Jump to content

Werden Objektive mi Asph.Linsen kompakter ?


Guest Olof

Recommended Posts

Guest Olof

Advertisement (gone after registration)

Ich frage mich ob der Nachfolger des Summilux 75mm, kompakter sein wird, da er ja sicherlich asph. Linsen enthalten wird, oder haben die keinen Einfluss auf die Grösse eines Objektives ?

Link to post
Share on other sites

Vemutlich so kompakt, das er sehr schwer zu finden zu sein wird...

;)

Warum sollte Leica einen Nachfolger präsentieren? Das Aposumicron asph. 75 ist ausgezeichnet, noch sehr jung und die Blende mehr wird kaum neue Käuferschichten erschliessen.

 

S.

Link to post
Share on other sites

asphärische Linsen werden eingesetzt, weil

 

- nur damit wirtschaftlich die optische Qualität verbessert werden kann und/oder

 

- vorhandene optische Quailität mit weniger Linsen, Fassungsteilen, Gewicht, Kosten hergestellt werden kann.

 

Sie sind für sich betrachtet kein Qualitätsmerkmal.

 

Ich bin überzeugt, dass zumindest bei Leica nur die o.g. Gründe eine Rolle spielen. Image und Werbung dagegen spielen bei Leica keine Rolle. Bei anderen Herstellern sind allerdings die Gravuren "APO", "asph" auch eine Imagefrage, scheint mir.

Link to post
Share on other sites

könnte, würde, wäre

 

willst Du uns auf den Arm nehmen? :mad:

 

wenn Du den Link schon vorher hattest, verstehe ich deine Frage erst recht nicht.

 

Im Übrigen kann man auch mit sphärischen Linsen fast alle Fehler beseitigen. Die Verwendung von Asphären kann, muß nicht eine Qualitätsverbesserung bedeuten.

Link to post
Share on other sites

Guest Olof
könnte, würde, wäre

 

willst Du uns auf den Arm nehmen? :mad:

 

wenn Du den Link schon vorher hattest, verstehe ich deine Frage erst recht nicht.

 

Im Übrigen kann man auch mit sphärischen Linsen fast alle Fehler beseitigen. Die Verwendung von Asphären kann, muß nicht eine Qualitätsverbesserung bedeuten.

 

Den Link habe ich eben erst gefunden, sorry wenn das zu Verwirrungen führte, dann werde ich neu erworbenes Wissen nicht hier mitteilen. :D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

willst Du uns auf den Arm nehmen? :mad:

 

wenn Du den Link schon vorher hattest, verstehe ich deine Frage erst recht nicht.

Sieh mal ins Sammler-Forum.

Da hat Olof ausgiebig gequizzed - das war nachher recht offensichtlich.

Und die Resonanz nicht mehr sehr aufgeschlossen.

Nun macht er hier seine Späße:eek:

Link to post
Share on other sites

Guest Olof
Sieh mal ins Sammler-Forum.

Da hat Olof ausgiebig gequizzed - das war nachher recht offensichtlich.

Und die Resonanz nicht mehr sehr aufgeschlossen.

Nun macht er hier seine Späße:eek:

 

Ahh lange nichts mehr von Dir gehört...

Link to post
Share on other sites

Ich bin überzeugt, dass zumindest bei Leica nur die o.g. Gründe eine Rolle spielen. Image und Werbung dagegen spielen bei Leica keine Rolle. Bei anderen Herstellern sind allerdings die Gravuren "APO", "asph" auch eine Imagefrage, scheint mir.

 

 

Solange drin ist, was auf der Fassung draufsteht und funktioniert, sind mir die Motive herzlich egal. Auch sind die Zeiten längst vorbei, dass eine APO-Korrektur etwas so Besonderes ist, dass man sie schon aus Kostengründen nur hochprofessionellen Objektiven zugute kommen lassen kann.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

Auch sind die Zeiten längst vorbei, dass eine APO-Korrektur etwas so Besonderes ist, dass man sie schon aus Kostengründen nur hochprofessionellen Objektiven zugute kommen lassen kann.

 

Hallo Frank,

 

eine ähnliche Diskussion gab es im alten Forum auch einmal vor langer Zeit.

 

Ich weiß nicht wie es heute ist, aber bei Sigma z.B. sollte das APO, was groß auf den Fassungen aufgedruckt wurde, nur "Advanced Photo Optic" heißen. Mit apochromatischen Korrekturen hatte es, zumindest bei den einfachen Objektiven, nicht viel zu tun.

Der Begriff APO ist wohl nicht geschützt und kann daher für alles bedeuten, was in diese drei Buchstaben paßt.

 

Kannst Du etwas näheres hierzu sagen?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich frage mich ob der Nachfolger des Summilux 75mm, kompakter sein wird, da er ja sicherlich asph. Linsen enthalten wird, oder haben die keinen Einfluss auf die Grösse eines Objektives ?

 

 

Hi,

Jan,

Einfluss auf die Größe und das Gewicht eines Objektives hat immer nur die Gesamtkonzeption der Konstruktion, wie Typ Glassorte und Rechnung.

Alleine die Tatsache der Verwendung von Asphären sagt da erst mal gar nichts über Größe und Gewicht aus.

Asphären sind nur in der Lage kritische Bereiche in den Objektivrändern besser korrigieren zu können, um es mal vereinfacht auszudrücken.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht wie es heute ist, aber bei Sigma z.B. sollte das APO, was groß auf den Fassungen aufgedruckt wurde, nur "Advanced Photo Optic" heißen. Mit apochromatischen Korrekturen hatte es, zumindest bei den einfachen Objektiven, nicht viel zu tun.

Der Begriff APO ist wohl nicht geschützt und kann daher für alles bedeuten, was in diese drei Buchstaben paßt.

 

"Advanced Photo Optic"? Nettes Märchen (führte bei GOOGLE zusammen mit "Sigma" zu einem Treffer im DSLR-Forum). Sigma hat schon immer in seinen Prospekten APO mit apochromatischer Korrektion erklärt. Geschützt ist dieser Begriff im Sinne einer exakten Definition nicht, so dass jeder Hersteller die APO-Korrektion soweit vorantreiben kann wie er will und hinterher dennoch einfach "APO" auf die Fassung schreiben kann/darf.

 

Eines meiner Lieblings-APOs ist das Sigma 2,8/70-200 mm APO Macro. In einem großen Test lichtstarker Telezooms platzierte sich die Vorgängerrechnung dieses Zooms (ohne Macro) in Labor und Praxis deutlich vor der etablierten japanischen Profi-Konkurrenz. Es lag gleichauf mit dem Leica 2,8/70-180 mm. Ziemlich "advanced" wie ich meine ;-)

Link to post
Share on other sites

Gute Asphären können (auch) Linsen sparen.

Weniger Linsen bedeutet theoretisch weniger (mögliche) Linsenfehler, bedeutet aber nicht, daß ein Objektiv dadurch leichter wird (Einsatz von Spezialgläsern!).

 

Siehe die beiden R-Varios 21-35 mm und 28-90 mm.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Weniger Linsen bedeutet theoretisch weniger (mögliche) Linsenfehler,

 

Eher nicht! :-)

 

Ein einzelnes "Brenn"glas hat alle (Seidel'schen) Linsenfehler.

Mehr als diese geometrischen gibt es nicht, aber mit mehr Linsen kann der Konstrukteur die Linsenfehler ausgleichen, bis er einen befriedigenden Spot hat.

Asphären erlauben ihm dabei mehr Freiheitsgrade, mit intelligentem Design kommt er zu seinem gewünschten Ergebnis oft mit weniger Linsen, was wiederum weniger Streulicht, meist weniger Gewicht etc. auf der positiven Seite hat.

 

Asphären sind nur in der Lage kritische Bereiche in den Objektivrändern besser korrigieren zu können, um es mal vereinfacht auszudrücken.

 

Stimmt so auch nicht, sondern Asphären erlauben auch, die Abbildung im Zentrum zu verbessern.

Link to post
Share on other sites

Eher nicht! :-)

 

 

Stimmt so auch nicht, sondern Asphären erlauben auch, die Abbildung im Zentrum zu verbessern.

 

Gerd, siehe meinen Nachsatz

" um es mal vereinfacht auszudrücken "

ich wollte nur auf die Möglichkeiten hinweisen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Nach all dem BlaBla hier. Asphaeren bieten mehr Freiheitsgrade in einer Optikrechnung. Da Linsenoberflaechen auch jewiels Freiheitsgrade darstellen, kann man mit Asphaeren auch LInsen sparen. Ob das immer Sinn macht, ob der Lisenquerschnitt nicht zu gross fuer die Verwendung von Asphaeren wird, ist eine andere Frage. Leica baut klein und wird Asphaeren einsetzen wann immer machbar und sinnvoll.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...