Grayhound Posted April 25, 2014 Share #41  Posted April 25, 2014 Advertisement (gone after registration) Wobei vom Focuspeaking einer Nex6/7 und der A7 war ich eher enttäuscht und habe mich eher auf die Lupe verlassen. Bei der OM-D scheint es besser zu funktionieren  Das kann ich nicht so bestätigen. Focuspeaking der Nex 6 funktioniert einwandfrei, ist also sehr zuverlässig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 25, 2014 Posted April 25, 2014 Hi Grayhound, Take a look here Kurztest: Was kann die Leica T?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Simlinger Posted April 25, 2014 Share #42  Posted April 25, 2014 Ich hab mir die Sache durchgelesen, als ich aber gesehen hab, dass die Kamera in erster Linie über eine Touchscreen zu bedienen ist, ist sie bei mir glatt durchgefallen. Diese Euphorie mit den Touchscreens zieht sich mittlerweile durch alle Bereiche und es wird dabei nur an Menschen gedacht, die mit schön sauberen Händen in wohltemperierten Büros sitzen und die Geräte bedienen. Hat schon mal jemand versucht, so ein Teil mit nassen, dreckigen Händen zu bedienen? Bei -15°C mit Handschuhen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Grayhound Posted April 25, 2014 Share #43  Posted April 25, 2014 Ich hab mir die Sache durchgelesen, als ich aber gesehen hab, dass die Kamera in erster Linie über eine Touchscreen zu bedienen ist, ist sie bei mir glatt durchgefallen. Diese Euphorie mit den Touchscreens zieht sich mittlerweile durch alle Bereiche und es wird dabei nur an Menschen gedacht, die mit schön sauberen Händen in wohltemperierten Büros sitzen und die Geräte bedienen. Hat schon mal jemand versucht, so ein Teil mit nassen, dreckigen Händen zu bedienen? Bei -15°C mit Handschuhen?  Das Design steht über einer praktischen Anwendung . Hauptsache schön und dies muss man der T zugestehen. Eine schöne aber unpraktische Kamera. Im Winter mit Handschuhen sicher nicht zu bedienen. Ärgerlich der fehlende Sucher. Dieser Mode läuft auch Leica seit einiger Zeit hinterher. Stabilisator und Sensorreinigung sollte eigentlich In der heutigen Zeit zur Standardausrüstung gehören. Aber leider Fehlanzeige. Mein Fazit: als Zweitkamera zur M 9 P werde ich mich für die Sony A7 entscheiden. Auf Leica warte ich nicht mehr. Schade, aber wohl nicht zu ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted April 25, 2014 Share #44  Posted April 25, 2014 Ärgerlich der fehlende Sucher. Dieser Mode läuft auch Leica seit einiger Zeit hinterher.  Das kommt auch noch dazu....Kamera von dieser Grösse wären eigentlich prädestiniert für den Ausseneinsatz: aber genau da gerät man schnell an die Grenzen: war heute bei strahlendem Sonnenschein mit der Kompakten unterwegs: Bildgestaltung am Display - da macht sich Verzweiflung breit....am besten alles auf WW und den Ausschnitt am Computer bestimmen... Link to post Share on other sites More sharing options...
old-man Posted April 25, 2014 Share #45  Posted April 25, 2014 Also langsam müsste es doch Jeder kapiert haben. Egal was Leica rausbringt und egal welche Mängel sich zeigen oder Dinge fehlen, die jede günstigere Alternativkamera selbstverständlich eingebaut hat, die Leica-Leminge kaufen alles und reden es sich immer wieder schön.  Schwache Anfangsblenden, kein Peaking, Touchscreen usw. aber die Kamera ist von Leica, also kaufen, kaufen, kaufen............ Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted April 25, 2014 Share #46  Posted April 25, 2014 Mein Eindruck ist, daß die Leica T der richtige Schritt ist, einen wesentlichen Anteil zur Zukunftsfähigkeit von Leica beizutragen, da sie meiner Meinung nach an wichtige Traditionspunkte anknüpft und schnellere Weiterentwicklungen bieten dürfte als die S - bzw. M-Reihe.  Was waren denn die wesentlichen Erfolgskomponenten von Leica zu Beginn?  Kleine Kamera, leichter, handlicher und wesentlich besser transportabel als die seinerzeit üblichen Wettbewerbsgeräte. Bequemlichkeit war auch schon zu Großvaters Zeiten angesagt.  Das ganze dann in feinmechanischer Bestleistung ausgeführt und kombiniert mit erstklassigen Optiken und dem Bekanntheitsgrad und Referenzen aus den damalig schon geschätzten Mikroskopen. Das kleine 35mm Aufnahmeformat schien dann auch nicht mehr das verkaufsbehindernde Killerargument zu sein.  Inzwischen ist die aktuelleste und "fetteste" M aller Zeiten mit S.cron 50 fast doppelt so schwer wie eine Leica III mit Elmar 50 und nicht mehr in allen Fällen eine unbeschwerte Reisebegleiterin.  Leica T mit S.cron 23 (=35mm KB) ca 500 g. Also klein leicht und handlich.  O.K. können die Wettbewerber auch.  Aber ich erwarte, daß das aus dem Vollen gefräste Gehäuse schon eine besondere Stabilität hat und eine höhere Solidität ausstrahlt.  Wenn auch die T-Objektive das Halten was der Name Leica verspricht, nämlich die Extra-Schippe mehr an Abbildungsqualität insbesondere auch bei Offenblende wäre auch hier ein Mindestmaß an Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb gesichert.  Auch scheinen die Objektive zu großen Teilen aus Metall gefertigt zu sein. Die Beschreibung in den technischen Daten "schwarz eloxiert" deutet zumindest auf Aluminium hin.  Das bewegliche Innenleben eines Autofocus-Objektivs muß aus leichten Werkstoffen bestehen, um hohe Beschleunigung und Fahrgeschwindigkeiten in kleinem Bauvolumen realisieren zu können.  APS-C Format mit 16 MPx für mich völlig ausreichend. Damit sind A3-Ausdrucke mit 300 dpi möglich. Mehr kann das gesunde "unbewaffnete" menschliche Auge bei kleinstem Betrachtungsabstand (also ca. 30-35 cm) sowieso nicht auflösen. A2-Ausdrucke gehen da auch noch mit 200 dpi. Für normalen Betrachtungsabstand auch Superqualität.  Als Lesebrillen-Abhängiger ist EVF (Sucher) für mich Pflicht. Mit 2,4 MPx ist der T-Sucher offenbar deutlich besser als der EVF der M (1,44 MPx) und somit zumindest von der Auflösung auf der Höhe der Zeit. Der Preis von 450,- geht für mich in Ordnung. Der ebenfalls 2,4 MPx EVF zu meiner Sony NEX 5N hat damals über 350,-€ gekostet.  Das Leica per Adapter auch die Verwendung der M-Objektive ermöglicht ist eine gute Erweiterung des fotografischen Einsatzspektrums. Hierfür würde ich jedoch die Möglichkeiten des Focus Peaking sehr begrüßen. Wer es nicht mag soll es abschalten können.  Die Leica T mit EVF plus Summicron 23 interessiert mich sehr als handliche und leichte ständige Begleiterin für schnelle und spontane Gelegenheitsbilder in Leica-Topabbildungsqualität.  Meine Zusatzwunschliste: 1. Focus Peaking 2. "Entstaubungsrüttler" am Sensor 3. Baldmöglichst noch zwei bis drei lichtstarke, hochwertige T-Festbrennweiten  Leica jedenfalls wünsche ich mit der T hohe Stückzahlen und viel Erfolg.  Dies ist - wilde Spekulation meinerseits - nötig, um bei der rasanten Entwicklung der Sensortechnik und Elektronik mitzuhalten. Ein Gehäuse wie die T, dessen Preis und höhere Stückzahl eventuell kürzere Lebenszyklen zuläßt als bei der M oder gar S. Wie in der Biologie erfordern schnelle Anpassungen viele Mutationen, die nur in kürzeren Generationsfolgen realisierbar sind, um die Aussicht auf Überleben zu gewährleisten.  Meines Erachtens ist das mit der S- u. M-Reihe schwerer zu realisieren als mit einer T.  Ob die T somit auch teilweise als Träger von Zukunftsentwicklungen dienen kann für spätere Umsetzung bei der M wäre für mich eine interessante Frage.  Sorry für den langen Beitrag. Ich hoffe die Darlegung meiner Gedanken war nicht zu ermüdend. Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted April 25, 2014 Share #47  Posted April 25, 2014 Advertisement (gone after registration) Als Lesebrillen-Abhängiger ist EVF (Sucher) für mich Pflicht. Mit 2,4 MPx ist der T-Sucher offenbar deutlich besser als der EVF der M (1,44 MPx) und somit zumindest von der Auflösung auf der Höhe der Zeit. Der Preis von 450,- geht für mich in Ordnung. Der ebenfalls 2,4 MPx EVF zu meiner Sony NEX 5N hat damals über 350,-€ gekostet.  Die Leica T hat eben keinen EVF, sondern nur ein Display. Und damit das gleiche Problem wie alle billigen Kompaktkameras und Smartphones: bei hellem Tageslicht kann man mit viel Glück gerade mal sehen, was auf dem Bild drauf ist. Den Schärfepunkt finden oder gar manuell scharfstellen - no way. Meine Olympus OM-D hat Gott sei Dank beides: ein Display und einen elektronischen Sucher. Den verwende ich bei sicher 95% der Aufnahmen. Das Display eigentlich nur, wenn's nicht anders geht (z.B. Froschperspektive). Obwohl ich jahrelange Übung mit manuellen Objektiven habe, schaffe ich es auf dem Display nicht, manuell zu fokussieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 25, 2014 Share #48  Posted April 25, 2014 Die Leica T hat eben keinen EVF, sondern nur ein Display. Und damit das gleiche Problem wie alle billigen Kompaktkameras und Smartphones: bei hellem Tageslicht kann man mit viel Glück gerade mal sehen, was auf dem Bild drauf ist. Den Schärfepunkt finden oder gar manuell scharfstellen - no way. Ich glaube kaum das es (hier) sehr viele Leute geben wird die sich die T ohne den Aufstecksucher kaufen werden. In sofern ist das heraufbeschworene "Problem" rein akademischer Natur. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted April 25, 2014 Share #49  Posted April 25, 2014 Dies ist - wilde Spekulation meinerseits - nötig, um bei der rasanten Entwicklung der Sensortechnik und Elektronik mitzuhalten..  Wenn der Sensor der T aber tatsächlich der aus der NEX-3N ist, dann hat Leica ein wenig Rasanz ausgelassen. So hat aber wenigstens Polygamer jetzt eine wirkliche M9 Ersatzkamera aus dem Hause Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicalif Posted April 25, 2014 Share #50  Posted April 25, 2014 Ich glaube kaum das es (hier) sehr viele Leute geben wird die sich die T ohne den Aufstecksucher kaufen werden. . . .  Sehe ich auch so ! - Zumindest die, die schon länger den Vorteil eines Suchers zu schätzen wissen.  Und vor allem, es gibt den Aufstecksucher diesmal ziemlich sicher sofort ab Kaufdatum (verkauft werden darf wohl erst ab Ende Mai - warum auch immer ?), den Adapter und das externe Blitzgerät ebenso.  Also das ewige Warten auf die Zubehörteile scheint der Vergangenheit anzugehören.  Da hätten sie bei Leica ja tatsächlich aus den Fehlern der Vergangenheit Konsequenzen gezogen.  Mein Händler zumindest hatte heute schon alles zum Ausprobieren, Anfassen, Betrachten, etc. da !  IMMER GUT LICHT  Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted April 25, 2014 Share #51  Posted April 25, 2014 Also langsam müsste es doch Jeder kapiert haben.Egal was Leica rausbringt und egal welche Mängel sich zeigen oder Dinge fehlen, die jede günstigere Alternativkamera selbstverständlich eingebaut hat, die Leica-Leminge kaufen alles und reden es sich immer wieder schön.  Schwache Anfangsblenden, kein Peaking, Touchscreen usw. aber die Kamera ist von Leica, also kaufen, kaufen, kaufen............   ???? So ziemlich alle Produkte am Markt haben Nachteile. Vermeintliche wie echte. Darum gibt es ja viele verschiedene Produkte wie Geschmäcker. Was dagegen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted April 25, 2014 Share #52  Posted April 25, 2014 Ich glaube kaum das es (hier) sehr viele Leute geben wird die sich die T ohne den Aufstecksucher kaufen werden.In sofern ist das heraufbeschworene "Problem" rein akademischer Natur.  Ich hab das Abenteuer "Aufstecksucher" bereits hinter mir: hab mir damals die Panasonic GF-1 gekauft. Eine schöne kleine Kamera - richtig zum einstecken und mitnehmen. Leider ohne Aufstecksucher ziemlich unbrauchbar - also den (relativ teueren) Aufstecksucher gekauft. Und hatte damit ein sperriges Ding: Der Sucher war einfach ein klobiger Fremdkörper, der oben auf der Kamera saß. Link to post Share on other sites More sharing options...
Album Posted April 25, 2014 Share #53  Posted April 25, 2014 Hallo zusammen, mich treibt mittlerweile eine andere Frage um, wenn ich mir das Leistungsvermögen der T anschaue: Welchen Sinn macht das X-System jetzt noch?   Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk Link to post Share on other sites More sharing options...
don daniel Posted April 25, 2014 Share #54  Posted April 25, 2014 Eine Kamera ohne Sucher habe ich in den letzten 10 Jahren nur einmal noch gekauft: eine Kinderknipse für meine sechsjährige Tochter. Und die nervt sich schon darüber, dass sie die Displayanzeige draussen schlecht bis gar nicht sieht. Besteht die Möglichkeit, einen Aufstecksucher zu verwenden, ist dieses Problem gelöst. Das vergrössert die Kamera dann aber gefühlt um das Doppelte und killt die Kompaktheit. Der Sucher (ob optisch, elektronisch oder hybrid) gehört in die Kamera, sonst ist es für mich keine. Link to post Share on other sites More sharing options...
photosynthesia Posted April 26, 2014 Share #55  Posted April 26, 2014 Alles nur meine ganz persönliche Betrachtung für meine fotografischen Bedürfnisse.  Was mich wirklich verwundert ist, dass hier einige das Fokuspeaking inhaltlich behandeln wie ein Noobfeature. Der Meßsucher ist ja ganz charmant - ich liebe das. Aber letztlich wird er noch in diesem Jahrzehnt sterben. Und dann bedarf es eines griffigen Ersatzes. Einen Energiesparer hat er aus der digitalen M ja nicht machen können. Und Leica hat die technische Vereinbarung von mechanischem Sucher und digitaler Aufnahmetechnik bis heute nicht schaffen können oder wollen. Und zeitgleich verschläft Leica die Entwicklung eines alternativen manuellen Fokussystems. Nicht mal vorhandene konnte man integrieren. Ja ehrlich, so langsam fühle ich mich auch ein wenig verarscht. Wir sprechen von Leica. Einem (ehemals? (ich weiss es nicht)) führenden Unternehmen in optischen Technologien. Normalerweise sollte eine Leica bei diesem Preis die Versammlung des Unternehmenswissens darstellen. Die Referenz, die die meisten Mitbewerber am Markt nackt dastehen lässt, die sich aber eben mit einem wesentlich höheren Preis erklärt.  Das alles in meinen Augen vor dem Hintergrund einer Unzahl legendär guter M Objektive, die nicht nur durch technische Brillanz, sondern auch durch besondere Charakteristiken ausgezeichnet sind. In meinen Augen eine wirklich besondere Verantwortung. Diese Scherben sind in meinen Augen Kulturgut einer Bildanmutung, das noch wirklich lange den Menschen zur Verfügung stehen sollte. Und nicht nur kastriert oder suboptimal nutzbar.    Was gefällt mir:  So langsam machen einige Hersteller die Rändel wirklich groß und zugreifbar und bekommen sie noch dazu ästhetisch eingebunden. Auch Leica bei der T. Dass beide auf der gleichen Seite gelandet sind, raubt mir die Lust. Nachdem das Gehäuse ja nicht gerade durch Originalität besticht, hätte es der Identität auch keinen Abbruch getan, eines der Räder in sinnvoller Position vorne anzubringen.  Mittlerweile kann ich mich mit einem Anstecksucher recht gut anfreunden. Ein eingebauter ist entweder nicht schwenkbar oder bringt durch seine Schwenkbarkeit Schwachstellen ins Gehäuse. Da ich ihn nicht immer brauche, darf er dann eben irgendwo in der Jackentasche rumkullern. Tut ihm nichts, ist praktisch und das Gehäuse ist dadurch kompakter. So langsam gefällt mir auch die daraus erwachsende Ästhetik. Gerade bei dem aufsteckbaren Sucher von Leica da. Auch dieser Sucher hätte ein schöneres Kameragehäuse verdient gehabt. Woraus ist der eigentlich? (Die meisten halbwegs brauchbaren Kameras passen auch ohne Aufstecksucher nur so in die Jacke, dass man sie kaum ziehen kann wie eine Waffe. Wenn ich fotografiere, dann hab ich das Ding in der Hand, wo es auch bleibt. Wenn ich die Kamera wirklich mal nicht in der Hand habe, dann hab ich auch die drei Sekunden den Sucher aufzustecken.)  Das Konzept des Menüs gefällt mir. Wirkt robust und praktikabel (das Menü, nich das Display). Die Idee mehr Knöpfe verschwinden zu lassen und damit noch mehr Schwachstellen auszumerzen ebenfalls.  Ich finde die Gurthalterung interessant.     Was gefällt mir nicht:  Das fehlende Fokuspeaking ist in meinen Augen die naheliegendste Alternative zum Messsucher. Ich will eine Kamera die vor allem für optimale, schnelle manuelle Fokussierung geschaffen wurde. Das war mit entsprechender Blende einst die analoge M als Reportagekamera. Falls das Ding AF kann, damit andere für ihren Zweck damit fotografieren können und damit ein breiter Markt erschlossen werden kann. Bitte. Aber ich glaube, dass es für manuell optimierte Systeme einen ansehnlichen Markt gibt. Und eine digitale Sucherlupe ist ja nun kein Hexenwerk, wenn das denn auch noch implementiert sein soll.  Das Gehäuse ist ein Trauerspiel und für etwas, das ja wie proklamiert nicht bald als japanisches Produkt gelabelt in einem Deutschen Kaufhaus stehen sollte, wirklich schlapp. Ich finde es ehrlich gesagt total lustig. Da hobelt einer ausm Klumpen Aluminium, dessen Nutzung angesichts der Umweltschäden auch für Luxusprodukte mit Sinn und Verstand geschehen sollte, ein Gehäuse. Daran wird dann durch Arbeitskräfte total dran rumpoliert? Und Taraaaa... ich stell mir gerade Paul Bocuse vor. Man nimmt ihn auf und Du siehst ihn Messer schwingen, irgendwelche Nahrungsmittel fliegen durch die Luft, hektische Geschäftigkeit, viele Pfannen, Töpfe und spezielle Quirle und Löffel werden genutzt. Und dann hält er im Scheinwerferspott einen Käsekuchen von Koppenrath und Wiese hoch. Das da ist also die Vorstellung einer modernen Leica? Wie oben schon geschrieben, beide Rändel auf einer Seite? Glatt wie eine Schlittschuhbahn das ganze, inklusive als Griff getarnter, eingebauter Sprungschanze. Schade um das wirklich optisch tolle Anbindungssystem für den Gurt an das eher biedere Gehäuse. Auch wenn es optisch keinesfalles lächerlich ist, so wie die Lunar. Und getreu dem Motto "It´s not a bug, it´s a feature", bekommt das Ding einen knallbunten Kondom. Generation Apple lässt grüßen. Selbst Steve Huff hat das erkannt, wenn auch positiver interpretiert. Die Formsprache von Leica verliert damit, statt sich wenigstens neu zu erfinden.  Ich fotografiere gerne vor dem Bauch. Das senkt nochmal den Blickwinkel. Ein Vorteil vom Lichtschacht. Ein klappbares Display finde ich in dieser Hinsicht sehr brauchbar. Fehlt hier leider. Was aber nun nicht der primärste Mangel für mich ist.  Wahrscheinlich hätte das Menü auch mit einer Basis an Knöpfen funktioniert. Die Idee ohne auszukommen ist toll. Aber ein kapazitiver Touchscreen ist dafür wohl die falsche Wahl. Wenn da auch nur ein Tropfen mit ins Spiel kommt, wirds zufällig mit der Bedienung. Macht sich Leica eigentlich bei jeder neuen Tüte die sie aufreissen auch hoffentlich Gedanken wie lange sie die Produkte nachversorgen können oder wollen? Solche Bauteile sind marktüblich in wenigen Jahren ausdatiert.  Ich sehe da kein klares Bekenntnis zu einer neuen Linie. Mit meinem bescheidenen Wissen hat MFT wahrscheinlich noch mehr Chancen als APS-C, das mit Sicherheit in absehbarer Zeit nicht mehr so viel Entwicklung erfahren und verschwinden wird. Alle haben sich (zu sehr?) aufs Vollformat konzentriert. Also besteht das Risiko, dass Leica in dieses Bajonett irgendwann ein Vollformat einsetzt. Also wieder ein Sack voll Hybridobjektive. Link to post Share on other sites More sharing options...
victorfoxi Posted April 26, 2014 Share #56  Posted April 26, 2014 Also bitte, jeder der ein iPhone in der Tasche hat, kann den Ärger über den Touch wohl kaum nachvollziehen. Wer meint das er bei -15 Grad mit XXXS Bedienknöpfchen besser aufgestellt ist, dem drücke ich gerne mal meine D-Lux in die Hand. Und inzwischen gibt es ja auch Handschuhe die Touch können und immer noch genug Gefühl vermitteln um die Kamera souverän zu bedienen.  Bezüglich des nicht serienmäßigen Suchers outen sich viele einfach mal als alt:rolleyes: Wir sollten uns vergegenwärtigen das gerade eine Generation in den Leica Kundenkreis aufsteigt, die Sucher nur noch aus dem Lexikon kennt. Wenn ich meine Fotohistorie zitiere Minolta S 304, C-Lux 2, D- Lux 5, dann war die nie ein Sucher. Was nie da war, wird auch nicht so schmerzlich vermisst...  Und ja, ich habe mir das "langweiligste Video das wir je gemacht haben" in voller Länge angesehen. Ich komme aus dem Maschinenbau und ich finde es aller Ehren wert das Leica eben nicht die gefrästen Bodys nach Indien karrt um sie da für ein paar Cent schleifen zu lassen. Ein solcher Aufwand ist halt teurer als eine fertig aus der Maschine geklöppelte Kamera deren Individualität aus der Seriennummer besteht. Link to post Share on other sites More sharing options...
photosynthesia Posted April 26, 2014 Share #57  Posted April 26, 2014 Ich hab IPhone 4S wie das "große" IPad der letzten Generation. Mit letzterem muss ich tatsächlich so etwas wie intensiv arbeiten. Dabei kommt auch mal Feuchtigkeit drauf. Dabei entstehen nervige Störungen. Und ein IPhone im leichten Regen ist auch nicht gerade die größte Erfindung. Und ich bin scheinbar nicht der einzige mit diesem Empfinden.  Und mir sind vier derbe Knöppe brauchbarer und lieber als Multiwippen oder Gamepads.  Es geht mir nicht um Preis und Aufwand, sondern um das schwache Ergebnis in Form und Ergonomie. Link to post Share on other sites More sharing options...
victorfoxi Posted April 26, 2014 Share #58  Posted April 26, 2014 Ich hab IPhone 4S wie das "große" IPad der letzten Generation. Mit letzterem muss ich tatsächlich so etwas wie intensiv arbeiten. Dabei kommt auch mal Feuchtigkeit drauf. Dabei entstehen nervige Störungen. Und ein IPhone im leichten Regen ist auch nicht gerade die größte Erfindung. Und ich bin scheinbar nicht der einzige mit diesem Empfinden. Und mir sind vier derbe Knöppe brauchbarer und lieber als Multiwippen oder Gamepads.  Es geht mir nicht um Preis und Aufwand, sondern um das schwache Ergebnis in Form und Ergonomie.  Sorry, aber irgendwas läuft da wohl falsch. Noch im Februar habe ich beides bei unter -20 Grad am kleinen Matterhorn aus der Tasche gefummelt. Während das 5S feine Fotos für den E-Mail Versand unkompliziert lieferte, waren die steifen gefrorenen Finger für den filigranen Tasten der D-Lux 5 ein wirkliches Problem. Aber gut, Bedienung ist halt immer auch Geschmacksache. Die T bietet ein direkten Zugriff auf Blende und Zeit über Rändelräder, was bitte kann ich mehr wollen? Und selbst wenn man etwas anderes bevorzugt, dann kann man die beiden Stellräder anders belegen. Alleine die Option ist doch schon aller Ehren wert. Das die Stellglieder jetzt nicht grobmotorisch tauglich sind ist der Kompaktheit der Kamera geschuldet. Und eben genau um diese Kompaktheit geht es ja bei der T! Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted April 26, 2014 Share #59  Posted April 26, 2014 Wünschen wir dem Baby doch erst einmal einen guten Start.Und lasst uns, oder die Fachleute und die verständigen Amateure die Kamera erst einmal in die Hand nehmen und "arbeiten" damit. Und dann hat man sicher auch bessere Voraussetzungen ein Urteil abzugeben. Ich meckere sicher auch mal vorab.... aber gut begründet ist das dann natürlich nicht.  Da erwartest du zu viel von vielen Besserwissern hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
baunataler Posted April 26, 2014 Share #60  Posted April 26, 2014 Ich hab IPhone 4S wie das "große" IPad der letzten Generation. Mit letzterem muss ich tatsächlich so etwas wie intensiv arbeiten. Dabei kommt auch mal Feuchtigkeit drauf. Dabei entstehen nervige Störungen. Und ein IPhone im leichten Regen ist auch nicht gerade die größte Erfindung. Und ich bin scheinbar nicht der einzige mit diesem Empfinden. Und mir sind vier derbe Knöppe brauchbarer und lieber als Multiwippen oder Gamepads.  Es geht mir nicht um Preis und Aufwand, sondern um das schwache Ergebnis in Form und Ergonomie.  Ich stehe dem Touchscreen nicht mehr so negativ gegenüber seit meiner 700D. Ein Freund hatte mal bei einem sehr kalten Fototag versuch bei meiner damaligen Olympus E eine Taste zu drücken. Es gelang ihm nicht. Die Finger waren zu kalt. Bedienprobleme kann es mit jedem System geben. Ich konnte mein Smartphone immer gut bedienen, nur mit Datteln. Deine Anmerkung, schwache Ergonomie kann ich nicht akzeptieren. Im Film vom L-Forum wurde eine gute Bedienbarkeit bestätigt. Der Kollege hatte die Cam über einen längeren Zeitraum in der Mangel, du nicht. Da glaube ich lieber ihm und nicht deinen Vermutungen. Focus-Peaking: Das beste was ich in letzter Zeit gesehen habe, ist dass von der Olympus EM-1. Habe es mit einem 0,95er 25mm Nocton an dieser Cam eines Freundes ausprobiert. Wunderbar auf dem Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.