Jump to content

Digitalisieren


Guest seven

Recommended Posts

Guest ksmart

Advertisement (gone after registration)

Ich mal wieder. Die derzeitige Lösung hier funktioniert leidlich:

 

Für KB einen Quato 5000 (Firma erloschen, ist aber technisch identisch mit Plustek 8200i), ordentliche Ergebnisse nach mühsamer Einarbeitung. Für 6x6 einen Epson V700. Der ist hässlich, laut und langsam, macht aber richtig gute Scans (und nebenher den A4-Büro-Kram, den man schon mal braucht). Bei KB ist das murksig mit Flachbett. Kann vier KB-Streifen oder 12 Dias, taugt aber nur als Vorschau.. Beide Scanner laufen in der 500-Euro-Klasse und erfordern Einarbeitung und richtige Software (für mich ist das VueScan), natürlich mit geringer Feinarbeit nachher in Photoshop (echt, nicht 'Elements'). Reicht für sehr gute A4-Drucke, wenn Drucker, Papier, Tinte und ICC-Profil des Druckers stimmen.

 

Für 'frame-of-the-year' würde ich dann Profi nehmen.

 

Mich wundert wirklich, dass kein ordentlicher KB-Filmscanner angeboten wird in der 1000-Euro-Klasse, das müsste technisch und wirtschaftlich kein Problem sein. Na ja, irgendwann ist die Mehrheit der tollen alten Nikons tot, vielleicht entwickelt sich dann was.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

  • Replies 225
  • Created
  • Last Reply
DANKE

interpretiere ich das richtig, dass zumindest bei diesem Vergleich ein Scanner besser ist?

Vermutlich übertrifft man erst mit der Alpha 7R und ApoRodagon D1x 75mm/4 den Nikon Coolscan V. Das Objektiv habe ich, leider aber nicht die Kamera...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ein "frischer" Vergleich dreier Kameras zum Abfotografieren von 24x36mm² Vorlagen, alle mit ApoRodagon 75mm/4 bei Blende 5,6.

5.4: 45 (2300), 5.5: 51 (2600), 5.6: 57 (2900), 6.1: 64 (3250), 6.2: 72 (3650) Lp/mm (dpi)

 

Sony NEX-5N (16 MPixel, APS-C)

Sony Alpha 6000 (24 MPixel, APS-C)

Sony Alpha900 (24 MPixel, Vollformat)

 

Gruß,

Stuessi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich habe erste Versuche gemacht mit dem Abfotografieren,....

Probleme habe ich noch mit

a) dem Kontrast des digitalen Negativs.... ist recht weich und dünn, entwickelt mit PS kommt es dann schon

B) der Scharfstellung----im Test Nikon D700, auf dem Display vergrößert oder mit Schärfeindikator im Sucher.....

da muss ich noch üben

oder gibt es einen Geheimtipp?

Blendet Ihr ab?

 

Ach ja: UNIFOC mit APO COMPONON Macro 4/60

Link to post
Share on other sites

Ich habe erste Versuche gemacht mit dem Abfotografieren,....

Probleme habe ich noch mit

a) dem Kontrast des digitalen Negativs.... ist recht weich und dünn, entwickelt mit PS kommt es dann schon

B) der Scharfstellung----im Test Nikon D700, auf dem Display vergrößert oder mit Schärfeindikator im Sucher.....

da muss ich noch üben

oder gibt es einen Geheimtipp?

Blendet Ihr ab?

 

Ach ja: UNIFOC mit APO COMPONON Macro 4/60

 

1) auf 100% Planlage achten, wenn nicht möglich, dann etwas abblenden

2) ich mache das mit LiveView und Vergrößerungslupe. Dabei suche ich zum Scharfstellen markante Kanten im Bild

3) für die Verbesserung des Kontrast vielleicht eine kleine Minus-Korrektur

Link to post
Share on other sites

Ich habe erste Versuche gemacht mit dem Abfotografieren,....

Probleme habe ich noch mit

a) dem Kontrast des digitalen Negativs.... ist recht weich und dünn, entwickelt mit PS kommt es dann schon

B) der Scharfstellung----im Test Nikon D700, auf dem Display vergrößert oder mit Schärfeindikator im Sucher.....

da muss ich noch üben

oder gibt es einen Geheimtipp?

Blendet Ihr ab?

 

Ach ja: UNIFOC mit APO COMPONON Macro 4/60

 

Hi,

hatte ja schon betont dass es nicht so einfach ist.

 

Es kommt auf die richtige Entfernung der Lichtquelle an.

Auf 100% ige. PLAN Ausrichtung von Sensorebene zur Filmebene.

Richtige Lichtmessung und natürlich wird 1-2 Blenden zugemacht.

Um nur einiges zu bemerken.........:D

 

Ein Tipp noch, falls die verwendete Kamera Blitzvormessung beherrscht,

platziere mal einen Blitz in ca. 50cm. mit zugeschalter Streuscheibe vor dem Diahalter.

Den WB der Kamera dann auf Blitz, und die Blitz Korrektur auf -0,5.

Messblitz auslösen, und dann los.....:)

 

Dass Ganze dann so verfeinern, bis es passt!

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wenn ich auf eine mit dem LS 4000 vergleichbare Informationsdichte kommen will, müsste ich eine 24Megabit Kamera benutzen... ist das falsch? (Beim KB als Vorlage)


Ja. Eine 24-Megapixel(!)-Kamera liefert, so das Seitenverhältnis des Sensors dem Seitenverhältnis des KB-Formats entspricht, Bilder mit 6.000 Pixeln in der Breite und 4.000 Pixeln in der Höhe. Damit liegt man schon mal über dem, was der Nikon-Scanner bekanntermaßen liefert ... und es ist auch nicht sonderlich schwer, sich das selbst auszurechnen.

Des Weiteren kann man sich der Antwort auch über das Zauberkürzel "dpi" nähern, welches "dots per inch" bedeutet und hier als "Pixel pro Inch" verstanden wird. "Inch" ist ein englisches Wort, auf deutsch sagt man "Zoll". Das ist eine Längeneinheit bei der man sich darauf geeinigt hat, dass sie 2,54 Zentimetern entspricht. Ein Kleinbildnegativ misst auf der langen Seite also etwa 1,42 Zoll ... oder auf englisch: 1,42 Inch. Auf diese 1,42 Inch verteilen sich die 6.000 Pixel deiner Kamera. Um nun zu erfahren, wieviele "Pixel pro Inch" du erhälst, musst du die 6.000 Pixel der Kamera lediglich durch die 1,42 teilen und erhälst gerundete 4.233 Pixel pro Inch ... oder, wie man so sagt, 4.233 dpi.




Link to post
Share on other sites

Ich mal wieder. Die derzeitige Lösung hier funktioniert leidlich:

 

Für KB einen Quato 5000 (Firma erloschen, ist aber technisch identisch mit Plustek 8200i), ordentliche Ergebnisse nach mühsamer Einarbeitung.

 

Ecco! DAS ist leider die Realität beim Filmscannen mit den üblichen Verdächtigen im Bereich der Amateur- und semiprofessionellen Filmscanner, egal ob Plustek, Reflecta, Nikon, Minolta etc.: Es dauert speziell bei Farbe ewig und drei Tage bis man mal halbwegs brauchbare Ergebnisse hinbekommt. Dagegen ist das optische Printen im RA4-Prozess geradezu ein Kinderspiel, und die Ergebnisse sind erst noch um Welten besser...

Für Leute, die nicht mit einer tendenziell masochistisch-perfektionistischen Ader zum monatelangen Herumprobieren und Befummeln irgendwelcher Einstellungen und Profile in der Scansoftware inklusive Nachbearbeitungsorgien in Photoshop ausgestattet sind, gibt es meines Wissens im Moment eigentlich nur ein Gerät,

das man empfehlen kann, weil es "out of the box" zu 99% farbrichtige, gute Ergebnisse liefert, und das sind die Pakon/Kodak Scanner aus der Serie F135 plus. Die Dinger gibt es gebraucht aus den USA für 250 Dollar; es sind ehemalige Minilabscanner, die um 2006 rum von Kodak verkauft wurden, und von daher was Interface und Hardware betrifft mehr oder weniger idiotensicher konstruiert. Kiste einschalten, Software starten, ungeschnittenen Film reinschieben, einziehen lassen, 4 Minuten später hat man einen kompletten 36er Film in der völlig ausreichenden Auflösung von 2000x3000 Pixel und vor allem mit ordentlichen Farben bzw. Grauwerten in der Kiste. Das sind keine ultimativen Auflösungswunder, aber wer einen Riesenabzug braucht, geht sowieso zum Dienstleister mit Trommelscanner oder lässt sich, noch besser, in einem geeigneten Fachlabor, einen analogen Abzug in RA4 oder auf Baryt-Papier machen, daran kommt eh sonst nix ran! Nachteile der Pakons/Kodaks: Dias Scannen sub-optimal, nur Kleinbild, Installation erfordert ein System mit Windows XP oder eine virtuelle XP-Umgebung.

Ich verweise mal auf einen passenden Beitrag in einem Parallel-Thread:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/337055-farbglanz-macht-zu.html#post2742706

Link to post
Share on other sites

... Eine 24-Megapixel(!)-Kamera liefert, ..., wie man so sagt, 4.233 dpi.

 

 

Hier hatte ich gezeigt, dass diese Rechnung nur theoretisch stimmt, denn eine 24-MPixel-Kamera hat im Gegensatz zum NIKON Coolscan V einen Sensor vom Bayer-Typ.

Link to post
Share on other sites

Hi,

nachdem Stuessi mir seine Vorlage mal leihweise zu Verfügung gestellt hat,

hier meine 1. Versuche.

 

Aufbau:

 

Leitz Reprostativ

Leitz Illumitran

Leitz Focotar II 100 mm

Leitz R Balgen

Canon 5D MK III

 

Die Bilder sind aus RAW entwickelt sonst nichts,

Es wird jeweils 1 Stufe in das Bild hinein vergrößert, aber nicht optisch,

da ich z.Z. keine Optik habe die diese Vergrößerung optisch machen könnte.

 

 

Bild 1.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Volles DIA

 

Bild 2.

Vergrößerung des 1 kleineren Bild im Bild

 

Bild 3.

Vergrößerung des 2. kleineren Bildes im Bild

 

Ich denke mal, das reicht von der Auflösung her an den NIKON Scanner heran,

wenn nicht sogar darüber hinaus.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

habe für die Ausschnittvergrößerung doch noch eine etwas stärkere optische

Variante gefunden.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

Dein letztes Ergebnis ist schon sehr gut!

 

Vor dem Verschicken habe ich das Negativ mit dem Nikon Coolscan V (Bild 1), mit meiner Alpha 900 (ApoRodagon-D 1x, ABM 1:1) (Bild 2) und mit einer Alpha 6000 (ebenfalls ApoRodagon, ABM 1:1,5) (Bild 3) kopiert. Hier die innersten vergrößerten Ausschnitte.

 

Gruß,

Stuessi

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

dass nicht mehr geht, scheint letztendlich auch an der Auflösung meines Sensors der 5D zu liegen.

Habe leider keine Möglichkeit eine M da anzuschließen, würde aber wohl auch nicht mehr kommen.

 

Interessant wären da NIKON 800 und solche Kameras mit mehr als 30 Mio Pixeln.

 

Aber was bringt es in der Praxis???

 

Sehen wir und die alten DIAS an, viele haben längst nicht mehr die Brillanz früherer Tage.

Viele haben sich verändert, oder sind vom Korn her zum Digitalisieren nicht besonders zu gebrauchen.

Nach meiner Erfahrung, und weshalb ich überhaupt angefangen hatte digital zu kopieren sind meine Kodachrome.

Diese eignen sich nicht besonders für Filmscanner, aber das digitalisieren mittels Kamera ist oft sehr sehr gut, vor allem beim 25er.

 

Mein Fazit dazu ist auf jeden Fall, neue Bilder gleich digital, und nur die wenigen alten bei denen es sich wirklich lohnt digitalisieren.

Natürlich gibt es Ausnahmen wo es um Zeitzeugen geht, davon kann ich ein Lied singen, da sind schon viele Stunden bei draufgegangen, aber dass sind Ausnahmen.

 

Und von der hier oft erhoben ewigen Haltbarkeit von Filmmaterial halte ich nicht soviel,

da bin ich schon oft eines bessern belehrt worden.

 

Ausnahme bildet hier S/W dieses Thema ist völlig anders zu beurteilen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Freunde

ich habe ein NEUES Apo-Rodagon 4/90 zum Schnäppchenpreis erstanden, leider ist die Montage am Balgen nicht möglich, weil der Linsentubus hinten zu weit reinragt.... wie macht ihr das? MF-Balgen nehmen? Oder einen Nicht AUTO-Balgen (meiner ist ein Novoflex Autobalgen).....Vielleicht hat da einer eine Idee....

Ansonsten: muss ich das Teil wieder verscherbeln, was schade wäre......

Link to post
Share on other sites

Hallo Freunde

ich habe ein NEUES Apo-Rodagon 4/90 zum Schnäppchenpreis erstanden, leider ist die Montage am Balgen nicht möglich, weil der Linsentubus hinten zu weit reinragt.... wie macht ihr das? MF-Balgen nehmen? Oder einen Nicht AUTO-Balgen (meiner ist ein Novoflex Autobalgen).....Vielleicht hat da einer eine Idee....

Ansonsten: muss ich das Teil wieder verscherbeln, was schade wäre......

 

 

Hi,

stell doch mal ein Bild ein, wie das hinten aussieht..........;)

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

bitteschön

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...