MAX Posted December 2, 2014 Share #1261 Posted December 2, 2014 Advertisement (gone after registration) Zur Gewissheit: Früher war alles besser..... Wer ehrlich zu sich selbst ist und nicht ständig kopflos dem "Mainstream" hinterher rennt, kann den Wahrheitsgehalt dieses Spruchs sehr gut nachvollziehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 2, 2014 Posted December 2, 2014 Hi MAX, Take a look here Umfrage: wer hat in seiner M9, ME, MM oder M240 einen ausgetauschten Sensor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
M-Mount Posted December 2, 2014 Share #1262 Posted December 2, 2014 ...Und davon das eine M240 ( Designorgie ) und dieses unsägliche T-Modell Resourcenverschwendung war, dessen Energie besser in eine technisch ausfallsichere Perfektionierung (!) der M9 hätte einfliessen sollen.... Der entschiedenste Nachteil der M9 Plattform ist, dass man die Kamera noch ans Auge halten muss! Heutzutage wird überwiegend über LiveView zweihändig fotografiert..... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 2, 2014 Share #1263 Posted December 2, 2014 Der entschiedenste Nachteil der M9 Plattform ist, dass man die Kamera ans Auge halten muss. Heutzutage wird überwiegend über LiveView zweihändig fotografiert..... ...siehe #1262 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 2, 2014 Share #1264 Posted December 2, 2014 Wenn der Nachfolger der M240 erscheint könnte mann die in Zahlung genommenen M240 gegen die im Kulanzprogramm genanten Preise anstatt eines Sensorwechsels getauscht werden. Nur eine Idee. Du meinst so wie Damals, als die Westdeutschen Anfang der 1990er Jahre großzügig den Ostdeutschen ihre Gebrauchtwagen zur Verfügung gestellt haben? Aber Spaß beiseite. Ich gehe mittlerweile davon aus, dass Leica der Ansicht ist eine Lösung angeboten zu haben: Die "Kulanzregelung". Soweit Verfügbar werden die Sensoren der betroffenen Kameras in den kommenden Jahren ausgetauscht. Wer dies machen läßt stimmt den Bedingungen der "Kulanzregelung" zu und somit einem Tausch eines defekten, fehlerhaften Bauteils, durch ein offensichtlich unverändertes Bauteil, welches mit hoher Wahrscheinlichkeit denselben Defekt erleiden wird. Dass die Kamera somit nie den Zustand erlangen wird, den sie bei der Erstauslieferung hätte haben müssen, wird von vielen offenbar hingenommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 2, 2014 Share #1265 Posted December 2, 2014 Der entschiedenste Nachteil der M9 Plattform ist, dass man die Kamera noch ans Auge halten muss! Heutzutage wird überwiegend über LiveView zweihändig fotografiert. Deshalb habe ich dieses System überhaupt! Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 2, 2014 Share #1266 Posted December 2, 2014 Deshalb habe ich dieses System überhaupt! Stört es Dich denn überhaupt nicht, wenn die Leute auf der Straße dich erstaunt ankucken... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 2, 2014 Share #1267 Posted December 2, 2014 Advertisement (gone after registration) Dass die Kamera somit nie den Zustand erlangen wird, den sie bei der Erstauslieferung hätte haben müssen, wird von vielen offenbar hingenommen. Abgesehen davon, dass durch die - alle 3 Jahre fällige - "Friemelei" die Kamera nicht besser wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 2, 2014 Share #1268 Posted December 2, 2014 Eine überstürzte Lösung bringt nichts. Leica sollte jetzt alle verfügbaren Kräfte mobilisieren um den guten Vorsatz zum neuen Jahr auszuformulieren. Danach kann die Sache in aller Ruhe entspannt angegangen werden.... Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted December 2, 2014 Share #1269 Posted December 2, 2014 ... Dass die Kamera somit nie den Zustand erlangen wird, den sie bei der Erstauslieferung hätte haben müssen, wird von vielen offenbar hingenommen. Was wäre die Alternative? Billig verkloppen? Verschrotten? Schön putzen und in die Vitrine stellen? So traurig es ist, bleibt dem Kunden nur die Wahl zwischen einer "Kulanzregelung" - was immer daran auch kulant sein mag, wenn das Problem (Achtung! Spekulatius!) schon seit Jahren bekannt gewesen sein sollte - und der Erkenntnis, dass er sich besser einem anderen Hersteller zuwendet. Die eigentlich "Schweinerei" ist m.E. jedoch, dass die noch erhältlichen Kameras mit dem M9-Sensor weiter verkauft werden und gebrauchte M9sen beim Händler ohne Hinweis auf das Problem angepriesen werden. Beides (!) wirft ein richtig schlechtes Licht auf ... - sucht es Euch aus!. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 2, 2014 Share #1270 Posted December 2, 2014 Der Zugriff auf den Download- und auf den Detailbereich von MM und ME auf der Leica-HP greift im Moment ins Leere. Da tut sich was. Ich bin mal gespannt, was da kommen wird Link to post Share on other sites More sharing options...
Carl Kellner Posted December 2, 2014 Share #1271 Posted December 2, 2014 ... und der Erkenntnis, dass er sich besser einem anderen Hersteller zuwendet. ...um dann auf die digitale Messsucher-Fotografie zu verzichten. Derweil ist mir kein Mitbewerber bekannt, der digitale Messsucher-Kameras im Portfolio hätte. Zeiss/Cosina woll(t)en nicht dran und werden ihre Gründe dafür haben. Andere Hersteller scheinen ebenfalls kein Interesse zu zeigen. Sie besetzen erfolgreich andere Felder. Die eigentlich "Schweinerei" ist m.E. jedoch, dass die noch erhältlichen Kameras mit dem M9-Sensor weiter verkauft werden und gebrauchte M9sen beim Händler ohne Hinweis auf das Problem angepriesen werden. Beides (!) wirft ein richtig schlechtes Licht auf ... - sucht es Euch aus!. ..auch aus meiner Sicht (leider) eine Perspektive, die nicht gänzlich von der Hand zu weisen ist. Wie mehrfach bereits geschrieben: Wir können nur abwarten und hoffen, dass LEICA die Angelegenheit mit der gebotenen Ernsthaftigkeit betrachtet und Lösungen anbietet, die eines Traditionsunternehmens würdig ist. Und bitte jetzt nicht wieder R10, DMR, M8, M8.2 etc. ins Felde führen. Alles ebenfalls ärgerlich und sicherlich hat man sich seinerzeit hie u. da nicht mit "Ruhm bekleckert". Nun wäre (auch hier: leider) der Zeitpunkt gekommen die "alten Zöpfe" abzuschneiden und es besser zu machen; gerade in der Krise könnte man sich beweisen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted December 2, 2014 Share #1272 Posted December 2, 2014 Der Zugriff auf den Download- und auf den Detailbereich von MM und ME auf der Leica-HP greift im Moment ins Leere. Da tut sich was. Ich bin mal gespannt, was da kommen wird Auch andere Seiten sind nicht erreichbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted December 2, 2014 Share #1273 Posted December 2, 2014 Die Spannung steigt.... Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted December 2, 2014 Share #1274 Posted December 2, 2014 Und davon das eine M240 ( Designorgie ) und dieses unsägliche T-Modell Resourcenverschwendungwar, dessen Energie besser in eine technisch ausfallsichere Perfektionierung (!) der M9 hätte einfliessen sollen. Ich glaube nicht, das zum Produktionszeitpunkt der T und der M noch Zeit war, um von dort Resourcen in die Produktion der M9 mit ihren vorbestellten Sensoren einfliessen zu lassen. Ich weiß auch nicht, was sonst außer Geld verdienen Leica mit seinen Resourcen machen sollte. Sollten Sie ihre Resourcen besser nutzen, um vielleicht mal eben einige 10.000 analoge M zu produzieren, einzuschweißen und einzulagern? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 2, 2014 Share #1275 Posted December 2, 2014 Ob das Produkt zu Beginn der Auslieferung fehlerfrei war wissen wir nicht genau. Es sieht nicht danach aus, weil ja auch der Austauschsensor wieder betroffen sein kann (siehe Leica Statement). Was glaubst du, wie lange die Sensoren verfügbar sind? Und für einen alten Esel wird niemand modifizierte Sensoren entwickeln. Das wäre wohl wirtschaftlicher Selbstmord. Und bei dieser Art der Zuzahlung, die sich für die Kunden schon im 6. Jahr wegen des Wertverlustes der Kamera nicht mehr rechnet, gewinnt der Hersteller aus meiner Sicht mehr als der betreffende Kunde. Mir ist inzwischen nicht mehr klar, was eigentlich dein Ziel ist. Laut der hier zitierten Aussage zweifelst du an, dass es die Möglichkeit gibt, in die unter Umständen betroffenen Modelle einen Sensor einzubauen, der den Fehler nicht irgendwann bekommt. Das mag zutreffend sein. Wenn ich dich bisher richtig verstanden habe, hast du eine Monochrom, die das Problem - bisher - nicht hat. Die Monochrom ist erst ab 2. Halbjahr 2012 in nennenswerten Zahlen verkauft worden, also gehe ich mal davon aus, dass du noch mindestens ein halbes Jahr den Sensortausch kostenfrei bekommen würdest - im Fall, dass das Problem auftreten sollte. Du schreibst aber, du würdest den Sensortausch ablehnen. Nach der Alternative gefragt, verweist du darauf, dass das im Fall des Falls zu klären sei. Schwebt dir für den Fall vielleicht irgendetwas vor? Volle Preiserstattung? Oder M240 ohne jeden Aufpreis als Ersatz (wäre immerhin 400 € Verlust für 2,5 Jahre Nutzung)? Zuzsätzliche Entschädigung über den vollen Ersatz hinaus? Bei deinem Engagement hier wäre es doch naheliegend, wenn du eine konkrete Forderung beschreiben könntest. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 2, 2014 Share #1276 Posted December 2, 2014 ..... eine Monochrom, die das Problem - bisher - nicht hat. ...... Schön wär's. Mittlerweile sind einige MM ebenso betroffen, auch solche die noch keine 2 Jahre alt sind Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted December 2, 2014 Share #1277 Posted December 2, 2014 ...um dann auf die digitale Messsucher-Fotografie zu verzichten. ... So sieht es aus. Wenn man das nicht will, muss man leider mit den Risiken und Nebenwirkungen leben - so wie die meisten von uns hier im Forum. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 2, 2014 Share #1278 Posted December 2, 2014 Bei deinem Engagement hier wäre es doch naheliegend, wenn du eine konkrete Forderung beschreiben könntest. Mein Unmut richtet sich vor allem gegen die "Kulanzregelung", die ich für unzureichend halte. Der vom Kunden nicht zu verantwortende Schaden wird auf denselben abgewälzt. Im Falle eines Schadens an meiner Monochrom (der zeichnet sich seit Ende Oktober ab) werde ich auf keinen Fall den Sensor zu den von Leica vorgegeben Konditionen austauschen lassen, sondern einen Rechtsbeistand zuziehen. Bei mir wird sicher kein Bauteil eingebaut, das denselben Fehler aufweist. Dass es eine technische Lösung für das Sensorproblem geben wird, daran habe ja nicht nur ich Zweifel. Welche Maßnahme ich als Kunde erwartet hätte, habe ich an anderer Stelle des Threads ja schon beschrieben. Bei den Kunden, bei denen die Frist läuft, sollte zunächst einmal eine Überprüfung stattfinden. Das offensichtliche Ausmaß hätte u.a. eine persönliche Kontaktaufnahme mit jedem bei Leica registrierten und den Händlern bekannten Kunden nötig gemacht. Es ließe sich fortsetzen... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted December 2, 2014 Share #1279 Posted December 2, 2014 Ich glaube nicht, das zum Produktionszeitpunkt der T und der M noch Zeit war, um von dort Resourcen in die Produktion der M9 mit ihren vorbestellten Sensoren einfliessen zu lassen. Ich sprach/schrieb von einer Neuauflage ( techn. Innenleben ) der M9, keine einfache Fortführung der ggw. Produktion. Das Problem war schließlich seit zwei Jahren "auf dem Schirm". ( beispw. CMOS Sensor statt CCD ) Ich weiß auch nicht, was sonst außer Geld verdienen Leica mit seinen Resourcen machen sollte.Sollten Sie ihre Resourcen besser nutzen, um vielleicht mal eben einige 10.000 analoge M zu produzieren, einzuschweißen und einzulagern? Genau, so ein Kommentar hätte auch von den "neuen Leicianern" aus Wetzlar kommen können, weil sie nicht ( mehr ) über ihren Arbeitsbereich hinausschauen können. Eine ganzheitliche Sicht der Dinge wäre da zielführender ( wie ehem. b. LEITZ ) und nicht nur die bis zum nächsten "Quartalsbericht" z. Bsp. die zukunftsfähige Ausbaufähigkeit eines Produkttyps über umfangreiches Zubehör bei einer stabil laufenden Basis ( Kamera ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted December 2, 2014 Share #1280 Posted December 2, 2014 Mein Unmut richtet sich vor allem gegen die "Kulanzregelung", die ich für unzureichend halte. Der vom Kunden nicht zu verantwortende Schaden wird auf denselben abgewälzt. Im Falle eines Schadens an meiner Monochrom (der zeichnet sich seit Ende Oktober ab) werde ich auf keinen Fall den Sensor zu den von Leica vorgegeben Konditionen austauschen lassen, sondern einen Rechtsbeistand zuziehen. Bei mir wird sicher kein Bauteil eingebaut, das denselben Fehler aufweist. Dann wirst Du deine Monochrom mit kaputtem Sensor benutzen müssen. Dass es eine technische Lösung für das Sensorproblem geben wird, daran habe ja nicht nur ich Zweifel. . Ich auch, darum werde ich nicht damit abfinden müssen, alle 2 Jahre meine Monochrom zu Leica zu schicken. .. Bei den Kunden, bei denen die Frist läuft, sollte zunächst einmal eine Überprüfung stattfinden. Das offensichtliche Ausmaß hätte u.a. eine persönliche Kontaktaufnahme mit jedem bei Leica registrierten und den Händlern bekannten Kunden nötig gemacht. Es ließe sich fortsetzen... Ich denke alle M9 und MM sollten in einem Zeitraum von < 3 Jahren zum CC. Das bei meiner der Sensor beschädigt ist habe ich nicht erkennen können, aber der CC. Ich habe leise Zweifel, das die Leica AG das abarbeiten kann…. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.