Jump to content

Leica D-Lux (Typ 109)


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo in die Runde,

 

ich möchte gern die Bilder von der D-Lux drahtlos auf meinen PC übertragen. Dazu habe ich die WIFI-Funktion aktiviert, indem ich SSID und Passwort des WLAN-Routers in der Kamera eingetragen habe.

 

Zuerst hat das auch funktioniert, allerdings nur für JPEGs und nicht für RAWs. Und manchmal auch nicht für alle JPEGs. Inzwischen kommt seltsamerweise jetzt nach dem Anklicken des D-Lux Symbols im Windows Explorer (wenn die Verbindung steht) der Hinweis "dieser Ordner ist leer", obwohl JPEGs in der Kamera vorhanden sind.

 

Auf meine Anfrage bei Leica erhielt ich die Antwort, dass der Bildertransfer auf einen PC nur mit dem USB-Kabel möglich sei (das funktioniert bei mir natürlich auch), drahtlos (WIFI, NFC) jedoch nur auf Smartphones oder Tablets.

 

Bei meiner Sony NEX-6 geht das prima, allerdings ist auch das mitgelieferte Programm "PlayMemories Home" auf meinem Rechner vorhanden. Ist für die D-Lux eventuell ebenfalls ein besonderes Programm erforderlich, oder müsste der Bildertransfer auch ohne Programm funktionieren.

 

Vielen Dank im voraus.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.5k
  • Created
  • Last Reply
Hallo in die Runde,

 

ich möchte gern die Bilder von der D-Lux drahtlos auf meinen PC übertragen. Dazu habe ich die WIFI-Funktion aktiviert, indem ich SSID und Passwort des WLAN-Routers in der Kamera eingetragen habe.

 

Zuerst hat das auch funktioniert, allerdings nur für JPEGs und nicht für RAWs. Und manchmal auch nicht für alle JPEGs. Inzwischen kommt seltsamerweise jetzt nach dem Anklicken des D-Lux Symbols im Windows Explorer (wenn die Verbindung steht) der Hinweis "dieser Ordner ist leer", obwohl JPEGs in der Kamera vorhanden sind.

 

Auf meine Anfrage bei Leica erhielt ich die Antwort, dass der Bildertransfer auf einen PC nur mit dem USB-Kabel möglich sei (das funktioniert bei mir natürlich auch), drahtlos (WIFI, NFC) jedoch nur auf Smartphones oder Tablets.

 

Bei meiner Sony NEX-6 geht das prima, allerdings ist auch das mitgelieferte Programm "PlayMemories Home" auf meinem Rechner vorhanden. Ist für die D-Lux eventuell ebenfalls ein besonderes Programm erforderlich, oder müsste der Bildertransfer auch ohne Programm funktionieren.

 

Vielen Dank im voraus.

 

Andreas

 

Hi,

da kennt der Service leider sein eigenes Produkt wieder mal nicht.

 

Lösche die alte Verbindung noch mal komplett, und richte sie völlig neu ein,

auch den WiFi mit der App.

Also mit Android hatte ich daß auch schon mal, läuft aber wieder.

Allerdings nur mit jpeg probiert, ob RAW auch geht weiß ich nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Das wäre super. Bin an einem Polfilter und dem Deckel interessiert.

 

Danke.

 

LG

Bernd

 

Habe nun den UV-Filter von Colin bekommen und er funktioniert mit dem Automatikdeckel.

Anbei zwei Bilder dazu.

 

Gruß,

Marcel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Habe nun den UV-Filter von Colin bekommen und er funktioniert mit dem Automatikdeckel.

Anbei zwei Bilder dazu.

 

Gruß,

Marcel

 

Hallo Marcel,

vielen Dank für die Info.

Schließt der Deckel auch mit Filter komplett ?

Ist aus den Fotos leider nicht ersichtlich.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hallo Marcel,

vielen Dank für die Info.

Schließt der Deckel auch mit Filter komplett ?

Ist aus den Fotos leider nicht ersichtlich.

LG

Bernd

 

Hallo Bernd,

war mir ja klar, dass die Frage kommt :):)

Ja der Deckel geht ganz zu und ich stelle keinen Unterschied fest mit oder ohne Filter.

Ich weiß natürlich nicht wie viel Platz noch ist.

 

LG,

Marcel

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

mir stellt sich allerdings die Frage,

warum es bei diesem Deckel,

der die Optik ausreichend schützt,

immer noch des Bildverschlechterungsfilters

bedarf???????:)

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

möchte schon etwas Schutz haben für das Objektiv bei Regen oder bei Wasserspritzern am Meer. Oder welche Erfahrungen hast Du denn da so gemacht? Qualität mit und ohne Filter?

Gruß,

Marcel

Link to post
Share on other sites

Tut er das?

 

Oder liegt er auf dem Bildverschlechterungsfilter auf?

 

Hi,

jede zusätzliche Glas/Luft Fläche verschlechtert das Bild

eines gerechneten optischen Systems.

 

Ob Du das tatsächlich immer siehst, ist eine andere Sache.

 

Daher ist es normaler Weise nur sinnvoll dann Filter zu nehmen

wenn es um Effekte, z.B. circular-Pol geht, oder extreme Umwelt Bedingungen

vorliegen.

 

Diese reinen Angstfilter, verbessern nur die Kasse des Verkäufers, ansonsten

bringen sie nichts.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

jede zusätzliche Glas/Luft Fläche verschlechtert das Bild

eines gerechneten optischen Systems.

 

Ob Du das tatsächlich immer siehst, ist eine andere Sache.

 

Daher ist es normaler Weise nur sinnvoll dann Filter zu nehmen

wenn es um Effekte, z.B. circular-Pol geht, oder extreme Umwelt Bedingungen

vorliegen.

 

Diese reinen Angstfilter, verbessern nur die Kasse des Verkäufers, ansonsten

bringen sie nichts.

 

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

 

dass mit den "extremen Umweltbedingungen" meinte ich ja mit Regen oder am Meer.

Sonst gebe ich Dir ja recht, dass ich kein Schutzfilter dazu benötige.

Nur durch den geschlossen Automatikdeckel kann ich ja nicht fotografieren :):):)

Gruß,

Marcel

Link to post
Share on other sites

Hi,

jede zusätzliche Glas/Luft Fläche verschlechtert das Bild

eines gerechneten optischen Systems.

 

Ob Du das tatsächlich immer siehst, ist eine andere Sache.

 

Daher ist es normaler Weise nur sinnvoll dann Filter zu nehmen

wenn es um Effekte, z.B. circular-Pol geht, oder extreme Umwelt Bedingungen

vorliegen.

 

Diese reinen Angstfilter, verbessern nur die Kasse des Verkäufers, ansonsten

bringen sie nichts.

 

Gruß

Horst

 

 

 

Hallo Horst,

 

Du meinst den Filter. Dein Einwand ist mir klar und wird im Zweifel wieder zu endlosen Diskussionen führen. In einer "aggressiven" Umgebung wird er aber sicher schützen können.

 

Ich meinte den Deckel. Schützt er wirklich? Liegt er auf? Ist er dicht? Oder lässt er gerade Schmirgelstaub durch?

 

:-) Rainer

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

Du meinst den Filter. Dein Einwand ist mir klar und wird im Zweifel wieder zu endlosen Diskussionen führen. In einer "aggressiven" Umgebung wird er aber sicher schützen können.

 

Ich meinte den Deckel. Schützt er wirklich? Liegt er auf? Ist er dicht? Oder lässt er gerade Schmirgelstaub durch?

 

:-) Rainer

 

Hi,

also ich hab mir meinen gerade mal mit der Lupe angesehen,

Die Spaltgröße der Schlitze ist ca. 0,05 mm, da kommt natürlich

Staub durch, aber was ist daran schlimm, da nimmt man einen

Echthaar Pinsel der zuvor in Äther fettfrei gemacht wird, das nimmt man

so in der Optikfertigung zu reinigen, und gut ist.

Den Pinsel danach immer in einen Beutel mit Zipp-Verschluss.

Alle paar Monate mal neu reinigen.

Und niemals für was anderes als Optik verwenden.

 

Achtung im Umgang mit dem Zeugs, sonst liegst Du daneben.......:eek:

Nur im freien damit Umgehen!!!!!!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Bernd,

war mir ja klar, dass die Frage kommt :):)

Ja der Deckel geht ganz zu und ich stelle keinen Unterschied fest mit oder ohne Filter.

Ich weiß natürlich nicht wie viel Platz noch ist.

 

LG,

Marcel

 

Hallo Marcel,

Danke für das anschauliche Bild.

Gekauft!

 

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hi,

mir stellt sich allerdings die Frage,

warum es bei diesem Deckel,

der die Optik ausreichend schützt,

immer noch des Bildverschlechterungsfilters

bedarf???????:)

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

ich glaube nicht das B+W Bildverschlechterungsfilter baut. Egal welche. Für mich ist ein solcher Filter hauptsächlich gegen Stösse oder andere mechanische Einwirkungen die unweigerlich beim Fotografieren eintreten können, wichtig. Die Frontlinse, gerade bei einem fest verbauten Objektivs zu schützen halte ich für enorm wichtig. Ich habe vor kurzem Nachtaufnahmen mit Strassenlaternen gemacht. Es gab keinerlei zusätzliche Reflexionen innerhalb des Linsensystems. 14 Vergütungsschichten sei Dank. Ich denke, es gibt ganz andere Sachen mit der die Branche Kasse macht. Dennoch deinen Reinigungstipp mit Pinsel und Äther nehme ich mir zu Herzen.

LG

Bernd

Link to post
Share on other sites

Hi,

jede zusätzliche Glas/Luft Fläche verschlechtert das Bild

eines gerechneten optischen Systems.

 

Ob Du das tatsächlich immer siehst, ist eine andere Sache.

 

Daher ist es normaler Weise nur sinnvoll dann Filter zu nehmen

wenn es um Effekte, z.B. circular-Pol geht, oder extreme Umwelt Bedingungen

vorliegen.

 

Diese reinen Angstfilter, verbessern nur die Kasse des Verkäufers, ansonsten

bringen sie nichts.

 

Gruß

Horst

 

absolut richtig, Horst. bei meiner ex D-Lux 5 mußte ich allerdings den angstfilter einmal ersetzen, was bestimmt wesentlich billiger war als die frontlinse oder noch mehr zu tauschen. daher bin ich ein gebranntes kind ...... auf der XVario verwende ich Geli + abdeckkappe und verzichte seither auf den angstfilter.

 

für die D-Lux 109 habe ich seit gestern auch den automatikdeckel. beim fotografieren ist die frontlinse aber mehr oder weniger doch ungeschützt, weshalb ich erneut überlege, angstfilter ja oder nein.

einen passenden 43mm clear-filter in slime-line von B&W habe ich ja von der XVario, aber mit diesem schließt der automatikdeckel nicht mehr vollständig, was mit dem cokin filter kein thema mehr wäre.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Hi,

Jeder sollte es so machen wie er damit Glücklich wird.

Auch ich nehme in besonderen Situationen Filter zum Schutz der Optik,

aber eben nur wenn ich es für nötig halte, und nicht generell.

Ich habe mir in vielen Jahren noch niemals eine Linse beim fotografieren verkratzt,

Die meisten Verletzungen passieren immer noch bei unsachgemäßer Reinigung

und nicht bei der Benutzung.

Gerade bei dem Flex - Deckel der 109 kann doch im Prinzip nichts passieren,

jedenfalls nicht im Normalbetrieb.

Ich laufe auch nicht mit dem Grundgedanken durch die Gegend, der Kamera könnte was zustoßen.

Ich sehe das meist locker und konzentriere mich mehr auf das Motiv, als auf die Unversehrtheit der Kamera.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wem der Automatikdeckel nicht dicht genug ist, für den gibt es doch sicherlich einen Standarddeckel, der dicht ist und mitgeliefert wird.

Jeder, der ein vorheriges Modell hat oder hatte kennt das ja.

Ich persönlich habe und hatte damit noch nie ein Problem.

 

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 4 Beta

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

interssant finde ich die Test's der Lumix FZ1000 und der V-Lux (Typ 114) bei "Photographyblog":

 

> Panasonic Lumix DMC-FZ1000 Review - Conclusion | PhotographyBLOG

> Leica V-Lux (Typ 114) Review - Conclusion | PhotographyBLOG

 

FZ1000 = "Highly Recommended" (4,5 Sterne). V-Lux = "Essential" (5 Sterne).

 

Bin jetzt gespannt, wie die D-Lux (Typ 109) im Vergleich zur LX100 bewertet wird.

 

HzG Klaus

Link to post
Share on other sites

Wem der Automatikdeckel nicht dicht genug ist, für den gibt es doch sicherlich einen Standarddeckel, der dicht ist und mitgeliefert wird.

Jeder, der ein vorheriges Modell hat oder hatte kennt das ja.

Ich persönlich habe und hatte damit noch nie ein Problem.

 

Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk 4 Beta

 

 

Hi,

natürlich ist der Standard Deckel der im Lieferumfang dabei ist absolut dicht,

nur wenn du den an der relativ kurzen Schlaufe die auch dabei ist an der Gurt-Öse

festmachst, fällt er dir beim fotografieren vor allem bei Hochformat immer vor der Linse herum.

Das nervt gewaltig, daher habe ich jetzt den Automatikdeckel.

 

Das Teil ist Klasse, keine Frage, und ob der nun zu 100% Staubdicht ist, oder nur zu 98%

ist mir völlig egal.

Zu Lagerung und Transport liegt die Kamera in einem Stoffbeutel, zum fotografieren

hängt sie um den Hals, Deckel zu, Deckel auf, alles automatisch,

da muss man sich nicht mehr drum kümmern.

Dieser Schutz reicht im Normalbetrieb völlig.

 

Ich habe mir noch das Halfcase bestellt, ist im Moment leider nicht auf Lager,

wenn es da ist werde ich mal über die Erfahrung damit berichten.

 

Die geschlossene Tasche ist mir zum fotografieren zu umständlich,

aus Erfahrung mit den Vorgängermodellen der D-Lux Serie war es mir oft so gegangen,

das dass Motiv weg war, bevor ich die Tasche auf hatte..............;)

Und das Vorderteil der Tasche baumelt offen auch nur im Weg herum.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...