Jump to content

Altanalog ...


Recommended Posts

  • Replies 1k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Schönes Motiv, aber der Front-Postkarten Look in Fraktur... ich weiß ja nicht...

 

Nein, die Polizei sollte harmlosen Spaziergängern im Schlosspark auf Augenhöhe begegnen und nicht auf hohem Ross sitzend.

Deshalb dürfen Büttenschnitt und Fraktur an obrigkeitsstaatliche Zeiten erinnern.

Schraubleica und unvergütetes Elmar aus den frühen 1930ern bekommen das alleine nicht zustande, die bilden viel zu modern ab...

Link to post
Share on other sites

Büttenschnitt

 

Oh, oh, diese(!) Büttenschnittschere hätte man dem Verkäufer damals aber sicher um die Ohren gehauen.  :p  Das Relief ist grauenhaft. :o

Link to post
Share on other sites

Oh, oh, diese(!) Büttenschnittschere hätte man dem Verkäufer damals aber sicher um die Ohren gehauen.  :p  Das Relief ist grauenhaft. :o

 

Ich glaube auch, dass diese Schere ziemlich bald ihre Schnittfähigkeit aufgegeben hätte. :-))

Zu Zeiten hat man die Bildränder ja selbst verziert mit der entspr. Handschere. 

Link to post
Share on other sites

Zu Zeiten hat man die Bildränder ja selbst verziert mit der entspr. Handschere. 

 

Handhebelschere. Soviel Zeit muß sein. :p

Hab selbst noch so ein altes Teil, aber schon lange nicht mehr benutzt.

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Handhebelschere. Soviel Zeit muß sein. :p

Hab selbst noch so ein altes Teil, aber schon lange nicht mehr benutzt.

Die sollten wir für's fotografieren möglichst Gelsenkirchner-Barock Szenen verwenden und dann käme deine Handhebelschere ran.  ;)

Wie die Zeit vergangen ist... ich sehe mich noch als "youngster"... so etwas war ich gar nicht, meine ich ... in der "Drogerie am Dom" mit meinem Filmchen stehen 1x entwickeln und von jedem "Guten" 1 Stck in 6x9 oder war es 7,5 x 10 in chamois matt mit Büttenrand. Und wenn ich die Bilder abholte machte der "Chef" die Tüte auf und wir besprachen einige meiner Bilderchen.

Er war gnädig und schönte... mein Vater war da kritischer (zuvor hatte ich die Bilder mit den Mädchen aussortsiert). Später habe ich den Büttenrand von etlichen Fotos abgeschnitten.

Edited by Talker
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Oh, oh, diese(!) Büttenschnittschere hätte man dem Verkäufer damals aber sicher um die Ohren gehauen.  :p  Das Relief ist grauenhaft. :o

 

Falls Du eine bessere Vorlage hast, kannst Du sie mir gerne übermitteln.

Die benutzte sieht mehr nach "gerupft, nicht geschnitten" aus, Omas rostige Rosenschere war da vielleicht Vorlage.

Bilder mit Büttenschnitt rutschten gerne aus den Fotoecken, weshalb man sie in Fotoalben mit Einsteckschlitzen steckte.

Die Fotos fest in Alben einzukleben hätte etwas zu endgültiges gehabt.

Heute ist man dafür dankbar, haben sich doch verwendete Kleber bereits öfters durchs Foto gefressen. 

Link to post
Share on other sites

・  andere Büttenschnittvorlage:  ・

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Jo, diese Variante trifft es besser. :)

Jetzt noch etwas flauer, den Trauerrand weg und den weißen Büttenrand schön schmal, dann paßt das.

Ach halt - die Unterlage bitte noch neutralgrau mit schwarzer Schrift statt schwarz mit weißer Schrift. :p

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Jo, diese Variante trifft es besser. :)

Jetzt noch etwas flauer, den Trauerrand weg und den weißen Büttenrand schön schmal, dann paßt das.

Ach halt - die Unterlage bitte noch neutralgrau mit schwarzer Schrift statt schwarz mit weißer Schrift. :p

 

Vielen Dank - bei folgenden Einstellungen mit Büttenrand wird versucht, einige der Tipps umzusetzen.

 

Ist mit "etwas flauer" der zu strahlend weiße Rand gemeint, den man etwas 'vergilben' sollte?

Denn bei alten Agfa-Scala Filmen bin ich zufrieden, durch empfohlene leichte Überbelichtung - Herabsetzung der Filmempfindlichkeit von normal 200 auf nur noch 160 ISO - und anschließendem Herumpröbeln in Filmscanner und Bildbearbeitungsprogramm noch kontrastreiche Resultate zu erzielen.

Leider gelingt das nicht immer, trotz Tiefkühllagerung soll der Agfa-Scala bereits an Dichte verloren haben.

 

Der "Trauerrand" sollte beim zuletzt eingestellten Foto den Pferdekopf des Schimmels vom Büttenrand trennen.

Einen leichten umlaufenden "Trauerrand" meine ich auch bei Abzügen in Fotoalben gesehen zu haben.

Vielleicht kamen sie je nach Einstellung des Vergrößerers und evt. verwendeter Rahmen und Masken mehr oder weniger zustande.

 

Die Größe des Büttenrandes im Verhältnis zum Bildinhalt scheint abhängig von der gewählten Vergrößerung der Abzüge zu sein.

Beim Blick in alte Fotoalben erstaunen kleine Bildformate mit entsprechend großen Büttenrahmen.

Das war wohl auch abhängig von Kamera und Geldbeutel, mein Vater ließ seine Kleinbildnegative schon auf 9x13 cm vergrößern, während in Großvaters Fotoalben noch Kontaktabzüge im Format 6x9 cm zu sehen waren.

 

Es gab aber auch noch kleinere Formate, wie beim Blick in ein Fotoalbum zu bestaunen ist, das im Museum des Alpenvereins in München ausliegt.

Das dürften wohl Kontaktabzüge vom Rollfilm 127 sein.

Allgemein üblich scheinen aber Fotoalben aus schwarzem Karton gewesen zu sein, die man mit einem weißen Stift beschriftete:

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

・  M 8.2  ・  'cron 28  ・  LR5  ・  GrConv  ・  DAV-Museum München  ・  Juli 2013.  ・

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank - bei folgenden Einstellungen mit Büttenrand wird versucht, einige der Tipps umzusetzen.

 

Ist mit "etwas flauer" der zu strahlend weiße Rand gemeint, den man etwas 'vergilben' sollte?

Denn bei alten Agfa-Scala Filmen bin ich zufrieden, durch empfohlene leichte Überbelichtung - Herabsetzung der Filmempfindlichkeit von normal 200 auf nur noch 160 ISO - und anschließendem Herumpröbeln in Filmscanner und Bildbearbeitungsprogramm noch kontrastreiche Resultate zu erzielen.

Leider gelingt das nicht immer, trotz Tiefkühllagerung soll der Agfa-Scala bereits an Dichte verloren haben.

 

Der "Trauerrand" sollte beim zuletzt eingestellten Foto den Pferdekopf des Schimmels vom Büttenrand trennen.

Einen leichten umlaufenden "Trauerrand" meine ich auch bei Abzügen in Fotoalben gesehen zu haben.

Vielleicht kamen sie je nach Einstellung des Vergrößerers und evt. verwendeter Rahmen und Masken mehr oder weniger zustande.

 

Die Größe des Büttenrandes im Verhältnis zum Bildinhalt scheint abhängig von der gewählten Vergrößerung der Abzüge zu sein.

Beim Blick in alte Fotoalben erstaunen kleine Bildformate mit entsprechend großen Büttenrahmen.

Das war wohl auch abhängig von Kamera und Geldbeutel, mein Vater ließ seine Kleinbildnegative schon auf 9x13 cm vergrößern, während in Großvaters Fotoalben noch Kontaktabzüge im Format 6x9 cm zu sehen waren.

 

Es gab aber auch noch kleinere Formate, wie beim Blick in ein Fotoalbum zu bestaunen ist, das im Museum des Alpenvereins in München ausliegt.

Das dürften wohl Kontaktabzüge vom Rollfilm 127 sein.

Allgemein üblich scheinen aber Fotoalben aus schwarzem Karton gewesen zu sein, die man mit einem weißen Stift beschriftete:

 

Nüscht zu danken. :)

War übrigens gar nicht mal so ernst gemeint. Schließlich will ich ja niemandem vorschreiben, sich nach meinem persönlichen Geschmack zu richten. ;)

 

Aber noch schnell zu Deinem Post:

Mit flauer meinte ich nur die Angleichung an den "Look" vieler alter Amateuraufnahmen, die qualitativ relativ bescheiden waren.

Ansonsten mag ich es in der Regel auch lieber etwas knackiger als zu fahl.

 

Das mit dem Pferdekopf kann ich nachvollziehen. Aber Negativrand und Büttenschnitt gehen in meinen Augen halt nicht zusammen.

Sollte mich aber nicht wundern, wenn Du auch noch einen Gegenbeweis aus dem Hut zauberst. :D

Solch breite Büttenränder wie in Deinem Album hatte ich jedenfalls bisher noch nie gesehen, weder im Privatarchiv, noch auf dem Flohmarkt noch im Netz. Allerdings bekam ich auch noch keine Kontaktabzüge vom 127er zu sehen, von daher ...

Das Album würde ich übrigens gerne mal durchblättern, sieht interessant und vor allem nach guten Aufnahmen aus.

 

Was den grauen Karton anbetrifft, so nahm ich da Bezug auf das früher propagierte Argument, daß ein grauer Untergrund sowohl die Bildweißen als auch die Schwärzen "leuchten" läßt und da ist IMO auch ziemlich viel dran.

 

Bezüglich alter Fotoalben allgemein: Ich mag ja ganz besonders die, bei denen die Fotos in gerahmte "Fenster" eingelegt werden. Sowas sieht echt edel aus. Man ist halt an ein festes Format gebunden. Bei 6x6 ist das ja schnuppe, aber wenn man ansonsten immer nur Querformat knipsen kann oder eben das Album drehen muß, wenn mal eine Hochformataufnahme dazwischen gerutscht ist(oder eben umgekehrt), ist das weniger angenehm.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 


IIIf -3,5/50 - Ilford FP4+


Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Kalmar Leica II Bj 1932 Summaron  35 mm

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 10
Link to post
Share on other sites

Hallo

Mit II Modell D, Elmar (1932), Tmax 400

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 


IIIf - 3,5/50 - Portra400


Link to post
Share on other sites

Berlin Kranzler Leica II Bj 1932 Summaron 35 mm Rollei RPX 400

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Rennrocky
  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Öland Schweden Leica II Bj 1932 Summaron 35 mm Agfa Dia

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest guest_knips_off

.


 


Hey, voll der coole Thread!


 


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 


Leica III · Summaron 5.6 / 28 · Fuji 800 self


 


  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...