Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Jens,

vor 52 Minuten schrieb jensthoes:

… Die Größe des R135 finde ich schön kompakt, aber es ist eben echt schwer. Über 200 gr. mehr als die Elmare 100 und 180 und ganz genau so schwer wie das Vario-Elmar 70-210. Das ist schon eine Ansage. Aber erstaunlicher Weise ist es dennoch sehr angenehm zu handhaben. ...

stimmt soweit und obwohl das der verkittete Linsenblock ziemlich weit vorne liegt, hat das 135er einen angenehmen Schwerpunkt an größeren Gehäusen wie R8/R9 und SL Digital-Reihe. An den klassischen R Kameras ist es mir persönlich zu kopflastig. Der Glasblock ist zu einem Teil für das Gewicht des 135er verantwortlich, da dieser ziemlich massiv ist. Die Grundfassung (hinterer Teil) ist bei fast allen hier gezeigten Objektiven gleich. Eine Ausnahme ist hier das 100er APO-Macro. 

Egal wie, erfreu Dich an der Optik. Es ist ein gutes Objektiv, zumal wenn man bedenkt, dass die zweite Version schon 1968 vorgestellt wurde. 

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

Thomas,

135 mm Objektive waren schon immer meine Leidenschaft, besonders Pentax. Das kleine SMC Pentax-M 1:3,5/135 mm eignet sich meiner Meinung nach sehr gut für Porträts. 

Nachtrag: 49 Euro in Bonn bei Brell 😉

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by DC-S5
  • Like 9
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb jensthoes:

…schöner Größenvergleich und eigentlich fast zu viel Gedränge in diesem Brennweitenbereich.

Dann kommt ständig die Qual der Wahl;-)

 

Jens

...mit nur einem Lego Stein kann man nichts bauen......😁

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf,

vor 5 Stunden schrieb DC-S5:

Thomas,

135 mm Objektive waren schon immer meine Leidenschaft, besonders Pentax. Das kleine SMC Pentax-M 1:3,5/135 mm eignet sich meiner Meinung nach sehr gut für Porträts. 

Nachtrag: 49 Euro in Bonn bei Brell 😉

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

135mm ist schon eine schön Brennweite, nur eben leider etwas im Laufe der Zeit aus der Mode gekommen. Zu welchem System gab es früher kein oder mehrere 135er? Es gehörte einfach dazu und viele Hersteller hatten neben f2,8 auch f3,5 bis hin zu f2 oder gar f1,8 im Portfolio. Aber wem erzähle ich das? 

Für mich war und ist nur das 90er an den R-Gehäusen interessant, weil es richtig kompakt, eine mit 70cm weitaus geringere Naheinstellgrenze gegenüber den 1,50 Metern des 135er hat,  ich vom Abbildungsmaßstab her mit dem Elpro 3 noch näher am Motiv bin und es an der R-E schöner harmoniert. An der SL2-S bevorzuge ich bisher das 135er. Frag mich nicht warum? 

Apropos 135mm von Pentax und 49,- €: Ich habe eben zu Spaß einmal das Minolta MD Tele Rokkor 1:1:2,8/ 135mm an eine Minolta X-700 angesetzt. Zwar ist das 135er Rokkor mit rund 515 Gramm (extra gewogen)  auch kein Leichtgewicht, kommt aber mit der X-700 von der Handhabung her sehr harmonisch. 

Gruß
Thomas

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 54 Minuten schrieb thowi:

Hallo Rolf,

135mm ist schon eine schön Brennweite, nur eben leider etwas im Laufe der Zeit aus der Mode gekommen. Zu welchem System gab es früher kein oder mehrere 135er? Es gehörte einfach dazu und viele Hersteller hatten neben f2,8 auch f3,5 bis hin zu f2 oder gar f1,8 im Portfolio. Aber wem erzähle ich das? 

Für mich war und ist nur das 90er an den R-Gehäusen interessant, weil es richtig kompakt, eine mit 70cm weitaus geringere Naheinstellgrenze gegenüber den 1,50 Metern des 135er hat,  ich vom Abbildungsmaßstab her mit dem Elpro 3 noch näher am Motiv bin und es an der R-E schöner harmoniert. An der SL2-S bevorzuge ich bisher das 135er. Frag mich nicht warum? 

Apropos 135mm von Pentax und 49,- €: Ich habe eben zu Spaß einmal das Minolta MD Tele Rokkor 1:1:2,8/ 135mm an eine Minolta X-700 angesetzt. Zwar ist das 135er Rokkor mit rund 515 Gramm (extra gewogen)  auch kein Leichtgewicht, kommt aber mit der X-700 von der Handhabung her sehr harmonisch. 

Gruß
Thomas

als Ergänzung zum 24-70 bietet sich als mittleres Tele eigentlich nur das 135 an.Das 90er ist zu nah am 70er u. 180 ist dann doch schon etwas zu lang. L.G.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 6 Minuten schrieb eibenbaum:

als Ergänzung zum 24-70 bietet sich als mittleres Tele eigentlich nur das 135 an.Das 90er ist zu nah am 70er u. 180 ist dann doch schon etwas zu lang. L.G.

Leider alle groß und schwer, deshalb das 90 er, 2,8 von SIGMA, immer dabei.

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb thowi:

Für mich war und ist nur das 90er an den R-Gehäusen interessant, weil es richtig kompakt, eine mit 70cm weitaus geringere Naheinstellgrenze gegenüber den 1,50 Metern des 135er hat,  ... und es an der R-E schöner harmoniert.

👍

vor 5 Stunden schrieb DC-S5:

Leider alle groß und schwer, deshalb das 90 er, 2,8 von SIGMA

Leider alle groß und schwer, deshalb das 90er, 2,8 von LEICA 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Stunden schrieb thowi:

Hallo Rolf,

135mm ist schon eine schön Brennweite, nur eben leider etwas im Laufe der Zeit aus der Mode gekommen. Zu welchem System gab es früher kein oder mehrere 135er? Es gehörte einfach dazu und viele Hersteller hatten neben f2,8 auch f3,5 bis hin zu f2 oder gar f1,8 im Portfolio. Aber wem erzähle ich das? 

Für mich war und ist nur das 90er an den R-Gehäusen interessant, weil es richtig kompakt, eine mit 70cm weitaus geringere Naheinstellgrenze gegenüber den 1,50 Metern des 135er hat,  ich vom Abbildungsmaßstab her mit dem Elpro 3 noch näher am Motiv bin und es an der R-E schöner harmoniert. An der SL2-S bevorzuge ich bisher das 135er. Frag mich nicht warum? 

Apropos 135mm von Pentax und 49,- €: Ich habe eben zu Spaß einmal das Minolta MD Tele Rokkor 1:1:2,8/ 135mm an eine Minolta X-700 angesetzt. Zwar ist das 135er Rokkor mit rund 515 Gramm (extra gewogen)  auch kein Leichtgewicht, kommt aber mit der X-700 von der Handhabung her sehr harmonisch. 

Gruß
Thomas

…ja, 135er stehen hier auch Einige - passen aber nicht an meine Leicas oder Digitalen.

Das Nikon AI-S (in perfektem Zustand) habe ich gerade verkauft, weil die Bilder sehr mäßig scharf und arg flau waren. Schade.

2 Canon FD (3,5 old FD und new FD 2,8) sowie ein Minolta MD Rokkor (vor Jahren für 30 € gekauft) sind noch da.

An meine D800 passt aber nur das ebenfalls noch vorhandene Q-Nikkor (von ca. 1970), das sicher erstaunlicher Weise ansetzen lässt (als pre-AI dürfte es das eigentlich nicht). Das werde ich nun an meiner D800 mal ausprobieren - falls irgendwann nochmals etwas Licht da ist. Aber da erwarte ich nicht ganz viel - an meiner Nikon F2 war es nicht berauschend- echt wenig Kontrast.

Ihr seht, in Anlehnung an R-ler habe ich auch einige Lego-Bausteine zum Spielen. Aber keine so Schönen;-)

VG,

Jens

 

 

Edited by jensthoes
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

…ha, und ein Miranda 135mm habe ich auch noch gefunden.

Interessant, was sich so alles ansammelt. In vielen alten analogen Ausstattungen, die wegen - "ich fototgrafiere jetzt digital" - abgestoßen wurden, war ein 28er/35er, ein 50er und eben ein 135er der Standard. Mechanisch teilweise wunderbare Geräte (v.a. Canon od FD und Miranda), optisch im Verhältnis zum Elmarit-R oft Mittelmaß.

Aber das Elmarit-R 135mm bleibt da absolut das Schwerste.

VG,

Jens

Edited by jensthoes
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

...durch diesen Faden angestoßen, habe ich nun mein pre-AI Nikon 135mm (+/- 1970) mit der Feile zu einem AI-kompatiblen Objektiv gemacht (sehr einfach, wenn mal die Bajonettschrauben ohne Murks ab hat).

Funktioniert nun an allen meinen Nikon-F-Kameras - außer der F2 Photomic.

Heute Morgen gleich mal ins Licht gehalten (versuchsweise mit einem Nikon L1c-Filter drauf, um den Farben auf die Sprünge zu helfen).

Gar nicht so schlecht, diese alten Tele-Festbrennweiten. Ähnliche Anmutung wie das Elmarit-R 135mm, aber mit weniger "Punch" und weniger intensiven Farben - einfach flacher.

Farbsäume und eine gewisse Empfindlichkeit zu Überstrahlungen sind da - stören aber auch da den Gesamteindruck nicht nachhaltig.

VG,

Jens

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

da das Elmarit-R 135mm ganz genau so viel wiegt, wei mein Vario-Elmar 4 / 70-210 mm (beide 727 gr. auf meiner Küchenwaage), habe ich die beiden Objektive miteinander bei dieser Brennweite verglichen.

Da bestätigt sich ganz klar mein Eindruck, dass das Elmarit-R 135mm wirklich keine schlechte Linse ist. Deutlich mehr Feinzeichnung - sowohl in der Mitte, als auch noch klarer am Rand - schöner differenzierte Grau-/Farbtöne und keine störende Verzeichnung (das VE ist bei 135mm zwar in seinem Optimalbereich, hat aber trotzdem eine sichtbare Kissen-Verzerrung).

Im Vergleich zu meinem Vario-Elmar 4 / 80 -200 mm würde das wahrscheinlich ganz anders aussehen. Aber das ist 300 gr. schwerer, SEHR viel länger und passt in keine meiner normalen Fototaschen.

Viele Grüße,

Jens

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb jensthoes:

Hallo zusammen,

 

Im Vergleich zu meinem Vario-Elmar 4 / 80 -200 mm würde das wahrscheinlich ganz anders aussehen. Aber das ist 300 gr. schwerer, SEHR viel länger und passt in keine meiner normalen Fototaschen.

Viele Grüße,

Jens

zudem ist das 4/80-200 leider all zu oft von Linsentrübung betroffen. Schaut man sich die Händlerangebote an, wird dies bei sehr vielen 

Zustandsbeschreibungen angegeben. Neben Größe und Gewicht ein weiterer Punkt , der einem den Erwerb eines solchen nicht schmackhaft macht.

Link to post
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb R-ler:

zudem ist das 4/80-200 leider all zu oft von Linsentrübung betroffen. Schaut man sich die Händlerangebote an, wird dies bei sehr vielen 

Zustandsbeschreibungen angegeben. Neben Größe und Gewicht ein weiterer Punkt , der einem den Erwerb eines solchen nicht schmackhaft macht.

Hallo R-ler,

du hast ja wirklich eine gute Botschaft zu fast jeder R-Linse;-)

Elmarit-R 135 --> Verkittungsproblem / VE80-200 --> trübes Linsensystem.

Also die Wahl zwischen Skylla und Charybdis - da kommt doch Freude auf.

Mein 80-200 ist sehr klar und sauber (ich denke, darüber hatten wir an anderer Stelle schon einmal diskutiert) -ABER eben recht schwer und für mein Gefühl eine zu langes Objektiv.

Da ich gerade meine Ausrüstung für die Überdauerung des Winters im Süden (nur noch 5 Wochen bis dahin!) zusammen stelle, fällt es trotz seiner hohen optischen Qualität wohl raus und wird wohl durch das besagte Elmarit-R ersetzt. Entweder nur mit dem Summicron 50 oder mit dem Vario-Elmar 4/35-70.

Ich hatte das Vario-Elmar 4/80-200 mm im Sommer in einem gesonderten Köcher dabei - und dementsprechend wurde es fast nie mitgenommen / eingesetzt.

Viele Grüße,

Jens

P.S.: Anbei noch ein kleiner Vergleich zwischen dem Elmarit-R 135 und dem Vario-Elmar 70-210 (das nur mit Mühe in meine Fototasche passt). Mitte des Bildes bei Blende 5,6 und ca. 70 Meter Entfernung - am Rand wir es wie gesagt noch deutlicher, aber da habe ich nichts Vernünftiges. In der Bildbeschreibung steht Vario-Elmarit - Sorry, es heißt natürlich Vario-Elmar.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by jensthoes
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

...ja, das Elmarit ist deutlich schärfer - und am Rand ist es noch deutlicher.

Aber wirklich schlecht ist das Vario-Elmar auch nicht. Aber der Gesamteindruck der Bilder ist deutlich verwaschener und weniger ansprechend.

Das Elmarit-R 135 ist ein gutes Objektiv mit dem einzigen Malus, dass es wirklich schwer ist.

VG,

Jens

 

Edited by jensthoes
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb jensthoes:

...ja, das Elmarit ist deutlich schärfer - und am Rand ist es noch deutlicher.

Aber wirklich schlecht ist das Vario-Elmar auch nicht. Aber der Gesamteindruck der Bilder ist deutlich verwaschener und weniger ansprechend.

Das Elmarit-R 135 ist ein gutes Objektiv mit dem einzigen Malus, dass es wirklich schwer ist.

VG,

Jens

 

Mir wäre das Vario zu unscharf, ich würde es nicht kaufen wollen.

Link to post
Share on other sites

...ja, mir hatte es auch nicht gefallen. Ich fand die Ergbenisse immer etwas schwammig.

Daher sind das Elmarit-R 135 und das Vario-Elmar 4/80-200 dazu gekommen.

Das neue Vario-Elmar ist optisch ein wirklich gutes Objektiv - wahrscheinlich besser als das Elmarit.

Aber die Größe ist nichts für mich. Das bleibt fast immer zu Hause oder im Auto.

VG,

Jens

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...