Jump to content

Ich will einen M-Multifunktionshandgriff


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ein gewisses Alleinstellungsmerkmal kostet Horst, da hast Du ganz recht.

Ich glaube allerdings nicht, dass bei gutem Verkauf Leica den Preis für alle Kunden nachträglich senkt? :-))

 

 

Hi,

Nee.....:)

Dass haben sie noch nie gemacht, ist halt üblich das der über die Vorkalkulation ermittelte Preis, der Kosten und geschätzten Absatz beinhaltet immer so stehen bleibt.

Plus jährliche Kostenanpassung.............:rolleyes:

Aber da soll es ja auch schon Artikel gegeben haben bei denen draufgelegt wurde.....;) (In der Vergangenheit)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 702
  • Created
  • Last Reply
Zur Funktion kann ich im Moment noch nichts sagen ... vielleicht heute abend oder morgen.

So, jetzt noch ein paar Worte zur Funktion ... zur GPS-Funktion, um genau zu sein.

 

Der GPS-Empfänger scheint empfindlicher zu sein, als es die Betriebsanleitung suggeriert. In meiner Wohnung ist der Empfang jedenfalls möglich. Empfängt der Handgriff gerade keine GPS-Daten, so trägt er die Daten der letzten bekannten Position in die Aufnahmen ein. Daß die GPS-Daten nicht aktuell sind, kann man ggf. an der Diskrepanz zwischen dem GPS-Zeitstempel und der Aufnahmezeit erkennen. Der GPS-Zeitstempel bezieht sich allerdings auf den Längengrad 0, ist also als UTC-Zeit angegeben und hinkt somit der mitteleuropäischen Zeit MEZ um eine Stunde hinterher (im Sommer zwei Stunden).

 

Adobe Bridge (und somit vermutlich auch Lightroom) zeigt die Position dann in Grad und Minuten an, die Minuten auf vier Stellen nach dem Komma – z. B. so:

 

  • Geographische Breite: 50,56.4697N
  • Geographische Länge: 6,57.4803E

Soll heißen: 50 Grad und 56,4697 Minuten nördliche Breite sowie 6 Grad und 57,4803 Minuten östliche Länge. Allerdings sind die dritte und vierte Stelle nach dem Komma mehr oder weniger Zufallszahlen. Zwei Stellen nach dem Komma genügen, um die Position auf etwa 10 m genau festzulegen – viel genauer ist zivil nutzbares GPS sowieso nicht.

 

Wollte man seine Position per GPS auf den Meter genau bestimmen (und hätte etwas Zeit), so könnte man, sagen wir, eine Viertelstunde lang auf seiner Position verharren und in dieser Zeit jede Minute eine Aufnahme machen. Dann bestimmt man den Mittelwert aller in den EXIF-Daten gespeicherten Positionsangaben und erhält eine recht genaue wahre Position. Doch in der Praxis dürfte diese Mühe wohl kaum jemals nötig oder sinnvoll sein.

 

Um die fragliche Position in Google Maps wiederzufinden, gibt man einfach Breite und Länge in das Suchfeld von Google Maps ein, und zwar am einfachsten in folgendem Format: "50 56.4697, 6 57.4803" – also ein Leerzeichen zwischen Grad und Minuten, ein Punkt als Dezimaltrennzeichen und ein Komma als Trennzeichen zwischen Breite und Länge. Breite wie immer zuerst. Dabei sind nördliche Breiten und östliche Längen positiv, südliche Breiten und westliche Längen negativ anzugeben (also mit Minuszeichen vor der Grad-Zahl).

 

Ob die eingeschaltete GPS-Funktion die Akkulaufzeit spürbar verringert, kann ich im Moment noch nicht sagen. Vermutlich schon, zumindest ein bißchen. Wen das stört, der kann die GPS-Funktion jederzeit im Kamera-Hauptmenü abschalten. Es ist nicht möglich, sich die aktuelle Position im Kamera-Display anzeigen zu lassen – jedenfalls nicht, daß ich wüßte. Man muß eine Aufnahme machen und dann die GPS-Daten in den EXIF-Daten nachlesen. Leider zeigt Adobe Bridge (und somit vermutlich auch Lightroom) die GPS-Daten nur für DNG-Dateien an, nicht für JPEG-Dateien, obwohl die GPS-Daten selbstverständlich in beiden Dateitypen gespeichert sind.

 

Ein echtes Ärgernis ist die erbärmliche "Bedienungsanleitung" zum Multifunktionshandgriff. Das Abnehmen der Standard-Bodenplatte wird haarklein mit vier (!) Phasenbildern erklärt, das Ansetzen des Handgriffes mit weiteren zwei. Doch was z. B. die GPS-Status-Symbole im Kamera-Display bedeuten, muß man in der Kamera-Bedienungsanleitung nachlesen, und wie man die GPS-Positionsangaben schließlich zu interpretieren hat (siehe oben), muß man ganz alleine herausfinden.

Link to post
Share on other sites

... Ein echtes Ärgernis ist die erbärmliche "Bedienungsanleitung" zum Multifunktionshandgriff. Das Abnehmen der Standard-Bodenplatte wird haarklein mit vier (!) Phasenbildern erklärt, das Ansetzen des Handgriffes mit weiteren zwei...

Ist es denn ein Problem, den Handgriff zu montieren?

 

 

 

 

fotoLux.ch

Link to post
Share on other sites

Ist es denn ein Problem, den Handgriff zu montieren?

Nein, überhaupt nicht. Jeder, der schon einmal eine M in der Hand hatte, montiert den Handgriff ohne Anleitung im Handumdrehen. Ein detaillierte Anleitung ist vollkommen überflüssig. Und das ist der Punkt – Selbstverständlichkeiten werden haarklein ausgewalzt, und über wissenswerte Details kein Sterbenswort ... etwa über den Stromverbrauch mit ein- und ausgeschaltetem GPS, oder wie oft der GPS-Empfänger die Position aktualisiert etc.

Link to post
Share on other sites

Aber doch unabdingbar so ein Gerät.... wie soll man sonst die unendliche Bilderflut von uns Weltreisenden sichten und zuordnen können... ?

 

Kommt mir fast so vor wie ein Mobiltelefon-Nutzer der seine Freunde anruft/simst, dass die von ihm benutzte U-Bahn gerade an der Litfaßsäule vorbeifährt.

Aber warum nicht.....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nein, überhaupt nicht. Jeder, der schon einmal eine M in der Hand hatte....

 

Da ja hier endlos über Griff und Blitzen debattiert wurde ;), wie macht sich denn die Position der Sync-Buchse in der Realität ? Stört das die Haptik, wenn da das Kabel angeschlossen wird ?

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
Aber doch unabdingbar so ein Gerät.... wie soll man sonst die unendliche Bilderflut von uns Weltreisenden sichten und zuordnen können... ?

 

Kommt mir fast so vor wie ein Mobiltelefon-Nutzer der seine Freunde anruft/simst, dass die von ihm benutzte U-Bahn gerade an der Litfaßsäule vorbeifährt.

Aber warum nicht.....

 

"Hallo Babsi, schön, dass du anrufst.

 

Aber woher weißt du, dass ich bei Fury auf der Nordweide bin?" :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Es ist nicht möglich, sich die aktuelle Position im Kamera-Display anzeigen zu lassen – jedenfalls nicht, daß ich wüßte. Man muß eine Aufnahme machen und dann die GPS-Daten in den EXIF-Daten nachlesen ....

 

Anscheinend ist der GPS-Funktionsumfang sehr einfach und spärlich gestrickt.

Link to post
Share on other sites

Aber doch unabdingbar so ein Gerät.... wie soll man sonst die unendliche Bilderflut von uns Weltreisenden sichten und zuordnen können... ? Kommt mir fast so vor wie ein Mobiltelefon-Nutzer der seine Freunde anruft/simst, dass die von ihm benutzte U-Bahn gerade an der Litfaßsäule vorbeifährt. Aber warum nicht.....

GPS-Daten haben schon Vorteile. Zum Beispiel in der Landschaftsfotografie. Beispiele: Interessante Location in unbekannter Gegend, aber Licht / Sonnenstand stimmt nicht. Ohne GPS passiert es mir immer einmal wieder, dass ich später die Location nicht mehr finde. Oder: Aufnahmen in einem Tal mit kleinen, mir nicht vertrauten Dörfern, von denen eines dem anderen gleicht. Da passiert es mir öfters, dass ich im Nachhinein nicht mehr genau weiss, welche Aufnahmen wo entstanden sind.

Link to post
Share on other sites

GPS-Daten haben schon Vorteile. Zum Beispiel in der Landschaftsfotografie. Beispiele: Interessante Location in unbekannter Gegend, aber Licht / Sonnenstand stimmt nicht. Ohne GPS passiert es mir immer einmal wieder, dass ich später die Location nicht mehr finde. Oder: Aufnahmen in einem Tal mit kleinen, mir nicht vertrauten Dörfern, von denen eines dem anderen gleicht. Da passiert es mir öfters, dass ich im Nachhinein nicht mehr genau weiss, welche Aufnahmen wo entstanden sind.

 

Deshalb würde ich mir aber noch lange keinen Griff für 900 Euro besorgen.

Wenn ich weiß etwas passt nicht oder ich will sowieso nochmal dahin und bin mir nicht sicher das ich es wieder finde, setz ich einfach auf dem Smartphone mit einer GPS Tracking app einen tag.

Link to post
Share on other sites

GPS-Daten haben schon Vorteile. Zum Beispiel in der Landschaftsfotografie. Beispiele: Interessante Location in unbekannter Gegend, aber Licht / Sonnenstand stimmt nicht. Ohne GPS passiert es mir immer einmal wieder, dass ich später die Location nicht mehr finde. Oder: Aufnahmen in einem Tal mit kleinen, mir nicht vertrauten Dörfern, von denen eines dem anderen gleicht. Da passiert es mir öfters, dass ich im Nachhinein nicht mehr genau weiss, welche Aufnahmen wo entstanden sind.

 

Ich würde mal sagen, dann war das Motiv nicht so wichtig, wenn Du es schon nicht mehr im Kopf behalten kannst :rolleyes:

 

Und ich frage mich, wie das Wolfgang Mothes - Photographie: Startseite / Our Mission | The Ansel Adams Gallery /

Stefan Kruckenhauser etc. seinerzeit hinbekommen haben, ihre "Locations" erneut aufzusuchen.

 

Übrigends war/ist es bei Landschaftsfotografen auch mal ein "Betriebsgeheimnis" gewesen, wo die guten Plätze sind ! ;)

 

Seit Verwendung von GPS-Daten bei der Fotografie, dürfte da wohl auch wieder eine weiterer Schub in Richtung Wertverfall ( Preise )

von Fotografien aussergewöhnlicher Orte gegeben worden sein.

Link to post
Share on other sites

Seit Verwendung von GPS-Daten bei der Fotografie, dürfte da wohl auch wieder eine weiterer Schub in Richtung Wertverfall ( Preise )

von Fotografien aussergewöhnlicher Orte gegeben worden sein.

 

Wieso?

Es ist doch nur ein Mittel zur Dokumentation?

Ob Du nun Nadeln in eine Karte stichst oder Deine GPS Aufzeichnungen nutzt- das muß niemand sonst mitbekommen wenn Du dafür sorgst.

 

Und gottseidank gehört noch ein bisschen mehr dazu ein tolles Foto zu machen als nur zu wissen wo.

Link to post
Share on other sites

 

Übrigends war/ist es bei Landschaftsfotografen auch mal ein "Betriebsgeheimnis" gewesen, wo die guten Plätze sind ! ;)

 

Seit Verwendung von GPS-Daten bei der Fotografie, dürfte da wohl auch wieder eine weiterer Schub in Richtung Wertverfall ( Preise )

von Fotografien aussergewöhnlicher Orte gegeben worden sein.

 

Ha! Betriebsgeheimnis :p

 

Früher gab's diese .......

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wieso?

Es ist doch nur ein Mittel zur Dokumentation?

Ob Du nun Nadeln in eine Karte stichst oder Deine GPS Aufzeichnungen nutzt- das muß niemand sonst mitbekommen wenn Du dafür sorgst.

 

Diese Karte hätte dann aber auch nur ein überschaubarer Personenkreis ;)

Bei Bildern im Netz mitsamt den GPS Daten....:eek:

 

 

Und gottseidank gehört noch ein bisschen mehr dazu ein tolles Foto zu machen als nur zu wissen wo.

 

...generelle Zustimmung. ( Manchmal springt einem aber schon ohne großes zutun das Motiv förmlich auf den Film :D )

Link to post
Share on other sites

Diese Karte hätte dann aber auch nur ein überschaubarer Personenkreis ;)

Bei Bildern im Netz mitsamt den GPS Daten....

 

Das hat aber jeder selbst in der HAND - es dann auf das Werkzeug zu schieben ist doch irgendwie schräg.

Suche mal in meinen Bildern nach GPS Daten - wirst. Du nicht finden - und dennoch gibt es sie tlw. - auch in den exif.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...