Jump to content

Ich will einen M-Multifunktionshandgriff


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...wenn nur das Problem mit dem Griff erst einmal gelöst wäre. ?????

Ich denke, man "kann" auch mit der M im Studio arbeiten....... aber dass sie nun dafür besonders gut geeignet wäre.... würde ich schon sehr in Frage stellen.

 

Wie viel Erfahrung hast du in der Studiofotografie, z.B. Tabletop ?

Und seit Blitzsystem in den Funauslösern die jeweilige Fernbedienung integriert haben, will da auch meist keiner mehr eine Sync-Buchse.

 

Dafür braucht es also auch keinen Griff und man muss sich auch keine andere Kamera, solange wir auf das KB-Format begrenzt bleiben, dafür anschaffen. Geht mit einer M auch ohne Probleme.

 

Sich eine M nur dafür anzuschaffen und den Messsucher und die übliche Arbeitsweise mit einer Leica M ungenutzt zu lassen wäre dagegen eher die "Sünde".

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

  • Replies 702
  • Created
  • Last Reply

Moin,

 

ich bin ja neu hier, aber ist das normal, dass hier jeder informative Thread mit Erfahrungsaustausch darin endet, Leica für unzulänglich bei zu hohen Preisen zu finden? Ich meine: warum nutzt ihr es dann?

Als längjähriger Nikon Nutzer und auch Mitglied bei den Nikon Professionals kann ich sagen: Leica hat viele Details sehr liebevoll gelöst. Und ich finde es faszinierend, wie sie eine total veraltete Technik auf unbeschreiblich hohem Niveau ins digitale Zeitalter gerettet haben.

 

Ich habe mit der M und dem Nocti auch schon Sport fotografiert...

 

Just my 2 cents

Stefan

Link to post
Share on other sites

Wie viel Erfahrung hast du in der Studiofotografie, z.B. Tabletop ?

Und seit Blitzsystem in den Funauslösern die jeweilige Fernbedienung integriert haben, will da auch meist keiner mehr eine Sync-Buchse.

 

Dafür braucht es also auch keinen Griff und man muss sich auch keine andere Kamera, solange wir auf das KB-Format begrenzt bleiben, dafür anschaffen. Geht mit einer M auch ohne Probleme.

 

Sich eine M nur dafür anzuschaffen und den Messsucher und die übliche Arbeitsweise mit einer Leica M ungenutzt zu lassen wäre dagegen eher die "Sünde".

 

Gruß

Jochen

 

Ich hab' zwar keine M (und werde mir diese auch nicht kaufen) aber es geht nicht darum, ob und wie man mit der M nackt mit Optik im Studio fotografieren kann, sondern um die Frage, wieviel von den versprochenen Eigenschaften eines Zubehörteils gehalten werden muss, damit man noch von einem sinnvollen Teil reden kann. Ich denke, man muss diese Lösung nicht haben um sich kopfschüttelnd davon abzuwenden. :eek:

 

Irgendwie unbefriedigend, diese Unternehmenspolitik.

Link to post
Share on other sites

ich bin ja neu hier, aber ist das normal, dass hier jeder informative Thread mit Erfahrungsaustausch darin endet, Leica für unzulänglich bei zu hohen Preisen zu finden? Ich meine: warum nutzt ihr es dann?

Wenn Du länger dabei bist, wirst Du Dir diese Frage öfter stellen.

 

:)

Link to post
Share on other sites

...sondern um die Frage, wieviel von den versprochenen Eigenschaften eines Zubehörteils gehalten werden muss, damit man noch von einem sinnvollen Teil reden kann. Ich denke, man muss diese Lösung nicht haben um sich kopfschüttelnd davon abzuwenden. :eek:.....

 

Was genau verspricht denn der Griff bezgl. Einsatz im Studio, was er dann nicht hält ?

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ich bin ja neu hier, aber ist das normal, dass hier jeder informative Thread mit Erfahrungsaustausch darin endet, Leica für unzulänglich bei zu hohen Preisen zu finden? Ich meine: warum nutzt ihr es dann?

Als längjähriger Nikon Nutzer und auch Mitglied bei den Nikon Professionals kann ich sagen: Leica hat viele Details sehr liebevoll gelöst. Und ich finde es faszinierend, wie sie eine total veraltete Technik auf unbeschreiblich hohem Niveau ins digitale Zeitalter gerettet haben.

 

Ich habe mit der M und dem Nocti auch schon Sport fotografiert...

 

Just my 2 cents

Stefan

 

Du wirst schwerlich in den letzten 14 oder 15 Jahren ein Posting von mir finden, wo ich mich an dem Leica-Preisgejammer beteiligt hätte. Es geht hier aktuell genau um eine Produktgruppe, die ich in der Tat für unzulänglich und damit für zu teuer halte. Das ist der Multifunktionshandgriff M, die dazugehörige Schlaufe und der SCA-Adapter. Das Zeug wurde lieblos zusammengeschustert. Als ich mit Stefan Daniel und Alfred Schopf über den Multifunktionshandgriff sprach, benutzte Stefan Daniel das Schlagwort von der Modulbauweise. Baue mal an einer Deiner Nikons einen Handgriff an. Mußt Du da auch nur ein Kabel stöpseln wie Leica das dem Benutzer beim SCA-Adapter(-Modul) zumutet?

 

Kamera toll, Objektive toll. Das Zeug kostet was es kostet - aber ich hätte gerne das das Zeug im Rahmen seiner Möglichkeiten vernünftig fertig gedacht ist.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wer spricht von "besonders gut". Und wieso sollte "besonders gut" nötig sein? Mit EVF halte ich die Kamera für ausreichend gut. Besser als ich mir das gedacht habe, bevor ich es ausprobierte. Ich habe 2 Nikons mit Top-Nikkoren, die wohl die Bezeichnung "besonders gut geeignet" verdienen. Was hilft mir das, wenn mir das Arbeiten mit der M und die Ergebnisse damit mehr Freude bereiten?

 

Gut erklärt. Aber das beste Gleichnis kannst Du vergessen, wenn die Leser im Rechtfertigungsmodus laufen :)

 

 

Ja! Du hast gute Argumente für Dich. Und das ist dann ja auch ok, wenn es Spaß macht. Nur ist ein privates Foto -Atelier nicht so die alltägliche Situation?? Und ein Berufsfotograf mit Studio-Betrieb wird sicher eine andere Lösung haben und vielleicht eine M für den privaten Bereich.

Link to post
Share on other sites

Einerseits zeigt sich in diesem Forum eine erstaunliche technische Überlegenheit, soweit man dem Vortrag eines enttäuschten Benutzers zustimmen mag, wenn es um die Kritik am Hersteller geht, andererseits eine nicht minder erstaunliche Dürftigkeit bei der Nutzung seiner Produkte: Unvorteilhaft gesetzte Schärfe, sinnlose Schattenbildung. Jedoch ist Kritik an Bildern seit diesem thread verstummt und hier wohl auch nicht mehr salonfähig.

str.

Link to post
Share on other sites

Was genau verspricht denn der Griff bezgl. Einsatz im Studio, was er dann nicht hält ?

 

Gruß

Jochen

 

Gegenfrage unabhängig vom Einsatz im Studio, sondern eher allgemeiner Einsatz:

 

Was hält er denn, was er verspricht?

Link to post
Share on other sites

Vielleicht magst Du mal schreiben, warum die M für Dich eine typische Studiokamera ist.

Die M ist für mich die typische Universalkamera. Leicht, ausreichend schnell und unaufdringlich. Zusammen mit den Leica-Objektiven bietet sie beste Bildqualität. Und kombiniert mit dem MFH funktioniert im Studio auch das Tethered-Shooting einwandfrei.

Link to post
Share on other sites

Die M240 funktioniert im Studio - wie auch schon die M9 - recht gut. Tethering mit dem Multifunktionshandgriff ist wirklich schnell. Auslösen der Blitzanlage über Funkauslöser funktioniert problemlos. Das gesamte System ist leicht und handlich bei hocher Bildqualität.

 

Allerdings ist die M keine "universelle Studiokamera", aber die gibt es eh nicht. Die Werkzeuge werden von den Aufgaben definiert und für manche (auch Studio-) Aufgaben ist die M wirklich gut, sogar sehr gut, geeignet.

Link to post
Share on other sites

Alles.

 

Nun, wenn der Griff alles hält, dann wurde vielleicht nichts versprochen, sondern eher verschrieben.

 

Auf der Leica-Webseite findet man unter "Fotografie", "M-System", "Zubehör", "Handhabung", "Multifunktionsgriff-M" folgende Aussage:

 

Um an der Leica M gleichzeitig ein unabhängiges Blitzgerät und einen externen Sucher zu nutzen, verfügt der Multifunktionshandgriff-M über einen SCA-Anschluss, der mit der Kamera auf dieselbe Weise kommuniziert wie ihr Blitzschuh.

 

Das ist vermutlich, wenn denn alles gehalten wird, was versprochen wurde, ein Verschreiben. Oder doch ganz banal ein Verlesen meinerseits. Wahrscheinlich heißt "verfügt der Multifunktionshandgriff-M über einen SCA-Anschluss" nicht, dass der SCA-Anschluss am Griff dran ist, oder jedenfall mit ihm miterworben wird, sondern es heißt, dass man ihn separat kaufen kann. So wie jede M über ein Noctilux verfügt, das man ja auch separat zum Gehäuse kaufen kann, und dann auch dran passt.

 

Und ganz zweifellos ist es nicht nur ein Verlesen meinerseits, sondern ein grobes Missverstehen, wenn ich meine, dass die Formulierung "der mit der Kamera auf dieselbe Weise kommuniziert wie ihr Blitzschuh" so zu verstehen sei, als könne man den Griff, mitsamt dem SCA-Anschluss, über den er verfügt, äh falsch, der an ihm dran ist, als Ersatz für den durch den externen Sucher besetzten Blitzschuh verwenden. "auf dieselbe Weise kommuniziert wie ihr Blitzschuh" heißt selbstverständlich und unmissverständlich: es gibt ein Kabel, so wie ja auch die Kommunikation zwischen Kamera und Blitzschuhen, oder mit dem worüber der Blitzschuh verfügt, äh falsch: was in ihm drin steckt, über Kabel erfolgt, oder etwa nicht?

 

Alles ist richtig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...