derteufel Posted June 26, 2014 Share #1 Posted June 26, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo, mich interessiert das Elmar 50mm 2.8 Aufgrund des Bokehs. Es erscheint mir nicht so unruhig wie bei manch anderen mit offener Blende. Kenne halt bis jetzt nur Beispielbilder aus dem Netz (flickr, google etc.) sofern diese auch richtig betitelt wurden. Möchte es gerne auf meiner M7 verwenden und wollte fragen ob es zu empfehlen ist?! Vielen Dank! LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 26, 2014 Posted June 26, 2014 Hi derteufel, Take a look here Elmar 50mm 2.8. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted June 26, 2014 Share #2 Posted June 26, 2014 ... Bokeh - meistens ist damit das gemeint, was außerhalb des scharf abgebildeten Bereichs in Unschärfe versinkt - ist Geschmackssache und abhängig von Licht, Motiv und eingesetzter Blende. Versenkbare Objektive verzögern die Einsatzbereitschaft, wenn man sie nicht ausgefahren belässt. Das Elmar 2.8 - 50 mm, von dem es drei Versionen gibt, - das frühe aus den 1950ern ohne Geradführung der Frontlinse mit Schraubfassung oder M-Bajonett und - das späte, optisch verbesserte, mit Geradführung und ausschließlich mit M-Bajonett gebaute, sind alle hervorragende kleine Reiseobjektive. Bei Neuanschaffung eines Objektives dieser Brennweite und Blendenöffnung sollte man evt. auch die benachbarten Objektiven erwägen, die ebenfalls kompakt gebaut sind, aber nicht mehr versenkt werden: - das neuere Summarit 2.5 - 50 mm, - das preiswertere Summicron-C 2.0 - 40 mm. Zum Nachlesen, z.B.: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m9/269373-elmar-2-8-50mm-m9.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m9-forum/130720-leica-m8-m8-2-m9-m9p-3.html#post1726700 http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/customer-forum/76973-50-elmar-f-2-8-new.html http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forum-zur-leica-m8/66892-elmar-50mm-2-8-m8.html#post692486 Link to post Share on other sites More sharing options...
derteufel Posted June 26, 2014 Author Share #3 Posted June 26, 2014 Danke für die Erklärung eines "Bokeh" Ich dachte, da die Blende wirklich fast kreisrund angeordnet sind hat das Bild auch einen "geschmeidigeren" unscharfen Bereich (Bokeh :-) ) welcher bei nahen Portraits nicht so unruhig wirkt. Habe das 50er Planar von Zeiss und wenn ich auf f2 ein nahes Motiv fotografiere macht mich der "unscharfe Bereich" echt nervös da es ziemlich unruhig wirkt. Darum schieß ich fast nur mehr auf f4 um das etwas abzuschwächen. Wegen einer nicht all zu schnellen Einsatzbereitschaft muss ich sagen, dass das für mich keine hohe Priorität hat. Wenn ich weiß ich möchte heute schnell Fotos machen können, kommt ein flotter Film rein und das 35er wird mit f8 auf 3 Meter eingestellt Danke jedenfalls! LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 26, 2014 Share #4 Posted June 26, 2014 ... Kenne kaum einen Ausdruck in der Fotografie, über den "unschärfer" geschrieben wird als 'Bokeh': Vom Gesamteindruck eines Objektives bei immer welcher Blende auch bis zur Einzelbewertung des beginnenden Unschärfebereichs, seines abrupten oder geschmeidigeren Übergangs, seiner Überstrahlung bei Lichtquellen, etc. war schon viel zu lesen. Neben der Anzahl und Formung der Blendenteile soll die Stellung zwischen den Linsen eine ebenso wichtige Bedeutung haben. Letztens wird man das Passende für sich selbst ermitteln müssen, z.B. wird das 2,8-50 nur notfalls für Portraits eingesetzt, weniger weil ggf. der Hintergrund noch zu wenig zerfließt, sondern weil die Proportionen eines Kopfes bei 75 oder 90 mm besser gefallen. Wenn für Landschaft etc. ein 35er mitgenommen wird, kommt kein 50er zusätzlich in die Fototasche. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 26, 2014 Share #5 Posted June 26, 2014 Habe das 50er Planar von Zeiss und wenn ich auf f2 ein nahes Motiv fotografiere macht mich der "unscharfe Bereich" echt nervös da es ziemlich unruhig wirkt. Darum schieß ich fast nur mehr auf f4 um das etwas abzuschwächen. Was Du beschreibst kenne ich von einigen Zoom-Gläsern. Diskutiert man auf englisch darüber, trifft man dabei häufig auf den Ausdruck "swirly bokeh". Ich finde der Begriff beschreibt es ganz gut. Strudeln, herumwirbeln - das verbreitet Unruhe und lenkt den Betrachter in den meisten Fällen vom eigentlichen Motiv ab, denn es macht sich unter Umständen selbst zum Motiv. An dem von Dir genannten Beispiel merkt man, daß die Kunst eben nicht nur darin besteht hochöffnende Gläser zu bauen, sondern sie auch noch so abzustimmen, daß sie einen harmonischen Bildeindruck unterstützen. Im Normalfall bietet Leica hohen Kontrast in Verbindung mit harmonischem Bokeh schon bei voller Öffnung. Deshalb haben viele Leica-Optiken auch den Ruf Bokeh-Könige zu sein. Zu den Bokehs vieler Leica-Gläser passt eher die Beschreibung "cremig" - Ausnahmen bestätigen die Regel. Beim alten voll aufgeblendeten Noctilux kann cremig soweit gehen, daß man sich fragt, ob das Bild überhaupt richtig fokussiert ist: "Das ist doch unscharf... - oder?" Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 26, 2014 Share #6 Posted June 26, 2014 Diskutiert man auf englisch darüber, trifft man dabei häufig auf den Ausdruck "swirly bokeh". Ich finde, der Begriff beschreibt es ganz gut. Strudeln, herumwirbeln – das verbreitet Unruhe und lenkt den Betrachter in den meisten Fällen vom eigentlichen Motiv ab, denn es macht sich unter Umständen selbst zum Motiv. Ja, genau. Ein Objektiv mit sehr ausgeprägtem Wirbel-Bokeh ist zum Beispiel das alte Summarit 1:1,5/5 cm. Genau deswegen habe ich mir so eins bei eBay geschossen. Wenn es paßt, kann die Bildwirkung hinreißend sein. Es kann aber auch stören ... In jedem Falle ist die Form der Blendenöffnung nur ein kleiner von ganz vielen Faktoren, die das Bokeh beeinflussen. Die von den Werbeabteilungen vieler Objektivhersteller gern kolportierte Gleichung "runde Blendenöffnung = schönes Bokeh" ist unzutreffend. Link to post Share on other sites More sharing options...
kraxel69 Posted June 26, 2014 Share #7 Posted June 26, 2014 Advertisement (gone after registration) Hier ein paar Beispiele mit etwas Bokeh, letzte Version Elmar-M 50, Ilford FP4, Leica M6, letzteres vermutlich wurscht. Ich persönlich mag das Elmar sehr und kann es nur empfehlen. Klein, leicht, scharf. Schon bei f2,8 sehr ordentlich, legt bei f 4.0 aber nochmal zu. Ich finde das Bokeh unauffällig. In keiner Weise swirrly. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/229508-elmar-50mm-28/?do=findComment&comment=2618453'>More sharing options...
rlippok Posted June 26, 2014 Share #8 Posted June 26, 2014 Kann das Elmar 2,8 50mm der letzten Baureihe problemlos in die M9 (oder M 240) versenkt werden? Rüdiger Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 26, 2014 Share #9 Posted June 26, 2014 Kann das Elmar 2,8 50mm der letzten Baureihe problemlos in die M9 (oder M 240) versenkt werden? Rüdiger Ja Link to post Share on other sites More sharing options...
Verteidiger Posted June 30, 2014 Share #10 Posted June 30, 2014 Ja Entschuldige, bitte, wenn ich da noch einmal nachfrage: Hast Du es selbst ausprobiert? Die Frage wird immerhin hier im Forum kontrovers diskutiert, in den Gebrauchsanweisungen wird sie verneint. Ergibt es Deiner Erfahrung nach einen Unterschied, ob man das Objektiv im eingefahrenen Zustand montiert oder ob man es im ausgefahrenen Zustand anbringt und erst dann einfährt? Ich wäre für eine endgültige Klärung dankbar; ich habe mich nämlich bisher noch nicht getraut, es einzufahren. Schönen Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 30, 2014 Share #11 Posted June 30, 2014 ... Wie in Beitrag #2 angeführt, wurde unter http://www.l-camera-forum.com/leica-...8-50mm-m9.html bereits erörtert, warum das späte Elmar 2,8-50 die Abtastrolle jeder M beim Ein- und Ausschieben berührt. Ein An- und Absetzen dieses Objektives wird nur im ausgeschobenen Zustand empfohlen, bei Bedarf kann der Tubus bis auf M5 und CL eingeschoben werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 30, 2014 Share #12 Posted June 30, 2014 Entschuldige, bitte, wenn ich da noch einmal nachfrage: Hast Du es selbst ausprobiert? Die 5-cm- bzw. 50-mm-Elmare können alle an den digitalen M-Kamera bedenkenlos versenkt werden, auch die steinalten Vorkriegsexemplare. Man sollte sie nur nicht im versenkten Zustand ansetzen oder abnehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted February 24, 2017 Share #13 Posted February 24, 2017 wisst Ihr ob man das 50mm 2.8 letzte Version an der M10 bedenkenlos versenken kann? liebe Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted February 25, 2017 Share #14 Posted February 25, 2017 Ja. Kann man. Gesendet von iPad mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
Fleetenkiecker Posted February 27, 2017 Share #15 Posted February 27, 2017 Servus weinlahm, ich verwende das Elmar M letzte Version seit ca. zwei Jahren sowohl an der MM1, sowie auch an der M240. An der MM 1 macht es besonders viel Freude, meist mit f4. Allerdings, bevor ich den Tubus einfahre, stelle ich die Entfernung auf 0,7 m ein. Dann ragt der Tubus weniger in das Camera Gehäuse und das Sensor Deckglas. Das würde mir auch so von einem netten Mitarbeiter des LEICA Stores in München empfohlen. Also viel Freude mit der M 10 und dem Elmar M. Grüße aus München Andreas i Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.