Jump to content

Ich will einen M-Multifunktionshandgriff


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...Ich habe die Uhr in meiner M (ohne Handgriff) manuell nach der Anzeige einer Funkuhr sekundengenau gestellt. Dann bin ich ins Freie und schalte die M (nun mit Handgriff) ein und mache eine Aufnahme, welche keine GPS-Daten enthält – die Verbindung war noch nicht aufgebaut. Ein paar Sekunden später mache ich eine weitere Aufnahme, und diese enthält nun GPS-Daten. Aber – der EXIF-Zeitstempel (nicht der GPS-Zeitstempel!) suggeriert, die zweite Aufnahme sei über zwei Minuten vor der ersten entstanden (!) ... und die GPS-Position weicht von der tatsächlichen um über 90 m (!) ab. Die dritte Aufnahme, wieder wenige Sekunden später, enthält wiederum keine (!) GPS-Daten, und ab der vierten sind überall GPS-Daten enthalten. Ab der fünften stimmt die GPS-Position sogar, mit Abweichungen von weniger als zehn Metern. Doch die gespeicherte Aufnahmezeit springt weiterhin völlig willenlos um ein bis zwei Minuten hin und her – und stimmt niemals mit den GPS-Zeitstempeln überein. ...

Hast Du der M etwas Zeit gelassen? Jedes GPS-Gerät, sei es ein Garmin Oregon, eine Sportuhr mit GPS oder was auch immer, benötigt aus meiner Erfahrung eine Weile, bis alle Signale sauber stehen und das Gerät ordentlich arbeitet. Zwei oder je nach Gelände auch drei Minuten darf dem GPS-Empfängern meiner Erfahrung nach zugebilligt werden, damit die Daten von ausreichend vielen Satelliten verrechnet werden können. Es war früher auch mit meinem GP-1 von Nikon so, dass das Signal nicht sofort stand. Ich werde das mit der M demnächst in Ruhe ausprobieren. Meine bisherigen (kurzen) Versuche ergaben, dass die Koordinaten stimmten (Vergleich erfolgte mit einem älteren Garmin Oregon). Habe die M vor dem Gebrauch in eingeschaltetem Zustand eine Weile im Freien auf einem Tisch ruhen lassen. Auf den Zeitstempel habe ich noch nicht geachtet.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 702
  • Created
  • Last Reply

es reicht der Empfang eines Satelliten, um die Zeitangaben genau genug für den Zeitstempel zu haben und die Standorte der anderen Satelliten zu erfahren. Letzteres hat den Vorteil, schneller die Daten komplett zu erfassen und die Position zu errechnen. Das Gerät sieht vor (GPS- Empfänger, ob Leica dies auch so macht, weiss ich nicht), diese Daten mehrer Stunden vorzuhalten um nach dem Wiedereinschalten schnellstmöglich wieder stabile Daten zu haben. Entsprechende Abweichungen werden mitgerechnet und ggf angegeben.

 

Erst nach Tagen müssen die Daten wieder komplett neu erfasst werden und das dauert. Hier sind akt. Smartphones im Vorteil, da auch aus den GSM-Daten die Satellitenstandorte und Namen derselbigen erfahren werden können, so dass sofort mit der Erfassung/Empfang der Signale begonnen werden kann.

 

Wer ein GPS-Gerät der Oberklasse hat, kann dieses Verhalten sehr schon nachvollziehen.

 

Wer sich hier einarbeiten möchte, dem empfehle ich das Buch

 

GPS auf Outdoor-Touren von Uli Benker

Verlag Bruckmann

ISBN 978-3-7654-4739-6

 

Sehr lesenswert und auch für den Laien verständlich.

 

PS: wenn die Misshelligkeiten mit dem Leica-GPS keine individuellen Fehler sind (schliesse ich eigentlich aus, es sieht eher aus, als wäre eine größere Charge der Empfänger defekt oder ein Firmwareproblem), hat Leica hier Murks gemacht.

Link to post
Share on other sites

Hast Du der M etwas Zeit gelassen? Jedes GPS-Gerät, sei es ein Garmin Oregon, eine Sportuhr mit GPS oder was auch immer, benötigt aus meiner Erfahrung eine Weile, bis alle Signale sauber stehen und das Gerät ordentlich arbeitet. Zwei oder je nach Gelände auch drei Minuten darf dem GPS-Empfängern meiner Erfahrung nach zugebilligt werden, damit die Daten von ausreichend vielen Satelliten verrechnet werden können.

Ich denke, was die Genauigkeit der GPS-Position angeht, verläuft die Sache in einem angemessenen Rahmen. Nach wenigen Minuten sind die ermittelten Positionen sehr genau. Ich habe mich nur über dieses "Einschwingverhalten" gewundert ... ich hätte erwartet, daß es entweder eine genaue (auf 2 - 10 m) oder gar keine Positionsangabe gibt. Eine, die um 90 m abweicht, hätte ich nicht erwartet.

 

Doch das ist gar nicht der wesentliche Kritikpunkt. Es ist vollkommen abwegig und nicht akzeptabel, was der Multifunktionshandgriff mit der Systemuhr der Kamera anstellt. Mit Handgriff ist es vollkommen unmöglich, die Abweichung der Kamera-Systemuhr (noch einmal: ich spreche nicht von den GPS-Zeitstempeln!) von der wahren Uhrzeit auf weniger als 20 s zu bringen. Ohne Handgriff stellt man die Uhr manuell, und gut ist. Eine genaugehende Uhr ist insbesondere wichtig, wenn man parallel mit mehr als einer Kamera arbeitet. Mit Handgriff hingegen läuft die Uhr völlig erratisch – und zwar (soweit ich daß bisher erkennen kann) immer, nicht nur während der ersten paar Minuten nach dem Einschalten.

 

 

Auf den Zeitstempel habe ich noch nicht geachtet.

Na, dann schau dir die einmal genauer an! Halte die Kamera (mit aktivem GPS) neben eine Funkuhr, löse zu einer bestimmten Uhrzeit aus und dann schau, welche Uhrzeit im EXIF als Dateierzeugungsdatum gespeichert wird. Die Uhrzeit sollte auf die Sekunde genau stimmen. Eine Abweichung von einer oder zwei Sekunden würde ich sogar noch akzeptieren. Abweichungen von 20 s oder mehr aber sind in diesem Szenario völlig inakzeptabel.

Link to post
Share on other sites

 

Na, dann schau dir die einmal genauer an! Halte die Kamera (mit aktivem GPS) neben eine Funkuhr, löse zu einer bestimmten Uhrzeit aus und dann schau, welche Uhrzeit im EXIF als Dateierzeugungsdatum gespeichert wird. Die Uhrzeit sollte auf die Sekunde genau stimmen. Eine Abweichung von einer oder zwei Sekunden würde ich sogar noch akzeptieren. Abweichungen von 20 s oder mehr aber sind in diesem Szenario völlig inakzeptabel.

 

 

Deine M tickt halt nicht mehr richtig; kein Wunder bei soviel Technik drumrum :)

Link to post
Share on other sites

Ich denke, was die Genauigkeit der GPS-Position angeht, verläuft die Sache in einem angemessenen Rahmen. Nach wenigen Minuten sind die ermittelten Positionen sehr genau. Ich habe mich nur über dieses "Einschwingverhalten" gewundert ... ich hätte erwartet, daß es entweder eine genaue (auf 2 - 10 m) oder gar keine Positionsangabe gibt. Eine, die um 90 m abweicht, hätte ich nicht erwartet.

 

Doch das ist gar nicht der wesentliche Kritikpunkt. Es ist vollkommen abwegig und nicht akzeptabel, was der Multifunktionshandgriff mit der Systemuhr der Kamera anstellt. Mit Handgriff ist es vollkommen unmöglich, die Abweichung der Kamera-Systemuhr (noch einmal: ich spreche nicht von den GPS-Zeitstempeln!) von der wahren Uhrzeit auf weniger als 20 s zu bringen. Ohne Handgriff stellt man die Uhr manuell, und gut ist. Eine genaugehende Uhr ist insbesondere wichtig, wenn man parallel mit mehr als einer Kamera arbeitet. Mit Handgriff hingegen läuft die Uhr völlig erratisch – und zwar (soweit ich daß bisher erkennen kann) immer, nicht nur während der ersten paar Minuten nach dem Einschalten.

 

 

 

Na, dann schau dir die einmal genauer an! Halte die Kamera (mit aktivem GPS) neben eine Funkuhr, löse zu einer bestimmten Uhrzeit aus und dann schau, welche Uhrzeit im EXIF als Dateierzeugungsdatum gespeichert wird. Die Uhrzeit sollte auf die Sekunde genau stimmen. Eine Abweichung von einer oder zwei Sekunden würde ich sogar noch akzeptieren. Abweichungen von 20 s oder mehr aber sind in diesem Szenario völlig inakzeptabel.

 

Hi,

es sind wohl immer 15-20 sek. später, nie früher.

Ist wohl die Zeit die die Kamera braucht, die Exil fertig zu schreiben.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Es sind wohl immer 15 - 20 s später, nie früher. Ist wohl die Zeit, die die Kamera braucht, die [EXIF-Daten] fertig zu schreiben.

Nein, das hat damit nichts zu tun. Die Kamerauhr selber geht falsch, wenn der Handgriff aktiv ist.

Link to post
Share on other sites

...das ist gar nicht der wesentliche Kritikpunkt. Es ist vollkommen abwegig und nicht akzeptabel, was der Multifunktionshandgriff mit der Systemuhr der Kamera anstellt. Mit Handgriff ist es vollkommen unmöglich, die Abweichung der Kamera-Systemuhr (noch einmal: ich spreche nicht von den GPS-Zeitstempeln!) von der wahren Uhrzeit auf weniger als 20 s zu bringen. Ohne Handgriff stellt man die Uhr manuell, und gut ist. Eine genaugehende Uhr ist insbesondere wichtig, wenn man parallel mit mehr als einer Kamera arbeitet. Mit Handgriff hingegen läuft die Uhr völlig erratisch – und zwar (soweit ich daß bisher erkennen kann) immer, nicht nur während der ersten paar Minuten nach dem Einschalten.

Wieso erscheinen Dir diese Abweichungen so bedeutsam? Parallel mit mehr als einer Kamera arbeiten: Wie meinst Du das?

Link to post
Share on other sites

Wieso erscheinen Dir diese Abweichungen so bedeutsam? Parallel mit mehr als einer Kamera arbeiten: Wie meinst Du das?

 

Ich will 01af da nicht vorgreifen, vielleicht hat er einen komplett anderen Grund dafür.

 

Aber wenn ich mit zwei oder mehr Kameras parallel arbeite, z.B. auf einer Hochzeit, dann kann ich die Bilder hinterher einfach anhand der Aufnahmezeit wieder in eine korrekte Reihenfolge bringen.

 

Das setzt natürlich voraus, dass die jeweiligen Kamerauhren gleich gestellt sind und auch ohne Aussetzer synchron weiterlaufen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Nein, das hat damit nichts zu tun. Die Kamerauhr selber geht falsch, wenn der Handgriff aktiv ist.

 

Hi,

nun, bei einem Konkurrenzmodell ist es so, dass ich wählen kann ob das GPS die Kamera Zeit

synchronisieren soll, oder nicht. Zudem stimmt die Zeit garantiert + - 1 sek.

Dies sollte natürlich bei diesem Teil ähnlich geregelt sein.

Wenn nicht sollte ein Firmware Update Besserung bringen.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

wenn man eine Uhr nach GPS stellen will/soll, ist es selbstverständlich, dass die Uhrzeit des GPS-Signals erst genommen wird, wenn diese fehlerfrei aus dem Datenstrom gelesen werden konnte. Laufzeitabweichungen, die durch Reflexionen entstehen können, sind hierfür völlig unwichtig, da sie im nicht relevanten Toleranzbereich liegen.

 

Hier (Multifunktionshandgriff - M240) it etwas ganz gehörig schief gelaufen.

 

Für mich hört sich das an, als wäre die Uhrzeit M240 und Handgriff(GPS) nicht miteinander kompatibel (Format, Speicher, Dekodierung). Da müssen die Firmwareprogrammierer noch mal gehörig ran.

Link to post
Share on other sites

Es kann doch eigentlich nicht sein, das dann so etwas in den Markt gegeben wird!?

Fehlende Kommunikation /Abstimmung in der Produktion?

 

kommt vor, wenn der markt schnelle lieferung verlangt und die entwicklungszeit überraschenderweise doch knapp bemessen ist (wer konnte wissen, dass das programmieren mehr zeitlichen aufwand erfordert als die spritzgussform?).

 

ich mach' mal besser einen ;) hin. es ist ja nicht so, dass sich das auf leica beschränkt. sind die neuen ice jetzt schon auf der schiene?

Link to post
Share on other sites

kommt vor, wenn der markt schnelle lieferung verlangt und die entwicklungszeit überraschenderweise doch knapp bemessen ist (wer konnte wissen, dass das programmieren mehr zeitlichen aufwand erfordert als die spritzgussform?).

 

ich mach' mal besser einen ;) hin. es ist ja nicht so, dass sich das auf leica beschränkt. sind die neuen ice jetzt schon auf der schiene?

 

Na ja, das ist schon so und kommt woanders auch mal vor........ aber Leica ist ein gebranntes Kind in dieser Hinsicht...... Liefertermine,Software,Display, usw.

Aber die Kunden werden sicher die Mängel ganz stolz melden und dann wird Leica auch reagieren: "Wir haben verstanden". :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo zusammen,

 

inzwischen ist auch bei mir der Multifunktionsgriff angekommen. Zuerst einmal das Positive. Ich habe meine Kamera wieder im sicheren Griff. Nun aber:

 

1. Die GPS-Funktion ist recht dürftig implementiert.

 

2. Die Uhrzeit wird, wie schon vorher beschrieben, falsch synchronisiert. Bei mir gab es bei einen Extremfall eine Abweichungen von 30 Minuten.

 

3. Der GPS-Fix dauert bestenfalls 40 Sekunden. Erscheint mir etwas lang. Auf jeden Fall ist es nicht sonderlich praktisch. Ich fürchte allerdings ein GPS ist nicht schneller, vom System her.

 

4. Wenn man die Kamera länger nicht anhatte wird natürlich die völlig falsche Position auf das Bild gestempelt. Dann lieber keinen Stempel, als ein Falscher. Vielleicht nach einer halben Stunde nach dem letzten Fix abschalten.

 

5. Die GPS Dokumentation im Handbuch ist wirklich dünn und dürftig. Ebenfalls die Statusanzeige des GPS in der Kamera.

 

6. Der Leica Image Shuttle lässt keine Serienbilder zu. Die Felder zur Einstellung sind zwar vorhanden, lassen sich aber nicht anwählen.

 

Leica, es gibt noch viel an Firmware und Software zu tun, damit sich die 750 € auch lohnen!!

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Ergänzung:

 

Wenn der letzte GPS-Fix länger als 24 Stunden zurück liegt, werden in der Tat keine Geodaten zum Bild hinzugefügt. Das ist dann reichlich lange her. Das musste ich jedoch selbst ausprobieren. Im Handbuch steht nichts davon.

 

Gruß,

Kladdi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...