Jump to content

Ich will einen M-Multifunktionshandgriff


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mist – bei mir geht's ums Verrecken nicht. [...] Da stimmt entweder etwas mit dem Handgriff oder mit der Lightroom-Installation nicht ...

Habe die Lightroom-Installation "repariert", und siehe da – jetzt funktioniert's. Auf diese Idee hätte ich auch gleich kommen können ... :o

Link to post
Share on other sites

  • Replies 702
  • Created
  • Last Reply
Dann wurde ich schon mal anmelden, das die GPS-Qualität und -Koordinaten angezeigt werden sollen

 

Hallo? Kauf' Dir ein GPS-Gerät oder 'ne Canon.

 

Nur weil die japanischen Featuritis-Boliden jeden Handy-Schnickschnack in die Kameras einbauen, muß man das doch nicht nachmachen. Um das GPS-Feature zu nutzen, muß ich es an- und abschalten können -sonst nix. Wenn das GPS-Signal nicht gut ist, kann die Kamera nix dafür und die Wahrscheinlichkeit ist gering, daß ich mit dem Wissen um die schlechte Signalqualität daran etwas ändern kann. Auch entscheidet die Qualität des GPS-Signals hoffentlich nicht darüber. ob ich ein Bild mache oder nicht.

Link to post
Share on other sites

Dies könnte Leica ja durch ein FW-Update einbauen.

 

PS: Bei der Canon gibt's einen Menü-Hauptpunkt für die Einstellungen zum GPS. Hier kann man u.a. sich die Positions- und Richtungsdaten anzeigen lassen ohne auszulösen, so wie halt bei jedem gängigen GPS-Gerät. In der Info bei der Bildwiedergabe ist natürlich auch alles drin, was gemessen wurde.

 

Ich denke, Leica sollte dies genauso hinbekommen :rolleyes:

 

Hi,

ggf. sollten sie sich mal so ein Ding kaufen................:)

Ein GP-E2.........Ich nutze es sogar als Tragger beim Fahrradfahren um die Route

hinterher zu verifizieren.

Könnte ja mal ein Bild mit Koordinaten einstellen, damit man hier sieht was so alle geht.....:cool:

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo? Kauf' Dir ein GPS-Gerät oder 'ne Canon.

 

Nur weil die japanischen Featuritis-Boliden jeden Handy-Schnickschnack in die Kameras einbauen, muß man das doch nicht nachmachen. Um das GPS-Feature zu nutzen, muß ich es an- und abschalten können -sonst nix. Wenn das GPS-Signal nicht gut ist, kann die Kamera nix dafür und die Wahrscheinlichkeit ist gering, daß ich mit dem Wissen um die schlechte Signalqualität daran etwas ändern kann. Auch entscheidet die Qualität des GPS-Signals hoffentlich nicht darüber. ob ich ein Bild mache oder nicht.

 

schon mal daran gedacht, dass die Empfangsqualität nicht nur von den Örtlichkeiten abhängt?

 

Schon mal daran gedacht, dass die digitalen Ms schon genug kompromissbehaftet sind, und der Handgriff soviel kostet, dass man da locker 3 gute GPS-Empfänger finanzieren könnte, ggf mit Wanderkarten und wetterfest?

 

Schon mal daran gedacht, dass die M(240) eigentlich die Alleinstellungsmerkmale von Leica verlassen hat und nun den Anspruch erhebt, bzw. erweckt, den Mitwettbewerbern auf Augenhöhe zu begegnen? Wenn da nicht die Optiken wären, wäre das von Seiten Leicas und deren Nutzer eher Träumerei.

 

Ich kann verstehen, das man die Kamera haben will, die unreflektierte Schwärmerei allerdings eher weniger.

 

Schade, ich hatte mir von der M(240) deutlich mehr versprochen (BQ und nix als Bildqualität, zumindest auf dem Niveau von Canons und Nikons Topmodellen). Und was ich im Netz so sehe, entspricht dem aber so gar nicht.

 

Schade.

Link to post
Share on other sites

schon mal daran gedacht, dass die Empfangsqualität nicht nur von den Örtlichkeiten abhängt?

Nope. Inzwischen weiß ich aber, daß es für einen schlechten Empfang derart viele Gründe geben kann, daß ich mir beim Fotografieren darüber ganz sicher keine Gedanken machen möchte.

 

Schon mal daran gedacht, dass die digitalen Ms schon genug kompromissbehaftet sind, und der Handgriff soviel kostet, dass man da locker 3 gute GPS-Empfänger finanzieren könnte, ggf mit Wanderkarten und wetterfest?

Viel hilft viel?

Wenn der Empfang für einen Empfänger nicht gut ist - wofür es viele Gründe geben kann - ist er für 3 nicht besser.

 

Ich kann verstehen, das man die Kamera haben will, die unreflektierte Schwärmerei allerdings eher weniger.

Was hat es mit Schwärmerei zu tun, wenn ich Features ablehne, die ich nicht brauche, weil mir die dazu nötigen Einstellungen die Menüs zumüllen und mich beim Fotografieren ausbremsen? Leica verspricht GEO-Tagging - eine zusätzliche Information für die Bilddaten - mehr nicht.

 

Schade, ich hatte mir von der M(240) deutlich mehr versprochen (BQ und nix als Bildqualität, zumindest auf dem Niveau von Canons und Nikons Topmodellen). Und was ich im Netz so sehe, entspricht dem aber so gar nicht.

Schonmal daran gedacht, daß das nicht zwangsläufig an der Kamera liegen muß?

 

Schade.

;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nope. Inzwischen weiß ich aber, daß es für einen schlechten Empfang derart viele Gründe geben kann, daß ich mir beim Fotografieren darüber ganz sicher keine Gedanken machen möchte.

 

 

Viel hilft viel?

Wenn der Empfang für einen Empfänger nicht gut ist - wofür es viele Gründe geben kann - ist er für 3 nicht besser.

 

 

Was hat es mit Schwärmerei zu tun, wenn ich Features ablehne, die ich nicht brauche, weil mir die dazu nötigen Einstellungen die Menüs zumüllen und mich beim Fotografieren ausbremsen? Leica verspricht GEO-Tagging - eine zusätzliche Information für die Bilddaten - mehr nicht.

 

 

Schonmal daran gedacht, daß das nicht zwangsläufig an der Kamera liegen muß?

 

 

;)

 

Wenn man die rosarote Brille aufhat, dann ggf. ja...............:rolleyes:

Ansonsten hat Holger in einigen Dingen nicht unrecht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo? Kauf' Dir ein GPS-Gerät oder 'ne Canon.

 

Nur weil die japanischen Featuritis-Boliden jeden Handy-Schnickschnack in die Kameras einbauen, muß man das doch nicht nachmachen.

 

Damit ist sicher nicht die Video-Funktion gemeint. Die braucht man an einer Messsucherkamera unbedingt :rolleyes:

 

Gruß aus Berlin

MiMe

Link to post
Share on other sites

Wenn man die rosarote Brille aufhat, dann ggf. ja...............:rolleyes:

Ansonsten hat Holger in einigen Dingen nicht unrecht.

Gruß

Horst

Das hat mir Recht und Unrecht nix zu tun. Mir geht es um Prioritäten. Ich will das GPS nicht. Ich kaufe es mit, nur weil ich eine einzige winzige verdammte Buchse an dem Griff benötige, die sich Leica weigert in der Kamera einzubauen - wahrscheinlich weil man es in Solms für ein unnötiges Feature hält, mit aufgestecktem EVF einen Blitz auslösen zu wollen.

 

Ich gebe das Geld dafür nicht wegen rosa-Leica-Brille aus, sondern weil ich das Feature benutzen möchte. Würden die einen Griff mit Blitzbuchse ohne GPS anbieten, würde ich natürlich den kaufen.

 

Wenn wir aber dann schon das GPS-Feature diskutieren, muß man doch wohl mal in den Raum stellen können, daß man meiner Ansicht nach den ganzen Firlefanz um das reine Geo-Tagging herum so nötig hat wie ein Loch im Kopf, weil dieser Mist nur vom Fotografieren abhält - und wer das unbedingt will, soll doch besser gleich die offensichtlich sowieso viel besseren Kameras der Mitbewerber kaufen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ob man die Video Funktion einer Kamera nutzt, sollte der User selbst entscheiden dürfen, und nicht andere oder der Hersteller durch nutzlose Funktionen.

 

Jedenfalls ist es heute Standard, und meine Entscheidung, und so sollte es auch sein.

 

Wenn man solche Dinge anbietet, sollten sie den zeitlichen Möglichkeiten angepasst sein, und nicht hinterher hinken.

 

Wie auch immer, deshalb kauft man mit Sicherheit keine M (240) man darf aber auch

laut sagen, dass solche Funktionen bei der Konkurrenz bereits ausgereifter sind.

Wir reden hier ja nicht von irgend einer Kamera sondern vom Spitzen Modell LEICA M .

 

Zu den GPS Daten,

hier mal ein Beispiel mit dem GPS Receiver GP-E2 an der CANON MK III

alle Daten im Exif.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wie auch immer, deshalb kauft man mit Sicherheit keine M (240) man darf aber auch

laut sagen, dass solche Funktionen bei der Konkurrenz bereits ausgereifter sind.

 

Wenn es denn etwas besonderes oder neues wäre....

 

....und täglich grüßt das Murmeltier. Nenne mir ein Feature an einer digitalen Leica, womit die jemals die Nase vorn gehabt hätten. Das benötigte Know-how müssen die von den üblichen Verdächtigen zukaufen. Meinst Du die geben ihre neuesten Innovationen kostengünstig ausgerechnet an den Mitbewerber heraus, der die besten Objektive baut, damit der auch noch die besten Kameras baut?

 

Die M ist die beste Kamera in ihrer kleinen feinen Nische, sonst nix.

Link to post
Share on other sites

Das hat mir Recht und Unrecht nix zu tun. Mir geht es um Prioritäten. Ich will das GPS nicht. Ich kaufe es mit, nur weil ich eine einzige winzige verdammte Buchse an dem Griff benötige, die sich Leica weigert in der Kamera einzubauen - wahrscheinlich weil man es in Solms für ein unnötiges Feature hält, mit aufgestecktem EVF einen Blitz auslösen zu wollen.

 

Ich gebe das Geld dafür nicht wegen rosa-Leica-Brille aus, sondern weil ich das Feature benutzen möchte. Würden die einen Griff mit Blitzbuchse ohne GPS anbieten, würde ich natürlich den kaufen.

 

Wenn wir aber dann schon das GPS-Feature diskutieren, muß man doch wohl mal in den Raum stellen können, daß man meiner Ansicht nach den ganzen Firlefanz um das reine Geo-Tagging herum so nötig hat wie ein Loch im Kopf, weil dieser Mist nur vom Fotografieren abhält - und wer das unbedingt will, soll doch besser gleich die offensichtlich sowieso viel besseren Kameras der Mitbewerber kaufen.

 

Hi,

Du hast ja Recht, was die Sache mit dem Blitz betrifft, nur das war noch nie die Stärke von LEICA, die letzten 50 Jahre jedenfalls nicht.

Und vor der Buchse in der Kamera nimmt man wohl Abstand, da man hier durch fehlverhalten in der Anwendung durch Kunden Schaden befürchtet.

 

Zum GPS habe ich eine ganz andere Einstellung.

Wenn ich von einer Serie eine Vortrag machen will, muss ich ja gezielt wissen wo und wie das Bild entstanden ist. Hier ist es sehr sehr sinnvoll.

Ebenso wenn es ein Buch geben soll, kann ich das Bild im nachhinein ganz gezielt beschreiben. Um nur einige der nützlichen Dinge zu nennen.

Natürlich braucht dass nicht jeder, und muss es ja auch nicht kaufen, das ist mir schon bewusst.

Es bracht ja auch nicht jeder den Blitzanschluss für das Studio.

 

Daher ist es an und für sich Unsinn das jemand ein- oder ausreden zu wollen, lasse das doch die einzelnen selbst entscheiden.

 

Einzig wichtig sehe ich daran, wenn es angeboten wird, sollte es dem Stand von heute entsprechen, denn wir zahlen ja auch den Preis von heute.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

...pass auf die Pointe auf ;)

 

Daher ist es an und für sich Unsinn das jemand ein- oder ausreden zu wollen, lasse das doch die einzelnen selbst entscheiden.

Stopp! Ich will niemandem das Geo-Tagging ausreden, halte aber Features, die über reines Tagging hinaus gehen für mehr als verzichtbar. Wenn ich nur 3 Satelliten habe, weil die Amis den 4. oder 5. auf ein Kriegsgebiet ausgerichtet haben, wo sie ihn nötiger brauchen, kann ich das sowieso nicht ändern. Und wer darauf unbedingt angewiesen ist, geht sowieso besser auf Nummer Sicher und taggt mit einem Zweitgerät, denn:

 

 

...das war noch nie die Stärke von LEICA, die letzten 50 Jahre jedenfalls nicht.

 

:)

Link to post
Share on other sites

...pass auf die Pointe auf ;)

 

 

Stopp! Ich will niemandem das Geo-Tagging ausreden, halte aber Features, die über reines Tagging hinaus gehen für mehr als verzichtbar. Wenn ich nur 3 Satelliten habe, weil die Amis den 4. oder 5. auf ein Kriegsgebiet ausgerichtet haben, wo sie ihn nötiger brauchen, kann ich das sowieso nicht ändern. Und wer darauf unbedingt angewiesen ist, geht sowieso besser auf Nummer Sicher und taggt mit einem Zweitgerät, denn:

 

 

 

 

:)

 

Hi,

nun, eben weil die Genauigkeit des von mir genannten GPS auf weniger als 10 Meter

genau ist, habe ich dies so geschrieben.

Es gab da noch niemals Bestimmungsprobleme. ( Außer im Keller...:))

Es braucht nichts externes zusätzliches, es passt für die Zwecke ein Foto zweifelsfrei

zuordnen zu können.

Die dazugehörende Software lässt zusätzliche Bestimmungen wie die Richtung in der die Aufnahme erfolgte zu.

Dies ist Hilfreich an Objekten, die sich nur an bestimmten Tageszeiten sauber fotografieren lassen.

So sehe ich an den letzten Bildern wann es am besten ist da nochmal hinzugehen.

So sollte es eben auch beim Handgriff sein.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Was bringt es beim Fotografieren (oder kurz nach der Aufnahme in der Kamera) zu wissen, welche Koordinaten man hatte? Ernsthafte Frage! Ich kann mir da nichts vorstellen, als das man dann weiß, dass das System funktioniert hat. Wenn es nicht funktioniert hat, bringt es auch nichts, außer einen durch Grübeln nach der Ursache von weiteren Fotos abzuhalten.

 

Insofern scheint mir das alles Ausdruck der generellen Leica-Philosophie zu sein, die Dinge möglichst einfach zu halten - ähnlich wie Apple (und anders als Windows), die auch nicht alle möglichen, programmierbaren Funktionen anbieten, um die Sache schlicht und überschaubar zu halten.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Hi,

...

Einzig wichtig sehe ich daran, wenn es angeboten wird, sollte es dem Stand von heute entsprechen, denn wir zahlen ja auch den Preis von heute.

 

Gruß

Horst

 

...sehr gut ausgedrückt! Bin absolut deiner Meinung.

 

Ausserdem finde ich Geo-Tagging geil. Die NSA hat weniger Arbeit und mit zunehmendem Alter und der Masse an Fotos, weiss ich in ein paar Jahren sowieso nicht mehr wo in der arabischen und asiatischen Welt ich überall gewesen bin. Auf die Wasserwaage könnte ich allerdings verzichten. Entweder Trinken, oder Fotografieren. Beides geht nicht, ...glaubt's mir, ich weiss das :-D

Link to post
Share on other sites

Hi,

Du hast ja Recht, was die Sache mit dem Blitz betrifft, nur das war noch nie die Stärke von LEICA, die letzten 50 Jahre jedenfalls nicht.

Und vor der Buchse in der Kamera nimmt man wohl Abstand, da man hier durch fehlverhalten in der Anwendung durch Kunden Schaden befürchtet.

 

Ich begreife es immer noch nicht, in der seeligen Schraubzeit hat das super funktioniert und in der grösseren und neueren M bekommen sie es plötzlich nicht mehr hin. Ich verstehe auch nicht, was ein Kunde damit heutzutage für einen Blödsinn anrichten könnte, dass das gute Stück Schaden nimmt (ok, ok - es gibt da bestimmt illustre lustige youtube videos....)

 

... Entweder Trinken, oder Fotografieren. Beides geht nicht, ...glaubt's mir, ich weiss das :-D

 

Ach, mit ner einfachen Kamera klappt das noch prima :D

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe auch nicht, was ein Kunde damit heutzutage für einen Blödsinn anrichten könnte, dass das gute Stück Schaden nimmt ...

Seit die Kameras mit hochintegrierter Elektonik vollgestopft sind, vertragen viele von ihnen die mehrere hundert Volt hohen Zündspannungen alter Elektronenblitzgeräte nicht mehr. Mit einem älteren Mecablitz 45 CT-1 oder einem Vivitar 283 kann man die Elektronik einer Digitalkamera im Handumdrehen frittieren, wenn der X-Kontakt nicht per Optokoppler galvanisch getrennt ist (und das ist aus Platz- und Kostengründen nur bei Profikameras der Fall ... und das noch nicht einmal bei allen).

 

Übrigens – keine Ahnung, wie das beim Leica-Multifunktionshandgriff aussieht. Selbstverständlich läßt sich dessen Bedienungsanleitung nicht dazu herab, die maximal zulässige Zündspannung zu spezifizieren. Seit den '80er Jahren gibt's 'ne Norm, die fordert, daß Kameras mindestens 24 V Zündspannung abkönnen müssen – und daß Blitzgeräte höchstens 24 V anlegen dürfen. Die Zündspannungen moderner Klein-Blitzgeräte bleiben heutzutage meist auf unter 5 V, doch alte Blitze aus den '70ern kommen locker auf 600 V und mehr.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...