heiko_h Posted September 15, 2013 Share #1 Posted September 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Liebes Forum, nach langem hin und her habe ich mich entschlossen, endlich in die M-Welt einzusteigen (nach D-Lux4 und X1 ist das wohl unvermeidlich...). Als Gehäuse orientiere ich mich in Richtung gebrauchter M9 und als Objektiv möchte ich ein gebrauchtes 50mm Summicron erwerben - das scheint mir von Preis/Leistung gut zu meinen Vorstellungen zu passen. Zudem ich diese Brennweite als Festbrennweite sehr mag. Nun habe ich ein Angebot für ein Summicron - aber gar kein Preisgefühl, ob das gut, teuer oder "normal" ist. Laut Seriennummer ist es von 1987, optisch und technisch kann ich keine Mängel feststellen - es fühlt sich alles richtig an. Das einzige, was mich wundert ist, dass das Objektiv "Made in Germany" und die Sonnenblende "Made in Canada" ist. Kann das sein? Kosten soll es 1000,- Euro. Was denkt Ihr? Gute Gelegenheit? Was müsste denn an Zubehör für den Werterhalt dabei sein? bg, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 15, 2013 Posted September 15, 2013 Hi heiko_h, Take a look here Gebrauchtpreis Summicron 2.0. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest polygamer Posted September 15, 2013 Share #2 Posted September 15, 2013 Hi, das Angebot kommt mir seltsam vor. Laut Link unten aus WOSIMs Linkliste müßte ein Summicron von 1987 eine integrierte Streulichtblende haben: https://sites.google.com/site/wosimsphotography/links-testberichte-reviews/testberichte-objektive-leica-lens-reviews-12mm-25mm Neben vielen anderen Objektiven habe ich auch das Summicron M 2/50 in der aktuellen Version, und empfehle es. Man braucht dazu kein weiteres Zubehör, grüßt polygamer! Link to post Share on other sites More sharing options...
Olyleica Posted September 15, 2013 Share #3 Posted September 15, 2013 Bei €1000,00 sollte aber alles wie geschmiert laufen, und im Zweifelsfall ein Rückgaberecht vorhanden sein! Ein fast neues, gebrauchtes Summarit wird so um €900,00 gehandelt, und da wäre bestimmt Garantie vorhanden! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted September 15, 2013 Share #4 Posted September 15, 2013 Hi, mal zum Vergleich. So sollte das Summicron aussehen: LEICA SUMMICRON-M 1:2/50 E39 | eBay Link to post Share on other sites More sharing options...
heiko_h Posted September 15, 2013 Author Share #5 Posted September 15, 2013 Hi, danke für Eure schnellen Antworten! Ken Rockwell hat eine hübsche Vergleichstabelle, da ist es das zweite von rechts ("Type 4"): LEICA SUMMICRON 50mm Guide bg, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Moritz Posted September 15, 2013 Share #6 Posted September 15, 2013 Hallo Heiko, günstig ist das nicht. Ich habe genau das gleiche Leica M Summicron mit der aufsteckbaren Sonnenblende und schätze es sehr. Es wurde zuerst in Kanada gebaut und die letzte Serie dann in Deutschland, die optische Rechnung ist dem aktuellen Summicron mit der eingebauten Gegenlichtblende gleich. Ich würde heute aber eher zu einem Leica Summarit 2,5/50mm raten, diese sind erst ein paar Jahre auf dem Markt und werden völlig unterschätzt. Der Preis für ein Gebrauchtes sollte dem deinen ähnlich sein. Das Summarit ist zudem sicher codiert, was man zwar bei Leica nachrüsten kann, aber nur zu einem saftigen Preis. Die Codierung ist bei allen digitalen M Leicas wichtig zur Erkennung des Objektivtyps und der Brennweite. Gruss Moritz PS: Es gibt für den "Typ 4" noch einen Gegenlichtblendendeckel für die umgedreht aufgesteckte Gegenlichtblende. Dieser sollte beim Angebot dabei sein, da der nur noch sehr schwer zu bekommen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted September 15, 2013 Share #7 Posted September 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich würde zu einem neuen Summarit raten. Das hatte ich einmal und habe es dann gegen ein Summilux 50 umgetauscht. Das Summarit ist ein Objektiv, dass über jeden Zweifel erhaben ist und sehr klein. PS.: Sehe gerade Moritz war schneller! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted September 15, 2013 Share #8 Posted September 15, 2013 Hi, vielleicht sollte man bedenken, daß das Summicron kompakter als das Summarit ist, weil bei ersterem die Sonnenblende integriert, und einschiebbar ist. Deshalb nehme ich es recht häufig. Link to post Share on other sites More sharing options...
ArminB Posted September 15, 2013 Share #9 Posted September 15, 2013 Heiko, ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung und hab mich dann letztendlich für ein fast neues 35er Summarit entschieden, um mir dann das 50er 1.5 von Zeiss dazu zu kaufen (und ein 21er und 90er). Was soll ich sagen, die meisten Bilder mach ich immer noch mit dem 35er Summarit, ich schätze es sehr. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
ArminB Posted September 15, 2013 Share #10 Posted September 15, 2013 Bezüglich der Codierung: ich hab für jedes meiner vier Objektive ein eigenes Profil angelegt, da nur das Summarit codiert ist. Klappt genau so gut. Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted September 15, 2013 Share #11 Posted September 15, 2013 Die Version mit ausziehbarer Blende gibt es erst ab 1994. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest polygamer Posted September 15, 2013 Share #12 Posted September 15, 2013 Sorry, hier steht ab 1979 http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/50mm_f/2_Summicron-M auch hier: LEICA 50mm f/2 SUMMICRON-M (1979-today) Wie auch immer, ich würde die Version mit integrierter Störlichtblende empfehlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ArminB Posted September 15, 2013 Share #13 Posted September 15, 2013 Mittels dieser Seite sollte sich das Herstellungsjahr ermitteln lassen: http://www.summilux.net/numeros/index.php Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted September 15, 2013 Share #14 Posted September 15, 2013 Sorry, hier steht ab 1979 http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/50mm_f/2_Summicron-M auch hier: LEICA 50mm f/2 SUMMICRON-M (1979-today) Wie auch immer, ich würde die Version mit integrierter Störlichtblende empfehlen. Seit 1979 hat sich der Inhalt nicht mehr geändert, soll heißen, ist es vom Linsenaufbau, -design und den verwendeten Gläsern die Version 4. Dieses Objektiv wurde anfänglich in Canada gefertigt und hat(te) die Aufsteckstreulichtblende. Die war meines Erachtens von Anfang an aus Kunstoff, bei meinem von 1984 Canada war es jedenfalls so und ließ sich auch umgekehrt aufsetzen mit dem o.g. Deckel verschließen. Wenn es zuletzt, bevor die Fassung mit einer ausziehbaren eingebauten Blende geändert wurde, noch eine Zeitlang in Deutschland montiert wurde, dann könnte es durchaus sein, das eine Kombination wie du sie genannt hast entsteht. Es ist ein gutes Objektiv, was aber nicht unbedingt die erste Wahl in der Digitalfotografie ist, da des öfteren von Problemen mit Reflexionen berichtet worden ist. So gesehen würde dies auch für das Summarit sprechen. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted September 16, 2013 Share #15 Posted September 16, 2013 Dank an meinen Vorredner, finde es digital sehr gut, codierung b 50 mm Wurst.... M9 ? Würde ich noch mal ernsthaft drüber nachdenken........ Link to post Share on other sites More sharing options...
heiko_h Posted September 16, 2013 Author Share #16 Posted September 16, 2013 Guten Morgen,, vielen Dank für die vielen Informationen! Wie hier schon beschrieben, handelt es sich bei dem Summicron um eines mit separater Sonnenblende (lt. Seriennummer 1987 produziert). Der Unterschied zwischen Typ 4 (79-94) und Typ 5 ab 94 bis heute) wurde hier schon einmal diskutiert: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/45090-vergleich-summarit-2-5-50-vs-2.html#post478539 es handelt sich um die Summicron-Typen 11819 (in schwarz, gebaut von 1979-1994) und 11825 (in chrom, gebaut von 1992-1994). In der gaengigen Literatur werden sie als optisch baugleich zum aktuellen Summicron 50mm beschrieben. Gelegentlich liest man allerdings auch in Internetforen, dass die Verguetung fuer den aktuellen Typ ueberarbeitet wurde. Wenn das ueberhaupt stimmt, dann duerften die Auswirkungen auf die Bildqualitaet in diesem Fall marginal sein. Ich habe das 11825 und bin damit aeusserst zufrieden. Die genannten Summicron-Typen haben im Gegensatz zum aktuellen Summicron keine eingebaute Gegenlichtblende. Eine aufsteckbare Gegenlichblende gehoerte aber zum Lieferumfang. Sie laesst sich zum Transport umgekehrt auf das Objektiv stecken. Ein Deckel wurde ebenfalls mitgeliefert. Ich bevorzuge die separate Blende, da sie mir effektiver erscheint (das kann aber Einbildung sein). Hier noch einmal ein Bild und Bericht zum Typ 4: Leica Summicron 50mm Typ 4 1979-1994 - Helmut Koch - Fotografie Blog Ken Rockwell hat fälschlicherweise beim Typ 4 auch das Foto vom Typ 5 verwendet. Ich habe mittlerweile im Internet mal Preise verglichen und da findet man Kanadische Summicrons so um 650-850 Euro und die Deutschen liegen dann um die 1.000 bzw. drüber beim aktuellen. Dem Summicron wird immer wieder eine gewisse Gegenlichtempfindlichkeit und Neigung zu "Flares" nachgesagt, aber viele Beispiele habe ich nicht finden können. Man lese bspw. dazu mal den Bericht von Steve Huff: http://www.stevehuffphoto.com/2010/02/01/the-leica-50-summicron-lens-review/ Auch das Summarit scheint aber nicht unempfindlich bzgl. Gegenlicht: Summarit f2.5 50mm Leica Lens review Aber das scheinen mir auch alles solche Extremsituationen zu sein, dass man daran keine allgemeine Bewertung eines Objektivs vornehmen sollte. Die Codierung wäre mir im Moment erst einmal egal, ich finde den "Trick" mit dem Benutzerprofil völlig ausreichend (und habe aktuell ja dann eh nur das 50er ;-). Bleibt natürlich die Frage - was ist besser: ein (fast) neues Summarit mit aktuellster Vergütung oder ein über 25 Jahre altes Summicron, das optisch heute unverändert gebaut wird (mal von der Vergütung abgesehen) und lichtstärker ist? Die meisten von Euch tendieren ja hier zum Summarit. Aber wieso? bg, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
Steff74 Posted September 16, 2013 Share #17 Posted September 16, 2013 Ich hatte das Summarit und hab mir das neuste Summicron gekauft, dass war so extrem Gegenlichtempfindlich, dass das Ganze Bild von einen Violetten Schleier überdeckt war und zwar war die Sonne in der oberen Ecke, aber nicht auf dem Bild. Das verhält sich beim 35er und beim 50er so. Ich habe die Summicrons wieder verkauft und die Summariten behalten. Und bin zu dem Schluss gekommen, kein "nicht Digital gerechnetes" Objektiv für meine M9 mehr zu kaufen. Bei den Summariten braucht man nicht mal einen Streulichtblende, die sind sowas von nicht Gegenlichtempfindlich. Aber Schluss am Ende muss jeder selber seine Erfahrungen machen. ;-) Viele Grüsse Steff Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted September 16, 2013 Share #18 Posted September 16, 2013 Ich hatte das Summarit und hab mir das neuste Summicron gekauft, dass war so extrem Gegenlichtempfindlich, dass das Ganze Bild von einen Violetten Schleier überdeckt war und zwar war die Sonne in der oberen Ecke, aber nicht auf dem Bild.Das verhält sich beim 35er und beim 50er so. Ich habe die Summicrons wieder verkauft und die Summariten behalten. Und bin zu dem Schluss gekommen, kein "nicht Digital gerechnetes" Objektiv für meine M9 mehr zu kaufen. Bei den Summariten braucht man nicht mal einen Streulichtblende, die sind sowas von nicht Gegenlichtempfindlich. Aber Schluss am Ende muss jeder selber seine Erfahrungen machen. ;-) Viele Grüsse Steff Mein 50er Summarit gebe ich nur gegen ein 50er Summilux asph. her, keinesfalls gegen ein Summicron. Das Summarit hat so gut wie keine Gegenlichtempfindlichkeit und verhält sich dabei schon fast stur gutmütig, ja, auch ohne Gegenlichtblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
heiko_h Posted September 18, 2013 Author Share #19 Posted September 18, 2013 Hi, okok, ich schaue mir das Summarit mal an :-) Danke für Eure Erfahrungen, das macht es etwas leichter und ich weiß jetzt, worauf ich achten muss. Ich werde mal versuchen, an beide Objektive zu kommen und sie in der Sonne (leider gerade beurlaubt...) zu testen. Ich werde vom Ergebnis berichten. lg, Heiko Link to post Share on other sites More sharing options...
skuromis Posted September 18, 2013 Share #20 Posted September 18, 2013 Ich hatte das Summarit und hab mir das neuste Summicron gekauft, dass war so extrem Gegenlichtempfindlich, dass das Ganze Bild von einen Violetten Schleier überdeckt war und zwar war die Sonne in der oberen Ecke, aber nicht auf dem Bild. Hast Du mal ein Beispiel? Ich hab das Summicron nun ne Weile und sicherlich auch ca 250 - 300 Aufnahmen bei Sonnenschein, aber sowas hatte ich noch nicht. Wuerd das gerne versuchen zu reproduzieren, nur um zu wissen wo die Grenzen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.