich in der Werbung.Und die Werbung muß bekanntlich dem Chef gefallen, und nicht den potentiellen Käufern. LG LF NS Im Zweifel stören mich die konstruktivbedingten Verzeichnungen mehr - egal wie gut sie sich angeblich beim Schwenk auswirken. Hat sich da etwas geändert? PSNS Wennich wieder lese, daß jemand Zeiss als Alternative ansieht - das tut weh. Allerdings, das Gewicht von Leitz-Gläsern am Hals auch. Doch als Leicas Freund trage ichs. Mein Nachbar, ein Alter Elblotse, hat sich kürzlich für das leichtere Zeiss entschieden - das hat mich bekümmert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest camera Posted August 23, 2007 Share #88 Posted August 23, 2007 Michael, hast Du mehrere 8x32 Gläser verglichen? Wenn ja, was hat zu Deiner Entscheidung für das Zeiss geführt (und Dich nicht z.B. das parallele Ultravid kaufen lassen)? Grüße, Andreas @Andreas, es gäbe sehr viel hinsichtlich meiner Entscheidungsfindung zu sagen; ich versuche mich aber bewusst kurz zu fassen. Allgemeines Pro Zeiss war auch ganz klar eine Entscheidung kontra Leica. Warum? Seit 1979 beobachte ich bei Leitz/Leica zwar einen extremen Preisanstieg, die Produktqualität und vor allem die notwendigen Produkt-Innovationen halten den (Preis-) Ansprüchen jedoch leider in keiner Weise Stand. Beim Ultravid z.B. bestand von Anfang an der Makel der ruckelnden Titaniumachse für den Mitteltrieb. Einfach nur schlecht, in der Preisklasse ... Fernoptik Hauptinformationsquelle für mich ist seit langem tatsächlich das "Jülich-Forum" ( Optische und elektronische Geräte Jülich - Bonn - Forum ). Kaum zu toppen. Es gibt dort seit einiger Zeit auch eine prima Rubrik "Erfahrungsberichte"! Kurz und gut: Ich habe dann zwei Hausmessen bei Jülich besucht und mir ganz intensiv und mit Hilfe qualifizieter Beratung diverse 8x, 10x / 32/42 von Zeiss und Swarovski angesehen (Rheinuferpromenade Bonn; sehr geeignet). Danach habe ich noch Internetrecherche betrieben und Prospekte und Fachzeitschriften studiert. Abschließend habe ich noch einen Einzelberatungstermin vereinbart um die in die Endauswahl gekommenen Gläser nochmals in der Praxis zu begutachten. Vor dem Hintergrund des Hauptanwendungszwecks* habe ich dann die Entscheidung für das Zeiss Victory getroffen. Swarovski ist übrigens rausgefallen, wegen des doch sehr hohen Preises und weil für mich der Einblick mit Brille nicht ganz so optimal war. Ansonsten auch super. *Das Fernglas wird bei ausgedehnten Wanderungen (mit Hund) zur Naturbeobachtung benutzt, bis in die leichte Dämmerung hinein. Ferner zur Vogel- und Schiffbeobachtung in den Dünen und am Strand der niederländischen Nordseeküste. Achtfache Vergrößerung kann ich einfach ruhiger halten, insbesondere bei anstrengender Aktivität. Meine Pro-Kriterien: - Das Fernglas ist sehr leicht (GF/Kunststoff) - kompakt und griffig mit hervorragender Gummierung - seidenweicher Mitteltrieb - insgesamt sehr ergonomisch und brillenträgertauglich - sehr helles und kontrastreiches Bild - relativ "unscheibares Produktdesign" Darüber hinaus reinige ich das Glas (insbesondere nach Einsätzen an der Nordsee) einfach unter fließendem Wasser, was durch die Lotutec-Beschichtung überhaupt kein Problem ist. Übrigens kenne ich diesen _echten_ Vorteil von meinen Zeiss-Gradal-Individual Brillengläsern, bei denen es schon etwas länger diese geniale Beschichtung gibt. Einfach praxisgerecht und lebensnah und damit kundenfreundlich, denke ich. Jetzt hab´ich doch wieder mehr geschrieben als ich vor hatte. Na ja, hoffentlich ist was nützliches für Dich dabei ... Beste Grüße Michael --- Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 23, 2007 Share #89 Posted August 23, 2007 Gerd, Holger und Michael, habt Dank für Eure teils ausführlichen Erläuterungen! Werde mich mal im Jülich-Forum umsehen. Michael, eines ist klar, die Qualität muss stimmen. Von den Mitteltriebproblemen der bisherigen Ultravids wusste ich nichts. Scheint aber was dran zu sein, denn bei der neuen HD-Serie ist der Mitteltrieb geändert worden (jetzt Kunststoffteile ohne Schmiermittel, soll immer gleichbleibend leichtgängig sein, mal sehen). Die leicht abwaschbare Linsenbeschichtung haben die HD-Ultravids ja jetzt auch (kenne ich ebenfalls von meinen Brillengläsern [R+H] und von den B+W MRC Filtern seit einiger Zeit, ist wirklich gut), wasserdicht sind sie ebenfalls, und nach Gerds Aussage ist das Leica 8x32 sogar 20 Gramm leichter als das Zeiss. Sieht auf dem Papier nach einem Patt aus, denn preislich werden sich die beiden Gläser nicht viel nehmen, oder? Werde wohl die neuen Ultravid HD mal abwarten und dann vergleichen. Nochmals Dank an alle, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 23, 2007 Share #90 Posted August 23, 2007 Michael, eines ist klar, die Qualität muss stimmen. Von den Mitteltriebproblemen der bisherigen Ultravids wusste ich nichts. Scheint aber was dran zu sein, denn bei der neuen HD-Serie ist der Mitteltrieb geändert worden (jetzt Kunststoffteile ohne Schmiermittel, soll immer gleichbleibend leichtgängig sein, mal sehen). Die MItteltriebprobleme waren Kinderkrankheiten. Mein Ultravid läuft samtweich (wie wir es von den Objektiven kennen) Sieht auf dem Papier nach einem Patt aus, denn preislich werden sich die beiden Gläser nicht viel nehmen, oder? Genau. Sie sind exakt gleich teuer. Vorausgesetzt Leica haut nicht wieder was drauf bei den HD. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 23, 2007 Share #91 Posted August 23, 2007 Vorausgesetzt Leica haut nicht wieder was drauf bei den HD. Worauf Du meines Erachtens Gift nehmen kannst . Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 23, 2007 Share #92 Posted August 23, 2007 Worauf Du meines Erachtens Gift nehmen kannst . Da nach Paracelsus die Menge das Gift macht, werde ich heute abend ein Fläschchen Wein trinken, denn nach o.a. Definition ist das ja Gift. Credo: Alkohol, mäßig genossen, schadet auch in großen Mengen nicht! Aber zum Ultravid: Dann lägen sie in der Swarovski-Klasse und es gilt zunächst, die eingebrochenen Umsätze wieder zu restaurieren. Könnte zunächst also moderater als Leica-üblich ausfallen. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.