Jump to content

Abbildungsmassstab 3,4/180 mit Makroadpater


rbihler

Recommended Posts

x
nun, ich bin überzeugt, dass hier deutlich mehr drinne ist.

 

Das Bild wirkt auf mich etwas flau - schade

 

Hallo Holger,

ich bearbeite meine Bilder ja kaum, und in diesem Fall sollte ja nur der erreichbare Maßstab dargestellt werden.

Dass mehr drin ist - da besteht kein Zweifel. Das 3,4/180 ist nämlich echt gut - noch immer! Noch dazu schön leicht.

Deine Tierserien finde ich übrigends auch sehr schön.

 

mfg

Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo Holger,

ich bearbeite meine Bilder ja kaum, und in diesem Fall sollte ja nur der erreichbare Maßstab dargestellt werden.

Dass mehr drin ist - da besteht kein Zweifel. Das 3,4/180 ist nämlich echt gut - noch immer! Noch dazu schön leicht.

Deine Tierserien finde ich übrigends auch sehr schön.

 

mfg

Reiner

 

ach so,

 

ja, der Maßstab macht neugierig. Und die Fluchtdistanz kann man wohl locker einhalten.

 

Wie nah dran war es ungefähr? Und wie nah wäre die kürzeste Entfernung ungefähr?

Link to post
Share on other sites

Hallo Reiner,

 

ich bearbeite meine Bilder ja kaum

 

nichts für ungut, aber bei diesem Satz bekomme ich graue Haare!!! :)

 

Es geht doch darum, zu versuchen, daß Optimum aus seinen Vorlagen (Dias, Negative und Dateien) zu bekommen.

Alleine beim Diascan ist sind hinterher immer Bearbeitungsschritte nötig. Sei es im Tonwert, im Kontrast, in der Helligkeit, der Gradation und besonders in der Schärfe.

 

Und hier stellt sich eine weitere Frage. Was kann ich aus der Vorlage noch rauszaubern? Was und wie möchte ich was zeigen? Welchen Eindruck möchte ich erwecken?

 

Da gilt, meiner Meinung nach, Dein Satz nicht wirklich, denn was nützt es, wenn das Negativ oder das Dia perfekt ist, der Abzug oder die Datei für die Webpräsentation soweit entfernt davon ist, wie eine Kuh vom Mond?

 

Und ich rede hier nicht von Manipulationen!

Vielmehr geht es darum, Arbeiten, die man auch in der Duka machte, wie Abwedeln, Aufhellen, verschiedene Gradationen testen, Teststreifen, auch in der EBV anwendet.

 

Sonst macht das Ganze wirklich keinen Sinn und ich sehe es somit wie Holger. Es wäre wahrscheinlich eine Menge mehr drin gewesen. ;)

 

Ich bin auch für Natürlichkeit und stehe dazu, daß ein Bild, in der Regel, vor Ort entstehen sollte, aber was sein muß, muß halt sein! :rolleyes:

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Diese Kombi ist auch interessant.

- Finde ich -

 

 

Hi,

Reiner,

diese Kombination eignet sich nicht so sehr für den Makrobereich, nicht umsonst ist bei dieser Optik der Naheinstellbereich nicht so sehr kurz.

Hinzu kommt dass dieses Objektiv seine Stärke bei offener Blende hat, Du aber in Makrobereich fast immer zum abblenden gezwungen bist, so werden diese Bilder immer nur ein Kompromiss.

Nicht ohne Grund gibt es für Makro gerechnete Objektive,

 

Selbst ein 100 Makro ist mit einer Auszugsverlängerung, (Ring oder Balgen) nicht mehr so gut, wie mit dem zugehörigen Elpro-Adapter.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Reiner,

 

 

 

nichts für ungut, aber bei diesem Satz bekomme ich graue Haare!!! :)

 

Es geht doch darum, zu versuchen, daß Optimum aus seinen Vorlagen (Dias, Negative und Dateien) zu bekommen.

Alleine beim Diascan ist sind hinterher immer Bearbeitungsschritte nötig. Sei es im Tonwert, im Kontrast, in der Helligkeit, der Gradation und besonders in der Schärfe.

 

Und hier stellt sich eine weitere Frage. Was kann ich aus der Vorlage noch rauszaubern? Was und wie möchte ich was zeigen? Welchen Eindruck möchte ich erwecken?

 

Da gilt, meiner Meinung nach, Dein Satz nicht wirklich, denn was nützt es, wenn das Negativ oder das Dia perfekt ist, der Abzug oder die Datei für die Webpräsentation soweit entfernt davon ist, wie eine Kuh vom Mond?

 

Und ich rede hier nicht von Manipulationen!

Vielmehr geht es darum, Arbeiten, die man auch in der Duka machte, wie Abwedeln, Aufhellen, verschiedene Gradationen testen, Teststreifen, auch in der EBV anwendet.

 

Sonst macht das Ganze wirklich keinen Sinn und ich sehe es somit wie Holger. Es wäre wahrscheinlich eine Menge mehr drin gewesen. ;)

 

Ich bin auch für Natürlichkeit und stehe dazu, daß ein Bild, in der Regel, vor Ort entstehen sollte, aber was sein muß, muß halt sein! :rolleyes:

 

Gruß

Thomas

 

Hi,

Thomas, wo Du Recht hast, hast Du recht.

 

Früher war es die DuKa, heute ist es der PS CS2 oder war anderes,

entscheidend ist immer nur was dabei rauskommt, wie - und mit was - ist doch völlig egal.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Nochmal für towi und poseidon !

 

In diesem speziellen Fall ging es mir nicht darum ein möglichst optimales Bild einzustellen, sondern lediglich darzustellen, dass man die Möglichkeiten eines 3,4/180 mit einem Makroadapter erweitern kann. Damit kann einfach mit diesem Objektiv auch der interssante Bereich 1:6-1:3,9 angegangen werden.

Entfernung zum Objekt 133-95,6cm

 

Wenn ihr schon so klug seid, schaut in die Leica-Unterlage 910481 dort wird für dieses Objektiv auch diese Möglichkeit dargestellt ! ;-)

 

Für mich ist dieser Abbildungsmassstab noch nicht Makro. Dafür gibt es ja, wie ihr ja zu wissen scheint spezielle Ausrüstungen.

 

Das mit CS ist ja ebenfalls klar. Poseidon du hast dich ja diesbezüglich in letzter Zeit schwer gesteigert. Das was du bis vor einiger Zeit in Sachen CS hier gezeigt hast, war ja eher so, dass CS -hätte man es nicht bereits anders gewußt- nicht die Lösung ist.

 

;-)

 

Reiner

Link to post
Share on other sites

Nochmal für towi und poseidon !

 

In diesem speziellen Fall ging es mir nicht darum ein möglichst optimales Bild einzustellen, sondern lediglich darzustellen, dass man die Möglichkeiten eines 3,4/180 mit einem Makroadapter erweitern kann. Damit kann einfach mit diesem Objektiv auch der interssante Bereich 1:6-1:3,9 angegangen werden.

Entfernung zum Objekt 133-95,6cm

 

 

Reiner

 

Reiner,

die Möglichkeit, ja

nur ist sie nicht optimal und es gibt für den gleichen Bereich eben besseres.

Ich kann Deine Begeisterung für diese Kombi jedenfalls nicht nachvollziehen.

 

PS

fühlst Du Dich irgendwie auf den Bauch getreten ?? wenn ja sag es einfach, ich muss Dich nicht kommentieren wenn Dir die Ergebnisse nicht passen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Reiner,

die Möglichkeit, ja

nur ist sie nicht optimal und es gibt für den gleichen Bereich eben besseres.

Ich kann Deine Begeisterung für diese Kombi jedenfalls nicht nachvollziehen.

 

PS

fühlst Du Dich irgendwie auf den Bauch getreten ?? wenn ja sag es einfach, ich muss Dich nicht kommentieren wenn Dir die Ergebnisse nicht passen.

Gruß

Horst

 

Hallo Horst,

dass es was Besseres gibt steht doch außer Frage. Aber wenn ich igendwo stehe und hab' nur die zwei Trümmer in der Hand kann ich sie doch verwenden. Oder hast Du immer alles dabei ??

"Kommentare" sind subjektiv, also weiter so !

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Hallo Reiner,

 

In diesem speziellen Fall ging es mir nicht darum ein möglichst optimales Bild einzustellen, sondern lediglich darzustellen, dass man die Möglichkeiten eines 3,4/180 mit einem Makroadapter erweitern kann...

 

nun komm mal wieder runter von Deiner Palme! :D

 

Natürlich braucht man hier nichts, wenn es für Dich so sein soll, keine Mühen der Bearbeitung an den Tag zu legen, aber man kann und vielleicht sollte man auch. Meiner Meinung nach zumindest.

 

Schon für den Betrachter vereinfacht es die Bewertung, auch in technischer Hinsicht, ungemein. Aber ich möchte Dir hier nicht weiter reinreden. Mach Dein Ding.

 

Und zur Technik habe ich nichts gesagt. Warum auch, wenn es für Dich einen gangbaren Weg darstellt? Die ungewöhnlichsten Wege müssen nicht immer zwangsläufig die schlechtesten sein.

 

Trotzdem stehe ich dazu, was ich Dir oben zur EBV geschrieben habe. Und das für Horst Photoshop & Co. ein Fremdwort darstellt, wage ich zunächst einmal zu bezweifeln. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

dass es was Besseres gibt steht doch außer Frage. Aber wenn ich igendwo stehe und hab' nur die zwei Trümmer in der Hand kann ich sie doch verwenden. Oder hast Du immer alles dabei ??

"Kommentare" sind subjektiv, also weiter so !

Gruß

Reiner

 

 

Hi,

Reiner,

dagegen ist überhaupt nicht´s einzuwenden !!

 

würde ich auch so machen.

 

Es kam aber so rüber, als währe dies Kombination das gelbe vom Ei, und dass ist es speziell beim 180er Apo eben leider nicht.

Solltest Du zufällig ein 4/250mm haben, ist die Fluchtdistanz noch größer und die Abbildungsleistung besser.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...