Jump to content

Leica M-A - gerade vorgestellt


Recommended Posts

x
  • Replies 135
  • Created
  • Last Reply
Da hake ich am Freitag nach, wenn es bis dahin nicht jemand anderes übernimmt. Ein wenig albern wäre es schon ...

Mal im ernst, wer kauft eine solche Kamera?

 

Bei der Version der 100 Jahre Edition ist eine Kerbe für Leicameter drin. Wurde mir auch auf Nachfrage vom CS per Email bestätigt. Allerdings hatte ich nicht wirklich die Absicht 40.000 Euro auszugeben. Die M-A würde ich dagegen kaufen – wenn sie denn die Kerbe hat. Leicameter ist vorhanden. Ich habe ja auch Uhren ohne Batterie. ;)

Link to post
Share on other sites

es gibt so schöne Zahlen, die zehn, elf, zwölf und noch'n paar mehr.

Sind diese in Solms/Wetzlar nicht bekannt, dass man dort mit den vier Buchstaben M, A, E, P herumfuhrwerken muss?

 

So richtig groß ist eine daraus zu kombinierende Vielzahl nicht wirklich, selbst wenn man noch minus, plus und Stern (ach nee, geht ja nicht, der ist für Doubletten in der Sereinnummer reserviert) dazutut.

 

Apropos Stern, offenbar hat's früher schon nicht immer mit den Zahlen klappen wollen...:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Bei der Version der 100 Jahre Edition ist eine Kerbe für Leicameter drin. Wurde mir auch auf Nachfrage vom CS per Email bestätigt. Allerdings hatte ich nicht wirklich die Absicht 40.000 Euro auszugeben. Die M-A würde ich dagegen kaufen – wenn sie denn die Kerbe hat. Leicameter ist vorhanden. Ich habe ja auch Uhren ohne Batterie. ;)

 

Oder wahlweise aus einer MP die Batterie nehmen und anschließend wieder einsetzen.

Link to post
Share on other sites

Auch die normale M-A hat einen Kerbe.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich freue mich, dass es wieder eine neue analoge Leica gibt. Und dazu noch zu einem Preis, der erreichbar ist (teuer, ja, aber das wirkliche Problem sind die Objektive...).

 

Die M-A ist für mich die Erfüllung eines Traums: die Möglichkeit, eine komplett mechanische Kamera von Leica neu zu kaufen. Und zwar OHNE Beli. Denn auch die halten nicht ewig. Meine Rolleiflex habe ich gezielt ohne Beli gesucht, weil die in der Regel eh nicht funktionieren.

 

Und noch mal zu teuer: meine M3 hat ein guter Freund von mir 1959 neu gekauft. Er hat sie sein ganzes Leben lang benutzt, sie in dieser Zeit ein einziges Mal zu Leica zum Service geschickt, und sie nun, da er krankheitsbedingt nicht mehr fotografieren kann, mir für einen guten Preis überlassen mit der einzigen Bedingung, dass sie nicht in die Vitrine kommt, sondern weiter genutzt wird. Werde ich das einmal von meiner D800 sagen können? Wohl kaum.

 

Wenn man eine M-A kauft, um sie zu benutzen, und zwar lange zu benutzen, dann ist das eine der günstigsten Kameras, die man sich wünschen kann. Spätestens, wenn ich sie im Jahr 2045 an einen Analog-Freund oder Sammler weitergebe.

 

Also, freut Euch, dass es sowas überhaupt noch gibt, dass eine Firma den Mut hat, so eine Kamera zu regulären (Leica-)Preisen anzubieten, nicht nur als M3-Replika für 10'000 oder mehr Euro für asiatische und russische Sammler, sondern für jeden, dem Fotografie mehr bedeutet und der bereit ist, für langfristige Qualität etwas mehr zu zahlen.

Link to post
Share on other sites

Hallo M-A Fans

Wenn man schon 60 Jahre M feiert, warum ist man dann nicht auf die Original M3 von 1954 gegangen, ohne Bildfeldwähler, mit Filmandrückplatte aus Glas, dazu ein Summicron versenkbar, muss ja nicht der alte 7 Linser sein, siehe Beispiel.

Nicht vergessen Doppelschwung für den Filmtransport.

Der Synchronanschluss für Lampenblitz darf fehlen!

Dies war meine 1ste Leica M die ich mir geleistet habe (bzw. leisten konnte).

Dann M4, M6, M8, M9

Gruss Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo M-A Fans

Wenn man schon 60 Jahre M feiert, warum ist man dann nicht auf die Original M3 von 1954 gegangen, ohne Bildfeldwähler, mit Filmandrückplatte aus Glas, dazu ein Summicron versenkbar, muss ja nicht der alte 7 Linser sein, siehe Beispiel.

Nicht vergessen Doppelschwung für den Filmtransport.

Der Synchronanschluss für Lampenblitz darf fehlen!

Dies war meine 1ste Leica M die ich mir geleistet habe (bzw. leisten konnte).

Dann M4, M6, M8, M9

Gruss Peter

 

Weil man dann nicht eine Kamera verwenden kann, die eigentlich immer auf einer M6 aufbaut und nur

durch kleine Änderungen zu etwas "Neuem" wird.

Unterschied M6 ->MP ->M-A? Marginal. Unterschied M3- M-A? Gewaltig.

Link to post
Share on other sites

...und Leicameter passt auch auf der neuen M-A!

So ein Luxus:D:D

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Weil man dann nicht eine Kamera verwenden kann, die eigentlich immer auf einer M6 aufbaut und nur

durch kleine Änderungen zu etwas "Neuem" wird.

Unterschied M6 ->MP ->M-A? Marginal. Unterschied M3- M-A? Gewaltig.

 

Stimmt schon,

Was mich stört, in der aktuellen Leica Modell Politik, mal lässt man den Bildfeldwähler weg M(240) und macht dann z.Bsp ein Modell M-P um es dann gegen Mehrpreis wieder vorzusehen, ein Saphirglas sollte ohnehin in dieser Preisklasse Standard sein.

Man kann sich jedoch mit einer Schutzfolie recht gut behelfen.

Sicher gibt es bald ein Modell M-A-P wo dann auch wieder ein Selbstauslöser dabei ist, gegen Mehrpreis versteht sich!!

die alten Selbstauslöserkrücken zum Aufschrauben habe ich zwar noch, aber die sind sicher kaum noch zu finden.

-------aber für reine Sammler spielt das ja alles keine Rolle, da könnte man ja auch ein leeres Gehäuse anbieten.

Auch die Bezeichnungen werden so langsam verwirrend, warum konnte man nicht wie früher mit M10, M11 weitermachen, man könnte ja z.Bsp eine M10P Bezeichnung wählen wenn dann auch noch ein Bildwahlhebel und Saphirglas dazu kommt.

Bei der Leica S ist es genauso verwirrend.

Allerdings ist das bei anderen Marken nicht viel besser, da sieht man auch nicht ohne weiteres ob APS-C oder Vollformat drin ist

 

Gruss Peter

Link to post
Share on other sites

...

Die M-A ist für mich die Erfüllung eines Traums: die Möglichkeit, eine komplett mechanische Kamera von Leica neu zu kaufen. Und zwar OHNE Beli. Denn auch die halten nicht ewig. Meine Rolleiflex habe ich gezielt ohne Beli gesucht, weil die in der Regel eh nicht funktionieren.

...

Selbstmord aus Angst vor dem Tode ... (und auf die Latrinenparolen zum Beli reingefallen).

 

Manfred, bist Du das?

Link to post
Share on other sites

Ich kann nicht ganz verstehen, warum irgendjemand auf einen Belichtungsmesser in der Kamera verzichten will. Ich meine bei einer Kamera wie der M, die nicht nur für statische Motive gedacht ist.

Für mich ist die M6 die bessere Analog M.

Würde mir sogar noch eher eine M7 kaufen, wenn ich noch oft analog fotografierte. Weil ich sogar Zeitautomatik als absolut sinnvoll halte.

Link to post
Share on other sites

Ich finde, man sollte die neue M-A zunächst als sehr lobenswertes Statement von Leica zugunsten der Analog-Fotografie ansehen. Leica hat die letzten 11 Jahre die konträren Lager von Automatik (M7) und Mechanik (MP) eigentlich ganz hervorragend abgedeckt. Nun bietet die neue M-A als Seitenzweig zur MP eine reizvolle Option für all diejenigen, die über die finanziellen Möglichkeiten verfügen und nicht auf den (sicherlich reichhaltigen) Gebrauchtmarkt ausweichen wollen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...