Jump to content

Multifunktionshandgriff und Schlaufe


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es gefällt mir, daß auch Thorsten Overgaard diesen Handgriff auf seiner Webseite als multidysfunctional handgrip bezeichnet – zu deutsch: Mehrfachfehlfunktionshandgriff. Ich denke, das trifft es. Und wenn Thorsten das sagt, dann wird es wohl auch bei Leuten wie Andreas Kaufmann, Alfred Schopf oder Stefan Daniel ankommen – anders als wenn so unbedeutende Deppen wie Stefan Löser oder ich das sagen.

 

Danke für den Hinweis. Ich versuche mal mit ihm via facebook Kontakt aufzunehmen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 331
  • Created
  • Last Reply
Ich versuche mal, mit ihm via facebook Kontakt aufzunehmen.

Wenn du grad dabei bist, dann frage ihn doch einmal, was er als Vielflieger davon hält, daß die Leica M (Typ 240) die manuell gewählte Zeitzone in den Benutzerprofilen abspeichert.

 

Im internationalen Forum berichtete einmal jemand von seiner diesbezüglichen Klage und Leicas Antwort darauf: Das solle so sein, weil das sehr nützlich sei für Leute, die viel reisen :eek:

Link to post
Share on other sites

Wenn du grad dabei bist, dann frage ihn doch einmal, was er als Vielflieger davon hält, daß die Leica M (Typ 240) die manuell gewählte Zeitzone in den Benutzerprofilen abspeichert.

:eek:

 

Das hat mich auch schon verschiedentlich geärgert

 

Gruss, Jörg

Link to post
Share on other sites

Sehr geehrte LCF-User

 

 

Mit den Fingerschlaufen für den Handgriffe der Leica M (Typ 240) bzw. der Leica X Vario bietet Leica ein Zubehör an, das den Tragekomfort vor allem bei der Verwendung von schweren Objektiven verbessert.

Konstruktionsbedingt bieten die Fingerschlaufen durch die kompakte Bauart keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb.

 

Mit bedauern stellen wir nun fest, dass einige Kunden diese Lösung als unsicher empfinden und dass es auch in einem Fall auch zum Sturz der Kamera gekommen ist.

Wir werden in solchen Fällen besonders kundenorientiert agieren und etwaige Reparaturkosten kulant handhaben.

Ferner werden wir die Möglichkeiten prüfen, durch weitere Maßnahmen die Verbindung zum Handgriff sicherer zu gestalten. Sobald wir wissen, wie genau diese Maßnahme aussehen wird, werden wir Nutzer der Kombination umgehend informieren.

 

Abschließend eine Bitte: Achten Sie in Zukunft stets darauf, dass die Verbindungsschraube der Fingerschlaufe möglichst fest im Gewinde des Handgriffs sitzt und überprüfen Sie die Verbindung regelmäßig. Die Kamera sollte nicht alleine durch die Fingerschlaufe getragen werden, sondern stets auch am Handgriff festgehalten werden. Die Verwendung des Tragriemen bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Herunterfallen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Jesko v. Oeynhausen

--

Leica Camera AG

Product Management M-System

Link to post
Share on other sites

Sehr geehrter Herr von Oeynhausen,

 

dafür, daß mein Griff mit Schlaufe bereits zwei mal aus Wetzlar ohne pathologischen Befund und daher ohne jeglichen Reparaturversuch zurückkam, sehe ich Ihr Statement als halbherzig an.

 

Ich empfinde die Lösung nicht als unsicher, sondern ich weiß, daß sie unsicher ist. Und Leica weiß es auch nicht erst seit heute. Ob der User, dessen Kamera mit dem Noctilux vom Griff gefallen ist, die Konstruktion "als unsicher empfindet", fragen Sie ihn besser selbst.

 

Immerhin erkenne positiv ich an, daß Leica überhaupt Stellung nimmt.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Dr. F.-J. Heimann

 

 

 

Sehr geehrte LCF-User

 

 

Mit den Fingerschlaufen für den Handgriffe der Leica M (Typ 240) bzw. der Leica X Vario bietet Leica ein Zubehör an, das den Tragekomfort vor allem bei der Verwendung von schweren Objektiven verbessert.

Konstruktionsbedingt bieten die Fingerschlaufen durch die kompakte Bauart keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb.

 

Mit bedauern stellen wir nun fest, dass einige Kunden diese Lösung als unsicher empfinden und dass es auch in einem Fall auch zum Sturz der Kamera gekommen ist.

Wir werden in solchen Fällen besonders kundenorientiert agieren und etwaige Reparaturkosten kulant handhaben.

Ferner werden wir die Möglichkeiten prüfen, durch weitere Maßnahmen die Verbindung zum Handgriff sicherer zu gestalten. Sobald wir wissen, wie genau diese Maßnahme aussehen wird, werden wir Nutzer der Kombination umgehend informieren.

 

Abschließend eine Bitte: Achten Sie in Zukunft stets darauf, dass die Verbindungsschraube der Fingerschlaufe möglichst fest im Gewinde des Handgriffs sitzt und überprüfen Sie die Verbindung regelmäßig. Die Kamera sollte nicht alleine durch die Fingerschlaufe getragen werden, sondern stets auch am Handgriff festgehalten werden. Die Verwendung des Tragriemen bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Herunterfallen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Jesko v. Oeynhausen

--

Leica Camera AG

Product Management M-System

Link to post
Share on other sites

Mit den Fingerschlaufen für den Handgriffe der Leica M (Typ 240) bzw. der Leica X Vario bietet Leica ein Zubehör an, das den Tragekomfort vor allem bei der Verwendung von schweren Objektiven verbessert.

Konstruktionsbedingt bieten die Fingerschlaufen durch die kompakte Bauart keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb.

 

Abschließend eine Bitte: Achten Sie in Zukunft stets darauf, dass die Verbindungsschraube der Fingerschlaufe möglichst fest im Gewinde des Handgriffs sitzt und überprüfen Sie die Verbindung regelmäßig. Die Kamera sollte nicht alleine durch die Fingerschlaufe getragen werden, sondern stets auch am Handgriff festgehalten werden. Die Verwendung des Tragriemen bietet einen zusätzlichen Schutz gegen Herunterfallen.

 

Diese beiden Absätze hätten sich zu einem früheren Zeitpunkt gut im Manual gemacht.

Link to post
Share on other sites

Konstruktionsbedingt bieten die Fingerschlaufen durch die kompakte Bauart keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb.

 

Diese beiden Absätze hätten sich zu einem früheren Zeitpunkt gut im Manual gemacht.

Du willst doch wohl nicht sagen, daß eine Tragehilfe, "die keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb" hat, in irgendeiner Weise akzeptabel ist. Das ist wie wenn Du als Fahrzeughersteller Dachboys passend zur am Auto fest verbauten Reling verkaufst und der Autobesitzer alle 10 km anhalten und nachprüfen soll, ob die Befestigung noch in Ordnung ist. Das klingt für mich leider sehr nach einer nachgereichten Ausrede - Schadensbegrenzung.

Link to post
Share on other sites

Ich finde es toll, daß Jesko sich im Forum gemeldet hat und eine Stellungnahme zur Schlaufe gebracht hat. Man kann jetzt jedes Wort seiner Ausführungen zerlegen und sich seinen besonderen Reim daraus machen aber man kann auch einfach zuversichtlich sein, daß Leica das Problem aufgenommen hat und sich um eine entsprechende Lösung kümmert.

 

Bis dahin gibt's halt die Empfehlung: Aufpassen!

Link to post
Share on other sites

Du willst doch wohl nicht sagen, daß eine Tragehilfe, "die keinen vollständigen Schutz gegen das versehentliche Lösen im Betrieb" hat, in irgendeiner Weise akzeptabel ist. Das ist wie wenn Du als Fahrzeughersteller Dachboys passend zur am Auto fest verbauten Reling verkaufst und der Autobesitzer alle 10 km anhalten und nachprüfen soll, ob die Befestigung noch in Ordnung ist. Das klingt für mich leider sehr nach einer nachgereichten Ausrede - Schadensbegrenzung.

 

Natürlich nicht. Deshalb schrieb ich ja: "zu einem früheren Zeitpunkt:" Jetzt ist das Kind im Brunnen und das obige Statement läßt zumindest Ratlosigkeit erkennen. Man könnte es, wie du, auch Schadensbegrenzung nennen.

 

Wäre ich Nutzer einer solchen Handschlaufe, wüßte wie ich zu reagieren hätte.

Link to post
Share on other sites

Nur, hätte es wie von Dir vorgeschlagen in der Betriebsanleitung gestanden, wären wir wirklich in den Popo gekniffen. Dann könnte man bei Leica auf's Kleingedruckte in der Bedienungsanleitung verweisen und beispielsweise lik würde auf seinem Schaden sitzen bleiben.

 

Das ist klar. Und weil es eben nicht darin steht... Aber das muß jeder selbst wissen. ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...