Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn man das bei den üblichen Knipsbildern nicht merkt, ob Filter oder kein Filter..... Ist es doch eh egal. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die beiden Modelle ansonsten fast identisch beschrieben sind und dann sollten ausgerechnet unterschiedliche Sensoren verbaut werden?????

 

wenn ich sean reid's beispielfotos mit denen hier gesichteten vergleiche sehe ich schon einen unterschied zu gunsten der D-Lux. ob dies an einem bzw. keinem AA-filter liegt kann ich nicht beurteilen und würde mir dies auch nicht anmaßen. für mich ist sean reid kompetenzmäßig über jeden zweifel erhaben.

wie an andere stelle geschrieben kann ich mir u.U. lediglich vorstellen, daß in der kommunikation mit leica zum AA-filter möglicherweise nicht die D-Lux gemeint gewesen sein könnte.

 

sean reid's abschließende beurteilung fällt auf jeden fall sehr sehr gut aus. was die fotos anbelangt kann ich das auch so nachvollziehen, obwohl SR ausdrücklich darauf hinweist, daß ihm für sein review ein vorserienmodell zur verfügung stand. somit ist auch dieser punkt geklärt.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
vielleicht, weil die apps für leica und panasonic von verschiedenen leuten gemacht werden (nicht zuletzt, damit das design in die markenidentität eingepasst wird), die kameras aber vom selben fließband kommen?

 

 

Tim , das mag zutreffen, aber ich verbinde die Markenidentität eher mit dem Look der App und nicht mit deren Funktionen! Nun hat jeder unterschiedliche Präferenzen und in diesem Punkt bietet mir die Leica-App mit der Möglichkeit GPS Daten den Bildern zuzuordnen derzeit ein gewichtiges Argument für die D-Lux!!

Link to post
Share on other sites

Panasonic hat den uvp auf 799,- gesenkt. Langsam wird es schwer für mich. Mit Griff sind es jetzt schon 270,- Preisdifferenz. Wenn LR 5 noch für die Raws der Leica upgedatet wird, könnte man die Lizens abgeben - jedoch wenn nicht - werden die Argumente pro Leica wenig.

 

Da würde mir der App - Vorteil der Leica nicht mehr reichen, wenn es denn der fehlende Filter wäre, dann schon. Das muss sich in der Bildwirkung niederschlagen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hat jemand eine Ahnung wie der intelligente Zoom funktioniert? Habe weder zur Leica noch Panasonic auf die Schnelle was gefunden.

 

jetzt verfügbare BDA (englisch)

seite 170 ff using zoom - weiter auf:

seite 172 i-zoom, im Rec-menü aktivieren, weiter auf:

seite 174 step/schritt-zoom, empfehlung aus eigener anwendung mit der D-Lux 6.

 

im grunde entspricht i-zoom = digitalem zoomen. ist i-zoom aktiviert, werden darüberhinaus kameraintern weitere bearbeitungsvorgänge aktiviert, die den digizoom-nachteilen, interpolation, entgegenwirken. dies funktioniert zwischenzeitlich sehr gut, so daß sich die daraus resultierenden ergebnisse absolut sehen lassen können. (beispiele lumix FZ 1000).

 

zu den kamerainternen vorgängen wird in frank späth's buch zur lumix LX 100 bestimmt wieder stellung genommen. das ist im grunde nicht so neu, aber eben laufend weiterentwickelt und verbessert worden, so daß es mit dem MFT-sensor möglich sein wird, die endbrennweite ohne sichtbare qualitätsverluste um den faktor 2,0 zu erhöhen.

nachteilig dabei ist allerdings, daß i-zoom in verbindung mit RAW nicht möglich ist. was das freistellungspotential betrifft, ist die nachträglich bearbeitung via ausschnittvergrößerung keine ersatz.

 

bei der D-Lux 5 konnte die endbrennweite (90mm) lediglich um den faktor 1,33 erhöht werden. ab der D-Lux 6 um den faktor 2,0, was dann aber aufgrund der geringeren sensorgröße 1/1,7", zu sichtbarer reduzierung der bildqualität führte.

 

mit faktor 2,0 und MFT-sensor sind jedoch wesentlich bessere voraussetzungen für den einsatz eines beschränkten digizooms gegeben, was bereits in ersten full reviews bestätigt wird.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

weitere beispielfotos auf flickr von Gordon Laing. diese stammen zwar aus der Lumix LX 100, dürften aber in der BQ mit ergebnissen aus der D-Lux (109) vergleichbar sein.

 

unterschiedliche ergebnisse könnten sich ergeben, wenn die Lumix LX 100 mit und die leica D-Lux (109) ohne AA ausgestattet wären, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. vermute eher, daß der feststellung von sean reid ein mißverständnis in der kommunikation zwischen SR und Leica oder umgekehrt, zugrunde liegt. egal, letztlich kommt es auf das ergebniss an und nur das zählt.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

jetzt verfügbare BDA (englisch)

.....zu den kamerainternen vorgängen wird in frank späth's buch zur lumix LX 100 bestimmt wieder stellung genommen. das ist im grunde nicht so neu, aber eben laufend weiterentwickelt und verbessert worden, so daß es mit dem MFT-sensor möglich sein wird, die endbrennweite ohne sichtbare qualitätsverluste um den faktor 2,0 zu erhöhen.

nachteilig dabei ist allerdings, daß i-zoom in verbindung mit RAW nicht möglich ist. was das freistellungspotential betrifft, ist die nachträglich bearbeitung via ausschnittvergrößerung keine ersatz.

 

......

gruß, klaus-michael

 

bei RAW kanns nicht funktionieren, da i-zoom nichts anderes als der Beschnitt der jpg-Datei in der Kamera ist, hat nix mit der Tiefenschärfe zu tun........

(kann man daher genausogut nachträglich am Computer machen)

Link to post
Share on other sites

bei RAW kanns nicht funktionieren, da i-zoom nichts anderes als der Beschnitt der jpg-Datei in der Kamera ist, hat nix mit der Tiefenschärfe zu tun........

(kann man daher genausogut nachträglich am Computer machen)

 

ok, da gebe ich Dir im nachhinein absolut recht. an den 75mm echter endbrennweite ändert sich durch das i-zoom nichts, da die 150mm lediglich ein ausschnitt des ursprungsfotos mit 75mm brennweite sind und somit auch die tiefenschärfe des urprungsfotos zugrunde liegt. sorry, habe durch den zoomeffekt unechte 150mm als echte 150mm interpretiert. Danke, daß Du dies richtig gestellt hast.

 

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Und wieviele Pixel haben die Fotos dann? Wird gecroppt und dann interpoliert? Oder nur gecroppt?

 

je nach gewähltem format immer die volle pixelanzahl, z.b.: 4:3 format D-Lux 6 = 10 MP.

bei i-zoom fotos ist immer die jeweils auf das format bezogene gesamtpixeanzahl angegeben, unabhängig von der digital gezoomten brennweite.

 

lt. broschüre "kompakte für kenner" wird beim digitalen zoomen interpoliert.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, bei einer Preisdifferenz von "nur" 100,-Euro, würde sich Panasonic zumindest in Deutschland schwer tun, die Kamera zu verkaufen.:D

 

Von daher, kann es schon sein, das der Preis der Panasonic schon im Rutschen begriffen ist. Was er zukünftig - ca. März/April 15 - auch weiterhin tun wird.

 

Gruß

Werner

 

Genau dass hasse ich bei den japanischen Anbietern. Es suggeriert mir, dass ich mit Elektronikschrott herumlaufen. Bestes Beispiel für mich, die D4 von Nikon.

Entweder eine Kamera ist den Preis x wert oder nicht. Dann bitte gleich ehrlich und nicht mit dem Daumen kalkulieren.

Ist aber nur meine Meinung.

Link to post
Share on other sites

Genau dass hasse ich bei den japanischen Anbietern. Es suggeriert mir, dass ich mit Elektronikschrott herumlaufen. Bestes Beispiel für mich, die D4 von Nikon.

Entweder eine Kamera ist den Preis x wert oder nicht. Dann bitte gleich ehrlich und nicht mit dem Daumen kalkulieren.

Ist aber nur meine Meinung.

 

Ein Artikel... eine Kamera ..... oder ein Pferd.... sollte beim Verkaufen immer weniger wert sein, als es tatsächlich kostet. Sonst gäbe es keinen Gewinn für den Verkäufer und das Wirtschaftssystem bräche zusammen.

Der Preis für eine z.B. Kamera wird deshalb nicht nur von den tatsächlichen Gestehungskosten beeinflusst....sondern auch von der Erwartung des Herstellers zu welchem Preis eine solche Kamera auf dem Markt abgesetzt werden kann. Was ist ein Kaufinteressent bereit, für diese Kamera zu bezahlen. Hoffentlich viel mehr als die Kamera den Hersteller wirklich kostet.

Panasonic hat als Massenhersteller mit kostengünstigerer Produktion als Leica z.B. (Man denke nur an die 45 Minuten händischer Politur füreine Kamera) sicher ein etwas anderes Verhalten und kann mit Preisnachlässen ihren Händlern einen größeren Spielraum bei der Preisfestsetzung geben. Und wieviel Stück einer neuen Kamera, einer Panasonic LX 100 z.B. so ein Elektronic Online Händler, oder ein Media oder Saturnmarkt am Tag verkauft, könnte ich nicht schätzen. Aber sicher mehr als eine Leica-Boutique in einer mittleren Stadt.

Und der geringere Aufpreis der Leica-Panasonic gegenüber dem echten Pana-Parallel-Modell wird Panasonic nicht sonderlich gefallen..... Sie werden von ihrem angesetzten Preis etwas abgeben müssen und die Händler sicher auch. Und das womöglich schon bald nach dem Verkaufsstart., hoffe ich. :D

Link to post
Share on other sites

Anscheinend hat Leica viel mehr Vorbestellungen erhalten als Panasonic... Plus negative Reaktion zu den ersten Samples von Landschaften auf Weitwinkel, die teilweise wirklich katastrophal waren. :D

Kein Wunder, dass viele sich bei nur 100 Euro UVP-Unterschied mehr BQ von Leica-Variante erhoffen (und ich auch).

Link to post
Share on other sites

Anscheinend hat Leica viel mehr Vorbestellungen erhalten als Panasonic... Plus negative Reaktion zu den ersten Samples von Landschaften auf Weitwinkel, die teilweise wirklich katastrophal waren. :D

Kein Wunder, dass viele sich bei nur 100 Euro UVP-Unterschied mehr BQ von Leica-Variante erhoffen (und ich auch).

 

Anscheinend ist die Erde eine Scheibe und Leica ab morgen Marktfüher!

Link to post
Share on other sites

Anscheinend hat Leica viel mehr Vorbestellungen erhalten als Panasonic... Plus negative Reaktion zu den ersten Samples von Landschaften auf Weitwinkel, die teilweise wirklich katastrophal waren. :D

Kein Wunder, dass viele sich bei nur 100 Euro UVP-Unterschied mehr BQ von Leica-Variante erhoffen (und ich auch).

 

zu den ersten samples von landschaft "katastrophale" sage ich nochmals, der- oder diejenigen h i n t e r der kamera, war bzw. waren die v e r u r s a c h e r und im wahrsten sinn des wortes

" a u s l ö s e r " dieser ergebnisse.

 

dies belegen zwischenzeitlich weitere samples zu den bereichen: landschaft, street, portrait, makro usw. übrigens, einige darunter mit phantastischem bokeh, wow !!!

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Anscheinend hat Leica viel mehr Vorbestellungen erhalten als Panasonic... Plus negative Reaktion zu den ersten Samples von Landschaften auf Weitwinkel, die teilweise wirklich katastrophal waren. :D

Kein Wunder, dass viele sich bei nur 100 Euro UVP-Unterschied mehr BQ von Leica-Variante erhoffen (und ich auch).

 

Der UVP der Pana liegt heute bei 799,- , rechnet man den Griff dazu, so sind es 270,-€ differenz zur Leica. Sollten Händler auf die Idee kommen unter UVP zu verkaufen dann sind es .....

 

Bei 100,- Differenz ja aber bei 270,- (trotz 3 Jahre GT) kann man schon mal überlegen.

Link to post
Share on other sites

Ist seit Markteinführung dieser Baureihe das jeweilige Lumix-Pendant nicht stets die "Leica der Herzen" gewesen? :)

 

(Ich hab' mich zu ihrer Zeit für die LX2 entschieden.)

 

ja, so ist es, wobei ich erst mit der D-Lux 5 begann. die D-Lux-en sind eben deluxe. für die D-Lux (109) befinde ich mich in der warteschleife. dank meiner XVario gibt es keine entzugserscheinungen. mein dream-team bleibt XVario + D-Lux, anstelle der 6-er jetzt die Typ 109.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...