lik Posted May 28, 2014 Share #1 Posted May 28, 2014 Advertisement (gone after registration) Werte Leica Gemeinde, mir ist es nun doch passiert. Die M ist mir abgestürzt, weil ich einmal zu spät darauf geachtet habe, die unselige Schraube für die Fingerschlaufe am Multi-Griff immer und immer wieder zwischendurch festzuziehen. Und dies ist bei der meinigen recht oft notwendig. Dieses Mal war es zu spät. Die Sonnenblende des angesetzten Noctilux sieht furchtbar aus, was ironischerweise evt. noch so etwas wie eine Knautschzone war. Alle, die diese Schraube nur selten festziehen, seinen gewarnt. Ich habe die ganze Kombi gleich zu Meister Camera gegeben, damit alles durchgemessen werden kann. Meine Frage, ob ich aus diesem Grunde mit Garantie oder Kulanz rechnen kann, konnte mir natürlich nicht beantwortet werden. Hat hierzu evt. schon jemand Erfahrungen mit Kulanz in solchen Fällen? Ist jemandem schon Ähnliches passiert? Ist jemandem überhaupt schon einmal eine M abgestürzt? Mir ist seit 40 Jahren keine Kamera mehr heruntergefallen. Und nun das. Und wegen einer Schraube. Man lernt nie aus… Mit besten Wünschen, dass ich das einzige Schraubenopfer bleibe. lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 28, 2014 Posted May 28, 2014 Hi lik, Take a look here Schraube locker - Absturz der Leica M wegen Fingerschlaufe. I'm sure you'll find what you were looking for!
Overland Posted May 28, 2014 Share #2 Posted May 28, 2014 Unglaublich! Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted May 28, 2014 Author Share #3 Posted May 28, 2014 Unglaublich! Ich bin auch ehrlich gesagt durchaus sauer. Meine größte Unsicherheit ist, ob der Messsucher hierdurch Schaden nehmen kann. Oder evt. das Auflagemaß/Bajonett... Na ja - es gibt viele Chancen, immer wieder Gelassenheit zu lernen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dao De Leitz Posted May 28, 2014 Share #4 Posted May 28, 2014 Unglaublich, dies macht einen fassungslos da ein solches Problem seit Monaten bekannt ist: aus Beitrag: Multifunktionshandgriff und Schlaufe Das kann ich nicht glauben was Du da schreibst, das ist ja unerhört,eine derartiger Fehler kann in dieser "Zero Mistake" Manufaktur nicht passieren, das ist ein einzigartiger Einzelfall. Der Punkt hierzulande ist nicht das Fehler gemacht werden, sondern wie damit umgegangen wird. Wir sind eben die Geilsten haben den Längsten und können labern bis die Schwarte kracht. … Wünsche mehr Glück bei der Bearbeitung des Falls - Gruß Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted May 28, 2014 Share #5 Posted May 28, 2014 Das ist ja wirklich unglaublich! Da muss jetzt aber wirklich schnellstens etwas passieren. Berichte uns bitte ob Leica da eine Kulanzlösung anbietet. Alles andere wäre eine Frechheit! Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted May 28, 2014 Share #6 Posted May 28, 2014 Die M ist mir abgestürzt, weil ich einmal zu spät darauf geachtet habe, die unselige Schraube für die Fingerschlaufe am Multi-Griff immer und immer wieder zwischendurch festzuziehen. Der UP hat ja zu diesem Thema ausführlich geschrieben. Leider wird so etwas hier immer wieder marginalisiert und Kritiker als Deppen dargestellt. Nun ist es in die Hose gegangen. Garantie oder Kulanz? Da hilft nur Druck auf den Hersteller. Und mit Druck meine ich Druck. Durchaus auch öffentlich. Auch der Verweis auf dieses Forum sollte helfen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2650505-post82.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 28, 2014 Share #7 Posted May 28, 2014 Advertisement (gone after registration) Man könnte natürlich sagen.... Es sei bekannt gewesen, dass sich diese, (so viel belächelte, kritisierte, verharmlost, verteufelte, reklamierte) Schraube lockert und zwar so weit lockert, dass ein sicherer Halt für die Kamera nicht mehr gegeben ist. Und was macht man da.... man benutzt den Griff nicht. Oder man glaubt nicht an das Malheur und muss nun dran glauben. Ich finde es ganz schlimm und würde ebenfalls eine sehr kulante Regulierung von Leica erwarten im 100 Jahre Leica Jahr. Eine Leica-Kamera darf sich einfach nicht von dem von Leica für die Kamera gelieferten Handgriff unabsichtlich lösen. Das wäre ein schlechter Witz. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted May 28, 2014 Share #8 Posted May 28, 2014 würde ebenfalls eine sehr kulante Regulierung von Leica erwarten im 100 Jahre Leica Jahr.. Was soll denn sehr Kulant sein ? Das kann nur gar nichts kosten bei 100 % Instandsetzung aller Komponenten. Ist doch eine klare Sache, Mangelfolgeschaden, es haftet der Händler. Was hat das mit 100 Jahre L zu tun ? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 28, 2014 Share #9 Posted May 28, 2014 Die M ist mir abgestürzt, weil ich einmal zu spät darauf geachtet habe, die unselige Schraube für die Fingerschlaufe am Multi-Griff immer und immer wieder zwischendurch festzuziehen. Alle, die diese Schraube nur selten festziehen, seinen gewarnt. Mit besten Wünschen, dass ich das einzige Schraubenopfer bleibe. lik Wenn du das Problem kennst - Schraube rausdrehen, oder zumindest recht weit rausdrehen und an das Gewinde Schraubenfest machen ( bläuliche Flüssigkeit) Damit hält die Schraube deutlich besser, läßt sich bei Bedarf aber trotzdem noch herausdrehen. Schraubenfest gibt es z.B. im Baumarkt. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 28, 2014 Share #10 Posted May 28, 2014 Was soll denn sehr Kulant sein ? Das kann nur gar nichts kosten bei 100 % Instandsetzung aller Komponenten. Ist doch eine klare Sache, Mangelfolgeschaden, es haftet der Händler. Was hat das mit 100 Jahre L zu tun ? Darunter würde ich einen selbstverständlichen Austausch der Kamera mit Objektiv verstehen. Und eine Empfehlung hinsichtlich der Nutzung des Handgriffs ( wie sich Leica diese vorstellt) Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted May 28, 2014 Share #11 Posted May 28, 2014 Ist wirklich unmöglich ! Ich habe deshalb auch nie die Schlaufe am Handgriff genutzt . Aber wenn man das Ding verkauft muss es auch funktionieren und da hilft auch kein ignoriren von Leica. bitte schreib uns wie es weiter geht und viel Glück Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted May 28, 2014 Author Share #12 Posted May 28, 2014 Danke Euch allen - das bringt mich nun doch dazu, mich ggü. Leica etwas deutlicher zu äußern und zwar schriftlich. Und danke für den Baumarkt-Tip. Das klingt ja wirklich akzeptabel weil nicht irreversibel. Ich werde hier berichten, was daraus wird. Jetzt will ich's auch wissen. Besten Gruß lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted May 28, 2014 Share #13 Posted May 28, 2014 "Schraubenfest" bei einer sündhaft teueren Kamera und einem ebenso teueren Handgriff. Gehts noch? So was ist mir bei meinem uralt Leica Geraffel und den zahlreichen N's nie passiert. LG Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted May 28, 2014 Share #14 Posted May 28, 2014 lik, meine Erfahrung ist, daß der Griff mit Schlaufe als fehlerfrei zurückkam. Die Schraube hatte sich bis auf zwei Drehungen gelockert. Dann habe ich mit "meinem" Servicemitarbeiter ausgemacht, daß die Kamera direkt an ihn geht, war in der Adresse auch so vermerkt. Vierzehn Tage nach dem Abschicken war nicht mal eine Eingangsbestätigung da. Auf Nachfrage erfuhr ich dann, daß die Kamera eben nicht weitergeleitet wurde, sondern im Eingang hängengeblieben war. Ich habe um Rücksendung gebeten, die Kamera steht zum Verkauf, ebenso die Zubehörteile. Leider wurden mir bereits mehrfach Kameras als fehlerfrei zurückgeschickt und dann erst im zweiten oder dritten Anlauf repariert. Die M9 Ti ist mir in der ersten Woche von der Schlaufe gefallen. Es wurde alles repariert, aber das hat dann ca drei Monate gedauert. Insgesamt war sie vier bis fuenf Monate in Solms. Bei Bedarf stehe ich gerne zur Verfügung, der UF bestimmt auch, wenn es mit Leica Diskussionen gibt. Da scheint es in Solms wie hier auf der Liste Leute zu geben, die nur grinsen, wenn von einer sich lockernden Schraube die Rede ist. Gruß, Fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
lik Posted May 28, 2014 Author Share #15 Posted May 28, 2014 lik, ...der Griff mit Schlaufe als fehlerfrei zurückkam. Die Schraube hatte sich bis auf zwei Drehungen gelockert.... ... nicht mal eine Eingangsbestätigung da. Auf Nachfrage erfuhr ich dann, daß die Kamera eben nicht weitergeleitet wurde... ...die Kamera steht zum Verkauf, ebenso die Zubehörteile. ...mehrfach Kameras als fehlerfrei zurückgeschickt und dann erst im zweiten oder dritten Anlauf repariert.... ...ca drei Monate gedauert. Insgesamt war sie vier bis fuenf Monate in Solms.... ...stehe ich gerne zur Verfügung, der UF bestimmt auch, wenn es mit Leica Diskussionen gibt.... ...nur grinsen, wenn von einer sich lockernden Schraube die Rede ist. Gruß, Fjheimann ganz herzlichen Dank, das ist ja jetzt völlig desillusionierend. Ich weiß nicht mehr was ich sagen soll. Ich habe übrigens Express-Reparatur geordert - koste 80 € extra - weil ich die Kamera wirklich brauche. Jetzt werden wir mal sehen. Auf Anfrage über PN stelle ich mein Schreiben an Leica auch als PN zur Verfügung. Jetzt sehen wir mal. Thx again lik Link to post Share on other sites More sharing options...
Schankwein Posted May 29, 2014 Share #16 Posted May 29, 2014 Nachdem sich Leica im Fall der lockeren M(240)-Ösen durch Anbieten des ohnehin Selbstverständlichen - nämlich Reparatur oder Ersatz durch Sturz beschädigter Teile ohne Wenn und Aber - "kulant" gezeigt hat, gehe ich davon aus, dass es auch hier so sein wird. Bei Bedarf stehe ich für Solidaritätsaktionen gerne zur Verfügung. Gruß, Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted May 29, 2014 Share #17 Posted May 29, 2014 "Schraubenfest" bei einer sündhaft teueren Kamera und einem ebenso teueren Handgriff.Gehts noch? Mich würde es nicht wundern, wenn man diese Methode auch bei Leica anwendet, wenn du das Teil deshalb zurückschickst. Schnell gemacht, kostet quasi nix, hält und ist nicht zu sehen. Schraubenfest wird übrigens oft von Herstellern benutzt! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted May 29, 2014 Share #18 Posted May 29, 2014 Mich würde es nicht wundern, wenn man diese Methode auch bei Leica anwendet,wenn du das Teil deshalb zurückschickst. Schnell gemacht, kostet quasi nix, hält und ist nicht zu sehen. Schraubenfest wird übrigens oft von Herstellern benutzt! Leider gehören Schraubensicherung wie „Schraubenfest“, „Loctite“ oder selbst eine selbstsichernde Mutter zu den „unlösbaren Verbindungen“. Mit „unlösbar“ ist hier gemeint: Nicht zerstörungsfrei zu lösen. In der Praxis bedeutet das, dass nach jedem Lösen der Verbindung und einer neuen Verbindung (hier: Fingergriff ab- und wieder anschrauben) eine neue Sicherung angebracht werden muss. Ich bin nicht sicher, ob sich die Nutzer des Griffs jetzt tatsächlich noch ein Fläschchen Schraubensicherung mit in die Fototasche legen wollen. Außerdem kommt erschwerend hinzu, dass selbst die Schraubensicherungen, die „leicht lösbar“ sind, nicht immer wirklich leicht zu lösen sind. Und gerade so kleine Schräubchen, wie sie wahrscheinlich an dem Griff verbaut sind, leiden da schon einmal, beim Versuch sie lösen zu wollen. Eine Schraube in der Größe M4 oder M5 kostet zwar nicht die Welt, aber eine von Leica.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 29, 2014 Share #19 Posted May 29, 2014 Indiskutabel. Die Verbindung muß lösbar sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 30, 2014 Share #20 Posted May 30, 2014 Indiskutabel. Die Verbindung muß lösbar sein. Eigentlich wäre so ne Schraubenlösung wie bei dem komischen SunSniper nicht schlecht, nur nicht so auftragend Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.