Unbekannter Photograph Posted September 22, 2014 Share #141 Posted September 22, 2014 Advertisement (gone after registration) Mein 75er war ein Ausreißer mit 20 cm Backfokus. Mein APO-Summicron würde ich gerne etwas leichtgängiger gemacht bekommen. Das läuft mir zu stramm. Ich müßte schon 100 € dafür investieren, das in 5 Tagen gemacht zu bekommen. Es müßte ein Fett mit einer anderen Viskosität gemischt und ausgetauscht werden. Ohne den Aufpreis für den schnelleren Service, läge die Wartezeit derzeit bei 8 bis 10 Wochen. Die Justage der Kamera geht sicher schneller - aber 8 bis 10 Wochen Wartezeit für Reparaturen, weil so etwas wie dejustierte Sucher im Auslieferungszustand Shit happens-Ausnahmen sind? Sorry. Da habe ich meine Zweifel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 22, 2014 Posted September 22, 2014 Hi Unbekannter Photograph, Take a look here Die Zukunft des Messsuchers?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ri.LVI Posted September 22, 2014 Share #142 Posted September 22, 2014 (edited) Puuh! acht bis zehn Wochen habe ich noch nie gewartet. Die letzten Teile hatte ich im ersten Halbjahr 2014 beim CS. Eine 30 Jahre alte M6 für eine umfassende Auffrischung (sechs Wochen) und zwei alte Gläser zum Codieren und anpassen an M 240 ( vier bis fünf Wochen,ohne Mitsendung der Kamera). Ein Umtausch der "blitzneuen" M-P bei diesem offensichtlichen Fehler kam nicht in Frage wenn sogar der Leica-Mitarbeiter den Fehler zweifelsfrei feststellt? Zumindest mit meinem Händler habe ich da ganz andere nämlich positive Erfahrung? Edited September 22, 2014 by rilvi Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 22, 2014 Share #143 Posted September 22, 2014 Puuh! acht bis zehn Wochen habe ich noch nie gewartet.Die letzten Teile hatte ich im ersten Halbjahr 2014 beim CS. Eine 30 Jahre alte M6 für eine umfassende Auffrischung (sechs Wochen) und zwei alte Gläser zum Codieren und anpassen an M 240 ( vier bis fünf Wochen,ohne Mitsendung der Kamera). Ein Umtausch der "blitzneuen" M-P bei diesem offensichtlichen Fehler kam nicht in Frage wenn sogar der Leica-Mitarbeiter den Fehler zweifelsfrei feststellt? Meine M9-P lag knappe 3 Monate, als ich nachfragte wo sie denn bleibt. Danach Ansage Sensortausch, Upgrade auf M bei Leica, Upgrade vom Upgrade über einen zuvorkommenden Händler. Wegen eines Justagefehlers des Mssssuchers, tauscht man keine Kamera um. Das ist eine Kleinigkeit, bei der ich davon ausgehe, daß sie zeitnah erledigt wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted September 22, 2014 Share #144 Posted September 22, 2014 ... Die Justage der Kamera geht sicher schneller - aber 8 bis 10 Wochen Wartezeit für Reparaturen, weil so etwas wie dejustierte Sucher im Auslieferungszustand Shit happens-Ausnahmen sind? Sorry. Da habe ich meine Zweifel. ... Wegen eines Justagefehlers des Mssssuchers, tauscht man keine Kamera um. Das ist eine Kleinigkeit, bei der ich davon ausgehe, daß sie zeitnah erledigt wird. OK, das meine ich aber auch. In Deinem Kommentar davor konnte man den Eindruck gewinnen, daß Du für die Nachjustage auch einen mehrwöchigen Werkstattaufenthalt aber kleiner als 8 Wochen befürchtest. Weiter möchte ich den ursprünglichen Thread jetzt auch nicht mehr verlassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 22, 2014 Share #145 Posted September 22, 2014 OK, das meine ich aber auch. In Deinem Kommentar davor konnte man den Eindruck gewinnen, daß Du für die Nachjustage auch einen mehrwöchigen Werkstattaufenthalt aber kleiner als 8 Wochen befürchtest.. Der Wunsch nach einer leichteren Fokussierbarkeit des 50er APO-Summicrons wird unter normalen Umständen einen Aufenthalt von 8 bis 10 Wochen bedingen. Auch an der Stelle dachte ich mich eigentlich verständlich ausgedrückt zu haben.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted September 25, 2014 Share #146 Posted September 25, 2014 Der Wunsch nach einer leichteren Fokussierbarkeit des 50er APO-Summicrons wird unter normalen Umständen einen Aufenthalt von 8 bis 10 Wochen bedingen. Auch an der Stelle dachte ich mich eigentlich verständlich ausgedrückt zu haben.... Die Zukunft wird dem elektronischen Sucher gehören und damit wird so eine Justage nicht mehr notwendig sein. Dann kann auch bei den neuen Objektiven der komplizierte Übertragunsmechanismus entfallen und wenn etwas wegfällt, kann Leica die Objektive traditionsgemäß zu höheren Preisen verkaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted September 25, 2014 Share #147 Posted September 25, 2014 Advertisement (gone after registration) Die Zukunft wird dem elektronischen Sucher gehören und damit wird so eine Justage nicht mehr notwendig sein. Ds gilt für andere Systeme. Ich sehe die Zukunft der M in einer Kombination aus beidem - ähnlich wie jetzt auch schon - eben nur ohne Aufsteck-EVF sondern im Gehäuse integriert. Der Aufsteck-EVF kann nur ein Zwischenschritt sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
peja Posted October 27, 2014 Share #148 Posted October 27, 2014 Ich denke, Fuji ist auf dem richtigen Weg. Es wird in naher Zukunft einen "Retina-EVF" geben, der lichtstark durch einen noch besseren Sensor verzögerungsfrei von einem 4- oder 8-Core Prozessor getrieben wird. Der AF wird noch besser werden, und die Meßsucher Mechanik/Justage wird damit obsolet. Für Nostalgiker wird man wird mit leistungsstarker Hardware und der entsprechender Software das Meßsucher-Feeling (Schnittbild oder Fokus Peak etc.) komplett nachbilden können - inklusive der Einschränkungen/Fehler. Wir befinden uns in einem Transit-Stadium. Ist eine Frage der Zeit :-) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted October 27, 2014 Share #149 Posted October 27, 2014 (edited) Ich denke, Fuji ist auf dem richtigen Weg. Es wird in naher Zukunft einen "Retina-EVF" geben, der lichtstark durch einen noch besseren Sensor verzögerungsfrei von einem 4- oder 8-Core Prozessor getrieben wird. Der AF wird noch besser werden, und die Meßsucher Mechanik/Justage wird damit obsolet. Für Nostalgiker wird man wird mit leistungsstarker Hardware und der entsprechender Software das Meßsucher-Feeling (Schnittbild oder Fokus Peak etc.) komplett nachbilden können - inklusive der Einschränkungen/Fehler. Wir befinden uns in einem Transit-Stadium. Ist eine Frage der Zeit :-) Sicher doch! Und bei Brillen wird das Glas durch kleine TFT-Panels ersetzt werden.... Edited October 27, 2014 by M-Mount 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted October 31, 2014 Share #150 Posted October 31, 2014 Ich vermute, dass die Zukunft solchen Systemen gehört, die es erlauben, beide Augen offen zu lassen, und nicht solchen, die einen dazu bringen, ein Auge zuzukneifen, um (angeblich) mehr zu sehen. Augen wollen sich bewegen und nicht fixiert starren. Ein wirklich brillentauglicher Sucher/Finder ist mir nicht bekannt. Gruß sinope Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted October 31, 2014 Share #151 Posted October 31, 2014 Ich vermute, dass die Zukunft solchen Systemen gehört, die es erlauben, beide Augen offen zu lassen, und nicht solchen, die einen dazu bringen, ein Auge zuzukneifen, um (angeblich) mehr zu sehen. Augen wollen sich bewegen und nicht fixiert starren.... Eben! Also die optischen Sucher aller M's. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted October 31, 2014 Share #152 Posted October 31, 2014 Eben! Also die optischen Sucher aller M's. Ja ja, genau…... Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 1, 2014 Share #153 Posted November 1, 2014 Kann Dir mit einem Autofocus-Teil jedoch auch passieren. Nicht, wenn auf dem Sensor gemessen wird. Eine Abweichung von Sucher und dem echten Bild bleibt dem Messsucher und Spiegelreflexkameras vorbehalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 1, 2014 Share #154 Posted November 1, 2014 (edited) Wenn ein (!) Ausreißer die Qualitätskontrolle passieren kann, würde ich auch von "Shit happens" sprechen. Jeder hat einmal einen schlechten Tag, auch wenn das für den Käufer dann ärgerlich ist. Das wirst Du sicherlich beurteilen, wenn Du mal über Jahre Neuteile von Leica gekauft hast und alle (!) mussten entweder direkt nach dem Auspacken zum Service, oder im ersten Jahr. Irgendwann hast Du dann die Nase voll... Bei mir war das in der Pre-Digital-Ära mit M so und wenn man hier quer liest, hat sich das ja wohl in großen Bereich kaum geändert. Ich gebe aber aus Erfahrung ehrlich zu, dass viele die Fehler gar nicht bemerken und zufrieden sind, weil ja Leica draufsteht. Ich hatte noch nie irgendein Fotoprodukt eines anderen Herstellers zum Service schicken oder bringen müssen... Edited November 1, 2014 by jmschuh 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen24 Posted November 1, 2014 Share #155 Posted November 1, 2014 Ich brauche keinen Messsucher und auch kein anderes Messgerät! Einfach die M und ein 21 er Objektiv, eingestellt auf Blende acht und 2 m und schon ist alles scharf von 90 cm bis unendlich! Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 1, 2014 Share #156 Posted November 1, 2014 Wofür braucht es dann noch eine M? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 1, 2014 Share #157 Posted November 1, 2014 Nicht, wenn auf dem Sensor gemessen wird. Eine Abweichung von Sucher und dem echten Bild bleibt dem Messsucher und Spiegelreflexkameras vorbehalten. Zum Glück Die elektrischen Mäusekinosucher sind einfach nur schrecklich Da lob ich mir einen optischen Sucher bei der SLR wie auch den Meßsucher einer M (egal bei welcher). Den Schärfepunkt zu finden geht bei beiden hervorragend, nicht so bei den Mäusekinos. Bei diesen geht's zwar auch aber da sind die Mäuse schon sehr lange davon gerannt Ein optischer Sucher ist einfach nur wohltuend klar 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Jürgen24 Posted November 1, 2014 Share #158 Posted November 1, 2014 Wofür braucht es dann noch eine M? .....nur weil das Ding bei "Street" so schön unauffällig ist. ;-) Gruß Jürgen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted November 2, 2014 Share #159 Posted November 2, 2014 Zum Glück Die elektrischen Mäusekinosucher sind einfach nur schrecklich Sagst Du! Ich kann damit noch scharfstellen, wenn ich in einer DSLR und Leica M nichts mehr richtig beurteilen kann. Schrecklich finde ich die aktuellen Versionen mit mehr als 2 MP überhaupt nicht. Da sehe ich mehr als in jeder DSLR und M. Guck mal durch eine 5D und eine X-T1. Was ist größer? Wo siehst Du mehr? Da ist die 5D ein ganz schön verdammtes Mäusekino, um bei Deinen Worten zu bleiben. Aber davon ab, wenn ich einen funktionierenden AF habe, käme ich gar nicht auf die Idee manuell scharf stellen zu wollen. ;-) Und die ganze Adaptiererei hat doch eh den Charakter einer Machbarkeitsstudie, als alles andere. Aber jeder, wie er´s mag. Seit ich von M weg bin, ist mein Ausschuss bezüglich Schärfe an der richtigen Stelle jedenfalls gegen Null gesunken. ;-) Mit den Summiluxen war das bei Offenblende immer die Pest, es sei denn, man druckt nicht groß aus, dann reicht es auch so. Wer auf Webbildchen steht, glaubt wahrscheinlich sogar, der Messsucher wäre geeignet ein Noctilux zu bedienen. Da sind die Grenzen aber längst überschritten. Bei Blende 2.8 ist natürlich immer alles gut, klar, aber dafür kauft man sich keine lichtstarken Leica-Optiken. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted November 2, 2014 Share #160 Posted November 2, 2014 Diese Diskussion läuft schon wieder im klassischen "Entweder - Oder" Stil. Vor - und Nachteile sowohl des Meßsuchers als auch des EVF sind hinlänglich beschrieben und bekannt. Da ich zur Zeiten der Analog-Leicas für digital nur die NEX 5N mit dem schon hervorragenden Aufstecksucher (besser als der EVF2 von Leica) eingesetzt habe und inzwischen auch vertraut bin mit dem EVF2 auf der M240 ist mir der Gebrauch beider Systeme auch in der Praxis geläufig. Auch die Argumente von Jens kann ich gut nachvollziehen nur mit dem Unterschied, daß ich mich nicht von den Leica-Gläsern trennen möchte und diese noch immer am Besten am Leica-Gehäuse arbeiten. Meine Feststellung: bei einem System ohne Autofocus wie dem M-System braucht man beide Suchertechnologien, um das Optimum aus den verschiedenen Objektiven herauszuholen. Bei einem System mit erstklassiger Autofocus-Technik ist ein optischer Meßsucher kein echter Zugewinn. Wer mag, kann sich einen optischen Aufstecksucher aufpflanzen. Ein "Sowohl als Auch" ist zielführender als "Entweder - Oder". 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now