Jump to content

Leica X (Typ 113)


Kloss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der von der X-Vario ist eletronisch. Deswegen gehe ich davon aus, dass es bei der X genauso ist.

 

Heute Antwort von Leica erhalten: es handelt sich letztendlich auch bei dem "manuellen" Fokusring um eine elektrische Ansteuerung. Schade, da habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Die Fälle die mir bekannt sind (nicht Leica !) haben immer die Drehgeschwindigkeit auf eine mehr oder weniger glücklose Art und Weise versucht zu interpretieren, so daß dann immer genau das passierte, was man gerade nicht wollte. Wenn Ihr versteht, was ich meine ;)

 

Wie ist es denn bei der X gelöst ? Findet hier eine lineare und geschwindigkeitsunabhängige Übertragung vom Fokusring auf den AF Motor statt, so daß es sich wie eine mechanische Verstellung anfühlt ? Oder wird langsames drehen anders umgesetzt als z.B. eine schnelle starke Betätigung ?

 

Danke für Eure Rückmeldungen !

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 187
  • Created
  • Last Reply
Heute Antwort von Leica erhalten: es handelt sich letztendlich auch bei dem "manuellen" Fokusring um eine elektrische Ansteuerung. Schade, da habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Die Fälle die mir bekannt sind (nicht Leica !) haben immer die Drehgeschwindigkeit auf eine mehr oder weniger glücklose Art und Weise versucht zu interpretieren, so daß dann immer genau das passierte, was man gerade nicht wollte. Wenn Ihr versteht, was ich meine ;)

 

Wie ist es denn bei der X gelöst ? Findet hier eine lineare und geschwindigkeitsunabhängige Übertragung vom Fokusring auf den AF Motor statt, so daß es sich wie eine mechanische Verstellung anfühlt ? Oder wird langsames drehen anders umgesetzt als z.B. eine schnelle starke Betätigung ?

 

Danke für Eure Rückmeldungen !

 

Probier es aus. Auf der Photokina habe ich das auch gemacht und fand es super, anders als bei den Fuji Xen. Aber da ist viel Geschmacksache dabei.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Probier es aus. Auf der Photokina habe ich das auch gemacht und fand es super, anders als bei den Fuji Xen. Aber da ist viel Geschmacksache dabei.

 

Elmar

 

auch mit der D-Lux 109 ist das elektrisch unterstützte manuelle fokussieren super.

 

gruß, klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Jede Kundschaft bekommt die Kameras, die sie verdient. Denn jedem steht es wiederholt frei, im aktuellen Segment für knapp 2000 Euro eine Auswahl zu treffen, die zumindest in technischer Hinsicht zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt.

 

Hallo und einen wunderschönen Sonntag,

 

das hoffe ich doch, wir leben in einem freien Land. Daher informiere ich mich auch so gut es geht, u.a. über dieses Forum.

 

Aber was hat das jetzt mit meiner Bitte um Rückmeldungen bezüglich des manuellen fokussierens mit der "X" zu tun ? :confused:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Warum du nicht mehr Vatti heißt, interessiert mich weniger stark als deine Antwort auf Nutzer Knipsers Frage nach der Zufriedenheit mit dem manuellen Fokussieren.

(gilt übrigens auch für alle anderen X113-Tester oder -Besitzer)

 

einen schönen Sonntag

Carsten G.

Link to post
Share on other sites

...

 

Wie ist es denn bei der X gelöst ? Findet hier eine lineare und geschwindigkeitsunabhängige Übertragung vom Fokusring auf den AF Motor statt, so daß es sich wie eine mechanische Verstellung anfühlt ? Oder wird langsames drehen anders umgesetzt als z.B. eine schnelle starke Betätigung ?

 

Danke für Eure Rückmeldungen !

 

 

Bevor noch ein Mitglied unruhig wird:

 

Die Verstellung des Focusrings ist sehr "satt", eine besonders schnelle Drehung ist hier kaum möglich!

Die Verstellung fühlt sich ziemlich mechanisch an.

 

Deine Frage ist nicht sehr praxisnah (was Du aber nicht wissen kannst, wenn Du die Kamera bisher nicht in der Hand hattest), da der Drehwinkel von 0,2m bis unendlich bei <90° liegt. An beiden Seiten hast Du dann einen konstant liegenden festen Anschlag. Schon von daher kommt eine schnelle Drehung kaum in Betracht, da Du dann schnell über den Focuspunkt hinweg bist.

 

Trotzdem habe ich mal eine langsame und ganz schnelle Drehung provoziert: Ich konnte keine Unterschiede feststellen.

 

Ich hoffe, das hilft Dir!

 

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Frage an die Personen die eine X2 hatten und nun auf die X 113 gewechselt haben. Lohnt sich der Umstieg? Was ist der Unterschied? Ich habe eine X2, hatte eine XV. Die XV habe ich meinem Neffen geschenkt. Die X 113 würde mir sehr gut gefallen. Die Frage ist nur ob sie neben der X2 Sinn macht?

Link to post
Share on other sites

Frage an die Personen die eine X2 hatten und nun auf die X 113 gewechselt haben. Lohnt sich der Umstieg? Was ist der Unterschied? Ich habe eine X2, hatte eine XV. Die XV habe ich meinem Neffen geschenkt. Die X 113 würde mir sehr gut gefallen. Die Frage ist nur ob sie neben der X2 Sinn macht?

 

Ich habe den Umstieg bis jetzt nicht bereut. Ich finde, der Umstieg lohnt sich, wenn Du nicht auf jeden Cent schauen musst und nicht unbedingt eine sehr kompakte Kamera benötigst. Die X 113 ist schon etwas voluminöser, aber noch nicht groß. In der Jackentasche wirds aber schon sehr eng wegen des Objektivs.

 

Neben der X2 macht sie wohl wenig Sinn, wenn die X2-Größe kein Argument ist.

 

Unterschiede aus meiner Sicht momentan:

 

Liegt besser in der Hand

Das Objektiv: Nahgrenze wesentlich besser, F1,7 für deutlich bessere Available Light Bilder

Vermutlich bei F2,8 bessere Bilder, da dann schon etwas abgeblendet

Das Display ist um Längen besser, das Menü sieht hübscher aus

Im Halbautomatikmodus kannst Du mit dem Drehrad sofort auf die EV-Verstellung zugreifen-TOLL

Ich habe den Eindruck, dass das Rauschen bei 1600 ISO geringer geworden ist.

Akkus der X2 verwendbar

Filtergewinde 43mm am Objektiv

Auf der Straße entfällt das dauernde ein- und Ausfahren des Objektivs -> schneller Einsatzbereit

Nun 4 Benutzereinstellungen abspeicherbar

Manueller Focus deutlich besser einstellbar über Focusring

Autofocus im Dunkeln ohne Hilfslicht wesentlich sicherer und schneller geworden

 

 

 

Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein...

 

Eigentlich fehlt nur noch ein eingebauter Sucher - Photokina 2016?

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Umstieg bis jetzt nicht bereut.

Andreas

 

Ja ich hatte sie in der Hand und war begeistert. Was man aber im Netz so liest, da blendet die Kamera von selbst auf 2,8 ab - wenn man eine gewisse Distanz unterschreitet. Da habe ich ja dann eh keinen Vorteil zur X2. (Außer mit dem von dir beschriebenen Trick) Vom Aussehen her ist sie für mich die perfekte Kamera! Nächste Woche werde ich sie mir noch einmal genauer anschauen. Danke für die Rückmeldung!

Link to post
Share on other sites

Was man aber im Netz so liest, da blendet die Kamera von selbst auf 2,8 ab - wenn man eine gewisse Distanz unterschreitet. Da habe ich ja dann eh keinen Vorteil zur X2. (Außer mit dem von dir beschriebenen Trick).

 

Noch einmal, jedes Objektiv verliert Licht im Nahbereich. Jedes Objektiv auf der Welt. Im Nahbereich zieht somit auch das 2,8er der X-1 und 2 nach beim dunkel werden.

 

Für mich wäre die X keine Alternative. Ich mag den optischen Sucher mit 36mm. Wenn ich den auf die X setze, kann ich den Monitor der neuen X leider nicht ausschalten (oder geht es doch?). Solange ich mich nicht für den elektronischen Sucher erwärmen kann, ist die X1 für mich die bessere Alternative. Zweiter Nachteil der X/X2/T, zu viele Pixel mit allen seinen Nachteilen. Das Objektiv, ja das Objektiv. Das würde mir natürlich an meiner X1 sehr gut gefallen. Da müsste ich aber den Überstand oben und unten Abfeilen. Aber, bei einem ausgiebigen Test bei den Liegetagen in Wetzlar, konnte ich die schönen Freistellmöglichkeiten des 1,7er genießen.

Irgentwas ist ja immer.

Link to post
Share on other sites

...Was man aber im Netz so liest, da blendet die Kamera von selbst auf 2,8 ab - wenn man eine gewisse Distanz unterschreitet. Da habe ich ja dann eh keinen Vorteil zur X2. (Außer mit dem von dir beschriebenen Trick) ...

 

Das Abblenden geschieht doch abnehmend von 0,2m (F2,8) bis ca. 1,2m (F1,7) von der Rückwand der Kamera aus gemessen. Im Nahbereich gewinnst Du bei identischer Blende 2,8 gegenüber der X2 über 10 cm, die Du näher rangehen kannst! Den Unterschied kannst Du Dir auf meinen Beispielbildern ansehen. Die Gegenstände sind deutlich größer abgebildet.

 

Wie oft benötigt man denn wirklich die Blende F1,7 im absoluten Nahbereich? Das sollte man sich ganz ehrlich selbst fragen! Oft werden Dinge "die man im Netz so liest" als großer Nachteil mit viel Vehemenz diskutiert, obwohl diese für die Masse der Anwender oft nur von theoretischer Natur sind.

 

Und bei 30cm ist die X schon einigermaßen abgeblendet, wobei die X2 noch voll aufgeblendet ist.

 

Ich habe Dir mal die Abblendstufen ermittelt (Entfernung abgeschätzt am Objektivring):

 

Unendlich bis 1,2m: F1,7

1,2m bis 1,0m F1,8

1,0m bis 0,8m F2,0

0,8m bis 0,6m F2,2

0,6m bis 0,45m F2,5

0,45m bis 0,2m F2,8

 

Weiterhin gewinnst Du aus meiner Sicht wirklich erheblich mehr available light Möglichkeiten durch das 1,7er! Ich war am WE in Lübeck im sehr dunklen Restaurant "Schiffergesellschaft" und konnte aus der Hand bei F1,7 und ISO 1600 recht ansehnliche Bilder mitbringen, was mir mit der X2 so nie gelungen ist! Ich stelle sie später hier ein, auch wenn sich die Begeisterung in Grenzen hält ;-) Wie gesagt, habe ich das Gefühl, dass das Rauschen wesentlich angenehmer ausfällt bei ISO 1600!

 

Alles in allem ist für mich schon das Objektiv ein Grund zum Wechsel! Also nimm Geld mit, wenn Du die Kamera betasten gehst!

 

Übrigens: Der Trick mit der manuellen Einstellung zur Überrumplung der Abblendung im Nahbereich funktioniert. Aber die Bilder, die ich dabei erhalten habe, sind alle ziemlich mies! Es hat schon seinen Sinn, die X1 automatisch abblenden zu lassen…

 

 

Viele Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Bevor noch ein Mitglied unruhig wird:

 

Die Verstellung des Focusrings ist sehr "satt", eine besonders schnelle Drehung ist hier kaum möglich!

Die Verstellung fühlt sich ziemlich mechanisch an.

 

Deine Frage ist nicht sehr praxisnah (was Du aber nicht wissen kannst, wenn Du die Kamera bisher nicht in der Hand hattest), da der Drehwinkel von 0,2m bis unendlich bei <90° liegt. An beiden Seiten hast Du dann einen konstant liegenden festen Anschlag. Schon von daher kommt eine schnelle Drehung kaum in Betracht, da Du dann schnell über den Focuspunkt hinweg bist.

 

Trotzdem habe ich mal eine langsame und ganz schnelle Drehung provoziert: Ich konnte keine Unterschiede feststellen.

 

Ich hoffe, das hilft Dir!

 

 

Andreas

 

Ja, das ist doch mal eine Antwort gewesen ... Ich kenne bis dato nur "manuelle" elektronische Fokusringe, welche sich "endlos" drehen lassen. Ich glaube, die erste Fuji X 100 hatte das so. Das war unpraktisch. Die von Dir beschriebene Funktionalität an der X113 erscheint mir praktischer.

Danke !

Link to post
Share on other sites

Restaurant in der historischen Schifffahrtsgesellschaft in Lübeck

Innen sehr dunkel, alles aus der Hand, Autoiso max. 1600, oft F1,7

 

Jpeg OOC etwas zu warm und dunkel --> daher:

Meine ersten Bilder aus der X113 mit LR entwickelt…

 

X113

Andreas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Gegenüber der Sony RX1R ist alles andere nur Matsch :eek:

 

Hi Ferdinand,

 

ich muss Dich noch einmal zitieren, da nun bei drpreview auch die T eingestellt ist. Die Ergebnisse der T sehen deutlich besser aus, als die der X und auch der Sony…

 

Wo können denn diese deutlichen Unterschiede zwischen der T und der X herrühren, wenn nicht auf einen nicht vergleichbaren Testaufbau/-ablauf?

 

Für mich ist der Kameravergleich auf dieser Seite seit heute Kokolores, das kann man ja nicht mehr ernst nehmen.

Link to post
Share on other sites

Falls Peter Karbe hier mitlesen sollte, wird es ihm weh tun, wie Du von einem hochwertigeren Pendant zur X Vario sprichst, hat er doch schon das Objektiv der Vario auf höchste Leistung hin gerechnet – das qualitative Vorbild für das Vario-Elmar war das Apo-Summicron-M 1:2/50 mm Asph.. Nur bei der Lichtstärke hat sich Peter Karbe auf einen Kompromiss eingelassen, weshalb das Zoom eben ein Elmar und kein Summicron ist. Bei der neuen X ging es nun aber darum, die Lichtstärke gegenüber der X2 zu verbessern, und das Ergebnis ist das Summilux.

 

…demnach müsste das vario-objektiv bei gleicher blendenöffnung besser sein als das der x 113:confused:? die vario konnte ich mal ausprobieren, und das objektiv war wirklich sehr gut...

 

danke und vg.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...